stop start Seat Mii electric 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2014Pages: 229, PDF-Größe: 4.27 MB
Page 166 of 229

Empfehlungen
Säurestand der Fahrzeugbatterie
prüfen Abb. 113
Im Motorraum: Abdeckung für die
Fahrzeugbatterie abnehmen. Den Säurestand der Fahrzeugbatterie bei ho-
hen Kilometerlaufleistungen, in Ländern mit
warmem Klima und bei einer alten Fahrzeug-
batterie regelmäßig kontrollieren. Die Fahr-
zeugbatterie ist ansonsten wartungsfrei.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion sind mit
speziellen Fahrzeugbatterien ausgestattet.
Bei diesen Batterien kann der Säurestand
aus technischen Gründen nicht geprüft wer-
den.
Vorbereitungen
● Fahrzeug für Arbeiten im Motorraum vorbe-
reiten ››› Seite 150 .
● Mot orr
aumklappe öffnen ››› Seite 150
. ●
Auf die Laschen ››› Abb. 113 (Pfeile) in
Pfeilrichtung drücken und die Batterieabde-
ckung nach oben abnehmen.
Batteriesäurestand prüfen
● Für ausreichende Beleuchtung sorgen, um
die Farben deutlich erkennen zu können. Nie-
mals Flammen oder glimmende Gegenstände
als Beleuchtung verwenden.
● Das runde Sichtfenster an der Oberseite
der Fahrzeugbatterie wechselt je nach Säure-
stand die Farbanzeige.
FarbanzeigeHandlung
Hellgelb oder
farblosSäurestand der Fahrzeugbatterie zu
niedrig. Fahrzeugbatterie bei einem
Fachbetrieb prüfen und ggf. ersetzen
lassen.
SchwarzSäurestand der Fahrzeugbatterie ist
in Ordnung. ACHTUNG
Arbeiten an der Fahrzeugbatterie können
schwere Verätzungen, Explosionen oder
Stromschläge verursachen.
● Fahrzeugbatterie niemals kippen. Aus den
Entgasungsöffnungen kann Säure austreten
und Verätzungen verursachen.
● Niemals eine Fahrzeugbatterie öffnen.
● Bei Säurespritzern auf der Haut oder im Au-
ge, die betroffene Stelle sofort einige Minu-
ten lang mit kaltem Wasser spülen. Danach sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsu-
chen.
●
Bei verschluckter Säure sofort Arzt aufsu-
chen. Fahrzeugbatterie laden, ersetzen, ab-
oder anklemmen
Fahrzeugbatterie laden
Das Aufladen der Fahrzeugbatterie sollte von
einem Fachbetrieb durchgeführt werden, da
die Technologie der werkseitig eingebauten
Fahrzeugbatterie ein spannungsbegrenztes
Laden erfordert
››› . SEAT empfiehlt den Be-
such bei einem SEAT-Betrieb.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem
Einbauort entwickelt und mit Sicherheits-
merkmalen ausgestattet. Wenn eine Fahr-
zeugbatterie ersetzt werden muss, vor dem
Neukauf bei einem SEAT-Betrieb über die
elektromagnetische Verträglichkeit, Größe
und die erforderlichen Wartungs-, Leistungs-
und Sicherheitsanforderungen der neuen
Fahrzeugbatterie erkundigen. SEAT emp-
fiehlt, die Fahrzeugbatterie von einem SEAT-
Betrieb wechseln zu lassen.
Verwenden Sie nur wartungsfreie Batterien
entsprechend der Normen TL 825 06 und
164
Page 167 of 229

Prüfen und Nachfüllen
VW 7 50 73. Diese Norm muss von Au-
gust 2008 oder neuer sein.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion sind mit
einer speziellen Fahrzeugbatterie ausgestat-
tet. Daher muss diese Batterie durch eine an-
dere mit gleicher Spezifikation ersetzt wer-
den.
Fahrzeugbatterie abklemmen
Falls die Fahrzeugbatterie von der elektri-
schen Anlage im Fahrzeug abgeklemmt wer-
den muss, Folgendes beachten:
● Alle elektrischen Verbraucher und die Zün-
dung ausschalten.
● Vor dem Abklemmen Fahrzeug entriegeln,
da sonst die Alarmanlage ausgelöst wird.
● Zuerst das Minuskabel und dann das Plus-
kabel abklemmen ››› .
Fahrzeugbatterie anklemmen
● Vor dem Wiederanklemmen der Fahrzeug-
batterie alle elektrischen Verbraucher und die
Zündung ausschalten.
● Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel
anklemmen ››› .
Nach dem Anklemmen einer Fahrzeugbatte-
rie und dem Einschalten der Zündung können
verschiedene Kontrollleuchten aufleuchten.
Sie verlöschen, wenn eine kurze Wegstrecke
mit 15-20 km/h (10-12 mph) gefahren wird.
Wenn die Kontrollleuchten weiterhin leuch- ten, Fachbetrieb aufsuchen und Fahrzeug
prüfen lassen.
Wenn die Fahrzeugbatterie längere Zeit abge-
klemmt war, kann möglicherweise der nächs-
te fällige Service nicht korrekt angezeigt oder
berechnet werden
››› Seite 36. Die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm .
Aut om
atische Verbraucherabschaltung
Durch ein intelligentes Bordnetzmanagement
werden bei starker Belastung der Fahrzeug-
batterie automatisch verschiedene Maßnah-
men ergriffen, um ein Entladen der Fahrzeug-
batterie zu verhindern:
● Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, da-
mit der Generator mehr Strom liefert.
● Gegebenenfalls werden größere Stromver-
braucher in der Leistung begrenzt oder not-
falls ganz abgeschaltet.
● Beim Anlassen des Motors kann die Span-
nungsversorgung der 12-Volt-Steckdose und
des Zigarettenanzünders kurzzeitig unterbro-
chen werden.
Das Bordnetzmanagement kann nicht immer
verhindern, dass die Fahrzeugbatterie entla-
den wird. Beispielsweise wenn die Zündung
längere Zeit bei abgestelltem Motor oder das
Stand- oder Parklicht bei längerem Parken
eingeschaltet ist. Wodurch sich die Fahrzeugbatterie entlädt:
●
Lange Standzeiten, ohne den Motor laufen
zu lassen, besonders bei eingeschalteter
Zündung.
● Benutzung von elektrischen Verbrauchern
bei stehendem Motor. ACHTUNG
Eine unsachgemäße Befestigung und das Ver-
wenden falscher Fahrzeugbatterien können
Kurzschlüsse, Feuer und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Immer nur wartungsfreie und auslaufge-
schützte Fahrzeugbatterien verwenden, die
die gleichen Eigenschaften, Spezifikationen
und Abmessungen aufweisen wie die werk-
seitig eingebaute Fahrzeugbatterie. ACHTUNG
Beim Aufladen der Fahrzeugbatterie entsteht
ein hochexplosives Knallgasgemisch.
● Fahrzeugbatterie nur in gut belüfteten Räu-
men aufladen.
● Niemals eine gefrorene oder aufgetaute
Fahrzeugbatterie aufladen. Eine entladene
Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperatu-
ren um 0 ℃ (+32 °F) gefrier
en.
● Fahrzeugbatterie unbedingt ersetzen, wenn
die Fahrzeugbatterie einmal gefroren war.
● Falsch angeklemmte Anschlusskabel kön-
nen einen Kurzschluss verursachen. Zuerst » 165
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 191 of 229

Pannenhilfe
Bestandteile des Pannensets* Abb. 132
Prinzipdarstellung: Bestandteile
des Pannensets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
unter dem Bodenbelag. Es besteht aus fol-
genden Bestandteilen
››› Abb. 132 :
V enti
leinsatzdreher
Aufkleber mit der Geschwindigkeitsanga-
be „max. 80 km/h“ oder „max. 50 mph“
Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
Luftkompressor
Reifenfüllschlauch
Reifenfülldruckanzeige 1)
1 2
3
4
5
6 Luftablassschraube
2)
EIN/AUS-Schalter
12-Volt-Kabelstecker
Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel
Ersatz-Ventileinsatz
Der Ventileinsatzdreher
1 hat am unteren
Ende einen Schlitz, in den der Ventileinsatz
passt. Nur so kann der Ventileinsatz aus dem
Reifenventil heraus- und wieder hineinge-
dreht werden. Das gilt auch für den Ersatz-
Ventileinsatz 11 .
Reifen abdichten und aufpumpen Reifen abdichten
● Ventilkappe vom Reifenventil abschrauben.
● Mit dem Ventileinsatzdreher
››› Abb. 132 1 den Ventileinsatz aus dem
Reifenventil herausdrehen und auf einen sau-
beren Untergrund legen.
● Reifenfüllflasche ›››
Abb. 132 10 einige Ma-
le kräftig hin- und herschütteln.
● Einfüllschlauch ›››
Abb. 132 3 fest im Uhr-
zeigersinn auf die Reifenfüllflasche schrau-
ben. Die Folie am Verschluss wird automa-
tisch durchstoßen. 7 8
9
10
11 ●
Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
››› Abb. 132 3 entfernen und das offene En-
de ganz auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und das gesamte Dichtungsmittel der Reifen-
fül lfl
asche in den Reifen füllen.
● Leere Reifenfüllflasche vom Ventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
››› Abb. 132 1 wieder in das Reifenventil
schrauben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ››› Abb. 132 5 des Luft-
kompressors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
››› Abb. 132 7 zugedreht ist.
● Motor des Fahrzeugs starten und laufen
lassen.
● Kabelstecker ››› Abb. 132 9 in eine 12-
Volt-Steckdose im Fahrzeug stecken ››› Sei-
te 73 .
● Luf
tkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalter ››› Abb. 132 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 bis 2,5 bar (29-36 psi / 200-250 kPa) »1)
Kann auch im Kompressor integriert sein.
2) Anstelle dessen kann auch eine Taste im Kompres-
sor vorhanden sein. 189
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 193 of 229

Pannenhilfe
Für die Starthilfe benötigt man ein geeigne-
tes Starthilfekabel, z. B. nach DIN 72553 (sie-
he Angaben des Kabelherstellers). Der Lei-
tungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen mit
Benzinmotor mindestens 25 mm 2
betragen. ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung der Starthilfeka-
bel und eine unsachgemäß durchgeführte
Starthilfe können eine Explosion der Fahr-
zeugbatterie und schwere Verletzungen ver-
ursachen. Um das Risiko einer explodieren-
den Fahrzeugbatterie zu reduzieren, folgen-
des beachten:
● Die Strom gebende Fahrzeugbatterie muss
die gleiche Spannung (12 Volt) und etwa die
gleiche Kapazität (siehe Aufdruck auf der
Fahrzeugbatterie) wie bei der entladenen
Fahrzeugbatterie haben.
● Niemals eine gefrorene oder aufgetaute
Fahrzeugbatterie aufladen. Eine entladene
Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperatu-
ren um 0 ℃ (+32 °F) gefrier en.
● Eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeug-
batterie muss ersetzt werden.
● Bei der Starthilfe entsteht an der Fahrzeug-
batterie ein hochexplosives Knallgasge-
misch. Immer Feuer, Funken, offene Flammen
und glimmende Zigaretten von der Fahrzeug-
batterie fernhalten. Niemals ein Mobiltelefon
benutzen, während die Starthilfekabel an-
und abgeklemmt werden.
● Fahrzeugbatterie nur in gut belüfteten Räu-
men aufladen, denn bei der Starthilfe ent- steht an der Fahrzeugbatterie ein hochexplo-
sives Knallgasgemisch.
●
Die Starthilfekabel so verlegen, dass sie
niemals mit drehenden Teilen im Motorraum
in Berührung kommen.
● Niemals den Pluspol mit dem Minuspol ver-
wechseln oder die Starthilfekabel falsch an-
klemmen.
● Bedienungsanleitung des Herstellers des
Starthilfekabels beachten. VORSICHT
Um erhebliche Beschädigungen an der elekt-
rischen Anlage im Fahrzeug zu vermeiden,
folgendes beachten:
● Unsachgemäß angeschlossene Starthilfe-
kabel können einen Kurzschluss verursachen.
● Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt
bestehen, andernfalls könnte bereits beim
Verbinden der Pluspole Strom fließen. Starthilfe durchführen
Abb. 133
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne Start-Stopp-System. Abb. 134
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
Start-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen
ausschalten ››› .
2. Klemmen Sie ein Ende des roten Starthil-
fekabels an den Pluspol + des Fahrzeugs
»
191
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 194 of 229

Empfehlungen
mit der entladenen Fahrzeugbatterie Aan
››› Abb. 133 .
3. Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
stromgebenden Fahrzeugs B an.
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
an den M a
ssepunkt – des Strom geben-
den Fahrzeugs B
››› Abb. 133 anklem-
men.
– Bei F
ahrzeugen mit Start-Stopp-System
klemmen Sie ein Ende des schwarzen Start-
hilfekabels X an einer geeigneten Masse-
stelle, an ein mit dem Motorblock ver-
schraubtes massives Metallteil oder an den
Motorblock selbst an ››› Abb. 134 .
5. Kl
emmen Sie das andere Ende des
schwarzen
Starthilfekabels X im Fahr-
zeug mit der entladenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber an einer weit von der Batterie A entfernten Stelle an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom geben- den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen. 8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor „rund läuft“.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilfekabel das Fahrlicht – falls einge-
schaltet – aus.
10.Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade- nen Batterie das Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden.
11. Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
t or
en genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Polzangen ausreichend metallischen Kontakt
haben.
Falls der Motor nicht anspringt, Startvorgang
nach 10 Sekunden abbrechen und ihn nach
etwa 1 Minute wiederholen. ACHTUNG
● Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhin-
weise beachten ››› Seite 150.
● Die s tr
omgebende Batterie muss die glei-
che Spannung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie
die leere Batterie haben. Anderenfalls be-
steht Explosionsgefahr! ●
Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
wenn eine der Batterien gefroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
● Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
brennende Zigaretten usw.) von den Batterien
fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des
Herstellers der Starthilfekabel.
● Schließen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrzeug nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Durch Funkenbil-
dung könnte sich das aus der Batterie aus-
strömende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
● Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrzeug niemals an Teile des Kraftstoff-
systems oder an den Bremsleitungen an.
● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dür-
fen sich nicht berühren. Außerdem darf das
an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka-
bel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeug-
teilen in Berührung kommen – Kurzschluss-
gefahr!
● Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass
sie nicht von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterien –
Verätzungsgefahr! 192
Page 213 of 229

Technische Merkmale
Benzinmotor 1,0 l 55 kW (75 PS) MotordatenLeistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm
3
)Kraftstoff
55 (75)/6.20095/3.000-4.3003/999Super 95 ROZ a)
a)
Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
LeistungManuellStart-StoppAutomatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit (km/h)171172171
Beschleunigung 0-80 km/h (s)8,38,39,2
Beschleunigung 0-100 km/h (s)13,213,213,9
Verbrauch (l/100 km) / CO 2-Emissionen (g/km)
Stadt5,9/1375,1/1185,5/127
Landstraße4/933,7/864/94
kombiniert4,7/1084,2/984,5/105
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.2901.2901.290
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)929940932
zulässige Vorderachslast680680680
zulässige Hinterachslast640640640
zulässige Dachlast505050 211
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 217 of 229

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Ablagen Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 70
Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 70
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Mittelkonsole vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
variabler Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . . . . . 78
weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
ABS siehe bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 109
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Abschleppöse vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Abschleppstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 194
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Achslasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 21 Abschalten mit Schlüsselschalter . . . . . . . . . . . 24
Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Beeinträchtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 24
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Fahrzeug verriegeln nach Auslösung . . . . . . . . 46
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Reinigung der Instrumententafel . . . . . . . . . . . 140
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Unterschied der Beifahrer-Frontairbagsysteme 22
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . 24
Airbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ältere Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Altfahrzeugrücknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Aluminiumpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
An- und Aufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Änderungen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Anfahrassistenten Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Anhängerbetrieb Anhängerkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Anheben des Fahrzeugs mit Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
mit Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Anschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 193
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Anti-Diebstahl-Radschrauben . . . . . . . . . . 182, 184
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . . . 109
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anzugsdrehmoment Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 209
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 ASR
siehe Bremsassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . 109
Assistenzsysteme Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . 109
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
elektronische Differenzialsperre (EDS) . . . . . . 109
Elektronisches Stabilisierungsprogramm(ESP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . 112
Optisches Parksystem (OPS) . . . . . . . . . . . . . . 112
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Safety Assist (City-Safety-Assistent) . . . . . . . . 115
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Traction Control (TC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Ausfall einer Glühlampe siehe Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Ausland Längerer Aufenthalt mit Fahrzeug . . . . . . . . . . 142
Verkauf des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97, 100 Anfahren am Hang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Anhalten am Hang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Automatisches Getriebe Zündschlüssel-Abzugssperre . . . . . . . . . . . . . . 90 215
Page 225 of 229

Stichwortverzeichnis
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
verdrehter Gurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
durchgebrannte Sicherung erkennen . . . . . . . 201
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . . . . 201
Signalhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Sitzbezüge Pflege der Sitzbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Sitze Kopfstütze hinten ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kopfstütze hinten einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 64
Rücksitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sitzen Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kopfstütze hinten einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Lenkradposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sitzposition falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Komfortfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Staubfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Steckdose 12 Volt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Steuergeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 umprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Störfall Fahrzeug absichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Störung Fahrzeug absichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Symbole siehe Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
siehe Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Systeme ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . 109
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
BAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
elektronische Differenzialsperre (EDS) . . . . . . 109
Elektronisches Stabilisierungsprogramm(ESP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . 112
Optisches Parksystem (OPS) . . . . . . . . . . . . . . 112
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Safety Assist (City-Safety-Assistent) . . . . . . . . 115
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
TC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Traction Control (TC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
T Tageskilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 An der Tankstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Falsch tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Kraftstoff-Vorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Tankverschluss Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
TC siehe bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 109
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Technische Daten Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Achslasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Fabrikschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162, 213
Gesamtgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
223