USB port Seat Toledo 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2014Pages: 212, PDF-Größe: 4.46 MB
Page 80 of 212

Bedienung
Kopfstützen Abb. 59
Kopfstütze: Kopfstütze einstellen
oder ausbauen Bei Sportsitzen sind die Kopfstützen weder in
der Höhe einstellbar noch ausbaubar.
Höhe einstellen
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen an und schieben Sie sie je
nach Wunsch nach oben. –
Um die Kopfstütze nach unten zu verschie-
ben, halten Sie mit einer Hand die Taste A ›››
Abb. 59 gedrückt, und drücken Sie mit
der ander en Hand die K
opfstütze nach un-
ten.
Kopfstützen vorne aus- und einbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach
oben.
– Drücken Sie den Knopf A
››› Abb. 59 und
z iehen
Sie die Kopfstütze heraus.
– Zum Wiedereinbau setzen Sie die Kopfstüt-
ze in die Öffnungen in der Rückenlehne ein
und drücken Sie sie so weit nach unten, bis
sie einrastet.
Kopfstützen hinten aus- und einbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach
oben.
– Drücken Sie die Sicherungstaste 1 ›››
Abb. 59 und gleichzeitig mit einem
Fl ac
hschraubendreher (maximal 5 mm) die
Sicherung in der Öffnung 2 und ziehen
Sie die Kopfstütze heraus.
– Zum Wiedereinbau setzen Sie die Kopfstüt-
ze in die Öffnungen in der Rückenlehne ein
und drücken Sie sie so weit nach unten, bis
sie einrastet.
Die Schutzwirkung der Kopfstütze wird maxi-
miert, wenn Sie sie so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich auf einer Höhe
mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet.
Die Kopfstützen müssen an die Größe der In-
sassen angepasst werden. Die korrekte Ein-
stellung der Kopfstützen sorgt in Kombinati-
on mit den Sicherheitsgurten für einen wirk-
samen Schutz der Insassen
››› Seite 6. ACHTUNG
● Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen
das Verletzungsrisiko bei einem Unfall.
● Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopf-
stützen – Verletzungsgefahr!
● Sind die hinteren Sitze besetzt, dürfen sich
die hinteren Kopfstützen nicht in der unteren
Position befinden. 78
Page 93 of 212

Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraumabdeckung Abb. 82
Gepäckraumabdeckung ausbauen. Abb. 83
Gepäckraumabdeckung ausbauen. Wenn Sie sperriges Gepäck befördern, kann
bei Bedarf die Gepäckraumabdeckung aus-
gebaut werden.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
–
Lösen Sie die Träger der Gepäckraumabde-
ckung 1
››› Abb. 82 . –
Entf ernen Sie die Abdeckung aus der Auf-
nahme 2 , indem Sie leicht mit der Hand
gegen die Unterseite der Abdeckung schla-
gen.
Gepäckraumabdeckung einbauen
– Platzieren Sie die Abdeckung auf den hori-
zontalen Oberflächen der Verkleidung.
– Richten Sie die Träger der Abdeckung 3 ›››
Abb. 83 an den Trägern 2 in der Verklei-
dung aus.
– Schlagen Sie leicht mit der Hand auf die
Oberseite der Abdeckung, um sie in ihrer
Position zu sichern.
– Haken Sie die Träger 1 in der Abdeckung
ein. ACHTUNG
Auf der Gepäckraumabdeckung dürfen keine
Gegenstände abgelegt werden, die beim
plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeugauf-
prall die Fahrzeuginsassen gefährden. VORSICHT
● Die Gepäckraumabdeckung darf maximal
mit 1 kg belastet werden.
● Im Falle unsachgemäßer Handhabung kann
sich die Abdeckung beim Schließen der Ge-
päckraumklappe verziehen und beschädigt
werden oder die Verkleidung beschädigen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise: –
Die Halterungen der Abdeckung 3 ›››
Abb. 83 müssen korrekt in den Halte-
ru n
gen der Verkleidung 2 eingerastet
sein.
– Die Größe der Ladung darf nicht die Höhe
der Abdeckung überschreiten.
– In geöffneter Stellung darf sich die Abde-
ckung nicht mit der Versiegelung der Ab-
deckung überkreuzen.
– In dem Raum zwischen der Abdeckung in
geöffneter Stellung und der Lehne des
Rücksitzes dürfen sich keine Gegenstän-
de befinden. Hinweis
Beim Öffnen der Gepäckraumklappe wird die
Gepäckraumabdeckung gleichzeitig mit ange-
hoben. Dachgepäckträger*
Einleitung zum Thema ACHTUNG
● Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger
muss sicher befestigt werden – Unfallgefahr!
● Sichern Sie das Ladegut immer ordnungs-
gemäß mit geeigneten und unbeschädigten
Spannbändern. » 91
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 208 of 212

Stichwortverzeichnis
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheitshinweise Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . . . . 13
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175, 177
durchgebrannte Sicherung erkennen . . . . . . . 177
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . . . . 177
Sitze einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sitzposition Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 siehe Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Spiegel
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Make-Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Manuell abblendbarer Innenspiegel . . . . . . . . . 75
Sprachbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Nummer eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sprachsteuerung Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Deaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Spritzdüsen Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Start-Stopp Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Starthilfe: Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
System ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
T Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Tanken Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Taste in der Fahrertür Fenster elektrisch öffnen oder schließen . . . . . 64
Taster für Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Temperatur einstellen Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 siehe automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . 109
Top Tether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Transport Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Tür Notverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Türen
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Türgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Türschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Tyre Mobility System siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
U
Überprüfen Säurestand der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Überprüfung Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Ölstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Scheibenwaschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Übersicht der Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Umluftbetrieb Manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
V
Verbandskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Verriegelung Notverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Vorglühanlage – Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . 38
Vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
206