ESP Seat Mii electric 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2015Pages: 244, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 23 of 244

Grundsätzliches
Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung. ●
Autom atik
getriebe: Treten Sie das Brems-
pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Zündung anschließen und Motor
starten auf Seite 138
››› Seite 138 Licht und Sicht
Lic ht
s
chalter Abb. 29
Siehe Einbauort auf Seite 7 Lichtschalter in die gewünschte Position dre-
hen
››
›
Abb. 29.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Nebelleuchten, Abb-
lend- und Standlicht
ausgeschaltet.Licht ausgeschaltet
oder Tagfahrlicht
eingeschaltet.
Standlicht eingeschaltet.
Abblendlicht abge-
schaltetAbblendlicht einge-
schaltet.
Nebel scheinwerfer: ziehen Sie den Schal-
t
er zum ersten Punkt, ab den Stellungen
oder . » 21
Page 26 of 244

Grundsätzliches
● Fal
l
s eine Meldung oder das Fahrzeug-Pik-
togramm angezeigt wird, Taste OK/RESET(
› ››
Abb
. 33 A ) drücken.
● Wippe ›››
Abb
. 33
B oben oder unten drü-
c k
en, b
is der gewünschte Anzeigepunkt an-
gezeigt wird.
Multifunktionsanzeige (MFA) Die Multifunktionsanzeige (MFA) verfügt über
zwei aut
om
atische Speicher: 1 – Einzelfahrt-
Speicher und 2 – Gesamtfahrt-Speicher. Un-
ten rechts in der Displayanzeige steht die
Nummer des angezeigten Speichers.
Bei eingeschalteter Zündung und angezeigtem
Speicher 1 oder 2 die Taste OK drücken, um
zwischen den beiden Speichern zu wechseln.
1Einzelfahrt-
Speicher.
Der Speicher sammelt vom Einschal-
ten bis zum Ausschalten der Zündung
die Fahr- und Verbrauchswerte.
Bei einer Fahrtunterbrechung von
mehr als 2 Stunden löscht sich der
Speicher automatisch. Wenn die Fahrt
innerhalb von 2 Stunden nach Aus-
schalten der Zündung fortgesetzt
wird, gehen die neu hinzukommen-
den Werte mit ein.
Bei eingeschalteter Zündung und angezeigtem
Speicher 1 oder 2 die Taste OK drücken, um
zwischen den beiden Speichern zu wechseln.
2Gesamt-
fahrt-Spei-
cher.
Der Speicher sammelt die Fahrwerte
einer beliebigen Anzahl von Einzel-
fahrten je nach Ausführung des Kom-
bi-Instruments bis zu insgesamt 19
Stunden und 59 Minuten Fahrzeit
oder 1999,9 km bzw. Meilen Fahrstre-
cke. Wenn eine dieser Höchstmarken
überschritten wird, löscht sich der
Speicher automatisch und beginnt
wieder bei 0. Mögliche Anzeigen
MenüFunktion
StundeAktuelle Uhrzeit in Stunden (h) und
Minuten (min).
FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten
(min), die nach Einschalten der Zün-
dung vergangen ist.
Aktueller
Kraftstoff-
verbrauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km, bei laufendem Mo-
tor und Fahrzeugstillstand in l/h.
Durch-
schnittli‐
cher Kraft-
stoffver‐
brauchDer durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch in l/100 km wird nach dem
Einschalten der Zündung erst nach ei-
ner Strecke von ca. 100 Metern ange-
zeigt. Bis dahin werden Striche ange-
zeigt. Der angezeigte Wert aktualisiert
sich etwa alle 5 Sekunden.
MenüFunktion
ReichweiteUngefähre Fahrstrecke in km, die noch
mit dem vorhandenen Tankinhalt bei
gleicher Fahrweise gefahren werden
kann. Zur Berechnung dient unter an-
derem der momentane Kraftstoffver-
brauch.
FahrstreckeDie nach Einschalten der Zündung zu-
rückgelegte Fahrstrecke in km.
Durch- schnittli‐
che Ge-
schwindig‐
keitDie durchschnittliche Geschwindigkeit
wird nach dem Einschalten der Zün-
dung erst nach einer Strecke von ca.
100 Metern angezeigt. Bis dahin wer-
den Striche angezeigt. Der angezeigte
Wert aktualisiert sich etwa alle 5 Se-
kunden.
Digitale
Geschwin-
digkeitsan‐
zeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit als
digitale Anzeige.
Digitale Kühlmittel-
temperatur‐
anzeigeAktuelle Motorkühlmitteltemperatur
als digitale Anzeige.
Warnung bei--- km/hBeim Überschreiten der gespeicherten
Geschwindigkeit (im Bereich zwischen
30-250 km/h, oder 18-155 mph) wird
ein akustisches und ggf. ein optisches
Warnsignal ausgegeben. Zwischen den Anzeigen wechseln
● Wippe im Scheibenwischerhebel drücken. 24
Page 27 of 244

Grundsätzliches
Geschwindigkeit für die Geschwindigkeits-
w arnu
n
g speichern
● Anzeige Geschwindigkeitswarnung
bei--- km/h auswäh
len.
● Taste OK im Scheibenwischerhebel drü-
c k
en, um die akt
uelle Geschwindigkeit zu
speichern und die Warnung zu aktivieren.
● Gegebenenfalls innerhalb von etwa 5 Se-
kunden mit
der Wippe im Scheibenwischer-
hebel oder den Tasten oder
im Multi-
f u
nktion
slenkrad die gewünschte Geschwin-
digkeit einstellen. Danach erneut OK drü-
c k
en oder einig
e Sekunden warten. Die Ge-
schwindigkeit ist gespeichert und die War-
nung aktiviert.
● Zum Deaktivieren, OK drücken. Die gespei-
c her
t
e Geschwindigkeit wird gelöscht.
Speicher 1 oder 2 manuell löschen ● Wählen Sie den Speicher, der gelöscht wer-
den soll
.
● Die Taste OK etwa 2 Sekunden lang ge-
drüc kt
h
alten. Hinweis
Am Display des SEAT Portable Systems (von
SEA T g
eliefert) ›››
Seite 175 können wei-
tere Funktionen der Multifunktionsanzeige
angezeigt werden. Geschwindigkeits-Regel-Anla-
g
e
B edienu
ng der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 34
Siehe Einbauort auf Seite 7 ●
Die GRA anschließen: den Schalter
› ›
›
Abb. 34 1 in die Stellung
sc
hie ben.
Das System ist eingeschaltet. Da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch
keine Regelung.
● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 34 2 im Bereich . Die akt
uel
l e
Geschwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Sch
alter ››› Abb. 34 1 bis
oder
tr et
en Sie auf die Bremse. Regelung wird vo-
rübergehend abgeschaltet. ●
GRA wieder eins
chalten: Drücken Sie die
Taste ››› Abb. 34 2 in
. Die gespeicherte
Ge s
chwindigkeit wird erneut gespeichert und
eingestellt.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Reg
elung erhöhen: Taste 2 in
drü-
c k
en. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum Er-
reichen der neu gespeicherten Geschwindig-
keit.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Reg
elung verringern: Taste 2 in
drüc k
en, um die Ge
schwindigkeit um 1 km/h
(1 mph) zu verringern. Die Geschwindigkeit
wird bis zum Erreichen der neu gespeicherten
Geschwindigkeit reduziert.
● GRA abschalten: Schalter ›››
Abb. 34 1 auf
s c
hie
ben. Das System wird abgeschaltet
und die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht.
››› in Bedienung Geschwindigkeitsre-
gelanlage auf Seite 161
››› Seite 160 Kontrollleuchten
Auf der In s
trumententafel Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
u
n g
en ››› , Störungen
››
› oder bestimmte
» 25
Page 47 of 244

Grundsätzliches
● Zündu n
g u
nd Warnblinkanlage einschal-
ten.
● Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind,
Kupp
lung loslassen.
● Sobald der Motor angesprungen ist, Kupp-
lung tr
eten und den Gang herausnehmen,
um ein Auffahren auf das ziehende Fahrzeug
zu verhindern.
Starthilfe
Starthi
lfekabel Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeug-
b
att
erie entl
aden ist, kann die Fahrzeugbat-
terie eines anderen Fahrzeugs zum Starten
benutzt werden. Vor der Starthilfe ggf. das
Sichtfenster der Fahrzeugbatterie prüfen
››› Seite 206.
Für die Starthilfe benötigt man ein geeigne-
tes Starthilfekabel, z.B. nach DIN 72553 (sie-
he Angaben des Kabelherstellers). Der Lei-
tungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen mit
Benzinmotor mindesten 25 mm 2
betragen. ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung der Starthilfeka-
bel u nd eine u
nsachgemäß durchgeführte
Starthilfe können eine Explosion der Fahr-
zeugbatterie und schwere Verletzungen ver-
ursachen. Um das Risiko einer explodieren- den Fahrzeugbatterie zu reduzieren, folgen-
des
be
achten:
● Die Strom gebende Fahrzeugbatterie muss
die gleiche
Spannung (12 Volt) und etwa die
gleiche Kapazität (siehe Aufdruck auf der
Fahrzeugbatterie) wie bei der entladenen
Fahrzeugbatterie haben.
● Niemals eine gefrorene oder aufgetaute
Fahrz
eugbatterie aufladen. Eine entladene
Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperatu-
ren um 0°C (+32°F) gefrieren.
● Eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeug-
batterie mu
ss ersetzt werden.
● Bei der Starthilfe entsteht an der Fahrzeug-
batterie ein hoc
hexplosives Knallgasge-
misch. Immer Feuer, Funken, offene Flammen
und glimmende Zigaretten von der Fahrzeug-
batterie fernhalten. Niemals ein Mobiltelefon
benutzen, während die Starthilfekabel an-
und abgeklemmt werden.
● Fahrzeugbatterie nur in gut belüfteten Räu-
men aufladen, denn bei der
Starthilfe ent-
steht an der Fahrzeugbatterie ein hochexplo-
sives Knallgasgemisch.
● Die Starthilfekabel so verlegen, dass sie
niemal
s mit drehenden Teilen im Motorraum
in Berührung kommen.
● Niemals den Pluspol mit dem Minuspol ver-
wechseln oder die
Starthilfekabel falsch an-
klemmen.
● Bedienungsanleitung des Herstellers des
Starthi
lfekabels beachten. VORSICHT
Um erhebliche Beschädigungen an der elekt-
ris c
hen Anlage im Fahrzeug zu vermeiden,
folgendes beachten:
● Unsachgemäß angeschlossene Starthilfe-
kabel k
önnen einen Kurzschluss verursachen.
● Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt
best
ehen, andernfalls könnte bereits beim
Verbinden der Pluspole Strom fließen. 45
Page 51 of 244

Verkehrssicherheit
Sicherheit
V erk
ehr
ssicherheit
Sicherheit geht vor! ACHTUNG
● Dieser Ab s
chnitt hält wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Fahrzeug für den
Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere
wichtige Informationen, die Sie zur eigenen
Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
wissen sollten, befinden sich auch in den an-
deren Kapiteln Ihres Bordbuches.
● Stellen Sie sicher, dass sich das komplette
Bordbuc
h immer im Fahrzeug befindet. Das
gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug
an andere verleihen oder verkaufen. ACHTUNG
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen, M edik
amenten und Betäubungsmitteln
kann schwere Unfälle und tödliche Verletzun-
gen verursachen.
● Alkohol, Drogen, Medikamente und Betäu-
bun
gsmittel können die Wahrnehmung, Reak-
tionszeiten und Fahrsicherheit erheblich be-
einträchtigen, was den Verlust der Fahrzeug-
kontrolle zur Folge haben kann. Tipps zum Fahrverhalten
V or der F
ahr
t Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicher-
heit Ihr
er Mitf
ahrer beachten Sie vor jeder
Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs-
und Blinkan
lage am Fahrzeug einwandfrei
funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterschei-
ben eine kl ar
e und gute Sicht nach außen
gewährleisten.
– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke
sicher ›
›› Seite 117.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände
die Pedal
e behindern können.
– Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und
die Kopfs
tütze Ihrer Körpergröße entspre-
chend ein.
– Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstüt-
zen der hinter
en Mitfahrer auf Gebrauchs-
stellung befinden ›››
Seite 53.
– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopf-
stützen ihr
er Körpergröße entsprechend
einzustellen.
– Schützen Sie Kinder durch einen geeigne-
ten Kinders
itz und richtig angelegten Si-
cherheitsgurt ›››
Seite 68. –
Nehmen Sie die richtig
e Sitzposition ein.
Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die rich-
tige Sitzposition einzunehmen ››› Sei-
te 50.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrt
antritt richtig an. Weisen Sie auch Ihre
Mitfahrer an, sich richtig anzugurten ››› Sei-
te 55.
Faktoren, welche die Sicherheit beein-
flussen Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für
s
ic
h u
nd Ihre Mitfahrer. Wenn Ihre Fahrsicher-
heit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer ››› .
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgesche-
hen ab l
enk
en, z.B. durch Ihre Mitfahrer
oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtig-
keit beeinträc
htigt ist (z.B. durch Medika-
mente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die an-
geg
ebenen Geschwindigkeiten ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets
dem Straßen
zustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige
Pausen – s
pätestens jedoch alle zwei Stun-
den. »
49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 82 of 244

Notsituationen
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
nur in der Ser
v
icestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Scheibe k
lappen.Hinweis
Wenn Wachsrückstände durch Autowaschan-
l ag en u
nd andere Pflegemittel auf Front- und
Heckscheibe verbleiben, kann dies ein Rub-
beln der Scheibenwischer verursachen.
Wachsrückstände mit einem Spezialreiniger
oder Reinigungstüchern entfernen. An- und Abschleppen
Fahrhin
w
eise zum AnschleppenLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 43.
Beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen
Vorschriften beachten.
Ein Fahrzeug mit entladener Fahrzeugbatte-
rie darf aus technischen Gründen nicht abge-
schleppt werden.
Grundsätzlich sollte ein Fahrzeug nicht an-
geschleppt werden. Stattdessen Starthilfe
verwenden ›››
Seite 45.
Folgende Fahrzeuge dürfen aus technischen
Gründen nicht angeschleppt werden: ●
Fahrz
euge mit automatischem Getriebe.
● Bei einem Fahrzeug mit entladener Fahr-
zeugb
atterie funktioniert das Motorsteuerge-
rät möglicherweise nicht einwandfrei.
Falls das Fahrzeug dennoch angeschleppt
werden muss (Schaltgetriebe):
● Den 2. oder 3. Gang einlegen.
● Kupplung getreten halten.
● Zündung und Warnblinkanlage einschal-
ten.
● Wenn beide F
ahrzeuge in Bewegung sind,
Kupp
lung loslassen.
● Sobald der Motor angesprungen ist, Kupp-
lung tr
eten und den Gang herausnehmen,
um ein Auffahren auf das ziehende Fahrzeug
zu verhindern. ACHTUNG
Niemals ein stromloses Fahrzeug abschlep-
pen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zünds c
hloss ziehen. Die Lenkungssperre
könnte sonst plötzlich einrasten. Das Fahr-
zeug ist dann nicht mehr kontrollierbar und
könnte einen Unfall mit schwerwiegenden
Folgen verursachen. ACHTUNG
Beim Abschleppen eines Fahrzeugs verän-
dern sic h d
as Fahrverhalten und die Brems- wirkung erheblich. Um das Risiko eines Un-
fa
l
ls oder schwerer Verletzungen zu reduzie-
ren, folgendes beachten:
● Als Fahrer des gezogenen Fahrzeugs:
– Zum Bremsen i
st erheblich mehr Pedal-
kraft erforderlich, da der Bremskraftver-
stärker nicht arbeitet. Immer aufmerksam
sein, um nicht auf das ziehende Fahrzeug
aufzufahren.
– Es ist mehr Kraft zum Lenken des Fahr-
zeugs notwendig, da die Servolenkung
bei stehendem Motor nicht funktioniert.
● Als Fahrer des ziehenden Fahrzeugs:
– Besonder
s vorsichtig und behutsam Gas
geben.
– Plötzliche Brems- und Fahrmanöver ver-
meiden.
– Früher als gewöhnlich und dafür mit
leichterem Pedaldruck bremsen. VORSICHT
● Beim An s
chleppen kann unverbrannter
Kraftstoff in die Katalysatoren gelangen und
zu Beschädigungen führen.
● Die Abdeckung und die Abschleppöse vor-
sichtig au
s- und einbauen, damit das Fahr-
zeug nicht beschädigt wird (z.B. der Fahr-
zeuglack).
● Unverbrannter Kraftstoff kann in den Kata-
lysat
or gelangen und diesen beim Abschlep-
pen beschädigen. 80
Page 83 of 244

Selbsthilfe
Hinweis
Am hinteren Stoßfänger besteht keine Mög-
lichk eit
zum Befestigen der Abschleppöse.
Das Fahrzeug ist nicht zum Abschleppen an-
derer Fahrzeuge geeignet. Tipps zum Anschleppen des Fahr-
zeug
s Abschleppen von Fahrzeugen mit automati-
sc
hem Getrie
be
Für das gezogene Fahrzeug Folgendes beach-
ten:
● Wählhebelstellung in N einl e
gen.
● Nicht schneller als 50 km/h fahren (30 Mei-
len).
● Nicht
mehr als 50 km zurücklegen (30 Mei-
len).
● Mit dem Ab
schleppwagen darf das Fahr-
zeug nur mit an
gehobenen Vorderrädern ab-
geschleppt werden.
Situationen, in denen das Fahrzeug nicht an-
geschleppt werden sollte
Unter folgenden Bedingungen darf das Fahr-
zeug nicht abgeschleppt werden und muss
auf einem speziellen Transporter oder Anhän-
ger transportiert werden: ●
Fall
s aufgrund einer Beschädigung das Ge-
triebe des Fahrzeugs kein Schmiermittel
mehr enthält.
● Bei entladener Fahrzeugbatterie, weil die
Lenku
ng gesperrt bleibt und ggf. die elektro-
nische Lenksäulenverriegelung nicht gelöst
werden kann.
● Wenn die Abschleppstrecke bei Fahrzeugen
mit autom
atischem Getriebe länger als
50 km (30 Meilen) ist. Hinweis
Abschleppen lässt sich das Fahrzeug nur
dann, w enn g
gf. die elektronische Lenksäu-
lenverriegelung gelöst ist. Bei Stromausfall
oder Störungen in der elektrischen Anlage
muss ggf. der Motor per Starthilfe gestartet
werden, um die elektronische Lenksäulenver-
riegelung zu lösen. Abschleppöse hinten montieren
Abb. 80
Im Stoßfänger vorn rechts: Abde-
c k
u
ng abnehmen. Abb. 81
Im Stoßfänger vorn rechts: Abschlep-
pöse ein sc
hrauben. Die Aufnahme für die einschraubbare Ab-
s
c
h
leppöse befindet sich vorn rechts im
Stoßfänger hinter einer Abdeckung
››› Abb. 80. »
81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 139 of 244

Fahren
●
Niema l
s den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. Warn- und Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Elektrome-
chanische
Lenkung
ausgefallen.Lenkung umgehend von einem Fachbe-
trieb prüfen lassen.
Es leuchtet gelb
Elektrome-
chanische
Lenkung ver-
mindert.
Lassen Sie die Lenkung umgehend von
einem Fachbetrieb prüfen.
Wenn die gelbe Warnleuchte nach ei-
nem Neustart des Motors und einer kur-
zen Fahrt nicht erneut aufleuchtet, ist es
nicht erforderlich, einen Fachbetrieb
aufzusuchen.
Blinkt rot
Elektroni-
sche Lenk-
säulenverrie-
gelung ge-
stört.
Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in Anspruch neh-
men.
Blinkt gelb
Lenksäule in
sich ver-
dreht.Lenkrad etwas hin- und herdrehen.
Lenksäule
nicht ent-
bzw. verrie-
gelt.
Fahrzeugschlüssel aus dem Zünd-
schloss nehmen und Zündung erneut
einschalten. Gegebenenfalls Meldungen
im Display des Kombiinstruments be-
achten.
Nicht weiterfahren, wenn
nach dem Ein-
schalten der Zündung die Lenksäule
verriegelt bleibt. Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Ha
lten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Informationen zur Lenkung
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu er-
sc
h
weren, sollte die Lenkung vor jedem Ver-
lassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Mechanische Lenkungssperre
Die Lenksäule wird verriegelt, wenn der Fahr-
zeugschlüssel bei stehendem Fahrzeug aus
dem Zündschloss gezogen wird.
Lenkungssperre akti-
vierenLenkungssperre deak-
tivieren
Fahrzeug parken ››› Sei-
te 140.Fahrzeugschlüssel ins
Zündschloss stecken.
Fahrzeugschlüssel abzie-
hen.Lenkrad etwas drehen, um
die Lenkungssperre zu
entlasten.
Lenkrad etwas drehen, bis
die Lenkungssperre hör-
bar einrastet.Lenkrad in der Position
halten und Zündung ein-
schalten. Elektromechanische Lenkung
Die L
enk
u
nterstützung der elektromechani-
schen Lenkung passt sich in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmo-
ment und vom Lenkeinschlag der Räder auto-
matisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkun-
terstützung muss zum Lenken erheblich mehr
Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden. 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 141 of 244

Fahren
●
Nehmen Sie bei j edem
Verlassen des Fahr-
zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit.
Ansonsten könnte der Motor gestartet wer-
den und elektrische Ausstattungen wie die
Fensterheber könnten bedient werden, was
zu schweren Verletzungen führen kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. VORSICHT
● Der An l
asser oder Motor kann beschädigt
werden, wenn während der Fahrt versucht
wird den Motor zu starten oder wenn sofort
nach dem Abstellen des Motors der Motor
wieder gestartet wird.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vol
lgas und starke Motorbelastung vermei-
den. ●
Motor z
um Starten nicht anschieben oder
anschleppen. Unverbrannter Kraftstoff kann
den Katalysator beschädigen. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen,
sondern bei fr eien Sic
htverhältnissen durch
die Scheiben sofort losfahren. Dadurch hat
der Motor schneller seine Betriebstemperatur
und der Schadstoffausstoß ist geringer. Hinweis
● Wenn der F ahr
zeugschlüssel bei ausge-
schaltetem Motor über einen längeren Zeit-
raum im Zündschloss steckt, entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe,
kann der Fahr
zeugschlüssel nur aus dem
Zündschloss abgezogen werden, wenn sich
der Wählhebel in Stellung P befindet. Gege-
benenfalls Sperrtaste im Wählhebel drücken
und wieder loslassen.
● Beim Anlassen des Motors werden größere
elektris
che Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es betrie
bsbedingt kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen. Das ist normal und
unbedenklich.
● Erdgasmotoren starten immer mit Benzin,
da für da
s Fahren mit Gas eine bestimmte Be-
triebstemperatur erforderlich ist. Sobald die- se Temperatur erreicht ist, geht der Motor in
den Erdg
a
sbetrieb über. Motor anhalten
Motor abstellen
– Halten Sie das Fahrzeug an ›››
.
– Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position
1
››› Abb . 142.
L
enkradsperre einlegen
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
kann der Fahrzeugschlüssel nur in Wählhe-
belstellung P herausgenommen werden.
– Ziehen Sie den Zündschlüssel in Stel-
lun g 1
› ›
› Abb
. 142 ab ››› .
– Drehen Sie das Lenkrad, bis die Lenkrad-
sperr
e hörb
ar einrastet.
Durch die gesperrte Lenkung wird ein mögli-
cher Diebstahl des Fahrzeugs erschwert. ACHTUNG
Niemals den Motor abstellen, solange das
Fahr z
eug in Bewegung ist. Das kann Unfälle,
schwere Verletzungen und den Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, w
enn die Zündung ausgeschaltet
ist. » 139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 154 of 244

Bedienung
Wirtschaftlich und umweltbewusst
f ahr
en Abb. 147
Kraftstoffverbrauch in l/100 km bei
2 v
er
schiedenen Umgebungstemperaturen. Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelas-
t
u
n
g und der Verschleiß von Motor, Bremsen
und den Reifen hängen im Wesentlichen von
drei Faktoren ab:
● Persönlicher Fahrstil.
● Einsatzbedingungen (Witterung, Fahrbahn-
besc
haffenheit).
● Technische Voraussetzungen.
Mit wenig
en einfachen Mitteln und je nach
eigenem Fahrstil kann bis zu 25% Kraftstoff
gespart werden.
Schneller schalten
Grundsätzlich gilt: Der höhere Gang ist im-
mer der sparsamere Gang. Als Faustregel gilt bei den meisten Fahrzeugen: bei einer Ge-
sch
windigkeit von 30 km/h (19 mph) im
3. Gang fahren, mit 40 km/h (25 mph) im
4. Gang und mit 50 km/h (31 mph) bereits
im 5. Gang.
Außerdem spart das „überspringen“ von
Gängen beim Hochschalten Kraftstoff, wenn
es die Verkehrs- und Fahrsituation ermög-
licht.
Gänge nicht ausfahren. Den 1. Gang nur zum
Anrollen verwenden und zügig in den
2. Gang schalten. Bei Fahrzeugen mit auto-
matischem Getriebe einen Kick-Down vermei-
den.
Fahrzeuge mit Ganganzeige unterstützen ein
kraftstoffsparendes Fahren durch die Anzeige
des optimalen Zeitpunkts für den Schaltvor-
gang.
Rollen lassen
Wenn der Fuß vom Gaspedal genommen
wird, wird die Kraftstoffzufuhr des Motors un-
terbrochen und der Verbrauch gesenkt.
Deshalb bspw. beim Annähern an eine rote
Ampel das Fahrzeug ohne Gas rollen lassen.
Erst wenn das Fahrzeug zu langsam wird oder
die Auslaufstrecke länger ist, das Kupplungs-
pedal treten, um auszukuppeln. Der Motor
läuft dann mit Leerlaufdrehzahl weiter. In Situationen bei denen eine längere Stand-
zeit
zu erwarten ist, den Motor aktiv abstel-
len, z. B. vor einem Bahnübergang.
Vorausschauend fahren und mit dem Verkehr
„fließen“
Häufiges Abbremsen und Beschleunigen er-
höht den Kraftstoffverbrauch erheblich.
Durch ein vorausschauendes Fahren mit ei-
nem ausreichend großen Abstand zum vo-
rausfahrenden Fahrzeug können allein durch
das Gaswegnehmen Geschwindigkeits-
schwankungen ausgeglichen werden. Ein ak-
tives Bremsen und Beschleunigen ist dann
nicht unbedingt notwendig.
Gelassen und gleichmäßig fahren
Wichtiger als die Geschwindigkeit ist die Kon-
stanz: Je gleichmäßiger gefahren wird, desto
geringer ist der Kraftstoffverbrauch.
Bei Autobahnfahrten ist eine konstante und
gemäßigte Geschwindigkeit effektiver als
permanentes Beschleunigen und Abbrem-
sen. In der Regel ist man mit einer konstan-
ten Fahrweise genauso schnell am Ziel.
Eine konstante Fahrweise wird durch die Ge-
schwindigkeitsregelanlage unterstützt.
Zusätzliche Verbraucher maßvoll einsetzen
Komfort im Fahrzeug ist gut und wichtig,
doch man sollte umweltbewusst mit ihm um-
gehen.
152