isofix Seat Mii electric 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2015Pages: 244, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 19 of 244

Grundsätzliches
Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht. ››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 69
››› Seite 68 Befestigungssysteme
Abb. 25
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
von Kinder s
itzen. Kindersitze immer gemäß der Einbauanlei-
t
u
n
g des Kindersitzherstellers richtig und si-
cher im Fahrzeug befestigen.
Der eingebaute Kindersitz muss dicht am
Fahrzeugsitz anliegen und darf sich nicht
mehr als 2,5 cm bewegen oder kippen las-
sen.
Kindersitze, die für die Befestigung mit ei-
nem Befestigungsgurt Top Tether vorgesehen
sind, müssen auch mit dem Befestigungsgurt
Top Tether im Fahrzeug befestigt werden ›››
Seite 20. Befestigungsgurt nur an den
dafür vorgesehenen Halteösen befestigen.
Nicht alle Verzurrösen können für Top Tether
verwendet werden. Befestigungsgurt Top
Tether immer so fest anziehen, dass der Kin-
dersitz fest und dicht mit dem jeweiligen
Sitzplatz verbunden ist.
Länderspezifische Befestigungssysteme
Varianten der Befestigungen ››› Abb. 25: Europa: ISOFIX-Halteösen u
nd oberer Be-
festigungsgurt ››› Seite 19 und ››› Sei-
te 20.
Dreipunkt-Sicherheitsgurt und oberer Be-
festigungsgurt ››› Seite 18.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz. A B
17
Page 21 of 244

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mittels der unteren Verankerungspunkte (ISOFIX) Abb. 26
Am Fahrzeugsitz: Kennzeichnungsva-
riant en der u
nteren Kindersitzverankerungs-
punkte. Je zwei Halteösen, die sogenannten unteren
V
er
ankerungspunkte, befinden sich an jedem
Sitzplatz in der Rücksitzbank.
Übersicht Einbau mit ISOFIX
Gemäß der europäischen Richtlinie ECE 16
werden in der folgenden Tabelle die Einbau-
möglichkeiten an den unteren Verankerungs-
punkten von ISOFIX-Kindersitzen auf den ein-
zelnen Fahrzeugplätzen aufgelistet.
Das für den Kindersitz zulässige Körperge-
wicht bzw. die Angabe der Größenklasse A bis
G ist bei Kindersitzen mit der Zulassung
„univ ersal“ oder „semiuniversal“ auf dem am
Kindersitz angebrachten Label angegeben.
Gruppe (Gewichtsklasse)
Gruppe 0: bis 10 kgGruppe 0: bis 10 kgGruppe 1: 9 bis 18 kgGruppe 0+: bis 13 kg
Einbaurichtungrückwärts gerichtet
(gegen Fahrtrichtung)rückwärts gerichtet
(gegen Fahrtrichtung)rückwärts gerichtet
(gegen Fahrtrichtung)vorwärts gerichtet (in Fahrtrichtung)
GrößenklasseFGCDECDABB1
Einbau BeifahrersitzSitzplatz ohne Verankerungspunkte, keine Befestigung mit ISOFIX
Einbau Sitzplätze der RücksitzbankIL-SUIL-SUIL-SUIUF/IL-SU IL-SU: g
eeigneter Sitzplatz für den Einbau ei-
ne s
ISOFIX-Kindersitzes mit der Zulassung
„semi-universal“, Fahrzeugliste des Kinder-
sitzherstellers beachten. IUF: geeigneter Sitzplatz für den Einbau ei-
nes
ISOFIX-Kindersitzes mit der Zulassung
„universall“ und Befestigung mit Befesti-
gungsgurt Top Tether. Kindersitze mit starrer Befestigung
Beim Einbau eine
s Kindersitzes mit starrer
Befestigung können Einführhilfen verwendet » 19
Page 52 of 244

Sicherheit
– Fahr
en
Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen. ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtig t, so erhöht
sich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
fahr
er so
llten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rüc k
sitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen,
● Frontairbags
● Seitenairbags an den Vordersitzlehnen
● Seitenairbags an den Rücksitzlehnen*
● Kopfairbags
● Crashaktive Kopfstützen vorne*
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-
Kindersitz
e für die seitlichen Rücksitze ●
höhenver
stellbare Kopfstützen vorne
● hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und
Außerge
brauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannt
en Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh-
men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einstellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an! Richtige Sitzposition der Insas-
sen des F
ahrzeugs
Richtige Sitzposition Abb. 64
Der richtige Abstand des Fahrers
z um L
enk
rad. Abb. 65
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
g e K
opf
stützeneinstellung. 50
Page 75 of 244

Sichere Beförderung von Kindern
Die Rücksitze sind für Kindersitze mit ISOFIX-
S y
stem geeignet, die für diesen Fahrzeugtyp
nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen
sind.
ISOFIX-Kindersitze, die für die Rücksitze zu-
gelassen sind
ISOFIX-Kindersitze sind eingeteilt in die Zu-
lassungskategorien „universal“, „semi-uni-
versal“ oder „fahrzeugspezifisch“.
● Wenn der ISOFIX-Kindersitz die Zulassung
„univer
sal“ hat, muss der Kindersitz mit den
unteren Verankerungspunkten und dem Be-
festigungsgurt Top Tether befestigt werden.
● Bei ISOFIX-Kindersitzen mit der Zulassung
„semi-univer
sal“ oder „fahrzeugspezifisch“
muss vor der Verwendung geprüft werden, ob
der Kindersitz für das Fahrzeug zugelassen
ist. Hierzu liefert der Kindersitzhersteller mit
dem ISOFIX-Kindersitz eine Liste mit Fahrzeu-
gen, für die der jeweilige ISOFIX-Kindersitz
zugelassen ist. Gegebenenfalls für eine aktu-
elle Liste der Fahrzeuge an den Hersteller des
Kindersitzes wenden.
73
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 235 of 244

Stichwortverzeichnis
Heizung und Frischluft Bedienu
n
gselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Horn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
I Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Innenansicht links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Instrumententafel Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 25
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
K Katalisator Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 154
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Kilometerzähler gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Teilstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Kindersitz Befestigungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 15
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 70 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
auf den Rücksitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Befestigung der Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . 17
Befestigung mit Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . 18 Gewichtsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
ISOFIX-S
ystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 72
Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 69
System Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Transport von Kindern im Fahrzeug . . . . . . . . . . 71
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Klimaanlagensystem und Frischluft . . . . . . . . . . 133
Klimatisierung Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 133
Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103, 126 Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 118
Notverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Kofferraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 118
Kofferraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Komfortblinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Komiinstrument Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Kontrollleuchte tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Kopfstützen
hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
K
opfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
korrekte Position Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 189 Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Kraftstoffarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Kraftstoffvorratsanzeige Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Kühlanlage Kühlmittel nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Kühlflüssigkeit des Motors Temperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Kühlmittel auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Stand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 202
Kühlmittelflüssigkeit des Motors Stand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Kühlsystem Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
L Lack Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Lampen austauschen siehe "Lampen wechseln" . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Laufrichtung Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
233