oil temperature Seat Leon 5D 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2012Pages: 301, PDF-Größe: 3.88 MB
Page 69 of 301

68Instrumente und Kontrollleuchten
VORSICHT
Fahren Sie den Tank nie ganz leer. Durch die unregelmäßige Kraftstoffver-
sorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dabei kann unverbrannter
Kraftstoff in die Abgasanlage gelangen, was zur Überhitzung und Beschädi-
gung des Katalysators führen kann.
Kühlmitteltemperaturanzeige
Bei Fahrzeugen ohne Kühlmitteltemperaturanzeige erscheint bei zu hohen
Kühlmitteltemperaturen ausschließlich eine Kontrollleuchte ⇒ Seite 223.
Bitte beachten Sie dazu ⇒
.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige 2
⇒ Abb. 36 arbeitet nur bei eingeschal-
teter Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden, beachten Sie bitte die fol-
genden Hinweise zu den Temperaturbereichen.
Kaltbereich
Leuchten die Dioden ausschließlich im unteren Bereich der Skala, hat der
Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht. Vermeiden Sie hohe
Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung.
Normalbereich
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn die Dioden bei nor-
maler Fahrweise bis in den mittleren Bereich der Skala leuchten. Bei starker
Motorbelastung und hohen Außentemperaturen können die leuchtenden
Dioden auch weiter nach oben reichen. Dies ist unbedenklich, solange die
Kontrollleuchte im Display des Kombi-Instruments nicht leuchtet.
Heißbereich
Wenn die Dioden im oberen Anzeigebereich leuchten und die Kontrollleuch-
te im Display des Kombi-Instruments erscheint, ist die Kühlmitteltempe-
ratur zu hoch ⇒ Seite 223.
VORSICHT
● Für eine lange Lebensdauer des Motors empfiehlt sich in den ersten ca.
15 Minuten, so lange der Motor noch kalt ist, hohe Motordrehzahlen, Voll-
gas und starke Motorbelastungen zu vermeiden. Die Phase, bis der Motor
warm ist, ist auch abhängig von der Außentemperatur. Orientieren Sie sich
ggf. an der Motoröltemperatur* ⇒ Seite 78.
● Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile vor dem Kühllufteinlass ver-
schlechtern die Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Außentemperatu-
ren und starker Motorbelastung besteht dann die Gefahr einer Motorüber-
hitzung!
● Der Frontspoiler sorgt auch für die richtige Verteilung der Kühlluft wäh-
rend der Fahrt. Sollte der Spoiler beschädigt werden, verschlechtert sich die
Kühlwirkung und es besteht die Gefahr einer Motorüberhitzung! Fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch nehmen.
Schaltanzeige
Die Anzeige kann helfen Kraftstoff zu sparen.
Abb. 39 Kombi-Instru-
ment: Schaltanzeige
(Schaltgetriebe)
Page 206 of 301

205
Pflegen und reinigen
Pflegen und reinigen Benutzerhinweise
Pflege sichert den Wert des Fahrzeugs.Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs.
Außerdem kann sie auch eine der Voraussetzungen für die Durchsetzung
von Gewährleistungsansprüchen bei Korrosionsschäden und Lackmängeln
an der Karosserie sein.
Die erforderlichen Pflegemittel sind bei SEAT Betrieben bzw. im Fachbetrieb
erhältlich. Bitte beachten Sie die Anwendungsvorschriften auf der Verpa-
ckung.
ACHTUNG
● Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel gesundheits-
schädlich sein.
● Bewahren Sie Pflegemittel an einem sicheren Ort und immer außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Andernfalls besteht Vergiftungsge-
fahr.
Umwelthinweis
● Bevorzugen Sie beim Kauf der Pflegemittel umweltfreundliche Produkte.
● Reste von Pflegemitteln gehören nicht in den Hausmüll. Fahrzeugpflege außen
Fahrzeug waschen
Je länger Insektenrückstände, Vogelkot, Baumharze, Straßen- und Industrie-
staub, Teer, Rußpartikel, Streusalze und andere aggressive Ablagerungen
auf der Fahrzeugoberfläche haften bleiben, desto nachhaltiger ist ihre zer-
störende Wirkung. Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive Sonnenein-
strahlung, verstärken die ätzende Wirkung.
Nach dem Ende der winterlichen Streuperiode sollte unbedingt auch die Un-
terseite des Fahrzeugs gründlich gewaschen werden.
Automatische Waschanlagen
Vor einer automatischen Wäsche müssen Sie die üblichen Vorkehrungen
(Schließen von Fenstern und Dach) treffen. Wenn sich an Ihrem Fahrzeug
besondere Anbauteile befinden - z. B. Spoiler, Dachgepäckträger, Funkan-
tenne - sprechen Sie am besten mit dem Betreiber der Waschanlage.
Bevorzugen Sie für die Wäsche Waschanlagen ohne Bürsten.
Waschen mit Hochdruckreiniger
Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hochdruckreiniger befolgen Sie unbe-
dingt die Bedienungshinweise für den Hochdruckreiniger. Dies gilt insbe-
sondere für den Druck und den Spritzabstand. Halten Sie genügend großen
Abstand zu weichen Materialien wie Gummischläuchen oder Dämmmateri-
al, sowie zu den Sensoren der Einparkhilfe*, die sich im hinteren Stoßfän-
ger befinden.
Verwenden Sie auf keinen Fall Rundstrahldüsen oder Dreckfräser.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten