ABS Seat Mii electric 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2015Pages: 244, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 2 of 244

Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit
Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik mögl\
ich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen
dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet w\
erden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung befinden sich a\
uf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gü\
ltig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, i\
st ohne schriftliche Genehmigung der SEAT S.A. nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.\
A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
❀Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.
© SEAT S.A. - Nachdruck: 15.11.15
Über dieses Handbuch
In diesem Handbuch wird die Ausstattung des
Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Drucklegung
beschrieben. Einige der hier beschriebenen
Ausstattungen werden erst zu einem späte-
ren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in be -
stimmten Märkten erhältlich.
Da es sich hier um das allgemeine Handbuch
für das Modell Mii handelt, sind bestimmte
Ausstattungen und Funktionen, die in diesem
Handbuch beschrieben werden, nicht in allen
Typen oder Varianten des Modells vorhanden,
und können sich in Funktion technischer und
marktspezi scher Anforderungen ändern,
ohne dass dies als irreführende Werbung be -
trachtet werden darf.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem
Fahrzeug abweichen und sind als Prinzipdar -
stellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Rich-
tungsangaben (links, rechts, vorne, hinten)
beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahr -
zeugs, wenn keine anders lautenden Anga -
ben gemacht werden.
Die mit einem Sternchen (*) gekenn-
zeichneten Ausstattungen sind nur bei
bestimmten Modellversionen serien-
mäßig vorhanden, und werden nur für
bestimmte Versionen als Sonderaus-
stattung geliefert, bzw. nur in bestimm-
ten Ländern angeboten.
® Geschützte Markenzeichen werden mit
dem Symbol ® gekennzeichnet. Ein
Fehlen dieses Zeichens ist keine Ge-
währ dafür, dass Begriffe frei verwen -
det werden dürfen.
>> Kennzeichnet die Fortführung eines
Abschnittes auf der nächsten Seite.
Wichtige Hinweise auf der angegebe-
nen Seite
Weiterführender Inhalt auf der angege-
benen Seite
Allgemeine Informationen auf der an
-
gegebenen Seite
Information für Notfälle auf der ange
-
gebenen Seite
ACHTUNG
Texte mit diesem Symbol enthalten Informa-
tionen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf
mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
VORSICHT
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf
mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug auf -
merksam.
Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise
zum Umweltschutz.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzli -
che Informationen.
Dieses Handbuch ist in sechs große Teile un-
terteilt:
1. Grundsätzliches
2. Sicherheit
3. Pannenhilfe
4. Bedienung
5. Empfehlungen
6. Technische Daten
Am Ende des Handbuchs nden Sie ein Stich -
wortverzeichnis, mit dem Sie schnell die ge -
wünschte Information nden können.
Page 5 of 244

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (Linkslenker) . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
SEAT-Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Geschwindigkeits-Regel-Anlage . . . . . . . . . . . . 25
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 36
Ein Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 43
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . 47
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Tipps zum Fahrverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeugs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Grund der Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 59
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 65
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . 68
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Werkzeuge an Bord* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
An- und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 83
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Glühlampen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Zentralverriegelung* und Schließsystem . . . . . 98
Fahrzeugtüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Elektrischer Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Elektrisches Panorama-Schiebe-/Ausstell-
dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . 113
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 115
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Gepäck
stücktransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Praktische Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Heizung, Luftzufuhr, Kühlung . . . . . . . . . . . . . . 133
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 138
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Gänge wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 150
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
F
ahrten im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Wasserdurchfahrten auf Straßen . . . . . . . . . . . 155
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 156
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Geschwindigkeitsregelung* (Geschwindig-
keitsre
gelanlage - GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Safety Assist* (City-Safety-Assistent) . . . . . . . . 161
Berganfahrassistent* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 168
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
3
Page 17 of 244

Grundsätzliches
Abb. 19
Einbauort und Entfaltungsbereich
de s
B
eifahrer-Frontairbags. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
z
u den
Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi-
onen mit höherer Unfallschwere. Es muss im-
mer der größtmögliche Abstand zum Frontair-
bag eingehalten werden ›››
Seite 50. Dadurch können sich die Frontairbags im Fal-
le einer Aus
lösung vollständig entfalten und
somit eine maximale Schutzwirkung bieten.
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im Lenkrad ››› Abb. 18 und der Frontairbag für
den Beifahrer in der Instrumententafel
››› Abb. 19. Der Einbauort ist durch das Wort
„AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die rot eingerahmten Bereiche ››› Abb. 18
und ››› Abb. 19 werden von den auslösenden
Frontairbags erfasst (Entfaltungsbereich).
Deshalb dürfen in diesen Bereichen niemals
Gegenstände abgelegt oder befestigt werden
››› in Frontairbags auf Seite 65. Die w
erk
-
seitig montier
ten Anbauteile werden vom
auslösenden Fahrer- und Beifahrer-Frontair-
bag nicht erfasst, z. B. die Basisplatte für die
Mobiltelefonhalterung.
Die Airbag-Abdeckungen öffnen sich und
bleiben beim Auslösen des Fahrer- und Bei-
fahrerairbags am Lenkrad ››› Abb. 18 bzw. der
Instrumententafel ››› Abb. 19 befestigt.
››› in Frontairbags auf Seite 65 Abschaltung des Beifahrer-Frontair-
b
ag
s Abb. 20
Auf der Beifahrerseite: Schlüssel-
s c
h
alter zum Ab- und Einschalten des Beifah-
rer-Frontairbags. Bei Befestigung eines rückwärts gerichteten
Kinder
s
itz
es auf dem Beifahrersitz muss der
Frontairbag des Beifahrers abgeschaltet wer-
den.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ›››
Seite 96.
● Drehen Sie den Schlüsselschalter mit dem
Fahrz
eugschlüssel in die Position AUS
››› Abb. 20.
● Tür auf der Beifahrerseite schließen. » 15
Page 24 of 244

Grundsätzliches
Ne belschlussleuchte: Schalter vollständig
au s
den Stellungen oder ziehen.
Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie den
Lichtschalter oder drehen Sie ihn in Stellung
.
››› in Licht ein- und ausschalten auf
Seite 109
››› Seite 108 Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 30
Blinker- und Fernlichthebel in Grund-
s t
el
lung. Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rec
ht
e Blinkleuchte: Parklicht rechts
(Zündung ausgeschaltet).
Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün-
dung ausgeschaltet).
1 2 Fernlicht eingeschaltet: Die Kontrollleuch-
t
e
leuchtet im Kombi-Instrument.
Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-
bel. Kontrollleuchte leuchtet.
Zum Ausschalten Hebel in Grundstellung
bringen.
››› in Blinker- und Fernlichthebel auf
Seite 109
››› Seite 109 Warnblinklicht
Abb. 31
Siehe Einbauort auf Seite 7 Einschalten, wenn zum Beispiel:
● Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
3 4 ●
Ihr F ahr
z
eug aufgrund eines technischen
Defekts ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrz
eug abgeschleppt wird.
››› in Warnblinklicht auf Seite 110
››› Seite 110 Innenbeleuchtung
Taste /
PositionFunktion
Innenleuchte ausschalten.
Innenleuchte einschalten.
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchte schaltet sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, Öffnen ei-
ner Tür oder Abziehen des Fahrzeug-
schlüssels aus dem Zündschloss ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach
dem Schließen aller Türen, beim Verrie-
geln des Fahrzeugs oder Einschalten der
Zündung.
Hinweis
Die Innenleuchte verlischt beim Verriegeln
des F
ahrzeugs oder nach einigen Minuten,
wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem 22
Page 27 of 244

Grundsätzliches
Geschwindigkeit für die Geschwindigkeits-
w arnu
n
g speichern
● Anzeige Geschwindigkeitswarnung
bei--- km/h auswäh
len.
● Taste OK im Scheibenwischerhebel drü-
c k
en, um die akt
uelle Geschwindigkeit zu
speichern und die Warnung zu aktivieren.
● Gegebenenfalls innerhalb von etwa 5 Se-
kunden mit
der Wippe im Scheibenwischer-
hebel oder den Tasten oder
im Multi-
f u
nktion
slenkrad die gewünschte Geschwin-
digkeit einstellen. Danach erneut OK drü-
c k
en oder einig
e Sekunden warten. Die Ge-
schwindigkeit ist gespeichert und die War-
nung aktiviert.
● Zum Deaktivieren, OK drücken. Die gespei-
c her
t
e Geschwindigkeit wird gelöscht.
Speicher 1 oder 2 manuell löschen ● Wählen Sie den Speicher, der gelöscht wer-
den soll
.
● Die Taste OK etwa 2 Sekunden lang ge-
drüc kt
h
alten. Hinweis
Am Display des SEAT Portable Systems (von
SEA T g
eliefert) ›››
Seite 175 können wei-
tere Funktionen der Multifunktionsanzeige
angezeigt werden. Geschwindigkeits-Regel-Anla-
g
e
B edienu
ng der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 34
Siehe Einbauort auf Seite 7 ●
Die GRA anschließen: den Schalter
› ›
›
Abb. 34 1 in die Stellung
sc
hie ben.
Das System ist eingeschaltet. Da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch
keine Regelung.
● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 34 2 im Bereich . Die akt
uel
l e
Geschwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Sch
alter ››› Abb. 34 1 bis
oder
tr et
en Sie auf die Bremse. Regelung wird vo-
rübergehend abgeschaltet. ●
GRA wieder eins
chalten: Drücken Sie die
Taste ››› Abb. 34 2 in
. Die gespeicherte
Ge s
chwindigkeit wird erneut gespeichert und
eingestellt.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Reg
elung erhöhen: Taste 2 in
drü-
c k
en. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum Er-
reichen der neu gespeicherten Geschwindig-
keit.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Reg
elung verringern: Taste 2 in
drüc k
en, um die Ge
schwindigkeit um 1 km/h
(1 mph) zu verringern. Die Geschwindigkeit
wird bis zum Erreichen der neu gespeicherten
Geschwindigkeit reduziert.
● GRA abschalten: Schalter ›››
Abb. 34 1 auf
s c
hie
ben. Das System wird abgeschaltet
und die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht.
››› in Bedienung Geschwindigkeitsre-
gelanlage auf Seite 161
››› Seite 160 Kontrollleuchten
Auf der In s
trumententafel Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
u
n g
en ››› , Störungen
››
› oder bestimmte
» 25
Page 28 of 244

Grundsätzliches
Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll-
l euc
ht
en leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale.
SymbolBedeutung ››› siehe
Handbremse angezogen.
›››
Sei-
te 140 Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu nied-
rig oder Bremsanlage gestört.
leuchtet auf:
Nicht weiterfah-
ren!
Bremsflüssigkeitsstand zu nied-
rig oder Bremsanlage gestört,
zu hohe Temperatur des Motor-
kühlmittels oder
Systemstörung des Kühlmittels.
››› Sei-
te 201
blinkt: Motorkühlmittelsystem
gestört.››› Sei-
te 201
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 199
leuchtet oder blinkt:
Nicht
weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 136
SymbolBedeutung ››› siehe
Im Kombiinstrument: Nicht an-
gelegter Sicherheitsgurt des
Fahrers bzw. Beifahrers.
›››
Sei-
te 55 Display des Kombiinstruments:
Angelegter Sicherheitsgurt ei-
nes Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
eines Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.›››
Sei-
te 55
Generator gestört.›››
Sei-
te 206
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funk-
tion: Der Motor muss manuell
gestartet werden.››› Sei-
te 166
blinkt zusammen mit verbleib-
enden Segmenten der Kraft-
stoffvorratsanzeige: Kraftstoff-
behälter fast leer.›››
Sei-
te 191
blinkt schnell:
Der City-Safety-
Assistent* bremst automatisch
oder hat automatisch gebremst.
Oder:
blinkt langsam: City-Safety-As-
sistent ist gegenwärtig nicht
verfügbar.
››› Sei-
te 161
Der City-Safety-Assistent* wurde
manuell eingeschaltet. Er schal-
tet sich nach 5 Sekunden aus.
blinkt: Der City-Safety-Assistent*
wurde manuell ausgeschaltet.
SymbolBedeutung
››› siehe
nach Einschalten der Zündung:
Anzeige, dass demnächst ein
Service fällig ist.›››
Sei-
te 92
leuchtet auf:
ESC* gestört oder
systembedingt abgeschaltet.
ODER:
blinkt: ESC* oder ASR regelt.
››› Sei-
te 140 leuchtet auf:
Traction Control*
gestört oder systembedingt ab-
geschaltet. ODER:
blinkt: Traction Control* regelt.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet.›››
Sei-
te 108
leuchtet oder blinkt:
Störung im
Katalysator.››› Sei-
te 154
Gestörte Motorsteuerung.
leuchtet oder blinkt:
Lenkung
gestört.››› Sei-
te 136
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 191
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 62 26
Page 29 of 244

GrundsätzlichesSymbolBedeutung
››› siehe
leuchtet: das Start-Stopp-Sys-
tem ist aktiviert.
ODER:
blinkt: das Start-Stopp-System
steht nicht zur Verfügung.
››› Sei-
te 166
Das Start-Stopp-System ist akti-
viert, aber die automatische Ab-
schaltung des Motors ist nicht
möglich.
Reifendruck* zu niedrig›››
Sei-
te 216
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 108
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 74
Geschwindigkeitsregelanlage
regelt.›››
Sei-
te 160
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.›››
Sei-
te 108
Die Temperatur des Kühlmittels
des Erdgasmotors ist zu niedrig.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten. ●
Halt en
Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor aus
schalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ›››
Seite 196. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 35
Schaltschema des 5-Gang-Schaltge-
trie be
s. Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 35.
● Kupplungspedal ganz durchtreten und hal-
ten.
● Sch
althebel in gewünschte Position brin-
gen ››
› in Manuelles Schalten auf
Seit e 147
.
● K
upplungspedal zum Einkuppeln loslas-
sen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahr-
zeug einl
egen. » 27
Page 33 of 244

Grundsätzliches
Flüssigkeitsstände prüfen Fül lmen
g
en
Füllmenge des Kraftstoffbehälters
BenzinmotorenEtwa 35,0 l
einschließlich etwa 4,0 l Reserve.
Erdgasmotor
Erdgas: ca. 11,0 kg, davon max. 1,5 kg Reserve
Benzin: ca. 10,0 l, davon ca. 5,0 l Reserve
Füllmenge des Behälters der Scheibenwaschan-
lage
Die Füllmenge des Scheibenwaschwasserbehälters be-
trägt etwa 3 Liter. Kraftstoff
Abb. 39
Geöffnete Tankklappe mit einge-
hän g
t
em Tankverschluss. Tankverschluss öffnen
Die
T
ankk
lappe befindet sich hinten rechts
am Fahrzeug.
● Tankklappe am hinteren Bereich fassen
und aufkl
appen.
● Gegebenenfalls Schlüsselbart aus dem
Fahrz
eugschlüssel herausklappen
››› Seite 96.
● Fahrzeugschlüssel in den Schließzylinder
des
Tankverschlusses stecken und entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen.
● Tankverschluss entgegen dem Uhrzeiger-
sinn herau
sdrehen und oben an der Tank-
klappe einhängen ››› Abb. 39. Tankverschluss schließen
●
Tankverschluss im Uhrzeigersinn auf den
Einfülls
tutzen schrauben, bis er hörbar ein-
rastet.
● Fahrzeugschlüssel im den Schließzylinder
des
Tankverschlusses im Uhrzeigersinn dre-
hen und herausziehen.
● Tankklappe schließen, bis sie hörbar ein-
ras
tet. Die Tankklappe muss bündig mit der
Karosserie abschließen.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 191
››› Seite 195 31
Page 38 of 244

Grundsätzliches
● Dur
c
hgebrannte Sicherung durch eine neue
Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe
und gleicher Aufdruck) und gleichen Größe
ersetzen.
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des
Sicherungskastens schließen.
Lampen Glühlampen (12
V)
Lichtquelle für jede Funktion
Halogen-Hauptscheinwer-
ferAusführung
Tagfahrlicht / StandlichtW21/5W
AbblendlichtH4 LL
FernlichtH4 LL
BlinklichtPY21W NA
NebelscheinwerferAusführung
Nebelleuchte/Kurvenfahrlicht*HB4
Heckleuchten mit Glühlam-
penAusführung
Bremslicht/StandlichtP21/5W LL
StandlichtP21/5W LL
Heckleuchten mit Glühlam-
penAusführung
BlinklichtPY21W NA LL
NebelschlussleuchteP21W
RückfahrleuchteR10W Vorgehensweise im Pannenfall
Vor arbeit
en ●
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer horizon-
t al
en Fläc
he und an einem sichern Ort ab,
möglichst weit weg vom fließenden Verkehr.
● Ziehen Sie die Handbremse an.
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
● Handgetriebe: Leg
en Sie den 1. Gang ein.
● Automatikgetriebe: Stell
en Sie den Wählhe-
bel auf P.
● Bei Anhängerbetrieb, kuppeln Sie den An-
hänger
von Ihrem Fahrzeug ab.
● Legen Sie das Bordwerkzeug ›››
Sei-
te 75 und das Reserverad bereit*
››› Seite 217.
● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einz
elner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.).
● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs
auss
teigen, diese sollten sich außerhalb des Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitpl
anke). ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn w
echseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Einen Reifen mit dem Pannenset repa-
rier
en Abb. 48
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets36
Page 39 of 244

Grundsätzliches
Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u nt
er der Gepäc
kraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 48 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
›››
Abb. 48 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 48 3 auf die Dichtmittelflasche. Die
F o
lie am
Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
● Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
Abb. 48 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 48 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 48 5 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben. ●
Prüfen, ob die L
uftablassschraube
››› Abb. 48 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ›››
Abb
. 48
9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 125.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
er ››› Abb. 48 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
s
i / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten.
● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht
wird, den R
eifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben.
● Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sich d
as Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf d
as Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfüll
druck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen .
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
sch
lauch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreicht
ist, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter. ●
Reifenfül
ldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüfen ›››
Seite 79.
››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)* auf Seite 77
››› Seite 77 Ein Rad wechseln
Bor dw
erkz
eug Abb. 49
Bestandteile des Bordwerkzeugs. Schraubendreher mit Innensechskant im
Griff
Ad
apt
er für die Anti-Die
bstahl-Radschrau-
be.
Einschraubbare Abschleppöse. »
1 2
3
37