traction control Seat Mii electric 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2015Pages: 244, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 28 of 244

Grundsätzliches
Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll-
l euc
ht
en leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale.
SymbolBedeutung ››› siehe
Handbremse angezogen.
›››
Sei-
te 140 Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu nied-
rig oder Bremsanlage gestört.
leuchtet auf:
Nicht weiterfah-
ren!
Bremsflüssigkeitsstand zu nied-
rig oder Bremsanlage gestört,
zu hohe Temperatur des Motor-
kühlmittels oder
Systemstörung des Kühlmittels.
››› Sei-
te 201
blinkt: Motorkühlmittelsystem
gestört.››› Sei-
te 201
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 199
leuchtet oder blinkt:
Nicht
weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 136
SymbolBedeutung ››› siehe
Im Kombiinstrument: Nicht an-
gelegter Sicherheitsgurt des
Fahrers bzw. Beifahrers.
›››
Sei-
te 55 Display des Kombiinstruments:
Angelegter Sicherheitsgurt ei-
nes Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
eines Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.›››
Sei-
te 55
Generator gestört.›››
Sei-
te 206
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funk-
tion: Der Motor muss manuell
gestartet werden.››› Sei-
te 166
blinkt zusammen mit verbleib-
enden Segmenten der Kraft-
stoffvorratsanzeige: Kraftstoff-
behälter fast leer.›››
Sei-
te 191
blinkt schnell:
Der City-Safety-
Assistent* bremst automatisch
oder hat automatisch gebremst.
Oder:
blinkt langsam: City-Safety-As-
sistent ist gegenwärtig nicht
verfügbar.
››› Sei-
te 161
Der City-Safety-Assistent* wurde
manuell eingeschaltet. Er schal-
tet sich nach 5 Sekunden aus.
blinkt: Der City-Safety-Assistent*
wurde manuell ausgeschaltet.
SymbolBedeutung
››› siehe
nach Einschalten der Zündung:
Anzeige, dass demnächst ein
Service fällig ist.›››
Sei-
te 92
leuchtet auf:
ESC* gestört oder
systembedingt abgeschaltet.
ODER:
blinkt: ESC* oder ASR regelt.
››› Sei-
te 140 leuchtet auf:
Traction Control*
gestört oder systembedingt ab-
geschaltet. ODER:
blinkt: Traction Control* regelt.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet.›››
Sei-
te 108
leuchtet oder blinkt:
Störung im
Katalysator.››› Sei-
te 154
Gestörte Motorsteuerung.
leuchtet oder blinkt:
Lenkung
gestört.››› Sei-
te 136
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 191
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 62 26
Page 142 of 244

Bedienung
●
Der Br emsk
raftverstärker arbeitet nicht bei
ausgeschaltetem Motor. Es muss zum Anhal-
ten mehr Druck auf das Bremspedal aufgew-
endet werden.
● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge-
sch
altetem Motor und es muss mehr Kraft
zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet wer-
den.
● Wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss abgezogen wird, kann die Lenk-
ungssperre einrasten und das Fahrzeug nicht
mehr gelenkt werden. VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit längerer hoher Mo-
torbel a
stung gefahren wurde, kann der Motor
nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Mo-
torbeschädigung zu vermeiden, den Motor et-
wa 2 Minuten in der Neutralstellung laufen
lassen, bevor er abgestellt wird. Hinweis
Nach dem Ausschalten des Motors kann der
Küh l
erventilator im Motorraum auch bei aus-
geschalteter Zündung oder abgezogenem
Fahrzeugschlüssel noch einige Minuten wei-
terlaufen. Der Kühlerventilator schaltet sich
selbsttätig ab. Elektronische Wegfahrsicherung
Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern,
da
s
s der Motor nicht mit einem unberechtig-
ten Fahrzeugschlüssel gestartet und das
Fahrzeug dadurch bewegt werden kann.
Im Fahrzeugschlüssel befindet sich ein Chip.
Mit dessen Hilfe wird die Wegfahrsicherung
beim Einstecken des Fahrzeugschlüssels in
das Zündschloss automatisch deaktiviert.
Die elektronische Wegfahrsperre wird auto-
matisch aktiviert, sobald der Fahrzeugschlüs-
sel aus dem Zündschloss herausgezogen
wird.
Deshalb kann der Motor nur mit einem pas-
send codierten SEAT Original Fahrzeug-
schlüssel angelassen werden. Codierte Fahr-
zeugschlüssel sind bei einem SEAT-Händler
erhältlich ›››
Seite 96.
Falls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
verwendet wurde, erscheint im Display des
Kombiinstruments die Anzeige . Das Fahr-
zeug kann dann nicht in Betrieb genommen
werden. Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist
ein einw andfr
eier Betrieb des Fahrzeugs ge-
währleistet. Bremsen und parken
Ein l
eit
ung zum Thema Die bremsunterstützende Systeme
sind die
el
ektronische Bremskraftverteilung (EBV),
das Antiblockiersystem (ABS), der Bremsas-
sistent (BAS), die elektronische Differenzial-
sperre (EDS), die Traction Control (TC)*, die
Antriebsschlupfregelung (ASR) und die elekt-
ronische Stabilisierungskontrolle (ESC*). ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen
oder einer ge s
törten Bremsanlage kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn der Verdacht besteht, dass die
Bremsbeläg
e abgenutzt sind oder die Brems-
anlage gestört ist, sofort einen Fachbetrieb
aufsuchen und Bremsbeläge prüfen und ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere
Verl etz
ungen verursachen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug kann nicht mehr ge-
lenkt oder kontrolliert werden. 140
Page 143 of 244

Fahren
●
Niema l
s das Fahrzeug so abstellen, dass
Teile der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Immer die Handbremse fest anziehen,
wenn da
s Fahrzeug abgestellt oder geparkt
wird.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen. Sie könnten
die Handbremse lösen, den Wählhebel oder
Schalthebel betätigen und so das Fahrzeug in
Bewegung setzen. Das kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Der
Motor kann gestartet und elektrische Aus-
stattungen wie die Fensterheber bedient wer-
den, was zu schweren Verletzungen führen
kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen. VORSICHT
● Bei P arkp
lätzen mit hochstehenden Bord-
steineinfassungen oder festen Begrenzungen
immer vorsichtig fahren. Diese aus dem Bo-
den ragenden Gegenstände können beim Ein-
und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu
vermeiden, anhalten bevor die Räder die Be-
grenzungen oder Bordsteine berühren.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten,
Rampen, Bord
steine und andere Gegenstän-
de fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie
Stoßfänger, Spoiler und Teile des Fahrwerks,
Motors oder der Abgasanlage können beim
Überfahren beschädigt werden. Warn- und Kontrollleuchten
››› leuchtet auf
Handbremse ange-
zogen.›››
Seite 142.
››› leuchtet auf
Bremsanlage ge-
stört.
Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe sofort in
Anspruch nehmen ››› Seite 144.
Bremsflüssigkeits-
stand zu niedrig. Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
››› Seite 205.
››› leuchtet auf
Zusammen mit ABS-
Kontrollleuchte :
ABS und EBV ausge-
fallen. Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe sofort in
Anspruch nehmen ››› Seite 144.
››› leuchtet auf
ESC* systembedingt
abgeschaltet.Zündung aus- und einschalten.
Gegebenenfalls eine kurze Weg-
strecke fahren.
Abweichung im
ESC*.Fachbetrieb aufsuchen.
Zusammen mit ABS-
Kontrollleuchte :
ABS-Störung.Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Fahrzeugbatterie
wurde wieder ange-
klemmt.››› Seite 206.
››› leuchtet auf
Traction Control* ge-
stört oder system-
bedingt abgeschal-
tet.
Fachbetrieb aufsuchen.
››› leuchtet auf
Zusammen mit
ESC*-Kontrollleuch-
te
: ABS-Störung.
Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden.
» 141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 144 of 244

Bedienung
››› leuchtet auf
Zusammen mit
Warnleuchte :
ABS und EBV ausge-
fallen. Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe sofort in
Anspruch nehmen ››› Seite 144.
Blinkt
ESC* oder ASR re-
gelt.Fuß vom Gas nehmen. Fahrweise
den Fahrbahnverhältnissen an-
passen.
Blinkt
Traction Control* re-
gelt.Fuß vom Gas nehmen. Fahrweise
den Fahrbahnverhältnissen an-
passen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Ha
lten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. ACHTUNG
Das Fahren mit schlechten Bremsen kann Un-
fäll e u
nd schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
nicht erli
scht oder während der Fahrt auf-
leuchten sollte, ist entweder der Bremsflüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig
oder es liegt eine Störung in der Bremsanlage
vor. Umgehend anhalten und fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen ››› Seite 204,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
zus
ammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS
ausgefallen sein. Dadurch können die Hinter-
räder beim Bremsen relativ schnell blockie-
ren. Blockierende Hinterräder können zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen! Wenn
es möglich ist, die Geschwindigkeit reduzie-
ren und vorsichtig mit geringer Geschwindig-
keit bis zum nächsten Fachbetrieb fahren, um
die Bremsanlage überprüfen zu lassen. Auf
dem Weg dorthin plötzliche Brems- und Fahr-
manöver vermeiden.
● Wenn die ABS-Kontrollleuchte nicht au
s-
geht oder während der Fahrt angehet, funkti-
oniert das ABS nicht richtig. Das Fahrzeug
kann nur mit den normalen Bremsen angehal-
ten werden (ohne ABS). Der Schutz, den ABS
bietet, ist dann nicht vorhanden. So schnell
wie möglich einen Fachbetrieb aufsuchen. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Handbremse
Abb. 143
Zwischen den Vordersitzen: Hand-
br emse. Handbremse anziehen
● Handbremshebel bei gedrückter Sperrtaste
f e
s
t nach oben ziehen.
● Die Handbremse ist angezogen, wenn bei
einge
schalteter Zündung die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet ››› Seite 141.
Handbremse lösen
● Handbremshebel etwas nach oben ziehen
und S
perrtaste drücken ››› Abb. 143 (Pfeil).
142
Page 159 of 244

Fahrerassistenzsysteme
● Beim L
o
slassen des Bremspedals oder
beim Reduzieren der Kraft auf das Bremspe-
dal schaltet sich das ABS ab.
Der Regelvorgang des ABS macht sich durch
eine pulsierende Bewegung des Bremspe-
dals sowie Geräusche bemerkbar. Es darf
nicht erwartet werden, dass das ABS unter al-
len Umständen den Bremsweg verkürzt. Die-
ser kann auf Kies, bei Neuschnee oder auf
eisigem bzw. rutschigem Untergrund sogar
noch länger werden.
Fahrassistent (BAS)
Der Bremsassistent kann helfen, den Brems-
weg zu reduzieren. Der Bremsassistent ver-
stärkt die Bremskraft, wenn der Fahrer in Not-
bremssituationen das Bremspedal schnell
tritt. In folge dessen wird sehr schnell der vol-
le Bremsdruck aufgebaut, die Bremskraft ver-
stärkt und der Bremsweg verkürzt. Dadurch
wird das ABS schneller und effektiver akti-
viert.
Nicht den Druck auf das Bremspedal verrin-
gern! Beim Loslassen des Bremspedals oder
beim Reduzieren der Kraft auf das Bremspe-
dal schaltet der Bremsassistent die Brems-
kraftverstärkung von selbst aus.
Antriebsschlupfregelung (ASR) oder Traction
Control (TC)*
ASR bzw. TC verringert die Antriebskraft des
Motors bei durchdrehenden Rädern und passt die Antriebskraft den Fahrbahnverhält-
nissen an. D
urch ASR bzw. TC wird selbst bei
ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das An-
fahren, Beschleunigen und Bergauffahren er-
leichtert.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
Die EDS steht bei normalen Geradeausfahr-
ten zu Verfügung. EDS bremst ein durchdre-
hendes Rad ab und überträgt die Antriebs-
kraft auf das andere Antriebsrad. Damit die
Scheibenbremse des abgebremsten Rads
nicht überhitzt, schaltet sich die EDS bei un-
gewöhnlich starker Beanspruchung automa-
tisch aus. Sobald die Bremse abgekühlt ist,
schaltet sich die EDS automatisch wieder ein. ACHTUNG
Schnelles Fahren auf eisigen, rutschigen oder
na s
sen Straßen kann zum Verlust der Fahr-
zeugkontrolle und zu schweren Verletzungen
des Fahrers und der Mitfahrer führen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen. Trotz des erhöhten Sicher-
heitsangebots durch die Bremsassistenzsys-
teme ABS, BAS, EDS, ASR, TC und ESC* dür-
fen Sie kein Sicherheitsrisiko eingehen.
● Bremsunterstützende Systeme können die
phys
ikalisch vorgegebenen Grenzen nicht
überwinden. Rutschige und nasse Straßen
bleiben auch mit ESC* und den anderen Sys-
temen sehr gefährlich. ●
Zu s c
hnelles Fahren auf nassen Fahrbahnen
kann dazu führen, dass die Räder den Kon-
takt zur Fahrbahn verlieren und führt zu
„Aquaplaning“. Ein Fahrzeug kann nicht ge-
bremst, gelenkt und kontrolliert werden,
wenn es den Kontakt zur Fahrbahn verloren
hat.
● Bremsunterstützende Systeme können ei-
nen Unfal
l nicht verhindern, wenn bspw. zu
dicht aufgefahren oder zu schnell für die je-
weiligen Fahrsituation gefahren wird.
● Obwohl die bremsunterstützenden Syste-
me sehr wirks
am sind und in schwierigen
Fahrsituationen helfen das Fahrzeug zu kon-
trollieren, immer bedenken, dass die Fahrsta-
bilität von der Haftung der Reifen abhängt.
● Beim Beschleunigen auf glatter Fahrbahn
(z.B auf Eis
oder Schnee) vorsichtig Gas ge-
ben. Auch mit bremsunterstützenden Syste-
men können Räder durchdrehen, was zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen kann. ACHTUNG
Die Wirksamkeit des ESC* kann maßgeblich
reduz ier
t sein, wenn andere Komponenten
und Systeme, die die Fahrdynamik betreffen,
nicht ordnungsgemäß gewartet wurden bzw.
nicht funktionsfähig sind. Dies bezieht sich
auch, aber nicht nur auf die Bremsen, Reifen
und andere zuvor genannte Systeme.
● Immer daran denken, dass Umbauten und
Veränderun
gen am Fahrzeug sich auf Funkti-
on von ABS, BAS, ASR, TC, EDS und ESC* aus-
wirken können. » 157
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 231 of 244

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abdec k
u
ngen der Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 154
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Mittelkonsole vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
auf der Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Fach für die Brille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 122
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags . . . . . . . 15
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Achslast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 62 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Fahrzeug verriegeln nach Auslösung . . . . . . . . 99
Front-Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Reinigung der Instrumententafel . . . . . . . . . . . 186
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . 15
vordere Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Bes chreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
akustische Signale Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 25
akustisches Signal Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . 56
Anfahr-Assistenten Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 166
Anfahrassistenten Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Anschleppen des Fahrzeugs Abschleppkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Abschleppstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172, 188
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . 156, 157
Anzahl der Plätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Anzeigen am Bildschirm Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Anzugsdrehmoment Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
ASR siehe Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . 156
Assistenzsysteme Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . 157
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Elektronische Differenzialsperre (EDS) . . . . . . 157
Fahrassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 160
Optisches Parksystem (OPS) . . . . . . . . . . . . . . 159 Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Safety As
sist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Traction Control (TC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Aufkleber und Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Ausfall einer Lampe siehe "Glühlampenwechsel" . . . . . . . . . . . . . . . 84
Ausland Längerer Aufenthalt mit Fahrzeug . . . . . . . . . . 188
Verkauf des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
Außenspiegel außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Funktionssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Ausstattung Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Austausch Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Automatikgetriebe Abziehsperre für Zündschlüssel . . . . . . . . . . . 139
Anfahren am Hang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Anhalten am Hang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Fahrtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Automatische Geräteabschaltung Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
B
BAS siehe Fahrassistentsysteme . . . . . . . . . . . . . . 157
229
Page 239 of 244

Stichwortverzeichnis
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
V erk
ehr
ssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sicherheitsanzeigen Verwendung der Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . 57
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Sicherheitsgurt ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 59
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 dienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 59
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sicherheitsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Verdrehter Gurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sicherheitshinweise Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . 16, 69
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 83 auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
durchgebrannte Sicherung erkennen . . . . . . . . 35
Farbunterscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . . . . . 35
Signalhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Sitz Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Sitze Anzahl der Plätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Rücksitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Sonnenblende Infrarotschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Start
-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Staub- und Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Steckdose 12 Volt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Steuergeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Steuerungsgeräte Umprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Stoffe: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Störung Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Symbole siehe Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . 25
System Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
T Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191, 195 Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Falsch betanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 193
Tankklappe Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Tankverschluss Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Taschenaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
TC Siehe Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 157
technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Technische Charakteristika . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 technische Daten
Abmess ungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Achslast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Gesamtgewichtl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Kraftstoffarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Last auf dem Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Leergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Technische Daten Füllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Füllmenge Scheibenwaschwasserbehälter . . . . 31
Motorölspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Temperaturanzeige Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Tiefe der Zeichnung der Räder . . . . . . . . . . . . . . . 215
TIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Traction Control (TC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Traction (Reifen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Traglast der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220, 221
Transportieren beladenes Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 118
Transport von Objekten Trägersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Treadwear . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Türen Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Türöffnungshebel innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Türschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
237