ABS Seat Mii electric 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2013, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2013Pages: 229, PDF-Größe: 4.27 MB
Page 53 of 229

Öffnen und schließen
●
Die Heckklappe keinesfalls mit der Hand
auf der Heckscheibe zudrücken. Sie könnte
zerbrechen und Verletzungen verursachen.
● Nach dem Schließen der Heckklappe prü-
fen, ob sie ordnungsgemäß geschlossen und
verriegelt ist, damit sie sich während der
Fahrt nicht selbstständig öffnen kann. Die ge-
schlossene Heckklappe muss bündig mit den
umgebenden Karosserieteilen abschließen.
● Die Heckklappe während der Fahrt immer
geschlossen halten, damit keine giftigen Ab-
gase in den Innenraum gelangen können.
● Niemals die Heckklappe öffnen, wenn sich
daran Ladegut z. B. an einem Gepäckträger
befindet. Ebenso kann sich die Heckklappe
ggf. nicht öffnen, wenn daran Ladegut, z.B.
Fahrräder, befestigt ist. Eine geöffnete Heck-
klappe kann sich durch das zusätzliche Ge-
wicht selbstständig absenken. Gegebenen-
falls Heckklappe abstützen oder Ladegut vor-
her entfernen.
● Die Heckklappe und alle Türen schließen
und verriegeln, wenn das Fahrzeug nicht be-
nutzt wird. Dabei sicherstellen, dass niemand
im Fahrzeug zurückbleibt.
● Niemals Kinder im und am Fahrzeug unbe-
aufsichtigt spielen lassen, vor allem wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder können in
den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe
schließen und sich so selbst einsperren. Je
nach Jahreszeit können in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun- gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
●
Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrzeug zurücklassen. Diese können
mit dem Fahrzeugschlüssel oder der Zentral-
verriegelungstaste das Fahrzeug verriegeln
und sich dadurch selbst einsperren. VORSICHT
Vor dem Öffnen der Heckklappe prüfen, ob
genügend Freiraum zum Öffnen und Schlie-
ßen der Heckklappe vorhanden ist, z. B. in
Garagen. Hinweis
Am Bildschirm des tragbaren Navigationsge-
räts (von SEAT geliefert) ››› Seite 129 kann
an g
ezeigt werden, ob die Heckklappe geöff-
net oder nicht richtig geschlossen ist. Heckklappe öffnen
Abb. 37
Im Fahrzeugschlüssel: Taste zum Ent-
riegeln und Öffnen der Heckklappe. Wenn sich z. B. Fahrräder auf einem montier-
ten Gepäckträger an der Heckklappe befin-
den, lässt sich die Heckklappe unter Umstän-
den nicht öffnen
››› . Ladegut vom Gepäck-
träger nehmen und geöffnete Heckklappe ab-
stützen.
Mit Zentralverriegelung öffnen
● Taste im Fahrzeugschlüssel
››› Abb. 37
etwa eine Sekunde drücken, um die Heck-
klappe zu entriegeln.
● ODER: Taste im Fahrzeugschlüssel so
lange drücken, bis sich die Heckklappe
selbsttätig einige Zentimeter öffnet.
● Heckklappe über die Taste öffnen. »
51
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 54 of 229

Bedienung
Mit mechanischem Fahrzeugschlüssel öffnen
● Fahrzeugschlüssel in den Schließzylinder
der Fahrertür stecken und entgegen Uhrzei-
g er
sinn drehen ››› Seite 45.
● Heckklappe über die Taste öffnen. ACHTUNG
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte
Entriegeln oder Öffnen der Heckklappe kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem auf der Heckklappe montierten
Gepäckträger samt Ladegut lässt sich eine
entriegelte Heckklappe nicht immer als sol-
che erkennen. Eine entriegelte Heckklappe
kann sich während der Fahrt plötzlich öffnen. Hinweis
Bei Außentemperaturen unterhalb von 0 °C
(+32 °F) können die Gasdruckfedern die geö-
ffnete Heckklappe nicht immer automatisch
anheben. In diesem Fall die Heckklappe von
Hand nach oben führen. Heckklappe schließen
Abb. 38
Offene Heckklappe: Griffmulde zum
Zuziehen Heckklappe schließen
● In die Griffmulde in der Innenverkleidung
der Heckklappe fassen ››› Abb. 38 (Pfeil).
● Hec kk
lappe mit Schwung nach unten zie-
hen, bis sie im Schloss einrastet.
● Durch Ziehen an der Heckklappe prüfen, ob
sie auch sicher eingerastet ist.
Heckklappe mit Zentralverriegelung
verriegeln*
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach etwa 30 Sekunden
automatisch wieder. Diese Funktion verhin-
dert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes Entrie-
geln des Fahrzeugs. Ein Verriegeln ist nur bei richtig geschlosse-
ner und eingerasteter Heckklappe möglich.
●
Über die Zentralverriegelung wird auch die
Heckklappe verriegelt.
● Wenn die Heckklappe eines verriegelten
Fahrzeugs mit der Taste in dem Fahrzeug-
schlüssel entriegelt wurde, wird diese nach
dem Schließen sofort wieder verriegelt.
● Eine geschlossene, aber nicht verriegelte
Heckklappe wird bei einer Geschwindigkeit
über etwa 9 km/h (6 mph) automatisch ver-
riegelt.
Heckklappe mit mechanischem
Fahrzeugschlüssel verriegeln
Ein Verriegeln ist nur bei richtig geschlosse-
ner und eingerasteter Heckklappe möglich.
● Fahrzeugschlüssel in den Schließzylinder
der Fahrertür stecken und im Uhrzeigersinn
dr ehen ›
›› Seite 45. ACHTUNG
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte
Schließen der Heckklappe kann schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Lassen Sie niemals das Fahrzeug unbeauf-
sichtigt oder Kinder im und am Fahrzeug
spielen, vor allem wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder können in den Gepäckraum
gelangen, die Heckklappe schließen und sich
so selbst einsperren. Ein verschlossenes 52
Page 65 of 229

Licht und Sicht
Außenspiegel Abb. 51
In den vorderen Türen: Stellknopf für
den mechanischen Außenspiegel. Abb. 52
In der Fahrertür: Drehknopf für die
elektrischen Außenspiegel. Die Außenspiegel werden durch Schwenken
des Stellknopfs
››› Abb. 51 oder des Dreh-
knopf s* ein
gestellt ››› Abb. 52.
Drehknopf ››› Abb. 52 in gewünschte Position
drehen:
Außenspiegelheizung einschalten.
Linken Außenspiegel durch Schwenken des
Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder
links einstellen.
Nullposition. Außenspiegelbeheizung ausge-
schaltet, kein Einstellen der Außenspiegel
möglich.
Rechten Außenspiegel durch Schwenken des
Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder
links einstellen.
Die Außenspiegel können mechanisch an das
Fahrzeug an- und zurückgeklappt werden.
Dazu vorsichtig das Außenspiegelgehäuse
zur Seitenscheibe anklappen bzw. von der
Seitenscheibe weg zurückklappen, bis der
Außenspiegel spürbar einrastet.
ACHTUNG
Ein unachtsames An- und Zurückklappen der
Außenspiegel kann Verletzungen verursa-
chen.
● Außenspiegel nur dann an- oder zurück-
klappen, wenn sich niemand im Funktionsbe-
reich befindet.
● Immer darauf achten, dass keine Finger
zwischen dem Außenspiegel und dem Spie-
gelfuß eingeklemmt werden, wenn die Au-
ßenspiegel bewegt werden. ACHTUNG
Das ungenaue Einschätzen der Entfernung zu
nachfolgenden Fahrzeugen kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder as-
phärisch) vergrößern das Blickfeld und las-
sen Objekte im Spiegel kleiner und weiter
entfernt erscheinen.
● Das Benutzen gewölbter Spiegelflächen
zum Einschätzen der Entfernung zu nachfol-
genden Fahrzeugen beim Fahrbahnwechsel
ist ungenau und kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Möglichst den Innenspiegel zum genauen
Bestimmen des Abstands zu nachfolgenden
Fahrzeugen oder anderen Gegenständen be-
nutzen.
● Sicherstellen, dass eine ausreichende Sicht
nach hinten vorhanden ist. Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
schaltet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
Bei einer Störung können die elektrischen
Außenspiegel mechanisch von Hand durch
Drücken auf den Rand der Spiegelfläche ein-
gestellt werden. 63
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 76 of 229

Bedienung
Wenn 2 oder mehrere Geräte gleichzeitig an-
geschlossen sind, darf die gesamte Leis-
tungsaufnahme aller angeschlossenen elekt-
rischen Geräte 190 Watt niemals überschrei-
ten ››› .
12-Volt-Steckdose
Die 12-Volt-Steckdose befindet sich im Abla-
gefach in der Mittelkonsole vorn ››› Abb. 68
und funktioniert nur bei eingeschalteter Zün-
dung.
Bei stehendem Motor, eingeschalteter Zün-
dung und eingeschaltetem elektrischem Ge-
rät entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Daher
elektrische Verbraucher an der Steckdose nur
bei laufendem Motor verwenden.
Vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung
sowie vor dem Anlassen des Motors, das an
die 12-Volt-Steckdose angeschlossene Gerät
ausschalten, um Schäden durch Spannungs-
schwankungen zu vermeiden. ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung der Steckdose
und des elektrischen Zubehörs kann Feuer
und andere schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug lassen. Steckdose und daran ange-
schlossene Geräte können bei eingeschalte-
ter Zündung benutzt werden. ●
Wenn das angeschlossene elektrische Ge-
rät zu warm wird, Gerät sofort abschalten und
Netzverbindung trennen. VORSICHT
● Bedienungsanleitungen der angeschlosse-
nen Geräte beachten!
● Niemals die maximale Leistungsaufnahme
überschreiten, da sonst die gesamte Fahrzeu-
gelektrik beschädigt werden kann.
● 12-Volt-Steckdose:
– Verwenden Sie ausschließlich Zubehör,
das nach den geltenden Richtlinien hin-
sichtlich der elektromagnetischen Ver-
träglichkeit geprüft ist.
– Niemals Strom in die Steckdose einspei-
sen. VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen
Anlage zu vermeiden, niemals Strom abge-
bendes Zubehör, wie z. B. Solarpanel oder
Batterie-Ladegeräte, zum Laden der Fahr-
zeugbatterie an die 12-Volt-Steckdose an-
schließen.
● Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das
nach den geltenden Richtlinien hinsichtlich
der elektromagnetischen Verträglichkeit ge-
prüft ist.
● Um Schäden durch Spannungsschwankun-
gen zu vermeiden, müssen vor dem Ein- oder
Ausschalten der Zündung sowie vor dem An- lassen des Motors die an die 12-Volt-Steck-
dose angeschlossenen Geräte ausgeschaltet
werden.
●
Niemals elektrische Verbraucher an eine
12-Volt-Steckdose anschließen, die mehr als
die angegebenen Watt verbrauchen. Bei
Überschreiten der maximalen Leistungsauf-
nahme kann die elektrische Anlage des Fahr-
zeugs beschädigt werden. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand laufen lassen. Hinweis
● Bei stehendem Motor, eingeschalteter Zün-
dung und eingeschaltetem Zubehör entlädt
sich die Fahrzeugbatterie.
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störun-
gen im Radio und in der Fahrzeugelektronik
hervorrufen.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reich des Radios kommen, wenn elektrische
Geräte in der Nähe der Antenne betrieben
werden. 74
Page 83 of 229

Transportieren und praktische Ausstattungen
nur bei geöffneter Tür sichtbar. Die Markie-
rungen der Befestigungspunkte für die hint-
eren Grundträger befinden sich im oberen
Bereich der Fenster ››› Abb. 74 (rechte Lupe).
4-türig e F
ahrzeuge:
Die Bohrungen und
Markierungen der Befestigungspunkte für die
Grundträger befinden sich im unteren Be-
reich der Dachholme und sind nur bei geö-
ffneter Tür sichtbar. ››› Abb. 75
Die Grundträger nur an den in der Abbildung
g
ezeigten Markierungen befestigen. ACHTUNG
Unsachgemäße Befestigung der Grundträger
und des Dachgepäckträgers und deren un-
sachgemäße Benutzung können zur Folge ha-
ben, dass sich das gesamte System vom Dach
löst und dadurch Unfälle und Verletzungen
verursachen kann.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beachten.
● Grundträger und Dachgepäckträger nur be-
nutzen, wenn sie unbeschädigt und ord-
nungsgemäß befestigt sind.
● Die Grundträger nur an den in der Abbil-
dung gezeigten Markierungen befestigen
››› Abb. 74.
● Gru ndträg
er und Dachgepäckträger ord-
nungsgemäß montieren.
● Die Verschraubungen und Befestigungen
vor Fahrtantritt, sowie nach kurzer Fahrt prü- fen. Bei längeren Fahrten Verschraubungen
und Befestigungen bei jeder Pause prüfen.
●
Spezielle Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbretter usw. immer richtig montieren.
● Keine Veränderungen oder Reparaturen am
Grundträger und Dachgepäckträger vorneh-
men. Hinweis
Mitgelieferte Montageanleitung des montier-
ten Dachgepäckträgersystems lesen und be-
achten und immer im Fahrzeug mitführen. Dachgepäckträger beladen
Das Ladegut kann nur dann sicher befestigt
werden, wenn das Dachgepäckträgersystem
ordnungsgemäß montiert ist
››› .
Maximal zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt
50 kg . Die Dachlast setzt sich zusammen aus
dem Gew ic
ht der Grundträger, des Dachge-
päckträgers und des auf dem Dach beförder-
ten Ladeguts ››› .
Das Gewicht der Grundträger, des Dachge-
päckträgers und des auf dem Dach beförder-
ten Ladeguts muss bekannt sein, ggf. wie-
gen. Überschreiten Sie die maximal zulässige
Dachlast in keinem Fall. Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit
geringerer Belastbarkeit kann die maximal
zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden.
In diesem Fall darf der Dachgepäckträger nur
bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden,
die in der Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern
››› .
Befestigungen kontrollieren
Nachdem die Grundträger und der Dachge-
päckträger befestigt worden sind, müssen
nach kurzer Fahrt und danach in regelmäßi-
gen Abständen die Verschraubungen und Be-
festigungen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
schritten wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Niemals die angegebene Dachlast, die ma-
ximal zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschrei-
ten.
● Die Belastbarkeit des Dachgepäckträgers
nicht überschreiten, auch wenn die Dachlast
nicht ausgenutzt sein sollte.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befestigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. » 81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 84 of 229

Bedienung
ACHTUNG
Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut
kann vom Dachgepäckträger fallen und Unfäl-
le und Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie immer geeignete und unbe-
schädigte Verzurrleinen oder Spannbänder.
● Ladegut ordnungsgemäß sichern. Klima
Heizung, Luftzufuhr, Kühlung Einleitung zum Thema Der Staub- und Pollenfilter
Der Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleein-
satz reduziert in den Fahrzeuginnenraum ein-
dringende Verunreinigungen der Außenluft.
Der Staub- und Pollenfilter muss entspre-
chend den im Wartungsprogramm angegebe-
nen Abständen ausgetauscht werden, um
nicht die Leistung der Klimaanlage zu beein-
trächtigen.
Wenn die Wirkung des Filters durch den Be-
trieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelas-
teter Außenluft vorzeitig nachlässt, muss der
Staub- und Pollenfilter ggf. zwischen den auf-
geführten Serviceereignissen gewechselt
werden.
ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
terscheiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fenster-
scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag
sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben. ●
Die größtmögliche Heizleistung und das
schnellstmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. Erst
losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vor-
handen sind.
● Immer sicher stellen, dass das Heiz- und
Frischluftsystem bzw. die Klimaanlage und
die beheizbare Heckscheibe richtig benutzt
werden, um gute Sichtverhältnisse nach au-
ßen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren Zeitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötigt wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdung und zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum ausschalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. 82
Page 89 of 229

Fahren
● Zum Schließen der Luftaustrittsdüsen die
Lamellen zurückklappen.
Weitere Luftaustrittsdüsen befinden sich in
der Mitte der Instrumententafel und in den
Fußräumen. VORSICHT
Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande-
re wärmeempfindlichen Gegenstände vor den
Luftaustrittsdüsen platzieren. Diese sind hit-
zeempfindlich und können durch die ausströ-
mende Luft beschädigt oder unbrauchbar ge-
macht werden. Umluftbetrieb
Grundsätzliches
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass Au-
ßenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt.
Bei sehr heißen oder kalten Außentempera-
turen sollte kurzzeitig der Umluftbetrieb ge-
wählt werden, um den Fahrzeuginnenraum
schneller abzukühlen oder aufzuheizen.
● Wenn der Luftverteilungsregler auf ge-
dreht wird, Umluftbetrieb ausschalten ››› .
Umluftbetrieb ein- und ausschalten
Einschalten: Schieberegler ›
› ›
Abb. 77 4 bis
zum Anschlag nach rechts schieben. Ausschalten: Schieberegler
››› Abb. 77 4 bis
zum Anschlag nach links schieben. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdung und zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren Zeitraum benutzen, da keine Frischluft
in den Innenraum gelangt.
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im
Umluftbetrieb die Fensterscheiben sehr
schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse
sehr stark einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötigt wird. VORSICHT
Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht rau-
chen. Der angesaugte Rauch kann sich auf
dem Verdampfer der Kühlanlage sowie dem
Staub- und Pollenfilter absetzen und zu dau-
erhaften Geruchsbelästigungen führen. Fahren
Lenkung Einleitung zum Thema Die Lenkunterstützung* erfolgt nicht hydrau-
lisch, sondern elektromechanisch. Der Vorteil
dieser Lenkung ist, das Hydraulikschläuche,
Hydrauliköl, eine Pumpe, Filter und andere
Teile nicht benötigt werden. Das elektrome-
chanische System ist kraftstoffsparender.
Während ein hydraulisches System einen
ständigen Öldruck im System benötigt, ist ei-
ne Energiezufuhr bei der elektromechani-
schen Lenkung nur beim Lenken notwendig.
Die Lenkunterstützung der elektromechani-
schen Lenkung passt sich in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmo-
ment und vom Lenkeinschlag der Räder auto-
matisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor.
ACHTUNG
Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet,
lässt sich das Lenkrad nur sehr schwer dre-
hen und kann das Lenken des Fahrzeugs er-
schweren.
● Die Lenkunterstützung arbeitet nur bei lau-
fendem Motor.
● Niemals das Fahrzeug mit abgestelltem
Motor rollen lassen. » 87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 91 of 229

FahrenLenkungssperre akti-
vierenLenkungssperre deak-
tivieren
Fahrzeugschlüssel abzie-
hen.Lenkrad etwas drehen, um
die Lenkungssperre zu
entlasten.
Lenkrad etwas drehen, bis
die Lenkungssperre hör-
bar einrastet.Lenkrad in der Position
halten und Zündung ein-
schalten.
Elektromechanische Lenkung
Die Lenkunterstützung der elektromechani-
schen Lenkung passt sich in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmo-
ment und vom Lenkeinschlag der Räder auto-
matisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkun-
terstützung muss zum Lenken erheblich mehr
Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden.
Motor anlassen und abstellen Einleitung zum Thema Anzeige der Wegfahrsicherung
Bei einem ungültigen Fahrzeugschlüssel oder
einer Störung des Systems kann
im Kom-
biinstrument erscheinen. Der Motor kann
nicht angelassen werden. Anschieben bzw. Anschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Grün-
den
nicht
angeschoben oder angeschleppt
w
erden. Stattdessen Starthilfe verwenden. ACHTUNG
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt
macht es schwerer, das Fahrzeug anzuhalten.
Das kann den Verlust der Fahrzeugkontrolle
zur Folge haben sowie Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Brems- und lenkungsunterstützende Syste-
me, das Airbag-System, die Gurtstraffer so-
wie andere Sicherheitsausstattungen im
Fahrzeug sind nur bei laufendem Motor aktiv.
● Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug ab-
stellen. ACHTUNG
Das Risiko von schweren Verletzungen kann
bei laufendem Motor oder beim Starten des
Motor reduziert werden.
● Motor niemals in unbelüfteten oder ge-
schlossenen Räumen starten oder laufenlas-
sen. Die Motorabgase enthalten unter ande-
rem das geruchs- und farblose giftige Gas
Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeaufsichtigt lassen. Das Fahrzeug könnte
sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnli-
ches Ereignis eintreten, dass Schäden und
schwere Verletzungen verursachen kann. ●
Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. Ein Startbeschleuniger kann explodieren
und ein plötzliches Hochdrehen des Motors
verursachen. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadurch können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teile der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen, z. B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.
● Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz
oder korrosionsschützende Mittel für Abgas-
rohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde ver-
wenden. Zündschloss
Abb. 79
Positionen des Fahrzeugschlüssels.
» 89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 93 of 229

Fahren
ACHTUNG
Ein Startbeschleuniger kann explodieren oder
ein plötzliches Hochdrehen des Motors verur-
sachen.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. VORSICHT
● Der Anlasser oder Motor kann beschädigt
werden, wenn während der Fahrt versucht
wird den Motor zu starten oder wenn sofort
nach dem Abstellen des Motors der Motor
wieder gestartet wird.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
● Motor zum Starten nicht anschieben oder
anschleppen. Unverbrannter Kraftstoff kann
den Katalysator beschädigen. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen,
sondern bei freien Sichtverhältnissen durch
die Scheiben sofort losfahren. Dadurch hat
der Motor schneller seine Betriebstemperatur
und der Schadstoffausstoß ist geringer. Hinweis
● Beim Anlassen des Motors werden größere
elektrische Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet. ●
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es betriebsbedingt kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen. Das ist normal und
unbedenklich.
● Erdgasmotoren starten immer mit Benzin,
da für das Fahren mit Gas eine bestimmte Be-
triebstemperatur erforderlich ist. Sobald die-
se Temperatur erreicht ist, geht der Motor in
den Erdgasbetrieb über. Motor abstellenHandlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen.
1.Fahrzeug vollständig zum Stillstand bringen
››› .
2.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 4ausgeführt ist.
3.Bei Automatikgetriebe Wählhebel auf D oder R
stellen.
4.Handbremse fest anziehen ››› Seite 92.
5.Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Position
››› Abb. 79 0 drehen.
6.Beim Schaltgetriebe 1. Gang oder Rückwärts-
gang einlegen. ACHTUNG
Niemals den Motor abstellen, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Das kann Unfälle, schwere Verletzungen und den Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
●
Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet
ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausgeschaltetem Motor. Es muss zum Anhal-
ten mehr Druck auf das Bremspedal aufgew-
endet werden.
● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge-
schaltetem Motor und es muss mehr Kraft
zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet wer-
den.
● Wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss abgezogen wird, kann die Lenk-
ungssperre einrasten und das Fahrzeug nicht
mehr gelenkt werden. VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit längerer hoher Mo-
torbelastung gefahren wurde, kann der Motor
nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Mo-
torbeschädigung zu vermeiden, den Motor et-
wa 2 Minuten in der Neutralstellung laufen-
lassen, bevor er abgestellt wird. Hinweis
Nach dem Ausschalten des Motors kann der
Kühlerventilator im Motorraum auch bei aus-
geschalteter Zündung oder abgezogenem
Fahrzeugschlüssel noch einige Minuten wei-
terlaufen. Der Kühlerventilator schaltet sich
selbsttätig ab. 91
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 94 of 229

Bedienung
Elektronische Wegfahrsicherung Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern,
dass der Motor nicht mit einem unberechtig-
ten Fahrzeugschlüssel gestartet und das
Fahrzeug dadurch bewegt werden kann.
Im Fahrzeugschlüssel befindet sich ein Chip.
Mit dessen Hilfe wird die Wegfahrsicherung
beim Einstecken des Fahrzeugschlüssels in
das Zündschloss automatisch deaktiviert.
Die elektronische Wegfahrsperre wird auto-
matisch aktiviert, sobald der Fahrzeugschlüs-
sel aus dem Zündschloss herausgezogen
wird.
Deshalb kann der Motor nur mit einem pas-
send codierten SEAT Original Fahrzeug-
schlüssel angelassen werden. Codierte Fahr-
zeugschlüssel sind bei einem SEAT-Händler
erhältlich
›››
Seite 43 .
F al
ls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
verwendet wurde, erscheint im Display des
Kombiinstruments die Anzeige . Das Fahr-
zeug kann dann nicht in Betrieb genommen
werden. Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist
ein einwandfreier Betrieb des Fahrzeugs ge-
währleistet. Bremsen und parken
Einleitung zum Thema Die Bremsassistenzsysteme
sind die elektro-
ni
sche Bremskraftverteilung (EBV), das Anti-
blockiersystem (ABS), der Bremsassistent
(BAS), die elektronische Differenzialsperre
(EDS), die Traction Control (TC), die Antriebs-
schlupfregelung (ASR) und das elektronische
Stabilisierungsprogramm (ESP*). ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen
oder einer gestörten Bremsanlage kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn der Verdacht besteht, dass die
Bremsbeläge abgenutzt sind oder die Brems-
anlage gestört ist, sofort einen Fachbetrieb
aufsuchen und Bremsbeläge prüfen und ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug kann nicht mehr ge-
lenkt oder kontrolliert werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teile der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh- rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).
●
Immer die Handbremse fest anziehen,
wenn das Fahrzeug abgestellt oder geparkt
wird.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrzeug zurücklassen. Sie könnten
die Handbremse lösen, den Wählhebel oder
Schalthebel betätigen und so das Fahrzeug in
Bewegung setzen. Das kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Der
Motor kann gestartet und elektrische Aus-
stattungen wie die Fensterheber bedient wer-
den, was zu schweren Verletzungen führen
kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen allein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen. 92