service interval Seat Leon 5D 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2014Pages: 300, PDF-Größe: 5.98 MB
Page 26 of 300

Grundsätzliches
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 220
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 250
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 99
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 149
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 107
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 214
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 148
Fernlichtassistent (Light Assist)
eingeschaltet.›››
Sei-
te 101
Gangverriegelung aktiviert.
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 83
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch R
adio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4 °C (+39 °F).›››
Sei-
te 78
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 156
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 77 In der Schalttafel
Abb. 36
Siehe Einbauort in der Abbildung 3
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 49
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 49
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf
Seite 74
››› Seite 74 Schalthebel
Schaltgetriebe Abb. 37
Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
einzelnen Fahrgänge dargestellt
››› Abb. 37 .
● Kup
plungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel in die gewünschte Position
bringen.
● Kupplungspedal loslassen. 24
Page 73 of 300

Instrumente und Kontrollleuchten
● Informations- und Warntexte.
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Navigationshinweise.
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellung ››› Seite 141 .
● Gan
gempfehlung (Schaltgetriebe) ››› Sei-
te 78
.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit verschiedenen Einstellungen ››› Sei-
te 75
● Service-Intervall-Anzeige ››› Seite 83.
● Zweitgeschwindigkeit ››› Seite 75.
● Geschwindigkeitswarnanlage ››› Seite 83
.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ››› Sei-
te 156
.
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ››› Sei-
te 72
● Motorkennbuchstabe (MKB).
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments (ACT ®
)* ››› Seite 150
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
s
amt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der
Tageskilometerzähler (trip) zeigt die Kilo-
meter (Meilen) an, die nach dem letzten Zu- rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ››› Abb. 82 4 ,
um den Tageskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
gedrückt halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
››› Abb. 82 4 länger als 3 Sekunden ge-
drückt halten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unteren Bereich der Taste 4 drücken. Zum
Schnelldurchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
stellung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Setup des Systems Easy Connect erfolgen
››› Sei-
te 85 .
K omp
assanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt. Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen
D und S
sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 78.
Zw
eitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige ist über die Taste und die Funkti-
onstaste Setup des Systems Easy Connect
möglich ›››
Seite 85 .
»
71
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 85 of 300

FahrerinformationssystemMenü „Statistik“
Anzeige der letzten Rundenzeiten
– Gesamtzeit
– beste Rundenzeit
– schlechteste Rundenzeit
– durchschnittliche Rundenzeit
Es sind max. 10 Runden möglich, bzw. ei-
ne Gesamtdauer von 99 Stunden, 59 Mi-
nuten und 59 Sekunden.
Wenn beide Grenzwerte erreicht wurden,
kann nur eine neue Zeitmessung durchge-
führt werden, indem diese in der Statistik
auf null gesetzt wird.
zurückZurück zum vorherigen Menü.
Auf Null
setzenAlle in der Statistik gespeicherten Daten
werden auf null gesetzt.
ACHTUNG
Die Bedienung des Zeitmessers während der
Fahrt sollte möglichst vermieden werden.
● Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab-
ruf der Statistik nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
● Bedienen Sie den Zeitmesser während der
Fahrt nicht unter schwierigen Fahrbedingun-
gen. Geschwindigkeitswarnanlage
Einführung Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt den
Fahrer, wenn er eine zuvor abgespeicherte
Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Sobald
die Geschwindigkeit den abgespeicherten
Wert um etwa 3 km/h überschreitet, ertönt
ein akustisches Warnsignal. Gleichzeitig er-
scheinen im Display des Kombi-Instruments
die Kontrollleuchte
und der Fahrerhinweis
W
arnschwelle überschritten!. Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit
wieder unter die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit verringert wird.
Das Einspeichern einer Warnschwelle ist zu
empfehlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit erinnert werden
möchten. Beispiele sind das Fahren in einem
Land mit genereller Geschwindigkeitsbe-
schränkung oder eine vorgeschriebene
Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen. Hinweis
● Unabhängig von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie
in einigen Länderausführungen bei einer Ge- schwindigkeit von 120 km/h. Diese Warn-
schwelle ist werkseitig eingestellt.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
Fahrzeuge mit Radio
– Wählen Sie aus: Taste SETUP > Steuertaste
Fahrerassistent > Geschwindigkeitshin- weis.
Fahrzeuge mit Easy Connect – Wählen Sie aus: Steuertaste Systeme bzw.
Fahrzeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitshinweis.
Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten
zwischen 30 und 240 km/h eingestellt wer-
den.
Wartungsintervall-Anzeige Service-Intervall-Anzeige Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Display des Kombiinstruments
››› Abb. 82 4 .
»
83
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 86 of 300

Bedienung
Bei SEAT wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölw
echsel-Service) und Services oh-
ne
Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Der techni-
sche Fortschritt ermöglicht es, die Wartungs-
arbeit erheblich zu reduzieren. Dank der von
SEAT eingesetzten Technologie braucht man
beim Langzeit-Service nur das Öl zu wech-
seln, wenn dies wirklich erforderlich ist. Zum
Bestimmen des Ölwechsel-Service (max.
2 Jahre) werden sowohl die Nutzungsbedin-
gungen des Fahrzeugs als auch die persönli-
che Fahrweise berücksichtigt. Die Service-
Vorwarnung wird erstmalig 20 Tage vor dem
errechneten fälligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke wird immer auf
100 km gerundet bzw. die Restzeit auf ganze
Tage. Die aktuelle Service-Meldung lässt sich
erst ab 500 km nach dem letzten Service ab-
fragen. Bis dahin erscheinen nur Striche in
der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerun
g angezeigt. Bei Fahrzeugen ohne Textmeldungen im Dis-
play des Kombiinstruments erscheint ein
Schraubenschlüssel-Symbol
und eine An-
zeige km. Die angegebene Kilometerzahl ist
die Anzahl der Kilometer, die noch maximal
bis zum fälligen Service-Termin gefahren wer-
den kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Ser-
vice-Termin.
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Dis-
p
lay des Kombiinstruments erscheint Service
in --- km oder --- Tagen.
Service-Ereignis
Bei einem
fälligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Schraubenschlüssel-Symbol . Bei
Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display
des Kombiinstruments erscheint Service jetzt.
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Halten
Sie die Taste ››› Abb. 82 4 länger als
5 Sekunden lang gedrückt, um die Service-
Meldung anzuzeigen.
Ein überfälliger Service
w
ir
d durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt. Bei
Fahrzeugen mit Textmel- dungen wird Folgendes auf dem Display an-
gezeigt:
Service seit --- km bzw --- Tagen
.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Setup des Systems Easy Connect erfolgen
››› Sei-
te 85 .
Ser v
ice-Intervall-Anzeige auf Null
zurücksetzen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden:
● Zum Rücksetzen der Service-Intervall-An-
zeige die Zündung ausschalten und die Taste
››› Abb. 82 4 drücken und halten.
● Zündung wieder einschalten.
● Lassen Sie die Taste ››› Abb. 82 4 los und
drücken Sie die Taste 4 die folgenden 20
Sekunden lang gedrückt. Hinweis
● Die Service-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK/RESET im Scheibenwi-
scherhebel bzw. die Taste OK des Multifunk-
tionslenkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit LongLife Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal 84
Page 87 of 300

Einführung in das System Easy Connect*
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm. Einführung in das System
Easy Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* Einführung Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
Easy Connect-Taste
und die Funktionstas-
te Setup drücken.
Die Anzahl der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfälle und Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. Einstellungen im Menü CAR (Setup)
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›››
Seite 17.
Bei Drücken der Menütaste wird automatisch
das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv. Bei Drücken der Menütaste
wird automa-
tisch das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.Funktionstasten im Menü
Einstellungen FahrzeugSeite
ESC-System››› Seite 152
Reifen››› Seite 226
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 18
Einparken und rangieren››› Seite 184
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 18
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 18
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 18
Multifunktions-Display››› Seite 19
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 18
Stück››› Tab. auf Seite 18
Service››› Seite 70
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 18 85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 109 of 300

Licht und Sicht
Beleuchteter Make-up-Spiegel
In der heruntergeklappten Sonnenblende be-
findet sich hinter einer Abdeckung ein Make-
up-Spiegel. Beim Aufschieben der Abde-
ckung 2 leuchtet eine Leuchte auf.
Die Leuchte verlischt, wenn die Abdeckung
vor dem Make-up-Spiegel zurückgeschoben
oder die Sonnenblende nach oben ge-
schwenkt wird. ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden können
die Sicht reduzieren.
● Sonnenblenden immer in die Halterung zu-
rückführen, wenn sie nicht mehr benötigt
werden. Hinweis
Die Leuchte oberhalb der Sonnenblende ver-
lischt unter bestimmten Bedingungen nach
einigen Minuten automatisch. Das verhindert
ein Entladen der Fahrzeugbatterie. Sonnenschutzrollo*
3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 102
Fenster hinten: Sonnenblende. Sonnenschutzrollo an den Fondtüren*
–
Ziehen Sie das Rollo aus und hängen es in
den Haken am oberen Türrahmen ein
››› Abb. 102 .
Fr ont
- und
Heckscheibenwischersysteme
Scheibenwischerhebel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seit
e 16
. VORSICHT
Wird bei eingeschalteten Scheibenwischern
die Zündung ausgeschaltet, beenden die Wi- scher den Vorgang und kehren in die Ruhe-
stellung zurück. Im Fall von Eis, Schnee und
anderen Hindernissen auf der Windschutz-
scheibe können die Scheibenwischer bzw.
deren zugehöriger Motor beschädigt werden.
● Vor Fahrtbeginn ggf. Schnee und Eis von
den Scheibenwischern entfernen.
● Angefrorene Scheibenwischerblätter vor-
sichtig von der Frontscheibe lösen. SEAT
empfiehlt dafür ein Enteisungsspray.
● Scheibenwischer nicht bei trockener Schei-
be einschalten. Durch das trockene Wischen
der Wischerblätter über die Scheibe kann die
Scheibe beschädigt werden.
● Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wischer prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ››› Seite 246. Hinweis
● Die Scheibenwischer funktionieren sowohl
vorn als auch hinten nur bei eingeschalteter
Zündung und geschlossener Motorraumklap-
pe bzw. Heckklappe.
● Das Intervallwischen für die Frontscheibe
erfolgt in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindig-
keit. Je schneller die Fahrt, desto öfter wi-
schen die Scheibenwischer.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich au-
tomatisch ein, wenn die Scheibenwischer für » 107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 216 of 300

Empfehlungen
ACHTUNG
● Aus Sicherheitsgründen muss die Motor-
raumklappe im Fahrbetrieb immer fest ge-
schlossen sein. Deshalb sollten Sie immer
nach dem Schließen der Motorraumklappe
prüfen, ob die Verriegelung richtig eingeras-
tet ist. Das ist der Fall, wenn die Motorraum-
klappe bündig mit den umgebenden Karosse-
rieteilen ist.
● Sollten Sie während der Fahrt bemerken,
dass die Verriegelung nicht eingerastet ist,
halten Sie sofort an, und schließen Sie die
Motorraumklappe! Andernfalls besteht Un-
fallgefahr! Motoröl
Allgemeines Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehr-
bereichsöl eingefüllt, das als Ganzjahresöl
gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung
für einen störungsfreien Betrieb und eine lan-
ge Motorlebensdauer ist, darf auch zum
Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl
verwendet werden, das die Anforderungen
der VW-Normen erfüllt.
Die auf der nächsten Seite angegebenen
Spezifikationen (VW-Normen) müssen auf
dem Behälter des Betriebsöls angegeben werden; werden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benzin- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
spezifikation finden Sie in
››› Seite 215, Öl-
merkmale .
W ar
tungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des Wartungspro-
gramms PR QI6 angegeben ist, bedeutet
dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Ser-
vice ausgelegt ist. Die Kennungen QI1, QI2,
QI3, QI4 oder QI7 weisen hingegen auf einen
zeit- oder laufleistungsabhängigen Service
hin.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-
Service-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und ent-
sprechende Überprüfungen ermöglichen –
abhängig von der individuellen Fahrweise –
eine Verlängerung der Ölwechsel-Service-In-
tervalle (LongLife-Serviceintervalle). Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlängerung der Wartungsintervalle.
Daher
müssen sie unter Beachtung der fol-
genden Aspekte verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
feste Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand zu niedrig ist ››› Seite 215 und Long-
Life-Öl
e nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinterval-
le
››› Seite 215 nachfüllen (bis zu 0,5 Liter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden,
können Öle für feste Wartungsintervalle ver
-
wendet werden. Siehe auch ››› Seite 215, Öl-
merkmale
. In diesem Fall unterliegt Ihr Fahr-
zeug einem festen Wartungsintervall von 1
Jahr / 15.000 km (je nach dem, was zuerst
eintritt) ››› Buch Service-Plan.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand zu niedrig ist ››› Seite 215 und das für
Ihr Fahr
zeug vorgeschriebene Öl nicht zur
Verfügung steht, dürfen Sie einmalig Öle
nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3
(Benzinmotoren) bzw. ACEA B3 oder ACEA B4
(Dieselmotoren) (bis zu 0,5 Liter) nachfüllen.
214
Page 293 of 300

Stichwortverzeichnis
Hoch- und Tieflaufautomatik Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
I Im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Innenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Innenraumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Innenspiegel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Inspektions-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 63
K Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Kick-down Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kindersicherung Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 63
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Knieairbag siehe Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 K
off erraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
automatische Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Trennwandnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 70
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Komfortblinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Komfortöffnen Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Komfortöffnen/-schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Komfortschließen Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Konservieren (Lackpflege) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Konservierung siehe
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Kontrollleuchte Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 159
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Reifenkontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 162
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Schalttafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Warntöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Kopfstützen aus-/einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Kopfstützen einstellen Vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Kraftbegrenzung
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 208 Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Ethanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Kraftstoff sparen Bewusste Fahrweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Freilaufmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kühlsystem Kühlmittel nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Kühlmitteltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . 73
Kunststoffteile: reinigen . . . . . . . . . . . . . . 198, 199
Kupplung (Kontrollleuchte) . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
L Lacknummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Lackschaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Laderaum siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . 120
Lampenau
sfall
Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Kamerabereich reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Lap-Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Rundenzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Laufrichtung (Reifen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Launch-Control-Programm (Automatikgetriebe) 145
291
Page 294 of 300

Stichwortverzeichnis
Leaving Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Lederpflege Naturleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Leder: Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Lendenwirbelstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Lenkrad einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Schaltwippen (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . 143
Lenkung Elektromechanische Lenkung . . . . . . . . . . . . . 203
Lenkradsperre (Zündschlüssel) . . . . . . . . . . . . 137
Lenkung sperren (Zündschlüssel) . . . . . . . . . . 138
Leseleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 99 Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Akustische Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
AUTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Autobahn-Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Coming Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Leaving Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Leseleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Nebelleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Schalterbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Licht ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Licht einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Luftdruck (Reifen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
M Manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Manuelles Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Mitfahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . 38, 39, 40
Mit P
annenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Mobiltelefone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Montagestift (Reifenwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . 236
Motor abstellen (Schlüssel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
anlassen (Fahrerhinweise bei mechanischemZündschloss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Fremdstarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Vorglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Motor-Start-Stopp-Betrieb siehe
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Motorkennbuchstabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 G 12 plus-plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
G 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 214 Flexibler Inspektions-Service . . . . . . . . . . . . . . 214
Inspektions-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Ölmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Ölstand messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Temperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 212 Frontklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Frontklappe schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 212 Frontklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Motorraumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Motorsteuerung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Motorstörung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Multikollisionsbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
N
Nachrüsten einer Anhängervorrichtung . . . . . . . 192
Navigationssystem CD-ROM-Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Nebelleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Netzstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Netztrennwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Notbetätigung Beifahrertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244, 245
Wählhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Notbremswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Notsituationen Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Notprogramm des Automatikgetriebes . . . . . . 147
Notverriegelung der Beifahrertür . . . . . . . . . . . . 244
292
Page 296 of 300

Stichwortverzeichnis
Rücksitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
zurückklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Rückspiegel Einstellen der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . 110
siehe auch Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Rüc k
spiegel innen
siehe
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Rückstelltaste (Tageskilometerzähler) . . . . . . . . . 72
Rückwärtsgang (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . 141
S Safelock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 siehe auch
Einbruchsicherung . . . . . . . . . . . . . 86
Schaltanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Gang einlegen (Schaltgetriebe) . . . . . . . . . . . . 140
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Schalter Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Schalttafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schaltwippen (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . . 143
Scheiben reinigen/enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Scheibenwascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Scheibenwaschwasser Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 beheizbare Waschdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Scheibenwischerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Scheinwerfer-Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . 108
Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Wischerblatt anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Wischerblatt wegklappen . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Reinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Schiebe-/Ausstelldach Komfortöffnen/-schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Frontklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Schlüssel Batterie ersetzen (Fahrzeugschlüssel) . . . . . . . 90
Entriegeln/Verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Fahrerhinweise (mechanisches Zündschloss) 137
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Schlüssel zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Ver-/Entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
SchlÜssel Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231, 261 Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Schraubenschlüssel-Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Schubabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
SEAT Drive Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Seitenairbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Selektive Entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Service-Meldung abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Servicestellung der Frontscheibenwischer . . . . . 246
Servolenkung
siehe Elektromechanische Lenkung . . . . . . . . 203
Sicher f
ahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Sicherheitsgurt Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitsgurt ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sicherheitshinweise Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . . . . 45
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . 59
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 248 auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
durchgebrannte Sicherung erkennen . . . . . . . 250
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . . . . 250
Sitz heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Sitzbezüge reinigen Naturleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
294