display Seat Mii electric 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2012Pages: 229, PDF-Größe: 4.27 MB
Page 129 of 229

Pflege und Wartung
● Geschwindigkeit
● Fahrtrichtung
● Bremsstärke
● Gurtabfrage
Auf keinen Fall werden durch die eingebau-
ten Steuergeräte Gespräche im Fahrzeug auf-
gezeichnet.
Bei Fahrzeugen mit einer Notruffunktion über
das Mobiltelefon oder andere angeschlosse-
ne Geräte kann der momentane Standort
übertragen werden. Bei Unfällen, in denen
Steuergeräte eine Airbag-Auslösung regist-
rieren, kann automatisch vom System ein
Sendesignal gesendet werden. Dieses ist ab-
hängig vom Dienstanbieter. Grundsätzlich
funktioniert eine Übertragung nur in Gebie-
ten mit ausreichender Mobilfunknetzversor-
gung.
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder)
Das Fahrzeug ist nicht mit einem Unfalldaten-
s peic
her ausgestattet.
In einem Unfalldatenspeicher werden Infor-
mationen des Fahrzeugs vorübergehend ge-
speichert. So erhält man im Falle eines Un-
falls detaillierte Erkenntnisse über den Un-
fallhergang. Bei Fahrzeugen mit einem Air-
bag-System können unfallrelevante Daten
wie z.B.Aufprallgeschwindigkeit, Gurt-
schlosszustände, Sitzpositionen und Auslö-
sezeiten gespeichert werden. Die Datenum- fänge sind abhängig vom jeweiligen Herstel-
ler.
Der Einbau eines solchen Unfalldatenspei-
chers darf nur mit Zustimmung des Besitzers
erfolgen und ist in einigen Ländern gesetz-
lich geregelt.
Umprogrammieren von Steuergeräten
Grundsätzlich sind alle Daten für die Steue-
rung von Komponenten in den Steuergeräten
gespeichert. Einige Komfortfunktionen, wie
z.B. Komfortblinken, Einzeltüröffnung und
Displayanzeigen, können über spezielle
Werkstattgeräte umprogrammiert werden.
Wenn die Komfortfunktionen umprogram-
miert werden, stimmen die entsprechenden
Angaben und Beschreibungen in diesem
Bordbuch nicht mehr mit den veränderten
Funktionen überein. Deshalb empfiehlt SEAT,
sich stets jegliche Art von Umprogrammie-
rung im Wartungsprogramm unter „Sonstige
Eintragungen der Werkstatt“ bestätigen zu
lassen.
Informationen über eine mögliche Umpro-
grammierung kennt der SEAT-Betrieb.
Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen
Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Di-
agnose-Anschlussbuchse zum Auslesen von
Fehlerspeichern. Der Fehlerspeicher doku-
mentiert die aufgetretenen Störungen und
Abweichungen von den Sollwerten der elekt-
ronischen Steuergeräte.
Die Diagnose-Anschlussbuchse befindet sich
im Fußraum auf der Fahrerseite neben dem
Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe hin-
ter einer Abdeckung.
Fehlerspeicher nur von einem Fachbetrieb
auslesen und zurücksetzen lassen.
Verwendung eines Mobiltelefons im
Fahrzeug ohne Anschluss an die
Außenantenne Mobiltelefone senden und empfangen so-
wohl bei einem Telefonat als auch im Stand-
by-Modus Radiowellen, auch als Hochfre-
quenzenergie bezeichnet. In der aktuellen
wissenschaftlichen Fachliteratur wird darauf
hingewiesen, dass Radiowellen schädlich auf
den menschlichen Körper wirken können,
wenn sie bestimmte Grenzwerte überschrei-
ten. Regierungsstellen und internationale Ko-
mitees haben Grenzwerte und Richtlinien ein-
geführt, damit die von Mobiltelefonen aus-
gehende elektromagnetische Strahlung in ei-
nem Bereich liegt, der für die menschliche
Gesundheit unbedenklich ist. Jedoch liegen
keine wissenschaftlich abgesicherten Bewei-
se vor, dass schnurlose Telefone absolut si-
cher sind.
»
127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 131 of 229

Pflege und Wartung
●
Mobiltelefon bei Verdacht auf Interferenzen
mit einem Herzschrittmacher sowie einem an-
deren medizinischen Gerät sofort
ausschalten. SEAT Portable System*
Abb. 94
In der Mittelkonsole: Navigationsge-
rät ausbauen. Abb. 95
Aufnahme des Navigationsgeräts
ausbauen. Über das SEAT Portable System (von SEAT ge-
liefert) können weitere Fahrzeugfunktionen
sowie zusätzliche Anwendungen genutzt wer-
den
››› .
Neigung und Blickwinkel können durch Be-
wegen des Navigationsgeräts in die ge-
wünschte Stellung eingestellt werden
››› Abb. 94
›
›› .
Die Bedienungsanleitung für das tragbare
Navigationsgerät kann direkt am Gerät ange-
zeigt werden.
Funktionen 1)
● erweiterte Multifunktionsanzeige (MFA) mit
zusätzlichen Instrumenten ››› Seite 36 . ●
Bedienu ng eines werkseitig eingebauten
Radios und eines angeschlossenen Me-
dia Players ››› Buch Radio.
● Bil
danzeige.
● Navigation.
● Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone
über Bluetooth.
● Tür öffnen.
● Optisches Parksystem (OPS).
● Schaltempfehlung und Fahrhinweise.
Bedienungsanleitung am Gerät aufrufen
● Tragbares Navigationsgerät einschalten.
● Schaltfläche more am Display betätigen.
● Schaltfläche Handbuch betätigen.
● Gewünschtes Kapitel auswählen und ent-
sprechende Schaltfläche betätigen.
Navigationsgerät aus- und einbauen
● Navigationsgerät sicher fassen.
● Entriegelungstaste 1 drücken, bis sich
das Gerät aus der Aufnahme entnehmen
lässt.
● Navigationsgerät entnehmen und sicher
verstauen. »1)
fahrzeugabhängig
129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 150 of 229

EmpfehlungenBlinkt für etwa 10 SekundenBalkenstandmögliche Ursache
››› Abhilfe
und verbleibende Segmente
a)Reservemarkierung (vier kleine
Segmente)Kraftstoffbehälter fast leer.
Reservemenge wird verbraucht ››› Seite 213.Bei nächster Gelegenheit tanken
››› .
–Das Fahrzeug befindet sich im Erdgasbetrieb.–
a)
Gilt nur für Fahrzeuge mit Kraftstoffvorratsanzeige im Display des Kombiinstruments.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Bei Erdgasmotoren
Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn bei-
de Kraftstoffarten (Benzin und Erdgas) den
Reservestand erreicht haben.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn sich
das Fahrzeug im Erdgasbetrieb befindet.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn kein Erd-
gas mehr vorhanden ist. Der Motor geht in
den Benzinbetrieb über.
Besonderheit: Wird das Fahrzeug direkt nach
dem T
anken für längere Zeit abgestellt, zeigt
die Gasvorratsanzeige möglicherweise nicht
genau den gleichen Gasvorrat an wie beim
erneuten Starten nach dem Tanken. Dies ist
nicht darauf zurückzuführen, dass das Sys-
tem nicht dicht ist, sondern auf einen Druck-
verlust aus technischen Gründen im Gastank
nach einer Abkühlphase direkt nach dem
Tanken. ACHTUNG
Das Fahren mit einem zu geringen Kraftstoff-
vorrat kann zum Liegenbleiben im Straßen-
verkehr, zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen.
● Ein zu geringer Kraftstoffvorrat kann zu ei-
ner unregelmäßigen Kraftstoffzufuhr zum
Motor führen, besonders beim Befahren von
Steigungen oder Gefällestrecken.
● Die Lenkung, alle Fahrerassistenzsysteme
und bremsunterstützenden Systeme arbeiten
nicht, wenn der Motor wegen Kraftstoffman-
gels oder unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr
„stottert“ oder ausgeht.
● Immer Kraftstoff tanken, wenn der Kraft-
stofftank nur noch zu 1/4 gefüllt ist, um ein
Liegenbleiben wegen Kraftstoffmangels zu
vermeiden. VORSICHT
● Aufleuchtende Kontrollleuchten und ent-
sprechende Beschreibungen und Hinweise
immer beachten, um Fahrzeugbeschädigun-
gen zu vermeiden. ●
Niemals den Kraftstoffbehälter ganz leer-
fahren. Durch die unregelmäßige Kraftstoff-
versorgung kann es zu Fehlzündungen kom-
men und unverbrannter Kraftstoff in die Ab-
gasanlage gelangen. Der Katalysator kann
dadurch beschädigt werden! Hinweis
Der kleine Pfeil neben dem Tanksäulensym-
bol im Anzeigeinstrument ››› Abb. 101 zeigt
an, auf w
elcher Fahrzeugseite sich die Tank-
klappe befindet. 148
Page 218 of 229

Stichwortverzeichnis
Automatische Verbraucherabschaltung . . . . . . . 165
Autotelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
B BAS siehe Bremsassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . 109
Batterie im Fahrzeugschlüssel ersetzen . . . . . . . . . . . . . 45
siehe Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Beheizbare Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Beifahrer-Frontairbag Abschalten mit Schlüsselschalter . . . . . . . . . . . 24
Siehe "Airbag-System" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Beladen Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . . 67
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Kraftstoff-Vorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Besonderheiten Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 194
Anschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 193
Fahrzeugbatterie abklemmen . . . . . . . . . . . . . . 39
Fahrzeugschlüssel abziehen . . . . . . . . . . . . . . . 90
Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Längere Standzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 95, 213
Radioempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Wasser unter dem Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . 86
Betriebsflüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Bezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Reinigung der Polster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Reinigung der Stoffverkleidungen . . . . . . . . . 139
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 108 Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Bremsbeläge einfahren Siehe auch Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bremse Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bremsbeläge einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bremsflüssigkeitsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Bremsflüssigkeitswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 108
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Notbremsanzeige bei einer Vollbremsung . . . 180
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Bremsen Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96, 108
Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . . . 108 Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
C
Chrompflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
City-Safety-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Besondere Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . 118
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Codenummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Data Link Connector (DLC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Datenaufzeichnungen während der Fahrt . . . . . 126
Datenschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Dauerparklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Diagnose-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Differenzialsperre siehe bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 109
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 37 Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
E
EDS siehe bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 109
Einfahren Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Die ersten Kilometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
216
Page 221 of 229

Stichwortverzeichnis
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Service und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
H Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Handschuhfach siehe Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 70
Handy Verwendung ohne Außenantenne . . . . . . . . . . 127
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 ent- oder verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
mit offener Klappe fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 197
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heckscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Heiz- und Frischluftsystem Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
siehe auch Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
I Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Erste-Hilfe-Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Sich selbst und das Fahrzeug absichern . . . . 179
Störfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Informationen zum Kraftstoffverbrauch . . . . . . . 208
Infrarot-Frontscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Innenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
InSP-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 siehe Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
K
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kinder im Fahrzeug befördern . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
auf den Rücksitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Befestigung mittels ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Befestigungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 24
Gewichtsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
ISOFIX Kindersitz auf den Rücksitzen . . . . . . . . 29
Kinder im Fahrzeug befördern . . . . . . . . . . . . . . 27
Kindersitzbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
mit Befestigungsgurt Top Tether befestigen . . . 32
mit Sicherheitsgurt befestigen . . . . . . . . . . . . . 30
Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Kombi-Instrument Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kombiinstrument Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Display-Anzeigen bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Komfortblinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Komfortfunktionen umprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Kommunikationsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Kontrollleuchte Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anfahrassistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Bremsbelagsverschleißanzeige . . . . . . . . . . . . . 93
City-Safety-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . 113
in der Fahrertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Kraftstoffstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
219