ABS Seat Mii electric 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2013, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2013Pages: 229, PDF-Größe: 4.27 MB
Page 25 of 229

Airbag-System
markierte Bereich ››› Abb. 15 weist den Ent-
f alt
ungsbereich des Seitenairbags aus.
Bei einer Seitenkollision löst der Seitenair-
bag an der Unfallseite des Fahrzeugs aus
››› Abb. 15 und reduziert so die Verletzungs-
gef
ahr der Insassen auf der dem Unfall zuge-
wandten Kopf- und Körperpartie. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
folgt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Immer die Entfaltungsbereiche der Seiten-
airbags frei lassen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen
und dem Entfaltungsbereich des Airbags dür-
fen sich keine weiteren Personen, Tiere oder
Gegenstände befinden.
● Montieren Sie keine Zubehörteile an den
Türen.
● Nur Sitz- oder Schonbezüge aufziehen, die
ausdrücklich für die Verwendung im Fahrzeug
freigegeben sind. Der Seitenairbag kann sich
sonst bei einer Auslösung nicht entfalten. ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrer- und
Beifahrersitz kann die ordnungsgemäße
Funktion der Seitenairbags verhindern und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Vordersitze aus dem Fahrzeug
ausbauen oder Teile davon verändern. ●
Wenn zu große Kräfte auf die Sitzlehnen-
wangen ausgeübt werden, können die Seiten-
airbags möglicherweise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge
oder der Naht im Modulbereich der Seitenair-
bags umgehend durch einen Fachbetrieb be-
heben lassen. Airbags abschalten
Kontrollleuchten Abb. 16
Kontrollleuchte in der Instrumenten-
tafel für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag.
Leuchtet im Kombi-Instru-
ment
Airbag- und Gurt-
straffersystem ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen und Sys-
tem umgehend prüfen lassen.
Leuchtet in der Instrumen-
tentafel
Airbag-System ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen und Sys-
tem umgehend prüfen lassen.
Beifahrer-Frontair-
bag abgeschaltet.Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet
bleiben muss.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontair-
bag die Kontrollleuchte
nicht dauerhaft , oder zusammen mit der Kon-
trollleuchte im Kombiinstrument leuchtet,
kann eine Störung im Airbag-System vorlie-
gen ››› .
ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann
der Airbag möglicherweise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen, was
schwere oder tödliche Verletzungen verursa-
chen kann. » 23
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 26 of 229

Sicherheit
●
Airbag-System umgehend von einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
● Niemals einen Kindersitz auf dem Beifah-
rersitz montieren oder vorhandenen Kinder-
sitz entfernen! Der Beifahrer-Frontairbag
könnte trotz der Störung bei einem Unfall
auslösen. VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entspre-
chende Beschreibungen und Hinweise immer
beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu
vermeiden. Beifahrer-Frontairbag manuell mit
dem Schlüsselschalter ab- und
einschalten
Abb. 17
Auf der Beifahrerseite: Schlüssel-
schalter zum Ab- und Einschalten des Beifah-
rer-Frontairbags. Bei Befestigung eines rückwärts gerichteten
Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der
Frontairbag des Beifahrers abgeschaltet wer-
den!
Beifahrer-Frontairbag abschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausklappen ››› Seite 43 .
● Dr ehen
Sie den Schlüsselschalter mit dem
Fahrzeugschlüssel in die Position
OFF
››› Abb. 17.
● Tür auf der Beifahrerseite schließen.
● Die Kontrollleuchte in
der Instrumententafel leuchtet bei einge-
schalteter Zündung dauerhaft ››› Seite 23.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausklappen ››› Seite 43
.
● Drehen Sie den Schlüsselschalter mit dem
Fahrzeugschlüssel in die Position
ON
››› Abb. 17.
● Tür auf
der Beifahrerseite schließen.
● Prüfen, ob bei eingeschalteter Zündung die
Kontrollleuchte in der
Instrumententafel nicht leuchtet ››› Seit
e 23.Erkennu ngsmerkmal für den abgeschalteten
Beifahrer-Frontairbag
Ein abgeschalteter Beifahrer-Frontairbag wird
nur durch die dauerhaft aufleuchtende Kon-
tro
llleuchte in der In-
strumententafel angezeigt ( leuchtet
dauerhaft gelb) ››› Seite 23.
Wenn die K
ontrollleuchte in der Instru-
mententafel nicht dauerhaft oder zusammen
mit der Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment leuchtet, darf aus Sicherheitsgründen
kein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifah-
rersitz montiert werden. Der Beifahrer-Front-
airbag könnte bei einem Unfall auslösen. ACHTUNG
Der Beifahrer-Frontairbag darf nur in Sonder-
fällen abgeschaltet werden.
● Beifahrer-Frontairbag nur bei ausgeschalte-
ter Zündung ein- und abschalten, um Schä-
den am Airbag-System zu vermeiden.
● Die Verantwortung für die richtige Stellung
des Schlüsselschalters liegt beim Fahrer.
● Beifahrer-Frontairbag nur abschalten, wenn
in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz befestigt ist.
● Beifahrer-Frontairbag wieder einschalten,
sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz
nicht mehr benutzt wird. 24
Page 28 of 229

Sicherheit
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 18
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
te: Airbagaufkleber Abb. 19
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkleber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
eren Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise folgender Kapitel: ●
Kindersitze und Beifahrerairbag ››› Sei-
te 28, Kindersitz auf dem Beifahrersitz ver-
wenden .
● Sic herheits
abstand zum Beifahrerairbag
››› in Einleitung zum Thema auf Seite 18.
● Gegenstände zwischen dem Beifahrer und
dem Beifahrerairbag ››› in Frontairbags auf
Seite 21 .26
Page 31 of 229

Sichere Beförderung von Kindern
Ein rückwärts gerichteter Kindersitz auf dem
Beifahrersitz kann vom auslösenden Beifah-
rer-Frontairbag mit einer so hohen Wucht ge-
troffen werden, dass lebensgefährliche oder
tödliche Verletzungen die Folge sein können
››› . Deshalb darf bei aktiviertem Beifahrer-
Frontairbag niemals
ein rückwärts zur Fahrt-
ric
htung gerichteter Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz benutzt werden.
Auf dem Beifahrersitz einen rückwärts zur
Fahrtrichtung gerichteten Kindersitz nur dann
verwenden, wenn sichergestellt ist, dass der
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet ist. Das
ist erkennbar durch das Aufleuchten der ge-
lben Kontrollleuchte in der Instrumententafel
››› Seite 17. Wenn der
Beifahrer-Frontairbag nicht abschaltbar ist
und aktiv bleibt, darf auf dem Beifahrersitz
kein Kind transportiert werden ››› .
Bei einem Kindersitz auf dem Beifahrersitz
unbedingt beachten:
● Bei rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtetem
Kindersitz muss der Beifahrer-Frontairbag
de aktiv
iert sein ››› Seite 17.
● Sitzlehne des Beifahrersitzes muss sich in
aufrechter Position befinden.
● Beifahrersitz muss ganz nach hinten ge-
schoben sein.
● Beifahrersitz muss bei höhenverstellbarem
Sitz ganz nach oben gestellt sein. Geeignete Kindersitze
Der Kindersitz muss vom Hersteller speziell
für die Verwendung auf dem Beifahrersitz in
Fahrzeugen mit Front- und Seitenairbag frei-
gegeben sein.
Auf dem Beifahrersitz können
universelle
Kindersitze
gemäß ECE-R 44 der Gruppe 0,
0+, 1, 2 oder 3 montiert werden. ACHTUNG
Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich für das Kind im Fal-
le eines Unfalls das Risiko lebensgefährlicher
oder tödlicher Verletzungen. Niemals einen
rückwärts gerichteten Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz verwenden, wenn der Beifahrer-
Frontairbag eingeschaltet ist. Das Kind kann
bei Auslösung des Frontairbags getötet wer-
den, da der Kindersitz mit voller Wucht vom
auslösenden Airbag getroffen und gegen die
Sitzlehne geschmettert wird. ACHTUNG
Wenn in Ausnahmefällen ein Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz transportiert werden soll, ist Folgendes
zu beachten:
● Immer Beifahrer-Frontairbag abschalten
und abgeschaltet lassen.
● Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller
für den Gebrauch auf dem Beifahrersitz mit
Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein. ●
Montageanweisungen des Kindersitzhers-
tellers befolgen und Warnhinweise beachten.
● Den Beifahrersitz in Längsrichtung ganz
nach hinten schieben und ganz nach oben
einstellen, um den größtmöglichen Abstand
zum Frontairbag herzustellen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
gen.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem zuge-
lassenen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug. Kindersitz auf den Rücksitzen
verwenden
Bei der Befestigung eines Kindersitzes auf ei-
nem Rücksitz muss die Position des Vorder-
sitzes so angepasst werden, dass das Kind
ausreichend Platz hat. Folglich den Vordersitz
an die Größe des Kindersitzes und des Kin-
des anpassen. Dabei auch die richtige Sitz-
position des Beifahrers beachten
››› Sei-
te 5 .
Geeignet e Kinder
sitze
Der Kindersitz muss vom Hersteller für die
Verwendung auf den Rücksitzen mit Seiten-
airbag freigegeben sein.
Auf den Rücksitzen können universelle Kin-
dersitze
gemäß ECE-R 44 der Gruppe 0, 0+,
1, 2 oder 3 montiert werden. »
29
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 37 of 229

Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersichtbild Legende zur
Abb. 23:
T üröff
nungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Drehknopf zum Einstellen der Au-
ßenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
– Außenspiegeleinstellung
– Außenspiegelheizung
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
– Blinker und Fernlicht
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) – – – /+ –
/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . .36, 39
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenwascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Scheibenwischer
– Heckscheibenwischer
1 2
3
4
5
6
7 –
Hebel mit Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
- ,
/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Tasten für:
– Knopf des Start-Stopp-Systems
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
– Taste für Heckscheibenheizung . . .82
– Regler für die linke Sitzheizung . . .65
Bedienu
ngselemente für:
– Heiz- und Frischluftsystem . . . . . .82
– Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
SEAT Portable System (von SEAT ge-
liefert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Radio (werkseitig eingebaut)
››› Buch Radio
Tasten für:
– Taste zum Ein- und Ausschalten
der Warnblinkanlage . . . . . . . . .179
– Kontrollleuchte für die Beifahrer-
Frontairbagabschaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
– Regler für die rechte Sitzhei-
zung bzw. Taste für Heckschei-
benheizung (alternativer Ein-
bauort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65, 82
Ablagefach mit Getränkehalter in
der Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
8 9
10
11
12
13 Griff zur Öffnung des Ablagefachs
oder offenes Ablagefach
1)
. . . . . . . . . 68
Seitlich an der Instrumententafel:
Schlüsselschalter zum Abschalten
des Beifahrer-Frontairbags 1)
. . . . . . 17
Einbauort des Beifahrer-Frontair-
bags in der Instrumententafel . . . . .17
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
12-Volt-Steckdose oder Zigaretten-
anzünder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73, 73
Hebel für:
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
– automatisches Getriebe . . . . . . . . .100
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Taste für: – City-Safety-Assistent . . . . . . 115
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Hebel für die einstellbare Lenksäule . . .5
Griff zum Entriegeln der Motorraum-
klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Regler für die Leuchtweitenregulie-
rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
»
14 15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1)
Je nach Ausstattung
35
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 40 of 229

Bedienung
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C (-40 °F) bis
+50 °C (+122 °F).
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen D
und M sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang ange-
zeigt.
Gangempfehlung* (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombiinstruments kann wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
werden ››› Seite 97.
Gurt
statusanzeige für die hinteren
Sitzplätze*
Die Gurtstatusanzeige zeigt dem Fahrer beim
Einschalten der Zündung im Display des
Kombiinstruments an, ob mögliche Mitfahrer
auf den hinteren Sitzplätzen ihre Sicherheits-
gurte angelegt haben ›››
Seite 10. Stat
usanzeige des Start-Stopp-Systems.
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 120. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, z. B. trockenes Gras, Kraftstoff. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberhalb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei- ge des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahr-
bahn vorhanden sein.
●
Niemals nur auf die Außentemperaturanzei-
ge verlassen! VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Service-Intervall-Anzeige
Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt
im Display des Kombiinstruments
›››
Abb. 24
bzw. ›››
Abb. 25 2 .
Service-Termine bei SEAT werden unterschie-
den nach Ereignissen mit
Motorölwechsel,
z. B. Int
ervall-Service, und Ereignissen ohne
Motorölwechsel, z. B. Inspektions-Service.
Die Service-Intervall-Anzeige informiert nur
38
Page 42 of 229

BedienungSymbolBedeutung
››› siehe
blinkt zusammen mit verbleib-
enden Segmenten der Kraftstoff-
vorratsanzeige: Kraftstoffbehäl-
ter fast leer.›››
Sei-
te 145
blinkt schnell:
Der City-Safety-As-
sistent* bremst automatisch
oder hat automatisch gebremst.
ODER:
blinkt langsam: City-Safety-As-
sistent ist gegenwärtig nicht ver-
fügbar.
››› Sei-
te 115
Der City-Safety-Assistent* wurde
manuell eingeschaltet. Verlöscht
nach 5 Sekunden.
blinkt: Der City-Safety-Assistent*
wurde manuell ausgeschaltet.
nach Einschalten der Zündung:
Anzeige, dass demnächst ein
Service fällig ist.››› Sei-
te 36
leuchtet auf:
ESP* gestört oder
systembedingt abgeschaltet.
ODER:
blinkt: ESP* bzw. ASR regelt.
››› Sei-
te 92 leuchtet auf:
Traction Control ge-
stört oder systembedingt abge-
schaltet. ODER:
blinkt: Traction Control regelt.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet.›››
Sei-
te 56
SymbolBedeutung ››› siehe
leuchtet oder blinkt:
Störung im
Katalysator.››› Sei-
te 106
Gestörte Motorsteuerung.
leuchtet auf oder blinkt:
Lenkung
gestört.››› Sei-
te 87
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 145
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 17
leuchtet: Das Start-Stopp-System
ist aktiviert.
ODER:
blinkt: Das Start-Stopp-System
ist nicht verfügbar.
››› Sei-
te 120
Das Start-Stopp-System ist akti-
viert, aber die automatische Ab-
schaltung des Motors ist nicht
möglich.
Reifenfülldruck* zu niedrig›››
Sei-
te 173
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 56
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 179
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.›››
Sei-
te 112
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.›››
Sei-
te 56
SymbolBedeutung ››› siehe
Die Temperatur des Kühlmittels
des Erdgasmotors ist zu niedrig.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor ausschalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 150.40
Page 48 of 229

Bedienung
Längere Standzeiten eines entriegelten Fahr-
zeugs (z. B. in der eigenen Garage) können
dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie
entlädt und der Motor sich nicht mehr starten
lässt. ACHTUNG
Eine unsachgemäße Benutzung der Zentral-
verriegelung kann schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Die Zentralverriegelung verriegelt alle Tü-
ren. Ein von innen verriegeltes Fahrzeug kann
ein unbeabsichtigtes Öffnen der Türen und
Eindringen von unbefugten Personen verhin-
dern. Im Notfall oder bei einem Unfall er-
schweren verriegelte Türen jedoch den Hel-
fern den Zugang in den Fahrzeuginnenraum,
um den Personen zu helfen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrzeug zurücklassen. Mit der Zent-
ralverriegelungstaste können alle Türen von
innen verriegelt werden. Das kann dazu füh-
ren, dass sich diese Personen im Fahrzeug
einschließen. Eingeschlossene Personen kön-
nen sehr hohen oder sehr niedrigen Tempera-
turen ausgesetzt werden.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
schlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können.
● Niemals Personen in einem verriegelten
Fahrzeug zurücklassen. Diese Personen könn- ten in einem Notfall nicht in der Lage sein,
das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen.
Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
rales Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe:
● Von außen mit dem Fahrzeugschlüssel.
● Von innen mit der Zentralverriegelungstas-
te ››› Seite 48 .
B ei einem F
achbetrieb lassen sich besondere
Funktionen der Zentralverriegelung aktivieren
bzw. deaktivieren.
Die Türen und die Heckklappe können bei
Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der
Zentralverriegelung manuell ent- bzw. verrie-
gelt werden.
Fahrzeug nach einer Airbag-Auslösung
verriegeln
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug. Ab-
hängig von der Stärke der Beschädigung
kann das Fahrzeug nach dem Unfall wie folgt
verriegelt werden:
FunktionHandlung
Fahrzeug mit
der Zentralver-
riegelungstaste
verriegeln:– Schalten Sie die Zündung aus und
wieder ein.
– Drücken Sie die Zentralverriege-
lungstaste
.
Fahrzeug mit
dem Fahrzeug-
schlüssel verrie-
geln:– Zündung aus- und wieder ein-
schalten.
ODER: Ziehen Sie den Fahrzeug-
schlüssel ab.
– Öffnen Sie einmalig eine Fahr-
zeugtür.
– Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
dem Fahrzeugschlüssel. Hinweis
Wenn die Tasten im Fahrzeugschlüssel ››› Sei-
te 43 oder eine der Zentralverriegelungstas- t en ›
›› Abb. 34 innerhalb kurzer Zeit mehrfach
hint
ereinander betätigt werden, schaltet sich
die Zentralverriegelung kurzzeitig ab, um
sich vor Überlastung zu schützen. Das Fahr-
zeug ist dann für etwa 30 Sekunden entrie-
gelt. Wenn während dieser Zeit weder eine
Tür noch die Gepäckraumklappe geöffnet
wird, verriegelt sich das Fahrzeug anschlie-
ßend automatisch. 46
Page 49 of 229

Öffnen und schließen
Fahrzeug von außen ent- oder
verriegeln Abb. 32
Tasten im Fahrzeugschlüssel. Abb. 33
Mechanischer Fahrzeugschlüssel. ZentralverriegelungFunktionBedienung
mit den Tas-
ten im Fahr-
zeugschlüs-
sel
››› Abb. 32Bedienung mit Fahr-
zeugschlüssel
››› Abb. 32 im
Schließzylinder
oder mit mechani-
schem Fahrzeug-
schlüssel ››› Abb. 33.
Fahrzeug
entriegeln.Drücken Sie
die Taste .Fahrzeugschlüssel in
Schließzylinder Fahrer-
tür stecken und entge-
gen Uhrzeigersinn dre-
hen.
Fahrzeug
verriegeln.Drücken Sie
die Taste .Fahrzeugschlüssel in
Schließzylinder Fahrer-
tür stecken und im Uhr-
zeigersinn drehen.
Heckklap-
pe entrie-
geln.Drücken Sie
die Taste .Fahrzeugschlüssel in
Schließzylinder Fahrer-
tür stecken und entge-
gen Uhrzeigersinn dre-
hen.
Heckklap-
pe verrie-
geln.Drücken Sie
die Taste .Fahrzeugschlüssel in
Schließzylinder Fahrer-
tür stecken und im Uhr-
zeigersinn drehen. Achtung:
Je nachdem, welche Funktion der
Z entr
alverriegelung durch einen Fachbetrieb
eingestellt wurde, werden erst bei 2-maligem
Drücken der Taste alle Türen und die Heck-
klappe entriegelt. Der Fahrzeugschlüssel ent- oder verriegelt
das Fahrzeug nur, wenn die Batterie genü-
gend Leistung hat und sich der Fahrzeug-
schlüssel in einem Bereich von wenigen Me-
tern um das Fahrzeug herum befindet.
● Beim Verriegeln des Fahrzeugs blinken alle
Blinkleuchten zur Bestätigung einmal.
● Beim Entrie
geln des Fahrzeugs blinken alle
Blinkleuchten zur Bestätigung zweimal.
Wenn die Blink
leuchten
nicht zur Bestätigung
blinken, ist mindestens eine der Türen oder
die Heckklappe nicht verriegelt.
Bei geöffneter Fahrertür lässt sich das Fahr-
zeug nicht mit dem Fahrzeugschlüssel verrie-
geln. Wenn das Fahrzeug entriegelt und kei-
ne Tür oder die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden automatisch wieder. Diese Funktion
verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeugs. »
47
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 52 of 229

Bedienung
Türen Einleitung zum Thema ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Tür kann sich
während der Fahrt plötzlich öffnen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Umgehend anhalten und Tür schließen.
● Beim Schließen darauf achten, dass die Tür
sicher und vollständig einrastet. Die ge-
schlossene Tür muss bündig mit den umgeb-
enden Karosserieteilen abschließen.
● Türen nur dann öffnen oder schließen,
wenn sich niemand im Schwenkbereich befin-
det. ACHTUNG
Eine mit dem Türfeststeller offen gehaltene
Tür kann sich bei starken Windverhältnissen
und in Steigungen selbsttätig schließen und
Verletzungen verursachen.
● Türen beim Öffnen und Schließen immer
am Türgriff festhalten. Hinweis
Am Display des SEAT Portable System (von
SEAT geliefert) ››› Seite 129 kann angezeigt
w er
den, ob mindestens eine Fahrzeugtür ge-
öffnet oder nicht richtig geschlossen ist. Kindersicherung
Abb. 36
Kindersicherung in der linken Tür Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hinteren Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen
des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü-
ren zur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprechend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 36 und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der
linken Tür im Uhrzeigersinn ››› Abb. 36 .
B ei ein
geschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet.
Heckklappe Einleitung zum Thema ACHTUNG
Ein unsachgemäßes und unbeaufsichtigtes
Entriegeln, Öffnen oder Schließen der Heck-
klappe kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Heckklappe nur dann öffnen oder schlie-
ßen, wenn sich niemand im Schwenkbereich
befindet. 50