lock Seat Toledo 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2014Pages: 212, PDF-Größe: 4.46 MB
Page 17 of 212

Sicherheitsgurte
Richtige Einstellung der
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt an- und ablegen Abb. 9
Schlosszunge des Sicherheitsgurts in
das Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 10
Gurtbandverlauf im Brust- und Be-
ckenbereich und bei schwangeren Frauen. Sicherheitsgurt anlegen
Für die optimale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte ist der Gurtbandverlauf von großer
Bedeutung.
● Stellen Sie den Sitz und die Kopfstütze
richtig ein.
● Ziehen Sie das Gurtband an der Schloss-
zunge gleichmäßig über Brust und Becken. ●
Stecken Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehörende Gurtschloss, bis sie hörbar
einrastet ››› Abb. 9
A.
● Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheits-
gurt, ob die Schlosszunge auch sicher im
Schloss eingerastet ist.
Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtauf-
rollautomaten am Schultergurt ausgestattet.
Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewe-
gungsfreiheit gewährleistet. Beim plötzlichen
Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und
beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufroll-
automat den Schultergurt jedoch.
Die Gurtaufrollautomaten an den Vordersit-
zen sind mit einem Gurtstraffer ausgestattet
››› Seite 16.
Sicherheit
sgurt ablegen
● Drücken Sie die rote Taste am Gurtschloss
››› Abb. 9 B
. Die Schlosszunge springt heraus
››› .
● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, da-
mit das Gurtband leichter aufrollen kann und
die Verkleidungen nicht beschädigt werden.
Gurtbandverlauf
Der richtige Gurtbandverlauf ist für die
Schutzwirkung der Sicherheitsgurte von gro-
ßer Bedeutung. »
15
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 37 of 212

Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten
Anzeige für geöffnete Türen›››
Sei-
te 36
Motoröl (rot oder gelb)›››
Sei-
te 36
Kühlmitteltemperatur und Kühl-
mittelstand (rot oder blau)›››
Sei-
te 36
Servolenkung›››
Sei-
te 37
Elektronische Stabilisierungskon-
trolle (ESC)›››
Sei-
te 37
Antriebsschlupfregelung (ASR)›››
Sei-
te 38
Antiblockiersystem für Bremsen
(ABS)›››
Sei-
te 38
Nebelschlussleuchte›››
Sei-
te 38
Glühbirnenausfall›››
Sei-
te 38
Abgaskontrollsystem›››
Sei-
te 38
Vorglühanlage (Dieselmotoren)›››
Sei-
te 38
Motorelektronikkontrolle (Benzin-
motoren)›››
Sei-
te 39
Rußpartikelfilter (Dieselmotoren)›››
Sei-
te 39
Kraftstoffreserve›››
Sei-
te 39
Airbag-System›››
Sei-
te 40
Reifendruck›››
Sei-
te 40
Flüssigkeitsstand des Scheiben-
waschwassers›››
Sei-
te 40
Blinkanlage (links/rechts)››› Sei-
te 40
Nebelscheinwerfer›››
Sei-
te 40
Geschwindigkeitsregelung›››
Sei-
te 40
Wählhebelsperre›››
Sei-
te 41
Fernlicht›››
Sei-
te 41 ACHTUNG
● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kon-
trollleuchten nicht beachten, kann das zu
schwerwiegenden Verletzungen oder Fahr-
zeugbeschädigungen führen.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich! Bei Arbeiten im Motor-
raum, z. B. bei Prüfung und Nachfüllen von
Betriebsflüssigkeiten, kann es zu Verletzun-
gen, Verbrühungen, Verbrennungen und
Brandgefahr kommen. Daher müssen die ent-
sprechenden Warnungen beachtet werden
››› Seite 141, Motorraum. Handbremse
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, ist die
Handbremse angezogen. Wenn das Fahrzeug
außerdem mindestens 3 Sekunden mit einer
Geschwindigkeit von über 6 km/h (4 mph)
fährt, ertönt ein akustisches Signal.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Lösen Sie die Handbremse!
Bremsanlage Die Warnleuchte
leuchtet bei zu niedrigem
Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Stö-
rung der ABS-Anlage auf.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Bremsflüssigkeit. Bedienungsanleitung!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Bremsflüssigkeits-
stand ›››
Seite 148 . ACHTUNG
● Beim Öffnen des Motorraums zur Überprü-
fung der Bremsflüssigkeit beachten Sie bitte
folgende Anweisungen ››› Seite 141, Motor-
raum.
● Leuc
htet die Kontrollleuchte zusammen
mit der Kontrollleuchte ››› Seite 38, Anti-
blockiersystem (ABS) , , das Fahrzeug » 35
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 38 of 212

Bedienung
anhalten! Wenden Sie sich bitte an eine Ver-
tragswerkstatt.
●
Eine Fehler in der Bremsanlage bzw. im An-
tiblockiersystem (ABS) kann eine Verlänge-
rung des Bremsweges zur Folge haben - Un-
fallgefahr! Sicherheitsgurte anlegen
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte
auf, um darauf hinzuwei-
sen, d
ass der Fahrer oder Beifahrer den Si-
cherheitsgurt anlegen muss. Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn der Fahrer oder Beifah-
rer den Sicherheitsgurt angelegt hat ››› Sei-
te 11.
Gener at
or Leuchtet die Kontrollleuchte
bei laufen-
dem Motor, lädt die Batterie nicht.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. Lassen Sie die elektrische Anlage des
Fahrzeugs überprüfen. VORSICHT
Wenn während der Fahrt neben der Kontroll-
leuchte auch die Kontrollleuchte (Stö-
ru
ng im Kühlsystem) aufleuchtet, das Fahr-
zeug anhalten - Unfallgefahr! Geöffnete Tür
Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, bedeutet
die s, d
ass eine der Türen, die Heckklappe
oder die Motorhaube geöffnet ist.
Motoröl Die Kontrollleuchte
blinkt rot (niedriger
Öl
druck)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Öldruck. Schalten Sie den Motor aus! Bedie-
nungsanleitung!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand ›››
Sei-
te 145 .
Blinkt die K
ontrollleuchte, obwohl der Öl-
stand in Ordnung ist, fahren Sie nicht wei-
ter
. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf lau-
fen.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb auf
(Motorölstand nicht ausreichend)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Ölstand überprüfen!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand ›››
Sei-
te 145. Ist
die Motorraumklappe länger als 30 Se-
kunden geöffnet, erlischt die Kontrollleuchte.
Wird das Motoröl nicht aufgefüllt, leuchtet
die Kontrollleuchte nach 100 km erneut auf.
Die Kontrollleuchte
blinkt gelb (Sensor
des Motorölstands defekt)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Ölstandsensor. Werkstatt!
Ist der Sensor des Motorölstands defekt,
blinkt nach Einschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte mehrmals und es ertönt ein
akustisches Signal.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Kühlmittelstand und
Kühlmitteltemperatur Leuchtet die Kontrollleuchte
(blau) auf, hat
der Motor noch nicht die Betriebstemperatur
36
Page 40 of 212

Bedienung
Antriebsschlupfregelung (ASR) Blinkt die Kontrollleuchte
auf, greift das
ASR regelnd ein.
Leuchtet die Kontrollleuchte beim Ein-
schalten der Zündung auf, kann es sein, dass
sich das ASR-System aus technischen Grün-
den ausgeschaltet hat. Zündung aus- und
wieder einschalten. Wenn die Kontrollleuchte
nach erneutem Einschalten der Zündung aus-
geschaltet ist, funktioniert das ASR wieder
normal.
Leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin auf,
liegt eine Störung am ASR vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Störung: Antriebsschlupfregelung (ASR)
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Weitere Infos ›››
Seite 117, Antriebsschlupf-
regelung (ASR) .
Antib loc
kiersystem (ABS) Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, liegt eine
Störung am ABS vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Fehler ABS
Im Fahrzeug funktioniert nur das Bremssys-
tem ohne Unterstützung des ABS-Systems. Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. ACHTUNG
● Leuchtet die Kontrollleuchte ››› Seit
e 35
zusammen mit der Kontrollleuchte , ,
das Fahrzeug anhalten! Wenden Sie sich bitte
an eine Vertragswerkstatt.
● Eine Störung am Antiblockiersystem (ABS)
kann längere Bremswege verursachen - Un-
fallgefahr! Nebelschlussleuchte
Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn die Ne-
belschlussleuchte eingeschaltet ist ›››
Sei-
te 69 .
Glühb irnen
ausfall Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn eine
der Glühlampen ausfällt:
● einige Sekunden nach Einschalten der Zün-
dung,
● beim Einschalten einer defekten Glühlam-
pe.
Im Informations-Display wird z. B. angezeigt:
Abblendlicht vorne rechts prüfen! Hinweis
Die Scheinwerfer hinten des Standlichts und
der Kennzeichenbeleuchtung verfügen über
verschiedene Glühbirnen. Die Kontrollleuchte
leuchtet nur auf, wenn alle Glühlampen
der Kennzeichenbeleuchtung oder des Stand-
lichts (bei einem kombinierten Rücklicht)
ausfallen. Aus diesem Grund wird empfohlen,
die Funktion der Glühbirnen regelmäßig zu
überprüfen. Abgaskontrollsystem
Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, liegt eine
Störung an der Abgasanlage vor. Die Motor-
kontrollleuchte erlaubt die Weiterfahrt im
Notbetrieb.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Vorglühanlage (Dieselmotoren) Beim Einschalten des Fahrzeugs leuchtet die
Kontrollleuchte auf. Nach Erlöschen der
Kontrollleuchte kann der Motor sofort ange-
lassen werden.
Leuchtet die Kontrollleuchte
nicht auf
b
zw.
erli
scht nicht , liegt eine Störung an der Vor-
glühanlage vor.
38
Page 55 of 212

Kommunikation
Sprachbedienung Abb. 33
Multifunktionslenkrad: Sprachbedie-
nung Der Zeitraum, während dem die Sprachbedie-
nung gesprochene Befehle erhalten und aus-
führen kann, wird als Dialog bezeichnet. Das
System gibt akustische Warnungen und führt
Sie bei Bedarf durch die zugehörigen Funkti-
onen.
Bei der erstmaligen Verwendung der Sprach-
bedienung wird empfohlen, das
Hilfe-Menü
zu verwenden, um sich mit dem System ver-
traut zu machen.
Die optimale Ausführung der Befehle der
Sprachbedienung ist von mehreren Faktoren
abhängig:
● Sprechen Sie wenn möglich langsam und
deutlich. Das System erkennt keine unklar
ausgesprochenen Worte oder Zahlen und
Wörter, bei denen Silben verschluckt wurden. ●
Sprechen Sie mit normaler Lautstärke, oh-
ne besondere Betonung, und machen Sie
keine langen Pausen.
● Schließen Sie Türen, Fenster und das Schie-
bedach, um störende Außengeräusche zu
dämpfen und zu verringern. Richten Sie die
Ausströmer der Luftverteilung nicht auf den
Fahrzeughimmel.
● Bei höheren Geschwindigkeiten sollten Sie
etwas lauter sprechen.
● Während des Telefongesprächs sollten Ne-
bengeräusche im Fahrzeug, wie z. B. sich un-
terhaltende Beifahrer, vermieden oder einge-
schränkt werden.
● Nicht sprechen, wenn das System Informa-
tionen ausgibt.
Das Mikrofon für die Sprachsteuerung befin-
det sich im Dachhimmel und ist auf den Fah-
rer und den Beifahrer gerichtet. Daher kann
es vom Fahrer und Beifahrer genutzt werden.
Telefonnummer eingeben
Die Telefonnummer kann als durchgehende
Folge nacheinander gespeicherter Zahlen
(die vollständige Nummer auf einmal) oder in
Zahlenblöcken (durch kurze Sprechpausen
getrennt) eingegeben werden. Nach jeder
Zahlenreihe (Trennung durch kurze Pause)
werden die bis dahin erkannten Zahlen wie-
derholt. Zulässig sind Zahlen von 0-9 und die Symbo-
le
+
, , #. Das System erkennt keine zusam-
menhäng
enden Zahlenkombinationen wie
z.B. dreiundzwanzig.
Aktivierung der Sprachbedienung
Drücken Sie kurz die Taste
1
››› Abb. 33
am Multifunktionslenkrad.
Deaktivierung der Sprachbedienung
Wenn das System eine Sprachausgabe wie-
dergibt, muss diese durch kurzes Drücken
der Taste 1
››› Abb. 33 des Multifunkti-
on s
lenkrads beendet werden.
Wenn das System auf einen Befehl der
Sprachbedienung wartet, kann der Dialog
wie folgt beendet werden:
● Mit dem Sprachbefehl ABBRECHEN
;
● durch kurzes Drücken der Taste 1 ›››
Abb. 33 am Multifunktionslenkrad.
Gru ndl
egende Sprachbefehle
Sprachbe-
fehlAktion
HILFEWird dieser Befehl ausgesprochen, gibt
das System alle möglichen Befehle wie-
der.
ANRUFEN BEI
[XYZ]Anrufen eines Kontakts aus dem Tele-
fonbuch.» 53
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 59 of 212

Öffnen und schließen
Schlüssel Allgemeine Hinweise Abb. 36
Schlüssel mit Funk-Fernbedie-
nung/Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung Mit dem Fahrzeug werden immer zwei
Schlüssel geliefert. Je nach Ausstattungsver-
sion kann Ihr Fahrzeug mit Schlüsseln ohne
Funk-Fernbedienung ››› Abb. 36 - oder mit
F u
nk-Fernbedienung ››› Abb. 36 - ausge-
stattet sein. ACHTUNG
● Lassen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs -
auch wenn es nur für einen Moment ist - nie
den Schlüssel im Fahrzeug liegen. Dies ist
besonders zu beachten, wenn sich Kinder im
Fahrzeug befinden. Die Kinder könnten den
Motor starten oder die elektrischen Ausstat-
tungen in Betrieb setzen (z. B. die elektri-
schen Fensterheber) - Verletzungsgefahr!
● Ziehen Sie nur den Schlüssel aus dem
Zündschloss, wenn das Fahrzeug komplett
stehen geblieben ist. Sonst könnte das Lenk-
rad plötzlich blockieren - Unfallgefahr! VORSICHT
● Jeder Schlüssel enthält elektronische Bau-
teile und muss daher vor Feuchtigkeit und
heftigen Vibrationen geschützt werden.
● Halten Sie die Schlüsselnut absolut sauber.
Verunreinigungen (Textilfasern, Staub usw.)
können die Funktionen der Schließzylinder
und des Zündschlosses usw. negativ beein-
flussen. Hinweis
Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich
bitte an einen autorisierten SEAT-Betrieb, der
Ihnen einen Ersatzschlüssel beschafft. Batterieersatz beim Funkschlüssel
Abb. 37
Funkschlüssel: Abdeckung abneh-
men/Batterie herausnehmen Jeder Funkschlüssel enthält unter der Abde-
ckung eine Batterie
A
››› Abb. 37 . Wenn die
B att
erie entladen ist, leuchtet bei Betätigung
einer der Funkschlüsseltasten die rote Kon-
trollleuchte ››› Abb. 36
nicht auf. Wir emp-
fehlen Ihnen, die Batterie von einem SEAT-
Händler wechseln zu lassen. Wenn Sie den
Wechsel selbst vornehmen möchten, gehen
Sie wie folgt vor: »
57
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 62 of 212

Bedienung
Hinweis
Ist die Fahrertür geöffnet, können die Türen
des Fahrzeugs nicht verriegelt werden. Safe-Sicherung
Die Zentralverriegelung ist mit einer
Safe-Si-
cherung ausgestattet. Wird das Fahrzeug von
außen v
erschlossen, verriegeln die Tür-
schlösser automatisch. Die Leuchte in der
Fahrertür blinkt 2 Sekunden lang schnell und
anschließend in längeren Intervallen. Es
kann keine der Türen mit dem Griff geöffnet
werden, weder von innen noch von außen. So
wird die Möglichkeit eines ungewünschten
Eindringens in das Fahrzeuginnere einge-
schränkt.
Durch eine doppelte Verriegelung in weniger
als 2 Sekunden kann die Safe-Sicherung
deaktiviert werden.
Ist die Safe-Sicherung außer Betrieb, blinkt
die Kontrollleuchte der Fahrertür 2 Sekunden
lang schnell, erlischt anschließend und be-
ginnt nach etwa 30 Sekunden in langen Inter-
vallen zu blinken.
Wird das Fahrzeug erneut ent- und verriegelt,
geht die Safe-Sicherung wieder in Betrieb. Ist das Fahrzeug verriegelt und die Safe-Si-
cherung deaktiviert, können Sie das Fahr-
zeug durch Ziehen des Türöffnungshebels
von innen öffnen. ACHTUNG
Bei verriegelten Fahrzeugen mit aktivierter
Safe-Sicherung dürfen keine Personen oder
Tiere zurückbleiben, da von innen weder die
Türen noch die Fenster geöffnet werden kön-
nen. Die auf diese Weise verriegelten Türen
erschweren bei einem Notfall den Zugang in
den Fahrzeuginnenraum – Lebensgefahr! Hinweis
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln der Fahrzeugtüren aktiviert, auch wenn
die Safe-Sicherung deaktiviert ist. Die Innen-
raumüberwachung wird allerdings nicht akti-
viert.
● Da beim Verriegeln des Fahrzeugs die Safe-
Funktion aktiviert wird, zeigt die Anzeige des
Kombi-Instruments SAFELOCK BEACHTEN an.
Bei Fahrzeugen mit Informationsanzeige er-
scheint die Meldung SAFE-Verriegelung beach-
ten! Bordbuch! Taster für Zentralverriegelung
Abb. 39
Taster für Zentralverriegelung Wenn das Fahrzeug nicht von außen verrie-
gelt wurde, kann durch Drücken der Taste
››› Abb. 39 die Ver- und Entriegelung der Tü-
r en
von innen erfolgen, auch wenn die Zün-
dung nicht eingeschaltet ist.
Verriegelung aller Türen, der Heckklappe und
der Tankklappe 1)
– Drücken Sie die Taste ››› Abb. 39. Die
Leuc
hte in der Taste leuchtet auf.
Entriegelung aller Türen, der Heckklappe und
der Tankklappe 1)
– Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 39. Die
Leuc
hte in der Taste erlischt. 1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Schlüssel.
60
Page 67 of 212

Öffnen und schließen
Bedienung der elektrischen
Fensterheber Abb. 44
Ausschnitt der Fahrertür: Tasten zum
Bedienen der elektrischen Fensterheber Die elektrischen Fensterheber funktionieren
nur bei eingeschalteter Zündung.
Öffnen
– Das Fenster wird durch leichtes Drücken der
jeweiligen Taste in der Tür geöffnet. Nach
Loslassen der Taste wird der Vorgang ge-
stoppt.
– Sie können das Fenster auf der Fahrerseite
auch automatisch öffnen, indem Sie die
Taste bis zum Anschlag drücken (vollstän-
diges Öffnen). Wenn Sie die Taste erneut
drücken, stoppt der Vorgang unverzüglich.
Schließen
– Das Fenster lässt sich durch leichtes Ziehen
der jeweiligen Taste schließen. Nach Los- lassen der Taste wird der Vorgang ge-
stoppt.
Steuertasten der Fenster Taste für das Fenster in der linken Vorder-
tür
Taste für das Fenster in der rechten Vor-
dertür
Taste für das Fenster in der Tür hinten
links
Taste für das Fenster in der Tür hinten
rechts
Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der
Fensterheber-Tasten in den hinteren Tü-
ren
Sicherheitstaste
Durch Drücken der Sicherheitstaste 5 ›››
Abb. 44 können Sie die Bedientasten in
den hint er
en Türen deaktivieren. Durch er-
neutes Drücken der Sicherheitstaste 5 wer-
den die Bedientasten in den hinteren Türen
wieder aktiviert.
Wenn die Bedientasten in den hinteren Türen
deaktiviert sind, leuchtet die Kontrollleuchte
in der Sicherheitstaste 5 .
Hinweis
Der elektrische Fensteröffner-Mechanismus
ist mit einer Thermosicherung ausgestattet.
Ein wiederholtes Öffnen und Schließen der 1
2
3
4
5 Fenster kann diese Sicherung überhitzen. In
diesem Fall werden die Fenster vorüberge-
hend blockiert. Sobald sich die Sicherung ab-
gekühlt hat, können Sie die Fenster wieder
bedienen.
Kraftbegrenzung der Fensterheber
Die elektrischen Fensterheber sind mit einem
System zur Kraftbegrenzung ausgestattet.
Dies vermindert die Gefahr von Quetschver-
letzungen, wenn ein elektrisches Fenster
schließt.
Wenn sich ein Hindernis im Fenster befindet,
wird der Schließvorgang angehalten und das
Fenster einige Zentimeter zurückgefahren.
Wenn ein Hindernis das Schließen des Fens-
ters innerhalb der nächsten 10 Sekunden
verhindert, wird der Schließvorgang erneut
angehalten und das Fenster einige Zentime-
ter zurückgefahren.
Wenn innerhalb von 10 Sekunden versucht
wird, das Fenster wieder zu schließen, nach-
dem es zum zweiten Mal zurückgefahren ist
und das Hindernis nicht entfernt wurde, wird
nur der Schließvorgang angehalten. Die
Funktion der Kraftbegrenzung ist noch einge-
schaltet.
Die Funktion der Kraftbegrenzung ist nur
dann deaktiviert, wenn innerhalb der folgen-
den 10 Sekunden erneut versucht wird, das
»
65
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 109 of 212

Fahren
ACHTUNG
Legen Sie niemals während der Fahrt den
Rückwärtsgang ein – Unfallgefahr! Hinweis
Während der Fahrt sollte die Hand nicht auf
dem Schalthebel liegen. Der Druck der Hand
kann auf die Dauer zum vorzeitigen Ver-
schleiß der Schaltgabeln führen. Automatisches Getriebe
Einleitung zum Thema Das Hoch- und Herunterschalten geschieht
automatisch. Sie können das Getriebe aber
auch auf den
Tiptronic-Betrieb umschalten.
In die sem B
etrieb lassen sich die Gänge ma-
nuell schalten ›››
Seite 109.
Der Mot
or lässt sich nur in den Stellungen P
oder
N starten. Wenn der Wählhebel beim
Blockieren der Lenkung, Ein- oder Ausschal-
ten der Zündung oder Starten des Motors in
einer anderen Stellung ist, erscheint im Infor-
mations-Display die Anzeige Wählhebel auf
P/N stellen! , bzw. im Kombi-Instrument die
Anzeige P/N
.
Bei Temperaturen unter -10 °C (14 °F) können
Sie den Motor nur in der Wählhebelstellung P
starten. Beim Parken in der Ebene genügt es, die
Wählhebelstellung P einzulegen. Bei ab-
s
chüssiger Fahrbahn ziehen Sie zuerst die
Handbremse fest an und legen Sie dann die
Wählhebelstellung P (Parksperre) ein. Da-
durch erreichen Sie, dass der Sperrmechanis-
mus nicht zu stark belastet wird und sich der
Wählhebel leichter aus der Stellung P neh-
men lässt P.
Wenn
Sie versehentlich während der Fahrt
den Wählhebel in die Position N
, gestellt ha-
ben, müssen Sie das Gas wegnehmen und
die Motor-Leerlaufdrehzahl abwarten, bevor
Sie den Wählhebel in eine Fahrstufe stellen
können. ACHTUNG
● Geben Sie kein Gas, wenn Sie bei stehen-
dem Fahrzeug und laufendem Motor die
Wählhebelstellung verändern – Unfallgefahr!
● Legen Sie niemals während der Fahrt den
Wählhebel in die Fahrstufen R oder P – Un-
fallgefahr!
● Bei stehendem Fahrzeug und laufendem
Motor ist es in allen Wählhebelstellungen
(außer P und N) erforderlich, das Fahrzeug
mit dem Bremspedal zu halten, weil auch bei
Leerlaufdrehzahl die Kraftübertragung nicht
völlig unterbrochen wird und das Fahrzeug
kriecht.
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und
am laufenden Motor arbeiten, müssen Sie
den Wählhebel in Stellung P bringen und die Handbremse fest anziehen – Unfallgefahr!
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise
››› Seite 141, Motorraum.
● Wenn
Sie am Berg (Gefälle) anhalten, ver-
suchen Sie nie das Fahrzeug mit eingelegter
Fahrstufe auf der Stelle mit der Hilfe des „Ga-
ses“ zu halten, dass heißt mit Hilfe der
schleifenden Kupplung. Es kann zur Überhit-
zung der Kupplung kommen. Wenn Überhit-
zungsgefahr der Kupplung infolge von Über-
lastung bestehen würde, würde die Kupplung
automatisch öffnen und das Fahrzeug würde
rückwärts rollen – Unfallgefahr!
● Wenn Sie auf einer Steigung anhalten müs-
sen, treten und halten Sie das Bremspedal,
damit Sie das Zurückrollen des Fahrzeugs
verhindern.
● Bei glatter, rutschiger Fahrbahn können die
Antriebsräder durch Betätigen der Kick-down-
Funktion durchdrehen – Schleudergefahr! VORSICHT
● Die Doppelkupplung beim automatischen
Getriebe DSG ist mit einem Überlastschutz
ausgestattet. Wenn Sie den Berganfahrassis-
tenten nutzen und das Fahrzeug steht oder
langsam bergauf fährt, kommt es zur erhöh-
ten Wärmebeanspruchung der Kupplungen.
● Wenn es zur Überhitzung der Kupplungen
kommt, erscheint im Informations-Display
das Symbol mit einem Warntext Getriebe
überhitzt. Anhalten! Bedienungsanleitung! Au-
ßerdem ertönt ein akustisches Warnsignal. In
diesem Fall das Fahrzeug anhalten, den » 107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 112 of 212

Bedienung
Das Umschalten auf manuell kann sowohl im
Stand als auch während der Fahrt erfolgen.
Beim Beschleunigen schaltet das Getriebe
automatisch in den höheren Gang kurz vor
dem Erreichen der maximal zulässigen Mo-
tordrehzahl.
Falls Sie einen niedrigeren Gang wählen, so
schaltet die Automatik erst herunter, wenn
der Motor nicht mehr überdreht werden kann.
Wenn die Kick-down-Einrichtung betätigt
wird, schaltet das Getriebe, abhängig von
Geschwindigkeit und Motordrehzahl, in einen
niedrigeren Gang. Hinweis
Die Kick-Down-Funktion ist auch im manuel-
len Schaltbetrieb verfügbar. Wählhebelsperre
Automatische Wählhebelsperre
Der Wählhebel ist in den Stellungen P und N
bei eingeschalteter Zündung gesperrt. Zum
Lösen des Hebels aus dieser Stellung müs-
sen Sie das Bremspedal treten. Als Erinne-
rung für den Fahrer, dass der Wählhebel in
den Stellungen P oder
N ist, leuchtet im Kom- bi-Instrument die Kontrollleuchte
››› Sei-
te 41
.
Ein Zeitverzögerungselement sorgt dafür,
dass beim zügigen Schalten über die Positi-
on
N (z. B. von R nach D) der Wählhebel nicht
blockiert. Dadurch wird z. B. das Heraus-
schaukeln von einem festgefahrenen Fahr-
zeug ermöglicht. Befindet sich der Wählhebel
bei nicht getretenem Bremspedal länger als
2 Sekunden in der Stellung N, rastet die
Wäh
lhebelsperre ein.
Die Wählhebelsperre wirkt nur bei stehen-
dem Fahrzeug und bei Geschwindigkeiten bis
5 km/h (3 mph). Bei höheren Geschwindig-
keiten wird die Sperre in der Stellung N
auto-
matisch ausgeschaltet.
Sperrtaste
Die Sperrtaste im Wählhebelgriff verhindert
das versehentliche Schalten in einige Wähl-
hebelstellungen. Wenn Sie die Sperrtaste
drücken, wird die Wählhebelsperre aufgeho-
ben.
Zündschlüssel-Abzugssperre 1)
Den Zündschlüssel können Sie nach dem
Ausschalten der Zündung nur abziehen,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Bei abgezogenem Zündschlüssel
ist der Wählhebel in der Stellung P blockiert.Fahrpr
ogramme Das automatische Getriebe Ihres Fahrzeugs
wird elektronisch gesteuert. Das Hoch- und
Herunterschalten der Gänge geschieht auto-
matisch in Abhängigkeit von dem gewählten
Fahrprogramm.
Bei verhaltener Fahrweise wählt das Getriebe
d
a
s wirtschaftlichste Fahrprogramm aus.
Durch frühes Hochschalten und spätes He-
runterschalten wird der Verbrauch günstig
beeinflusst.
Bei sportlicher Fahrweise mit abrupter Betä-
tigu
ng des Gaspedals, bei starker Beschleu-
nigung, häufig wechselnden Geschwindig-
keiten und Ausnutzung der Höchstgeschwin-
digkeit passt sich nach Durchtreten des Gas-
pedals (Kick-down-Funktion) das Getriebe auf
diese Fahrweise an und schaltet früher nach
unten, häufig auch um mehrere Gänge zu-
gleich.
Die Auswahl des jeweils günstigsten Fahrpro-
gramms ist ein kontinuierlich ablaufender
Vorgang. Unabhängig davon ist es aber mög-
lich, durch schnelles Gasgeben in ein dyna-
mischeres Schaltprogramm zu wechseln oder
herunterzuschalten. Dabei schaltet das Ge-
triebe in einen der Geschwindigkeit ent-
sprechenden niedrigeren Gang herunter und
ermöglicht so ein zügiges Beschleunigen (z. 1)
Gilt nur für bestimmte Länder.
110