TPMS Seat Leon 5D 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2012Pages: 301, PDF-Größe: 3.88 MB
Page 184 of 301

183
Fahrerassistenzsysteme
Hinweis
● Wenn bei eingeschalteter Zündung ein zu geringer Reifenfülldruck er-
kannt wird, ertönt eine akustische Warnung. Bei einer Systemstörung ertönt
kein akustisches Warnsignal.
● Das Fahren auf unbefestigten Straßen für einen längeren Zeitraum oder
eine sportliche Fahrweise kann das TPMS vorübergehend deaktivieren. Die
Kontrollleuchte zeigt eine Funktionsstörung an, verlischt jedoch, wenn sich
die Straßenverhältnisse oder die Fahrweise ändern.
Reifenkontrollanzeige
Abb. 102 Handschuh-
fach: Schalter Reifenkon-
trollanzeige
Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mithilfe der ABS-Sensoren unter ande-
rem die Drehzahl und somit den Abrollumfang der einzelnen Räder. Eine
Veränderung des Abrollumfangs an einem oder mehrerer Räder wird durch
die Reifenkontrollanzeige im Kombi-Instrument angezeigt.
Veränderungen des Abrollumfangs
Der Abrollumfang des Reifens kann sich verändern: ●
Wenn der Reifenfülldruck manuell verändert wurde.
● Wenn der Reifenfülldruck zu gering ist.
● Wenn der Reifen Strukturschäden hat.
● Wenn das Fahrzeug einseitig belastet ist.
● Wenn die Räder einer Achse stärker belastet sind, z. B. bei hoher Zula-
dung.
● Wenn Schneeketten montiert sind.
● Wenn ein Notrad montiert ist.
● Wenn ein Rad pro Achse gewechselt wurde.
Die Reifenkontrollanzeige kann unter bestimmten Bedingungen verzö-
gert oder gar nichts anzeigen, z. B. bei sportlicher Fahrweise, auf winterli-
chen oder unbefestigten Straßen oder beim Fahren mit Schneeketten.
Reifenkontrollanzeige kalibrieren
Nach Änderung der Reifenfülldrücke oder nach Wechsel eines oder mehrerer
Räder muss die Reifenkontrollanzeige neu kalibriert werden. Das gilt auch
nach dem Tausch der Räder, z. B. von vorn nach hinten.
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Speichern Sie den neuen Reifenfülldruck im System Easy Connect mit
der Taste
und der Funktionstaste Setup ⇒
Seite 80 oder mit dem Schal-
ter im Handschuhfach* ⇒ Abb. 102.
Das System kalibriert sich im normalen Fahrbetrieb selbstständig auf die
vom Fahrer eingefüllten Reifendrücke und die montierten Reifen. Nach einer
längeren Fahrt mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten werden die ange-
lernten Werte übernommen und überwacht.
Bei hoher Belastung der Reifen, z. B. auf Grund von schwerem Ladegut,
muss der Reifenfülldruck vor der Kalibrierung auf den empfohlenen Gesamt-
fülldruck erhöht werden ⇒ Seite 276.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten