radio Seat Mii electric 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2015Pages: 244, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 93 of 244

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Legende zur
Abb. 94:
T
üröffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Drehknopf zum Einstellen der Au-
ßenspie
gel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
– Außens pie
geleinstellung
– Außenspiegelheizung
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
– Blinker und F
ernlicht
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) – – – /+ –
/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . .92, 25
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenw
ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
– Scheiben w
ischer
– Heckscheibenwischer
1 2
3
4
5
6
7 –
He bel
mit
Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
- , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tasten für:
– Knopf des
Start-Stopp-Systems
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
– Tas
te für Heckscheibenhei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
– Regl
er für die linke Sitzhei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Bedienungselemente für:
– Heiz- und Fri
schluftsystem . . . . . .133
– Klimaan l
age . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
SEAT Portable System (von SEAT ge-
liefer t) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
R
adio (werkseitig eingebaut)
›››
Buch Radio
Tasten für:
– Taste zum Ein- und Ausschalten
der Warnblinkanlage . . . . . . . . .74
– Kontr o
llleuchte für die Beifahrer-
Frontairbagabschaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
– Regl
er für die rechte Sitzhei-
zung bzw. Taste für Heckschei-
benheizung (alternativer Ein-
bauort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116, 133
8
9
10
11
12 Ablagefach mit Getränkehalter in
der Mitt
elk
on
sole . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Griff zur Öffnung des Ablagefachs
oder offenes
Ablagefach1)
. . . . . . . . . 119
Seitlich an der Instrumententafel:
Schlüs
selschalter zum Abschalten
des Beifahrer-Frontairbags 1)
. . . . . . 62
Einbauort des Beifahrer-Frontair-
bags
in der Instrumententafel . . . . .62
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
12-Volt-Steckdose oder Zigaretten-
anzünder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125, 124
Hebel
für:
– Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .147
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Taste für: – City -
Safety-Assistent . . . . . . 161
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Griff
zum Entriegeln der Motorraum-
klap
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Leuchtweitenregulierung . . . . . . .108»
13 14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
1)
Je nach Ausstattung
91
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 128 of 244

Bedienung
●
Niema l
s elektrische Verbraucher an eine
12-Volt-Steckdose anschließen, die mehr als
die angegebenen Watt verbrauchen. Bei
Überschreiten der maximalen Leistungsauf-
nahme kann die elektrische Anlage des Fahr-
zeugs beschädigt werden. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand laufen lassen. Hinweis
● Bei s t
ehendem Motor, eingeschalteter Zün-
dung und eingeschaltetem Zubehör entlädt
sich die Fahrzeugbatterie.
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störun-
gen im Ra
dio und in der Fahrzeugelektronik
hervorrufen.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reich de
s Radios kommen, wenn elektrische
Geräte in der Nähe der Antenne in den hint-
eren Seitenscheiben betrieben werden. Kofferraum
Ein l
eit
ung zum Thema Schweres Ladegut immer im Gepäckraum
v
er
s
tauen und dafür sorgen, dass die Rück-
sitzlehnen sicher in aufrechter Position ein-
gerastet sind. Niemals das Fahrzeug überla-
den. Sowohl die Zuladung als auch die Ver- teilung der Last im Fahrzeug haben Auswir-
kun
gen auf das Fahrverhalten und die Brems-
wirkung ››› .
ACHTUNG
Bei unbenutztem oder unbeaufsichtigtem
Fahr z
eug immer die Türen und die Heckklap-
pe verriegeln, um das Risiko von schweren
oder tödlichen Verletzungen zu reduzieren.
● Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen, vor
all
em bei geöffneter Heckklappe. Kinder
könnten in den Gepäckraum gelangen, die
Heckklappe schließen und wären nicht in der
Lage selbstständig herauszukommen. Das
kann schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen.
● Niemals Personen im Gepäckraum beför-
dern. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände k önnen bei p
lötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen. Das gilt insbeson-
dere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innen-
raum geschleudert werden. Um jegliches Risi-
ko zu verringern, bitte Folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher ver-
stauen. Gepäc
k und schwere Gegenstände
immer im Gepäckraum verstauen. ●
Geg en
stände immer mit geeigneten Halte-
bändern oder -seilen an den Verzurrösen be-
festigen, damit die Gegenstände nicht durch
den Fahrzeuginnenraum fliegen und in den
Entfaltungsbereich der Airbags während ei-
nes plötzlichen Fahr- und Bremsmanövers ge-
langen können.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt
immer geschlossen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Ge-
gens
tände lose in offenen Ablagen im Fahr-
zeug, auf der Hutablage oder auf der Instru-
mententafel verstauen.
● Harte, schwere oder scharfe Gegenstände
aus Kl
eidungsstücken und Taschen im Fahr-
zeuginnenraum herausnehmen und sicher
verstauen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren Gegenständen
verändern s ic
h die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs und verlängern den Bremsweg.
Schwere Ladung, die nicht ordnungsgemäß
verstaut oder befestigt wurde, kann zu dazu
führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug
verloren geht, und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Beim Transport von schweren Gegenstän-
den veränder
t sich das Fahrverhalten des
Fahrzeugs aufgrund der Schwerpunktverlage-
rung.
● Die Zuladung immer gleichmäßig und so
tief wie möglic
h im Fahrzeug verteilen.126
Page 175 of 244

Pflege und Wartung
● Ge s
c
hwindigkeit
● Fahrtrichtung
● Bremsstärke
● Gurtabfrage
Auf keinen F
all werden durch die eingebau-
ten Steuergeräte Gespräche im Fahrzeug auf-
gezeichnet.
Bei Fahrzeugen mit einer Notruffunktion über
das Mobiltelefon oder andere angeschlosse-
ne Geräte kann der momentane Standort
übertragen werden. Bei Unfällen, in denen
Steuergeräte eine Airbag-Auslösung regist-
rieren, kann automatisch vom System ein
Sendesignal gesendet werden. Dieses ist ab-
hängig vom Dienstanbieter. Grundsätzlich
funktioniert eine Übertragung nur in Gebie-
ten mit ausreichender Mobilfunknetzversor-
gung.
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder)
Das Fahrzeug ist nicht mit einem Unfalldaten-
speicher ausgestattet.
In einem Unfalldatenspeicher werden Infor-
mationen des Fahrzeugs vorübergehend ge-
speichert. So erhält man im Falle eines Un-
falls detaillierte Erkenntnisse über den Un-
fallhergang. Bei Fahrzeugen mit einem Air-
bag-System können unfallrelevante Daten
wie z.B.Aufprallgeschwindigkeit, Gurt-
schlosszustände, Sitzpositionen und Auslö-
sezeiten gespeichert werden. Die Datenum- fänge sind abhängig vom jeweiligen Herstel-
ler.
D
er Einbau eines solchen Unfalldatenspei-
chers darf nur mit Zustimmung des Besitzers
erfolgen und ist in einigen Ländern gesetz-
lich geregelt.
Umprogrammieren von Steuergeräten
Grundsätzlich sind alle Daten für die Steue-
rung von Komponenten in den Steuergeräten
gespeichert. Einige Komfortfunktionen, wie
z.B. Komfortblinken, Einzeltüröffnung und
Displayanzeigen, können über spezielle
Werkstattgeräte umprogrammiert werden.
Wenn die Komfortfunktionen umprogram-
miert werden, stimmen die entsprechenden
Angaben und Beschreibungen in diesem
Bordbuch nicht mehr mit den veränderten
Funktionen überein. Deshalb empfiehlt SEAT,
sich stets jegliche Art von Umprogrammie-
rung im Wartungsprogramm unter „Sonstige
Eintragungen der Werkstatt“ bestätigen zu
lassen.
Informationen über eine mögliche Umpro-
grammierung kennt der SEAT-Betrieb.
Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen
Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Di-
agnose-Anschlussbuchse zum Auslesen von
Fehlerspeichern. Der Fehlerspeicher doku-
mentiert die aufgetretenen Störungen und Abweichungen von den Sollwerten der elekt-
ronis
chen Steuergeräte.
Die Diagnose-Anschlussbuchse befindet sich
im Fußraum auf der Fahrerseite neben dem
Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe hin-
ter einer Abdeckung.
Fehlerspeicher nur von einem Fachbetrieb
auslesen und zurücksetzen lassen.
Verwendung eines Mobiltelefons im
Fahrz
eug ohne Anschluss an die Au-
ßenantenne Mobiltelefone senden und empfangen so-
w
oh
l
bei einem Telefonat als auch im Stand-
by-Modus Radiowellen, auch als Hochfre-
quenzenergie bezeichnet. In der aktuellen
wissenschaftlichen Fachliteratur wird darauf
hingewiesen, dass Radiowellen schädlich auf
den menschlichen Körper wirken können,
wenn sie bestimmte Grenzwerte überschrei-
ten. Regierungsstellen und internationale Ko-
mitees haben Grenzwerte und Richtlinien ein-
geführt, damit die von Mobiltelefonen aus-
gehende elektromagnetische Strahlung in ei-
nem Bereich liegt, der für die menschliche
Gesundheit unbedenklich ist. Jedoch liegen
keine wissenschaftlich abgesicherten Bewei-
se vor, dass schnurlose Telefone absolut si-
cher sind. »
173
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 177 of 244

Pflege und Wartung
●
Mob i
ltelefon bei Verdacht auf Interferenzen
mit einem Herzschrittmacher sowie einem an-
deren medizinischen Gerät sofort
ausschalten. SEAT Portable System*
Abb. 156
In der Mittelkonsole: Navigations-
g erät
au
sbauen. Abb. 157
Aufnahme des Navigationsgeräts
aus b
auen. Über das SEAT Portable System (von SEAT ge-
lief
er
t) k
önnen weitere Fahrzeugfunktionen
sowie zusätzliche Anwendungen genutzt wer-
den ››› .
Neigu n
g u
nd Blickwinkel können durch Be-
wegen des Navigationsgeräts in die ge-
wünschte Stellung eingestellt werden
››› Abb. 156 ››› .
Die B edienu
n
gsanleitung für das tragbare
Navigationsgerät kann direkt am Gerät ange-
zeigt werden.
Funktionen 1)
● erweiterte Multifunktionsanzeige (MFA) mit
zusätz
lichen Instrumenten ››› Seite 92. ●
Bedienun
g eines werkseitig eingebauten
Radios und eines angeschlossenen Me-
dia Players ››› Buch Radio.
● Bildanzeige.
● Navigation.
● Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone
über Bluetooth.
● Tür öff
nen.
● Optisches Parksystem (OPS).
● Schaltempfehlung und Fahrhinweise.
Bedienun
gsanleitung am Gerät aufrufen
● Tragbares Navigationsgerät einschalten.
● Schaltfläche more am Disp
lay betätigen.
● Schaltfläche Manuell betätigen.
● Gewüns
chtes Kapitel auswählen und ent-
sprec
hende Schaltfläche betätigen.
Navigationsgerät aus- und einbauen
● Navigationsgerät sicher fassen.
● Entriegelungstaste 1 drücken, bis sich
d a
s
Gerät aus der Aufnahme entnehmen
lässt.
● Navigationsgerät entnehmen und sicher
vers
tauen. »1)
fahrzeugabhängig
175
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 190 of 244

Empfehlungen
● Keine
sf
alls Sicherheitszertifikate, Aufkleber
und Schilder entfernen und diese weder un-
brauchbar noch unleserlich machen.
● Wenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufkle-
bern und Sc
hildern versehene Fahrzeugteile
ausgetauscht werden, müssen gleich lauten-
de Sicherheitszertifikate, Aufkleber und
Schilder durch den Fachbetrieb an derselben
Stelle auf den neuen Fahrzeugteilen ord-
nungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der
Fahrertür informiert darüber, dass alle not-
wendigen Sicherheitsstandards und Vorga-
ben der Verkehrssicherheitsbehörden des je-
weiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion
erfüllt sind. Zusätzlich können der Monat und
das Jahr der Produktion sowie die Fahrge-
stellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung
In der Nähe der Verriegelung der Motorraum-
klappe befindet sich ein Aufkleber, der vor
der Hochspannung der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs warnt.
Warnungen zum Lasersensor des City-Safety-
Assistent.
Es gibt einige Schilder mit Warnungen und
Angaben zum Lasersensor des City-Safety-As-
sistent ››› Abb. 162. Benutzung des Fahrzeugs in anderen
Ländern und Kontinent
en Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimm-
te
s
Land produziert worden und entspricht
den nationalen Zulassungsbestimmungen,
die zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion
dort gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land ver-
kauft wird oder in einem anderen Land für ei-
nen längeren Zeitraum benutzt werden sollte,
sind die in dem jeweiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstat-
tungen nachträglich ein- oder ausgebaut und
Funktionen deaktiviert werden. Ebenso kön-
nen Serviceumfänge und Servicearten betrof-
fen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer
anderen Klimaregion betrieben wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Fre-
quenzbänder kann das werkseitig gelieferte
Radio oder das tragbare Navigationsgerät
(von SEAT geliefert) im anderen Land mögli-
cherweise nicht funktionieren. VORSICHT
● SEA T i
st nicht verantwortlich für Schäden
am Fahrzeug, die aufgrund von minderwerti-
gem Kraftstoff, unzureichendem Service oder
mangelnder Originalteileverfügbarkeit ent-
stehen. ●
SEA T i
st nicht verantwortlich, wenn das
Fahrzeug nicht oder nur unzureichend den je-
weiligen gesetzlichen Anforderungen in an-
deren Ländern und Kontinenten entspricht. Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radiogeräten ist
die Antenne
z
um Radioempfang auf dem
Fahrzeugdach verbaut. Hinweis
Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reic h de
s Radios kommen, wenn elektrische
Geräte, z. B. Mobiltelefone, in der Nähe der
Dachantenne betrieben werden. SEAT Reparaturinformationen
Informationen über SEAT-Betriebe und offizi-
el
l
e
SEAT-Reparaturen können kostenpflichtig
unter folgenden Adressen bezogen werden:
Kunden in Europa, Asien, Australien, Afrika,
Mittel- und Südamerika
Bitte an eine SEAT-Vertragswerkstatt oder ei-
nen Fachbetrieb wenden oder unter
www.erwin.volkswagen.de entsprechende Li-
teratur bestellen.
188
Page 237 of 244

Stichwortverzeichnis
O Öff nen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
El
ektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Öffnen und schließen Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrzeugtüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
im Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 96 Klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Öffnung Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Oktanzahl (Benzin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Optisches Parksystem (OPS) . . . . . . . . . . . . . . . . 159
P Panne Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 77 Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Kontrolle nach 10 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
nicht verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Reifen abdichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 106
Panoramadach Kraftbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
siehe auch Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140, 143 an Gefälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
an Steigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
ParkPilot siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 54
Pflege des Fahrzeugs außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Pflegeprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Plätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Portables Navigationsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
R Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210, 224 ausgewechseltes Rad verstauen . . . . . . . . . . . 218
Radnabenkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Reserverad oder Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 41
Radioempfang Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Radnabenkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 224 Anti-Diebstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
lockern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Rad wechseln
Vorbereit ungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Radzierblende entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Radzierkappe Radnabenkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Radzierkappen Radvollblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Regulierung der Kopfstützen Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 alt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Auswuchtung der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Beschädigungen vermeiden . . . . . . . . . . . . . . 211
Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
eingedrungene Fremdkörper . . . . . . . . . . . . . . 216
Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Geschwindigkeitskennbuchstabe . . . . . . . . . . 220
Geschwindigkeitskennbuchstaben . . . . . . . . . 221
Identifikationsnummer (TIN) . . . . . . . . . . . . . . 220
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
laufrichtungsgebunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . 211, 221
Manipulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Räder tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Reifenbeschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Traglast der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Unwucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Ventilkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
235