Seat Leon Sportstourer 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Leon Sportstourer, Model: Seat Leon Sportstourer 2015Pages: 328, PDF-Größe: 6.09 MB
Page 161 of 328

Transportieren und praktische Ausstattungen
ACHTUNG
Wenn auf der Gepäckraumabdeckung Tiere
sow ie lo
se oder nicht ordnungsgemäß befes-
tigte Gegenstände befördert werden, können
diese im Fall von starkem Bremsen, einem un-
erwarteten Fahrmanöver oder einem Unfall
schwerwiegende Verletzungen verursachen.
● Keine harten, scharfen oder schweren Ge-
gens
tände lose oder in Taschen auf der Ge-
päckraumabdeckung verstauen.
● Niemals Tiere auf der Gepäckraumabde-
cku
ng mitnehmen. Gepäckraumabdeckung verstauen
3 Gilt
für das Modell: LEON / LEON SC Abb. 162
Im Gepäckraum: Abdeckungen zum
V er
s
tauen der Gepäckraumabdeckung. Abb. 163
Im Gepäckraum: Einsetzen der Ge-
päck r
aumabdeckung. Die Gepäckraumabdeckung kann unter dem
v
ari
ab
len Gepäckraumboden verstaut wer-
den.
● Entfernen Sie die Abdeckungen links und
rechts
››› Abb. 162.
● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung in
die dafür v
orgesehene Aufnahme, bis sie ein-
rastet ››› Abb. 163.
● Bringen Sie die linke und rechte Abde-
cku
ng nun wieder in die ursprüngliche Positi-
on. Gepäckraumabdeckung verstauen 3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 164
Im Gepäckraum: Aufnahme zum
V er
s
tauen der Gepäckraumabdeckung. Abb. 165
Im Gepäckraum: Aufnahme zum
V er
s
tauen der Gepäckraumabdeckung. Die Gepäckraumabdeckung kann unter dem
v
ari
ab
len Gepäckraumboden verstaut wer-
den. »
159
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 162 of 328

Bedienung
● Entf ernen
Sie die Abdec
kungen ››› Abb. 164
A links und rechts.
● Drücken Sie auf das Kopfstück der Gepäck-
r aum
ab
lage in Pfeilrichtung, bis diese in der
dafür vorgesehenen Aufnahme einrastet
››› Abb. 165.
● Bringen Sie die linke und rechte Abde-
cku
ng nun wieder in die ursprüngliche Positi-
on.
Verwendung des Trennwandnetzes
hinter dem Rück
sitz*3 Gilt
für das Modell: LEON ST Abb. 166
Im Kofferraum: Trennwandnetz ein-
h ak
en. Abb. 167
Im Kofferraum: Trennwandnetz aus-
bauen. Trennnetz einhängen
●
Ziehen Sie die Lasche ››
›
Abb. 166 2 nach
o ben, um d
a
s Netz aus dem Einsatz 4 zu
nehmen.
● Hängen Sie die Netztrennwand an der rech-
t en
Seit
e 3 (vergrößerte Darstellung) ein.
● Hängen Sie die Netztrennwand an der Auf-
n ahme der link
en
Seite 1 ein, indem Sie an
der St
an
ge ziehen.
Die Netztrennwand ist richtig montiert, wenn
die T-förmigen Enden sicher in den ent-
sprechenden Aufnahmen 3 und
1 einge-
hän g
t
sind.
Trennnetz aufrollen
● Nehmen Sie die Stange aus den Aufnah-
men 3 und
1 .●
Ro
l
len Sie die Netztrennwand in den Ein-
satz 4 ein, indem Sie sie mit der Hand nach
u nt
en
ziehen.
Netztrennwand ausbauen
● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn.
● Linke oder rechte Entriegelungstaste
›››
Abb. 167 in Pfeilrichtung 1 drücken.
● Stützschale in Pfeilrichtung ››
›
Abb. 167 2 abnehmen.
Netz
tr
enn
wand einbauen
● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn.
● Legen Sie den Einsatz in die rechte und lin-
ke Aufn
ahme ein.
● Schale der Träger links und rechts entge-
gen der Pfei
lrichtung drücken ››› Abb. 167 2 ,
b i
s
diese einrastet.
Die roten Markierungen an den Entriege-
lungstasten dürfen nicht mehr sichtbar sein. ACHTUNG
● Bef e
stigen Sie stets alle Gegenstände im
Fahrzeug, auch wenn die Netztrennwand ord-
nungsgemäß eingebaut ist.
● Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, dürfen
sich k
eine Personen hinter der eingebauten
Netztrennwand aufhalten. 160
Page 163 of 328

Transportieren und praktische Ausstattungen
VORSICHT
Durch den unsachgemäßen Einbau der Netz-
trenn w
and können Verletzungen entstehen.
● Achten Sie darauf, dass Ihnen die Netz-
trennw
and beim Herunterziehen nicht „ent-
gleitet“, denn sonst können durch das Hoch-
schnellen sowohl die Netztrennwand als auch
andere Fahrzeugteile beschädigt werden.
Führen Sie die Netztrennwand von Hand nach
unten. Verwendung der Netztrennwand mit
v
or
g
eklappten Rücksitzlehnen 3 Gilt
für das Modell: LEON ST Abb. 168
Einbau der Netztrennwand an den
Rüc k
s
itzlehnen Abb. 169
Im Gepäckraum: eingehängte Netz-
tr enn
w
and bei vorgeklappter Rücksitzlehne. Netztrennwand einbauen
● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn.
● Nehmen Sie die Netztrennwand aus den
seitlic hen Auf
n
ahmen.
● Ordnen Sie die Schale des Netzes in der
Unterseit
e der Stützschienen in Pfeilrichtung
an ››› Abb. 168 1 .
● Drücken Sie die Schale nach links vom
F ahr
z
eug in Pfeilrichtung ››› Abb. 168 2 und
b i
s
zum Anschlag.
● Prüfen Sie, ob die Trennwand richtig befes-
tigt i
st.
Trennnetz einhängen
● Ziehen Sie die Lasche ›››
Abb. 169 2 nach
o ben, um d
a
s Netz aus dem Einsatz
››› Abb. 169 4 zu nehmen.●
Hän g
en
Sie die Netztrennwand an der rech-
ten Seite ››› Abb. 169 3 (vergrößerte Darstel-
lu n
g) ein.
● Hak
en Sie das Trennwandnetz in die Auf-
nahme auf der link
en Seite ein ››› Abb. 169
1 , indem Sie an der Stange ziehen.
Da s
Trennwandnetz ist richtig eingebaut,
wenn äußeren Enden in T-Form fest in den
entsprechenden Aufnahmen ››› Abb. 169 3 und
1 aufgenommen sind.
T r
ennnetz
aufrollen
● Nehmen Sie die Stange aus den Aufnah-
men der Dachholm-
Verkleidungen.
● Rollen Sie die Netztrennwand in den Ein-
satz ›
›› Abb. 169 4 ein, indem Sie sie mit
der Hand n ac
h u
nten ziehen.
Netztrennwand ausbauen
● Ziehen Sie am Gehäuse des Netzes ca. 5
cm ge
gen die Pfeilrichtung ››› Abb. 168 2 .
● Nehmen Sie den Einsatz der Netztrenn-
w and au
s
den Halteschienen, indem Sie ent-
gegen der Pfeilrichtung ››› Abb. 168 1 zie-
hen.
● Klappen Sie die Rücksitzlehne zurück. »
161
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 164 of 328

Bedienung
ACHTUNG
Bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfa l
l können Gegenstände durch den Innen-
raum fliegen und schwere oder tödliche Ver-
letzungen verursachen.
● Befestigen Sie stets alle Gegenstände im
Fahrz
eug, auch wenn die Netztrennwand ord-
nungsgemäß eingebaut ist.
● Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, dürfen
sich k
eine Personen hinter der eingebauten
Netztrennwand aufhalten. ACHTUNG
Die Rücksitzlehne darf erst dann wieder zu-
rück g
eklappt werden, wenn die Netztrenn-
wand zuvor entfernt wurde. VORSICHT
Durch den unsachgemäßen Einbau der Netz-
trenn w
and können Verletzungen entstehen.
● Achten Sie darauf, dass Ihnen die Netz-
trennw
and beim Herunterziehen nicht „ent-
gleitet“, denn sonst können durch das Hoch-
schnellen sowohl die Netztrennwand als auch
andere Fahrzeugteile beschädigt werden.
Führen Sie die Netztrennwand von Hand nach
unten. Durchladeeinrichtung*
Abb. 170
An der Rücksitzlehne: Öffnung der
D ur
c
hladeeinrichtung. Abb. 171
Im Gepäckraum: Öffnung der Durch-
l a
deeinric
htung. Am Rücksitz befindet sich hinter der mittleren
Arm
l
ehne eine D
urchladeeinrichtung für den
Transport langer Gegenstände im Innenraum,
wie zum Beispiel Skier. Damit der Innenraum Ihres Fahrzeugs nicht
vers
chmutzt wird, sollten Sie schmutzige Ge-
genstände z. B. mit einer Decke einwickeln,
bevor Sie die Gegenstände durch die Durch-
ladeeinrichtung schieben.
Wenn die Armlehne herausgeklappt ist, dür-
fen auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitz-
bank keine Personen befördert werden.
Leiterklappe öffnen
● Klappen Sie die Mittelarmlehne herunter.
● Ziehen Sie den Entriegelungshebel in Pfeil-
richtu
ng und schwenken Sie den Deckel der
Durchladeeinrichtung ››› Abb. 170 1 voll-
s tändig n
ac
h vorn.
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schieben Sie die langen Gegenstände vom
Gepäckr
aum aus durch die Durchladeeinrich-
tung.
● Sichern Sie die Gegenstände gut mit dem
Sicherheitsgurt
.
● Heckklappe schließen.
Leiterk
lappe schließen
● Klappen Sie den Deckel der Durchladeein-
richtu
ng nach hinten bis er einrastet. Die rote
Markierung auf der Gepäckraumseite darf
nicht sichtbar sein.
● Heckklappe schließen.
● Klappen Sie gegebenenfalls die Mittelarm-
lehne wieder hoc
h.
162
Page 165 of 328

Transportieren und praktische Ausstattungen
Hinweis
Die Durchladeeinrichtung kann auch vom Ge-
päck r
aum aus geöffnet werden. Dafür muss
der Entriegelungshebel in Pfeilrichtung nach
unten gedrückt und der Deckel noch vorn ge-
schwenkt werden ››› Abb. 171. Verzurrösen*
Abb. 172
Im Kofferraum: Verzurrösen (Modell
LE ON/LE
ON
SC außer Versionen mit Ersatzrei-
fenbelegung und GNC). Abb. 173
Im Gepäckraum: Verzurrösen (Mo-
dell LE
ON ST). Im vorderen und hinteren Bereich des Ge-
päc
k
r
aums befinden sich Verzurrösen zum
Befestigen von Gepäckstücken ››› Abb. 173.
Um die Verzurrösen zu verwenden, müssen
diese vorher angehoben werden 1)
. ACHTUNG
Bei Verwendung von ungeeigneten Riemen
oder S p
annbändern können diese im Falle ei-
nes abrupten Bremsvorgangs oder Unfalls
reißen. Die Gegenstände können dann durch
das Fahrzeug geschleudert werden und zu
schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren.
● Es müssen immer geeignete Riemen oder
Spann
gurte in einwandfreiem Zustand ver-
wendet werden. ●
Bef e
stigen Sie die Riemen und Spanngurte
sicher an den Verzurrösen.
● Im Gepäckraum transportierte, nicht befes-
tigte Ge
genstände können sich plötzlich be-
wegen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs
verändern.
● Sichern Sie auch kleine und leichte Gegen-
stände.
● Übers
chreiten Sie nie die maximale Zuglast
der Ver
zurrösen bei der Befestigung der Ge-
genstände.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Ver
zurrösen. Hinweis
● Die V er
zurrösen dürfen mit einer Zuglast
von maximal 3,5 kN belastet werden.
● Im Fachhandel können geeignete Riemen
und Las
tbefestigungssysteme erworben wer-
den. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler
aufzusuchen.
● Die Verzurrösen können in den Versionen
mit Ers
atzreifen und GNC nicht verwendet
werden. 1)
Gilt nur für das Modell LEON ST.
163
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 166 of 328

Bedienung
Taschenhaken Abb. 174
Im Gepäckraum: Taschenhaken
(Model l
LE
ON / LEON SC). Abb. 175
Im Gepäckraum: Taschenhaken
(Model l
LE
ON ST). Im hinteren Gepäckraum befinden sich links
u
nd r
ec
hts fest eingebaute Taschenhaken
››› Abb. 175. Diese Taschenhaken sind für die Befestigung
von T
aschen mit leichten Einkäufen vorgese-
hen.
Im vorderen und hinteren Bereich des Ge-
päckraums befinden sich Verzurrösen zum
Befestigen von Gepäckstücken ››› Abb. 172
und ››› Abb. 173. ACHTUNG
Benutzen Sie die Taschenhaken nie als Ver-
zurröse. B ei p
lötzlichen Bremsmanövern oder
bei einem Unfall können die Haken abbre-
chen. VORSICHT
Jeder Haken darf mit 2,5 kg belastet werden. Gepäckraumnetz*
Abb. 176
Im Gepäckraum: flach eingehäng-
t e
s
Gepäckraumnetz (Modell LEON ST). Abb. 177
Im Gepäckraum: Ösen 1 und Ha-
ken 2 zum Einhängen des Gepäckraumnet-
ze s
(Modell LEON ST). Das Gepäckraumnetz verhindert das Verrut-
s
c
hen l
eichten Ladeguts. Im Gepäckraumnetz
mit Reißverschluss können kleinere Gegen-
stände aufbewahrt werden.
Es gibt verschiedene Einhängvarianten, wie
das Gepäckraumnetz im Gepäckraum einge-
hängt werden kann.
Gepäcknetz auf dem Gepäckraumboden ein-
hängen
● Heben Sie ggf. die vorderen Verzurrösen
›››
Abb. 176 2 an.
● Hängen Sie die Haken in die Verzurrösen
2
› ›
› ein. Der Reißverschluss des Gepäck-
r aumnetz
e
s muss dabei nach oben zeigen.
● Hängen Sie die Haken in die Verzurrösen
1 ein.
164
Page 167 of 328

Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraumnetz an der Ladekante einhän-
g en
● Hän g
en Sie die kurzen Haken des Netzes in
die Ver
zurrösen ››› Abb. 177 1
› ›› ein. Der
R eißv
er
schluss des Gepäckraumnetzes muss
dabei nach oben zeigen.
● Befestigen Sie die Spanngurte in den Ta-
schenh
aken 2 .
Gepäc k
r
aumnetz abnehmen
Das eingehängte Gepäckraumnetz ist straff
gespannt ››› .
● Entfernen Sie die Haken und Spanngurte
de s
Gepäc
kraumnetzes aus den Verzurrösen
und den Taschenhaken.
● Verstauen Sie das Gepäckraumnetz im Ge-
päckr
aum. ACHTUNG
Um das elastische Gepäckraumnetz in den
Ver z
urrösen zu befestigen, muss es in die
Länge gezogen werden. Nach dem Einhängen
ist das Netz straff gespannt. Wenn das Ge-
päckraumnetz nicht vorschriftsmäßig ein-
und ausgehängt wird, können die Haken des
Netzes Verletzungen verursachen.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer gut
fes
thalten, damit sie beim Ein- und Aushaken
nicht unkontrolliert aus der Öse springen.
● Schützen Sie beim Ein- und Aushängen der
Haken Ihre Aug
en und das Gesicht, um Verlet- zungen im Fall von versehentlich heraus-
sprin
g
enden Haken zu vermeiden.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer in der
besc
hriebenen Reihenfolge einhängen. Sollte
sich ein Haken versehentlich lösen, steigt
das Risiko möglicher Verletzungen. Variabler Gepäckraumboden
3 Gilt für das Modell: LEON / LEON SC
Abb. 178
Gepäckraum: variabler Gepäck-
r aumboden Abb. 179
Gepäckraum: variabler Gepäck-
raumboden Variabler Gepäckraumboden in gekippter Po-
s
ition
D ur
ch das Ankippen des variablen Gepäck-
raumbodens erhalten Sie Zugang zum Reser-
verad und dem Pannenset.
● Heben Sie den variablen Gepäckraumbo-
den am Haltegriff
››› Abb. 178 1 an, ziehen
Sie ihn u nd drüc
k
en Sie ihn zur Rücksitzleh-
ne, bis der bewegliche Teil des Bodens auf
diesem ruht.
● Legen Sie den Gepäckraumboden auf die
dafür v
orgesehenen Aufnahmen ››› Abb. 179
(Pfeile).
165
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 168 of 328

Bedienung
Variabler Gepäckraumboden 3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 180
Variabler Gepäckraumboden: Positi-
onen. Abb. 181
Variabler Gepäckraumboden: ge-
neig t
e K
erben. Variabler Gepäckraumboden in hoher Positi-
on
● Heben Sie den Boden am Griffstück
› ›
›
Abb. 180 1 an und ziehen Sie ihn nach hinten, bis der vordere Teil vollständig über
den
T
räg
ern 2 liegt.
● Bewegen Sie den Boden darauf nun nach
v orn b
i
s an die Rücksitzlehnen heran und
senken Sie den Boden mit dem Haltegriff 1 ab.
V
ari
ab
ler Gepäckraumboden in niedriger Po-
sition
● Heben Sie den Boden am Griffstück
›››
Abb. 180 1 an und ziehen Sie ihn nach
hint en, b
i
s der vordere Teil vollständig über
den Trägern 2 liegt.
● Stecken Sie nun diesen vorderen Teil in die
u nt
er
en Schlitze dieser Träger, verschieben
Sie den Boden nach vorn bis zum Anschlag
an der Rücksitzlehne und senken Sie den Bo-
den gleichzeitig mit dem Haltegriff 1 ab.
V ari
ab
ler Gepäckraumboden in gekippter Po-
sition
Durch das Ankippen des variablen Gepäck-
raumbodens erhalten Sie Zugang zum Reser-
verad und dem Pannenset.
● Heben Sie den Boden am Haltegriff
›››
Abb. 180 1 an und ziehen Sie ihn nach
hint en, b
i
s der vordere Teil des Bodens über
den geneigten Kerben ›››
Abb. 181 3 liegt.
● Bewegen Sie den Boden nun mithilfe des
Griffs tüc
ks über diese Kerben 1 bis an die
Rüc k
s
itzlehnen heran, sodass der Boden
schließlich auf den Kerben aufliegt. ACHTUNG
Bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfa l
l können Gegenstände durch den Innen-
raum fliegen und schwere oder tödliche Ver-
letzungen verursachen.
● Befestigen Sie stets alle Gegenstände,
auch wenn der Gepäc
kraumboden ordnungs-
gemäß angehoben ist.
● Transportieren Sie zwischen dem Rücksitz
und dem Gepäck
raumboden nur Gegenstän-
de, die nicht höher als 2/3 der Bodenhöhe
sind.
● Für den Transport zwischen dem Rücksitz
und dem Gepäck
raumboden sind nur Gegen-
stände zugelassen, die ein Maximalgewicht
von etwa 7,5 kg nicht überschreiten. VORSICHT
● Das Höc
hstgewicht, mit dem der variable
Gepäckraumboden in der hohen Position be-
lastet werden darf, liegt bei 150 kg.
● Lassen Sie den Gepäckraumboden beim
Schließen nic
ht fallen, sondern führen Sie ihn
immer kontrolliert nach unten. Ansonsten
können die Verkleidungen und der Gepäck-
raumboden beschädigt werden. Hinweis
SEAT empfiehlt, die Gegenstände mit Spann-
gurt en an den
Verzurrösen zu befestigen.166
Page 169 of 328

Transportieren und praktische Ausstattungen
Dachgepäckträger Ein l
eit
ung zum Thema Das Fahrzeugdach wurde entwickelt, um die
Aerody
n
amik zu optimieren. Aus diesem
Grund können keine Querstangen oder sons-
tigen herkömmlichen Trägersysteme in den
Regenrinnen des Dachs montiert werden.
Da die Regenrinnen im Dach integriert sind,
um den Luftwiderstand zu mindern, dürfen
nur speziell von SEAT zugelassene Querstan-
gen und Trägersysteme verwendet werden.
Fälle, in denen die Querstangen und das Trä-
gersystem abgebaut werden sollten
● Wenn sie nicht benutzt werden.
● Wenn das Fahrzeug durch eine Waschanla-
ge fähr t
.
● Wenn die Höhe des Fahrzeugs die erlaubte
Durc
hfahrtshöhe überschreitet, z. B. in eini-
gen Garagen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren oder großflä-
chig en Ge
genständen auf dem Dachgepäck-
träger verändern sich die Fahreigenschaften
des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverla-
gerung und die vergrößerte Windangriffsflä-
che. ●
Bef e
stigen Sie die Ladung immer mit geeig-
neten Riemen oder Spanngurten in einwandf-
reiem Zustand.
● Große, schwere, lange oder flache Ladung
wirkt s
ich negativ auf die Aerodynamik des
Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahr-
verhalten aus.
● Vermeiden Sie plötzliche Brems- und Fahr-
manöver
.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrs
til immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an. VORSICHT
● Montieren Sie die Quer
stangen und das
Trägersystem immer vor dem Durchfahren ei-
ner Waschanlage ab.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durch die Mont
age von Querstangen und ei-
nem Trägersystem sowie durch das darauf be-
festigte Ladegut. Stellen Sie daher sicher,
dass die Höhe des Fahrzeugs nicht die beste-
henden Durchfahrtshöhen überschreitet, z. B.
bei Unterführungen oder Garagentoren.
● Die Querstangen, das Trägersystem und die
darauf
befestigte Ladung sollten nicht über
die Dachantenne hinweg verlaufen und weder
das Öffnen des Panorama-Schiebedachs
››› Seite 134 noch der Heckklappe behindern.
● Achten Sie bitte darauf, dass die geöffnete
Heckkl
appe nicht an die Dachladung stößt. Umwelthinweis
Bei montierter Querstange und Trägersystem
is t
durch den stärkeren aerodynamischen Wi-
derstand mit einem erhöhten Kraftstoffver-
brauch zu rechnen. 167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 170 of 328

Bedienung
Querstangen und Trägersystem befes-
tig en Abb. 182
Leon/Leon SC: Befestigungspunkte
der Län gs
stangen für Dachträger. Abb. 183
Leon ST: Befestigungspunkte der
Läng s
stangen für Dachträger. Die Querstangen sind die Basis für eine gan-
z e R
eihe s
pezieller Dachgepäckträgersyste-
me. Für den Transport von Gepäck, Fahrrä-
dern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind
aus Sicherheitsgründen jeweils spezielle Trä-
gersysteme zu verwenden. Geeignetes Zube-
hör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich.
Befestigen Sie die Querstangen und das Trä-
gersystem immer ordnungsgemäß. Berück-
sichtigen Sie dabei immer die jeweils zu den
Querstangen und dem Trägersystem mitgelie-
ferten Montageanleitungen.
Modell Leon
Die vorderen und hinteren Befestigungspunk-
te 1 und
2 sind nur bei geöffneten Türen
z u sehen
›
›
› Abb. 182 A. Modell Leon SC
Die vor
deren Befestigungspunkte 1 sind nur
bei g eöff
net
en Türen sichtbar. Die hinteren
Befestigungspunkte 3 sind an ihrem oberen
R and de
s
Seitenglases mit Pfeilspitzen mar-
kiert ››› Abb. 182 B.
Modell Leon ST
Die Querstangen werden an der Dachreling
angebracht. Die Befestigungspunkte werden
von dem Innenteil der Reling er-
kannt ››› Abb. 183. ACHTUNG
Durch die fehlerhafte Befestigung und Ver-
wendu n
g der Querstangen und des Träger-
systems kann sich der gesamte Aufbau vom
Dach lösen und einen Unfall und Verletzun-
gen verursachen.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beacht
en.
● Verwenden Sie die Querstangen und die
Träger
systeme nur dann, wenn sie sich in ein-
wandfreiem Zustand befinden und ordnungs-
gemäß befestigt wurden.
● Befestigen Sie die Querstangen und das
Träger
system immer ordnungsgemäß.
● Überprüfen Sie die Schraubverbindungen
und Bef
estigungsmittel stets vor Fahrtantritt
und ziehen Sie sie ggf. nach kurzer Fahrt
nach. Bei längeren Fahrten sollten Sie die
Schraubverbindungen und Befestigungsmit-
tel bei jedem Halt kurz überprüfen. 168