stop start Seat Mii electric 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2014Pages: 229, PDF-Größe: 4.27 MB
Page 5 of 229

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 5
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 14
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Übersicht Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . 25
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Übersichtbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
SEAT Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Zentralverriegelung* und Schließsystem . . . . . 45
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Elektrischer Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Elektrisches Panorama-Schiebe- und
Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . 60
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Sitze und Kopfstützen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 64
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Transportieren und praktische Ausstattungen 66
Gepäckstücktransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Praktische Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Heizung, Luftzufuhr, Kühlung . . . . . . . . . . . . . . 82
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 89
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 103
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanlage . 106
Fahren im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Wasserdurchfahrten auf Straßen . . . . . . . . . . . 107
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 108
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Fahrgeschwindigkeit*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . 112
Safety Assist* (City-Safety-Assistent) . . . . . . . . 115
Berganfahrassistent* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 122
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . . . . 123
Fahrzeug außen pflegen und reinigen . . . . . . . 132
Innenraum pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . 138
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Prüfen und Nachfüllen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Scheibenwaschwasserstand prüfen und
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Bordwerkzeug* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
An- und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 199
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
3
Page 37 of 229

Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersichtbild Legende zur
Abb. 23:
T üröff
nungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Drehknopf zum Einstellen der Au-
ßenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
– Außenspiegeleinstellung
– Außenspiegelheizung
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
– Blinker und Fernlicht
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) – – – /+ –
/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . .36, 39
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenwascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Scheibenwischer
– Heckscheibenwischer
1 2
3
4
5
6
7 –
Hebel mit Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
- ,
/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Tasten für:
– Knopf des Start-Stopp-Systems
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
– Taste für Heckscheibenheizung . . .82
– Regler für die linke Sitzheizung . . .65
Bedienu
ngselemente für:
– Heiz- und Frischluftsystem . . . . . .82
– Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
SEAT Portable System (von SEAT ge-
liefert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Radio (werkseitig eingebaut)
››› Buch Radio
Tasten für:
– Taste zum Ein- und Ausschalten
der Warnblinkanlage . . . . . . . . .179
– Kontrollleuchte für die Beifahrer-
Frontairbagabschaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
– Regler für die rechte Sitzhei-
zung bzw. Taste für Heckschei-
benheizung (alternativer Ein-
bauort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65, 82
Ablagefach mit Getränkehalter in
der Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
8 9
10
11
12
13 Griff zur Öffnung des Ablagefachs
oder offenes Ablagefach
1)
. . . . . . . . . 68
Seitlich an der Instrumententafel:
Schlüsselschalter zum Abschalten
des Beifahrer-Frontairbags 1)
. . . . . . 17
Einbauort des Beifahrer-Frontair-
bags in der Instrumententafel . . . . .17
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
12-Volt-Steckdose oder Zigaretten-
anzünder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73, 73
Hebel für:
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
– automatisches Getriebe . . . . . . . . .100
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Taste für: – City-Safety-Assistent . . . . . . 115
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Hebel für die einstellbare Lenksäule . . .5
Griff zum Entriegeln der Motorraum-
klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Regler für die Leuchtweitenregulie-
rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
»
14 15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1)
Je nach Ausstattung
35
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 39 of 229

Cockpit
VORSICHT
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und Betriebsgeräusche zu reduzieren. Hinweis
Am Display des SEAT Portable Systems (von
SEAT geliefert) ››› Seite 129 können weitere
In s
trumente, wie z. B. eine Außentemperatur-
anzeige, angezeigt werden. Displayanzeigen
Im Display des Kombiinstruments
›››
Abb. 24
bzw. ›››
Abb. 25 2 können je nach Fahrzeug-
ausstattung verschiedene Informationen an-
gezeigt werden:
● Warn- und Informationsanzeigen.
● Kilometerzähler
● Uhrzeit.
● Außentemperatur
● Wählhebelstellungen ›››
Seite 97. ●
Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ››› Sei-
te 97 .
● Mu
ltifunktionsanzeige (MFA) ››› Seite 41.
● Serv
ice-Intervall-Anzeige ››› Seite 38.
● Statusanzeige des Start-Stopp-Systems
››› Seite 120.
● Kraf
tstoffvorratsanzeige ››› Seite 145.
● Gurts
tatusanzeige für die hinteren Sitzplät-
ze ››› Seite 10
.
Warn- und Informationsanzeigen
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
im Display des Kombiinstruments angezeigt
( ››› Seite 39
) und ggf. auch akustisch sig-
nalisiert. Je nach Ausführung des Kombiinst-
ruments kann die Darstellung variieren.
Mel-
dungs-
artSym-
bolfar- beErläuterung
Warnmel-
dung der
Priori-
tät 1.
rot:
Symbol blinkt oder leuchtet –
zum Teil zusammen mit Warn-
tönen.
Nicht weiterfahren! Es be-
steht eine Gefahr ››› !
Gestörte Funktion prüfen und
Ursache beseitigen. Gegebe-
nenfalls fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Mel-
dungs-
artSym-
bolfar- beErläuterung
Warnmel-
dung der
Priori-
tät 2.
gelb
Symbol blinkt oder leuchtet,
teilweise zusammen mit Warn-
tönen.
Fehlfunktionen oder mangeln-
de Betriebsflüssigkeiten kön-
nen Fahrzeugbeschädigungen
und den Ausfall des Fahrzeugs
verursachen! ›››
Gestörte Funktion möglichst
bald prüfen. Gegebenenfalls
fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen. Wegstreckenanzeigen
Der
Gesamtkilometerzähler
registriert die ge-
s
amt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der
Tageskilometerzähler ( trip
) zeigt die Kilo-
meter an, die nach dem letzten Zurückstellen
des Tageskilometerzählers gefahren wurden.
Die letzte Stelle zeigt 100 Meter an.
Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4 °C
(+39 °F) erscheint in der Anzeige zur Außen-
temperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt
anfänglich und leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6 °C (+43 °F) an-
steigt ››› .
»
37
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 40 of 229

Bedienung
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C (-40 °F) bis
+50 °C (+122 °F).
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen D
und M sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang ange-
zeigt.
Gangempfehlung* (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombiinstruments kann wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
werden ››› Seite 97.
Gurt
statusanzeige für die hinteren
Sitzplätze*
Die Gurtstatusanzeige zeigt dem Fahrer beim
Einschalten der Zündung im Display des
Kombiinstruments an, ob mögliche Mitfahrer
auf den hinteren Sitzplätzen ihre Sicherheits-
gurte angelegt haben ›››
Seite 10. Stat
usanzeige des Start-Stopp-Systems.
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 120. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, z. B. trockenes Gras, Kraftstoff. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberhalb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei- ge des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahr-
bahn vorhanden sein.
●
Niemals nur auf die Außentemperaturanzei-
ge verlassen! VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Service-Intervall-Anzeige
Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt
im Display des Kombiinstruments
›››
Abb. 24
bzw. ›››
Abb. 25 2 .
Service-Termine bei SEAT werden unterschie-
den nach Ereignissen mit
Motorölwechsel,
z. B. Int
ervall-Service, und Ereignissen ohne
Motorölwechsel, z. B. Inspektions-Service.
Die Service-Intervall-Anzeige informiert nur
38
Page 41 of 229

Cockpit
über die Service-Termine, die einen Motoröl-
wechsel enthalten. Alle anderen Service-Ter-
mine, wie z. B. der nächste fällige Inspekti-
ons-Service oder Bremsflüssigkeitswechsel,
stehen auf dem Aufkleber am Türholm des
Fahrzeugs oder im Wartungsprogramm.
Es sind feste Service-Intervalle mit zeit- oder
laufleistungsabhängigem Service vorgege-
ben.
Service-Erinnerung
Wenn demnächst ein Service fällig ist, er-
scheint beim Einschalten der Zündung eine
Service-Erinnerung in Form des Textkürzels
u
nd eine Anzeige km. Die angegebene Ki-
lometerzahl ist die Anzahl der Kilometer, die
noch maximal bis zum fälligen Service-Termin
gefahren werden kann.
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt
beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Textkürzel .Hinweis
Die Service-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK im Scheibenwischerhe-
bel. Hinweis
Wenn die Fahrzeugbatterie längere Zeit abge-
klemmt war, ist keine zeitliche Berechnung
für den nächsten fälligen Service möglich. Die
Service-Anzeigen können daher falsche Be-
rechnungen anzeigen. In diesem Fall die ma-
ximal zulässigen Wartungsintervalle beach-
ten ››› Buch Wartungsprogramm. Kontrollleuchten
Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
ungen
››› , Störungen
››› oder bestimmte
Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll-
leuchten leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale.
SymbolBedeutung ››› siehe
Handbremse angezogen.
›››
Sei-
te 92 Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu nied-
rig oder Bremsanlage gestört.
SymbolBedeutung ››› siehe
leuchtet auf:
Nicht weiterfah-
ren!
Motorkühlmittelstand zu nied-
rig,
Motorkühlmitteltemperatur zu
hoch oder
Motorkühlmittelsystem gestört.
››› Sei-
te 157
blinkt: Motorkühlmittelsystem
gestört.››› Sei-
te 157
Nicht weiterfahren!
Motoröldruck zu gering.››› Sei-
te 154
leuchtet oder blinkt:
Nicht
weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 87
Im Kombiinstrument: Nicht an-
gelegter Sicherheitsgurt des
Fahrers bzw. Beifahrers.
›››
Sei-
te 10 Display des Kombiinstruments:
Angelegter Sicherheitsgurt eines
Insassen auf den hinteren Sitz-
plätzen.
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
eines Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.›››
Sei-
te 10
Generator gestört.›››
Sei-
te 162
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funk-
tion: Der Motor muss manuell
gestartet werden.››› Sei-
te 120» 39
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 42 of 229

BedienungSymbolBedeutung
››› siehe
blinkt zusammen mit verbleib-
enden Segmenten der Kraftstoff-
vorratsanzeige: Kraftstoffbehäl-
ter fast leer.›››
Sei-
te 145
blinkt schnell:
Der City-Safety-As-
sistent* bremst automatisch
oder hat automatisch gebremst.
ODER:
blinkt langsam: City-Safety-As-
sistent ist gegenwärtig nicht ver-
fügbar.
››› Sei-
te 115
Der City-Safety-Assistent* wurde
manuell eingeschaltet. Verlöscht
nach 5 Sekunden.
blinkt: Der City-Safety-Assistent*
wurde manuell ausgeschaltet.
nach Einschalten der Zündung:
Anzeige, dass demnächst ein
Service fällig ist.››› Sei-
te 36
leuchtet auf:
ESP* gestört oder
systembedingt abgeschaltet.
ODER:
blinkt: ESP* bzw. ASR regelt.
››› Sei-
te 92 leuchtet auf:
Traction Control ge-
stört oder systembedingt abge-
schaltet. ODER:
blinkt: Traction Control regelt.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet.›››
Sei-
te 56
SymbolBedeutung ››› siehe
leuchtet oder blinkt:
Störung im
Katalysator.››› Sei-
te 106
Gestörte Motorsteuerung.
leuchtet auf oder blinkt:
Lenkung
gestört.››› Sei-
te 87
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 145
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 17
leuchtet: Das Start-Stopp-System
ist aktiviert.
ODER:
blinkt: Das Start-Stopp-System
ist nicht verfügbar.
››› Sei-
te 120
Das Start-Stopp-System ist akti-
viert, aber die automatische Ab-
schaltung des Motors ist nicht
möglich.
Reifenfülldruck* zu niedrig›››
Sei-
te 173
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 56
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 179
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.›››
Sei-
te 112
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.›››
Sei-
te 56
SymbolBedeutung ››› siehe
Die Temperatur des Kühlmittels
des Erdgasmotors ist zu niedrig.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor ausschalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 150.40
Page 110 of 229

Bedienung
Fahrzeug soweit anheben können, dass eine
sichere Wasserdurchfahrt nicht möglich ist.
● Bei Wasserdurchfahrten immer das Start-
Stopp-System ausschalten. ACHTUNG
Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm,
Matsch usw. kann die Bremswirkung auf
Grund feuchter und im Winter vereister
Bremsscheiben sowie Bremsbeläge verzögert
einsetzen und den Bremsweg verlängern.
● Durch vorsichtige Bremsmanöver die Brem-
sen „trocken und eisfrei bremsen“. Gefähr-
den Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer und
missachten Sie die gesetzliche Bestimmun-
gen nicht.
● Abrupte und plötzliche Bremsmanöver di-
rekt nach Wasserdurchfahrten vermeiden. VORSICHT
● Bei Wasserdurchfahrten können Teile des
Fahrzeugs, wie z.B. Motor, Getriebe, Fahr-
werk oder Elektrik stark beschädigt werden.
● Niemals durch Salzwasser fahren, denn
Salz kann Korrosion verursachen. Alle Fahr-
zeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt ge-
kommen sind, umgehend mit Süßwasser ab-
spülen. Fahrerassistenzsysteme
Brems- und Stabilisierungs-
Systeme Bremsunterstützende Systeme Die Bremsassistenzsysteme ESP*, ABS, EBV,
BAS, ASR, TC und EDS arbeiten nur bei lau-
fendem Motor und tragen wesentlich zur akti-
ven Fahrsicherheit bei.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm
(ESP)*
Das ESP* hilft das Risiko einer Schleuderge-
fahr zu reduzieren und die Fahrstabilität
durch das Abbremsen einzelner Räder in be-
stimmten Fahrsituationen zu verbessern. Das
ESP* erkennt fahrdynamische Grenzsituatio-
nen, wie z. B. Übersteuern und Untersteuern
des Fahrzeugs oder Durchdrehen der An-
triebsräder. Durch gezielte Bremseingriffe
oder eine Reduzierung des Motordrehmo-
ments unterstützt das System das Fahrzeug
zu stabilisieren.
Das ESP* hat Grenzen. Es ist wichtig zu wis-
sen, dass das ESP* nicht die physikalischen
Gesetze außer Kraft setzen kann. Das ESP*
wird nicht in allen Situationen helfen können,
mit denen der Fahrer konfrontiert wird. Bei-
spielsweise wird das ESP* nicht jedes Mal
unterstützen können, wenn ein plötzlicherWechsel der Fahrbahnbeschaffenheit stattfin-
det. Wenn ein Abschnitt einer trockenen Stra-
ße plötzlich mit Wasser, Matsch oder Schnee
bedeckt ist, kann das ESP* nicht auf die glei-
che Art und Weise unterstützen wie auf einer
trockenen Straße. Wenn das Fahrzeug den
Kontakt zum Fahrbahnbelag verliert und sich
auf einem Wasserfilm bewegt („Aquapla-
ning“), ist das ESP* nicht in der Lage, dem
Fahrer beim Lenken des Fahrzeugs zu helfen,
weil der Kontakt zum Fahrbahnbelag unter-
brochen ist und das Fahrzeug dadurch nicht
brems- und lenkbar ist. Bei schneller Kurven-
fahrt, insbesondere auf kurvenreichen Stre-
cken, kann ESC* nicht immer so effektiv mit
schwierigen Fahrsituationen umgehen, wie
bei geringerer Geschwindigkeit.
Immer die Geschwindigkeit und den Fahrstil
den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrs-
verhältnissen anpassen. Das ESP* kann nicht
die physikalischen Grenzen außer Kraft set-
zen, die verfügbare Kraftübertragung verbes-
sern oder das Fahrzeug auf der Fahrbahn hal-
ten, wenn das Abkommen von der Straße
durch die Unachtsamkeit des Fahrers verur-
sacht wurde. Stattdessen verbessert das
ESP* die Möglichkeit, das Fahrzeug unter
Kontrolle zu bekommen und es unterstützt in
extremen Fahrsituationen auf der Straße
durch Ausnutzen der Lenkbewegung des Fah-
rers, dass das Fahrzeug in die beabsichtigte
Richtung weiterfährt. Wenn mit einer Ge-
schwindigkeit gefahren wird, die das Fahr-
zeug von der Straße abbringt, bevor das
108
Page 122 of 229

Bedienung
● geschlossene Türen,
● Fahrzeug vollständig angehalten,
● Motor eingeschaltet und Bremse getreten,
● außerdem, dass der Gang eingelegt wurde
bzw. sich dieser für den manuellen Wechsel
im Leerlauf befindet und der Wählhebel auf
den Positionen S
, D oder R steht, falls es sich
um ein Automatikgetriebe handelt.
Der Berganfahrassistent wird auch bei der
Rückwärtsanfahrt am Berg aktiviert. ACHTUNG
● Wenn das Fahrzeug nicht sofort nach Lösen
des Bremspedals angefahren wird, kann es
unter Umständen nach hinten rollen. Betäti-
gen Sie in diesem Fall sofort das Bremspedal
oder ziehen Sie die Handbremse.
● Wenn der Motor ausgeht, betätigen Sie so-
fort das Bremspedal oder ziehen Sie die
Handbremse.
● Wenn Sie in dichtem Verkehr an einer Stei-
gung fahren, und Sie verhindern möchten,
dass das Fahrzeug beim Anfahren nach hin-
ten rollt, betätigen Sie das Bremspedal ein
paar Sekunden lang, bevor Sie anfahren. Hinweis
Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb infor-
miert Sie gerne darüber, ob Ihr Fahrzeug mit
diesem System ausgestattet ist. Start-Stopp-System
Kontrollleuchten
Leuch-tet aufMögliche UrsacheAbhilfe
Das Start-Stopp-Sys-
tem ist aktiviert.
Das Start-Stopp-Sys-
tem ist aktiviert, aber
die automatische Ab-
schaltung des Motors
ist nicht möglich.
Fachbetrieb aufsu-
chen.
Das Start-Stopp-Sys-
tem kann den Motor
nicht starten.Den Motor manu-
ell mit dem Fahr-
zeugschlüssel an-
lassen
››› Seite 89.
Es liegt eine Störung
am Generator vor.››› Seite 162
BlinktMögliche UrsacheAbhilfe
Das Start-Stopp-Sys-
tem ist nicht verfüg-
bar.Fachbetrieb aufsu-
chen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie verlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 40. Start-Stopp-System
Abb. 93
In der Mittelkonsole oben: Taster für
Start-Stopp-System. Bei aktiviertem Start-Stopp-System schaltet
der Motor automatisch ab, wenn das Fahr-
zeug zum Stehen kommt. Bei Bedarf wird er
wieder automatisch gestartet.
Diese Funktion ist immer aktiviert, wenn die
Zündung eingeschaltet wird. Im Display des
Kombiinstruments werden Informationen
über den aktuellen Status angezeigt
›››
Sei-
te 120 .
B ei
Wasserdurchfahrten immer manuell das
Start-Stopp-System ausschalten.
120
Page 123 of 229

Fahrerassistenzsysteme
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
● Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Leerlauf ein und nehmen Sie den Fuß vom
Kupplungspedal. Der Motor wird ausgeschal-
tet.
● Zum erneuten Anlassen genügt es die
Kupplung zu treten.
Fahrzeug mit automatischem Getriebe
● Bei Fahrzeugstillstand das Bremspedal tre-
ten bzw. halten. Der Motor geht aus.
● Zum Neustart des Motors den Fuß vom
Bremspedal nehmen.
● In Wählhebelstellung N startet der Motor
er s
t beim Einlegen einer Fahrstufe oder beim
Betätigen des Gaspedals.
Wichtige Voraussetzungen für das
automatische Abschalten des Motors
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt ange-
legt.
● Fahrertür ist geschlossen.
● Motorraumklappe ist geschlossen.
● Eine Motormindesttemperatur ist erreicht.
● Das Fahrzeug ist seit dem letzten Ausschal-
ten des Motors gefahren.
● Die Fahrzeugbatterie ist ausreichend gela-
den.
● Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist
nicht zu niedrig oder zu hoch. ●
Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer
großen Steigung.
Voraussetzungen für das automatische
Anlassen des Motors
In den folgenden Fällen kann der Motor er-
neut automatisch starten:
● Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung
setzt:
● Wenn die Spannung in der Batterie absinkt.
Voraussetzungen, die ein Anlassen des
Motors mit Zündschlüssel erfordern
In folgenden Fällen muss der Motor manuell
gestartet werden:
● Wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt ab-
legt.
● Wenn die Fahrertür geöffnet wird.
● Wenn die Motorraumklappe geöffnet wird.
Ein- und Ausschalten des Start-Stopp-
Systems
● Taste in der Mittelkonsole drücken
››› Abb. 93.
● Bei de
aktiviertem Start-Stopp-System
leuchtet die Kontrollleuchte der Taste.
Befindet sich das Fahrzeug beim manuellen
Ausschalten des Systems im Stopp-Betrieb
startet der Motor sofort. ACHTUNG
Die intelligente Technik des Anfahr-Assisten-
ten kann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Kom-
fortangebot des Anfahr-Assistenten darf Sie
nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko
einzugehen.
● Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann schwere Verletzungen verursachen.
● Die Anfahr-Assistenten können die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Immer die Geschwindigkeit und den Fahr-
stil den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Ver-
kehrsverhältnissen anpassen.
● Die Anfahr-Assistenten können an einer
Steigung nicht immer den Stillstand des Fahr-
zeugs beibehalten oder es bei Gefälle ausrei-
chend abbremsen (z. B. bei rutschigen oder
vereisten Oberflächen). ACHTUNG
Bei ausgeschaltetem Motor funktionieren der
Bremskraftverstärker und die elektromecha-
nische Servolenkung nicht.
● Niemals das Fahrzeug mit abgestelltem
Motor rollen lassen.
● Bei Arbeiten im Motorraum muss das Start-
Stopp-System ausgeschaltet werden. » 121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 153 of 229

Prüfen und Nachfüllen
ungeeignete Werkzeuge zur Verfügung ste-
hen ››› ! Falls erforderlich, alle Arbeiten bei
einem Fachbetrieb durchführen lassen.
Schwere Verletzungen können durch unsach-
gemäße Arbeiten verursacht werden. ACHTUNG
Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen wäh-
rend der Wartungsarbeiten können schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals unter dem Fahrzeug arbeiten,
wenn es nicht gegen Wegrollen gesichert ist.
Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wird,
während die Räder den Boden berühren,
muss das Fahrzeug auf einer Ebene stehen,
die Räder müssen blockiert und der Fahr-
zeugschlüssel aus dem Zündschloss abgezo-
gen sein.
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wer-
den soll, muss das Fahrzeug zusätzlich mit
geeigneten Unterstellböcken sicher abge-
stützt werden. Der Wagenheber reicht für die-
sen Zweck nicht aus und kann versagen, was
zu schweren Verletzungen führen kann.
● Den Start-Stopp-Betrieb ausschalten. ACHTUNG
Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen!
● Bei allen Arbeiten immer äußerst umsichtig
und vorsichtig sein sowie die allgemein gülti- gen Sicherheitsvorkehrungen beachten. Nie-
mals ein persönliches Risiko eingehen.
●
Niemals Arbeiten am Motor und im Motor-
raum durchführen, wenn man nicht mit den
notwendigen Handlungen vertraut ist. Wenn
man unsicher ist, was zu tun ist, die notwen-
digen Arbeiten von einem Fachbetrieb durch-
führen lassen. Nicht ordnungsgemäß durch-
geführte Arbeiten können schwere Verletzun-
gen zur Folge haben.
● Niemals die Motorraumklappe öffnen oder
schließen, solange Dampf oder Kühlmittel
austritt. Sie können schwere Verbrennungen
verursachen. Immer warten, bis man keinen
Dampf oder Kühlmittel mehr aus dem Motor-
raum austreten hört und sieht.
● Immer den Motor abkühlen lassen, bevor
die Motorraumklappe geöffnet wird.
● Heiße Teile des Motors oder der Abgasanla-
ge können bei Berührung die Haut verbren-
nen.
● Wenn der Motor sich abgekühlt hat, ist vor
dem Öffnen der Motorraumklappe folgendes
zu beachten:
–Ziehen Sie die Handbremse an und brin-
gen Sie den Wählhebel in Position N bzw.
den Schalthebel in die Neutralstellung.
– Ziehen Sie den Fahrzeugschlüssel vom
Zündschloss ab.
– Halten Sie Kinder stets vom Motorraum
fern und lassen Sie sie niemals unbeauf-
sichtigt.
● Das Motorkühlsystem steht bei heißen Mo-
tor unter Druck. Öffnen Sie niemals bei hei- ßen Motor den Deckel des Motorkühlmitte-
lausgleichsbehälters. Dadurch kann Kühlmit-
tel herausspritzen und schwere Verbrennun-
gen und Verletzungen verursachen.
– Nach Abkühlen den Deckel langsam und
sehr vorsichtig entgegen dem Uhrzeiger-
sinn drehen und dabei leichten Druck
nach unten auf den Deckel ausüben.
– Schützen Sie stets das Gesicht, die Hän-
de und Arme vor heißem Motorkühlmittel
oder Dampf mit einem großen, dicken
Lappen.
● Beim Nachfüllen keine Betriebsflüssigkei-
ten auf Motorteile oder die Abgasanlage gie-
ßen. Die vergossenen Betriebsflüssigkeiten
können einen Brand verursachen. ACHTUNG
Hochspannung der elektrischen Anlage kann
Stromschläge, Verbrennungen, schwere Ver-
letzungen und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Anlage kurzschlie-
ßen. Die Fahrzeugbatterie könnte explodie-
ren.
● Um das Risiko eines Stromschlags und
schwerer Verletzungen zu reduzieren, wäh-
rend der Motor läuft oder gestartet wird, fol-
gendes beachten:
– Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
» 151Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit