stop start Seat Toledo 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2014Pages: 212, PDF-Größe: 4.46 MB
Page 5 of 212

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 6
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Warum Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 15
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Übersicht Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . 26
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten . . . . 32
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Multifunktionsanzeige* (Bordcomputer) . . . . . 41
MAXI DOT* (Informationsdisplay) . . . . . . . . . . . 45
Service-Intervall-Anzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 49
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Fenster elektrisch öffnen oder schließen . . . . . 64
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Scheibenwischer und Scheibenwascher . . . . . 73
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 76
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Transportieren und praktische Ausstattungen 81
Praktische Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Heizung und Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Heizung und Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Klimaanlage (manuell)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Climatronic* (automatische Klimaanlage) . . . . 99
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 102
Bremsen und Bremskraftverstärker . . . . . . . . . 104
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 111
Wasserdurchfahrten und Fahren im Gelände . . 115
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 116
Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Geschwindigkeitsregelung (Geschwindigkeits-
regelanlage)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 122
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Empfehlungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Pflege und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 130
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Reifenkontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Ausstattung für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Scheibenwischblätter auswechseln . . . . . . . . . 173
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 175
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Glühlampen für Nebelscheinwerfer
auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Glühlampen für die Heckleuchten wechseln
(im Seitenteil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Heckleuchten auswechseln
(Gepäckraumklappe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln . 185
3
Page 110 of 212

Bedienung
Motor ausschalten und warten, bis das Sym-
bol
erlischt. Beschädigungsgefahr am Ge-
trie be! Nac
hdem das Symbol erloschen ist,
können Sie die Fahrt fort setzen. Anfahren und Fahren
Starten
– Bremspedal treten und halten.
– Drücken Sie die Sperrtaste im Wählhebel-
griff, stellen Sie den Wählhebel in die ge-
wünschte Stellung ››› Seite 108 und lassen
Sie die S
perrtaste wieder los.
– Lassen Sie das Bremspedal los und geben
Sie Gas.
Anhalten – Bei kurzen Stopps, z. B. an Kreuzungen, ist
es nicht erforderlich die Wählhebelstellung
N einzulegen. Es reicht aus, die Bremse zu
tret
en. Der Motor darf jedoch nur mit Leer-
laufdrehzahl laufen.
Einparken
– Treten Sie das Bremspedal.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Drücken und halten Sie die Sperrtaste, stel-
len Sie den Wählhebel auf P und lassen Sie
die S
perrtaste los. Kick-down-Funktion
Die Kick-down-Funktion ermöglicht eine ma-
ximale Beschleunigung.
Wenn Sie das Gaspedal völlig durchtreten,
wird im beliebigen Fahrprogramm die Kick-
down-Funktion aktiviert. Diese Funktion ist
den Fahrprogrammen übergeordnet, ohne
Berücksichtigung der aktuellen Wählhebel-
stellung (
D, S o Tiptronic), und dient zur ma-
ximalen Beschleunigung des Fahrzeugs bei
Ausnutzung des maximalen Leistungspoten-
zials des Motors. Das Getriebe schaltet in Ab-
hängigkeit vom Fahrzustand um einen oder
auch mehrere Gänge nach unten und das
Fahrzeug beschleunigt. Das Hochschalten in
den höheren Gang erfolgt erst, wenn die ma-
ximal vorgegebene Motordrehzahl erreicht
wird. Wählhebelstellungen
Abb. 92
Wählhebel/ Informations-Display:
Wählhebelstellungen Die aktuelle Wählhebelstellung wird im Infor-
mations-Display des Kombi-Instruments an-
gezeigt
1
››› Abb. 92 .
P – Parksperre
In dieser Stellung sind die Antriebsräder me-
chanisch gesperrt.
108
Page 116 of 212

Bedienung
sicher, dass Sie nicht mehr Kraftstoff als not-
wendig verbrauchen. Der Wartungszustand
Ihres Fahrzeugs wirkt sich nicht nur auf die
Verkehrssicherheit und Werterhaltung positiv
aus, sondern auch auf den Kraftstoffver-
brauch .
Ein s c
hlecht eingestellter Motor kann zu ei-
nem Kraftstoffverbrauch führen, der 10 % hö-
her ist als normal!
Kurzstrecken vermeiden
Der Motor und die Abgasreinigungsanlage
müssen ihre optimale
Betriebstemperatur er-
reicht haben, um den Verbrauch und die
Schadstoffemission wirkungsvoll zu verrin-
gern.
Bei kaltem Motor ist der Kraftstoffverbrauch
verhältnismäßig sehr viel höher. Erst nach et-
wa
vier Kilometern ist der Motor betriebs-
warm und der Verbrauch hat sich normal-
isiert. Kurzstrecken sollten Sie deshalb nach
Möglichkeit vermeiden.
Reifenfülldruck beachten
Ein richtiger Reifendruck hilft Kraftstoff spa-
ren. Bereits ein Bar (14,5 psi / 100 kPa) Luft-
druck zu wenig kann den Kraftstoffverbrauch
um 5 % erhöhen. Zu niedriger Reifenfülldruck
führt außerdem durch den erhöhten Rollwi-
derstand zu einem stärkeren Verschleiß der
Reifen und verschlechtert das Fahrverhalten. Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer am
kal-
ten
Reifen.
Fahren Sie Winterreifen
nicht ganzjährig,
denn das kostet bis zu 10% mehr Kraftstoff.
Unnötigen Ballast vermeiden
Da jedes Kilogramm mehr Gewicht
den Kraft-
stoffverbrauch erhöht, lohnt sich ein Blick in
den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu
vermeiden.
Häufig bleibt aber auch ein Dachgepäckträ-
ger aus Bequemlichkeit montiert, obwohl er
nicht mehr benötigt wird. Durch den erhöh-
ten Luftwiderstand verbraucht Ihr Fahrzeug
mit unbeladenem Dachgepäckträger bei ei-
ner Geschwindigkeit zwischen 100 km/h
(62 mph) und 120 km/h (75 mph) etwa 12 %
mehr Kraftstoff als im Normalfall.
Strom sparen
Zur Stromerzeugung treibt der Motor die
Lichtmaschine an. Bei höherem Strombedarf
steigt somit auch der Kraftstoffverbrauch.
Schalten Sie also elektrische Geräte wieder
aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Ge-
räte mit hoher Stromaufnahme sind z. B. das
Gebläse auf hoher Stufe, die Heckscheiben-
heizung oder die Sitzheizung*. Hinweis
● Wenn das Fahrzeug über das Start-Stopp-
System verfügt, ist das Ausschalten dieser
F u
nktion nicht empfehlenswert.
● Es ist empfehlenswert, bei einer Fahrtge-
schwindigkeit von über 60 km/h die Fenster
zu s
chließen .
● Stützen Sie beim Fahren nicht den Fuß auf
dem Kupplungspedal ab, da der dadurch ent-
st
ehende Druck die Kupplungsscheibe zum
Schleifen bringt. Das erhöht nicht nur den
Kraftstoffverbrauch, sondern kann auch zum
Verbrennen des Kupplungsbelages und damit
zu einem schweren Schaden führen.
● Halten Sie das Fahrzeug nicht mittels des
Kupplungspedals an einer Steigung im Still-
stand. Verwenden Sie die Fuß- oder Hand-
bremse und nehmen Sie letztere beim Anfah-
ren zur Hilfe. Damit wird der Kraftstoffver-
brauch verringert und ein Schaden an der
Kupplungsscheibe vermieden.
● Nutzen Sie bei Gefällestrecken die Brems-
wirkung des Motors durch Einlegen des ge-
eignetsten Gangs. Dadurch sinkt der Ver-
brauch auf „Null“ und die Bremsen werden
geschont. 114
Page 117 of 212

Fahren
Wasserdurchfahrten und
Fahren im Gelände Wasserdurchfahrten auf der Straße Abb. 94
Wasserdurchfahrten auf Straßen Um Beschädigungen am Fahrzeug bei Was-
serdurchfahrten (z. B. überfluteten Straßen)
zu vermeiden, beachten Sie bitte Folgendes:
● Stellen Sie vor einer Wasserdurchfahrt die
Wassertiefe fest. Der Wasserstand darf maxi-
mal an den Steg des Unterholms reichen
››› Abb. 94 .
● Fahr
en Sie höchstens mit Schrittgeschwin-
digkeit. Bei einer höheren Geschwindigkeit
kann sich vor dem Fahrzeug eine Welle bil-
den, die das Eindringen von Wasser in das
Luftansaugsystem des Motors oder in andere
Teile des Fahrzeugs verursachen kann.
● Halten Sie keinesfalls im Wasser an, fahren
Sie nicht rückwärts und stellen Sie den Motor
nie ab. ●
Schalten Sie vor Wasserdurchfahrten das
Start-Stopp-System aus ››› Seite 120. ACHTUNG
● Eine Fahrt durch Wasser, Schlamm, Matsch
u. Ä. kann die Bremswirkung beeinträchtigen
sowie den Bremsweg verlängern – Unfallge-
fahr!
● Vermeiden Sie abrupte und plötzliche
Bremsmanöver direkt nach Wasserdurchfahr-
ten.
● Nach Wasserdurchfahrten müssen Sie die
Bremsen durch Intervall-Bremsung möglichst
bald reinigen und trocknen. Führen Sie Ab-
bremsungen zum Zweck des Trockenbrem-
sens und der Reinigung der Bremsscheiben
nur durch, wenn die Verkehrsverhältnisse
dieses zulassen. Andere Verkehrsteilnehmer
dürfen nicht gefährdet werden. VORSICHT
● Bei Wasserdurchfahrten können Teile des
Fahrzeugs wie z. B. Motor, Getriebe, Kataly-
sator, Fahrwerk oder Elektrik stark beschä-
digt werden.
● Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen
Wellen, die die zulässige Wasserhöhe für Ihr
Fahrzeug überschreiten können.
● Unter Wasser können sich Schlaglöcher,
Schlamm oder Steine verbergen, die die Was-
serdurchfahrt erschweren oder verhindern
können. ●
Fahren Sie nicht durch Salzwasser. Das
Salz kann Korrosion verursachen. Alle Fahr-
zeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt ge-
kommen sind, umgehend mit Süßwasser ab-
spülen. Hinweis
Nach einer Wasserdurchfahrt empfehlen wir,
das Fahrzeug von einem Fachbetrieb prüfen
zu lassen. Schäden am Fahrzeug vermeiden
Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden,
müssen Sie besonders auf Folgendes achten:
● schlechte Straßen und Wege,
● Bordsteinkanten,
● steile Rampen, usw.,
● tiefliegende Fahrzeugteile, wie z. B. Spoiler
und Auspuff.
Dies gilt besonders für Fahrzeuge mit tiefer-
gelegtem Fahrwerk (Sportfahrwerk) und bei
voller Beladung des Fahrzeugs. 115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 122 of 212

Bedienung
– Wenn Sie die Wippe in der Position SET ge-
drüc kt
halten, verringert sich die Geschwin-
digkeit kontinuierlich. Nach Erreichen der
gewünschten Geschwindigkeit lassen Sie
die Wippe los. Die Geschwindigkeit wird
gespeichert.
– Wenn Sie die Wippe bei einer Geschwindig-
keit von weniger als 30 km/h (19 mph) los-
lassen, wird die Geschwindigkeit nicht ge-
speichert und der Speicher wird gelöscht.
Die Geschwindigkeit muss nach einer Ge-
schwindigkeitserhöhung auf über 30 km/h
(19 mph) erneut durch Drücken der Wippe
B in die Position
SET
gespeichert werden.
Sie k
önnen die Geschwindigkeit durch Betäti-
gen des Bremspedal verringern. Dabei wird
die Regelanlage vorübergehend abgeschal-
tet.
Geschwindigkeitsregelanlage
vorübergehend abschalten Die Geschwindigkeitsregelanlage
schaltet
s ic
h vorübergehend ab , wenn Sie die Taste
A
›››
Abb. 97 ›
›
›
Seite 119 in die Position
CANCEL drücken oder das Brems- bzw. Kupp-
lungspedal betätigen.
Die gespeicherte Geschwindigkeit bleibt wei-
terhin im Speicher erhalten.
Zur
Wiederaufnahme der gespeicherten Ge-
schwindigkeit drücken Sie nach Loslassen des Brems- bzw. Kupplungspedals kurz die
Taste
B in die Position
RES
.
Ge
schwindigkeitsregelanlage
vollständig abschalten –
Drücken Sie den Schalter A
››› Abb. 97
››› Seite 119 in die Position OFF
.
Start-Stopp-System* Funktion Abb. 98
Kombiinstrument: Taste für Start-
Stopp-System. Das Start-Stopp-System hilft Ihnen, Kraftstoff
zu sparen sowie schädliche Emissionen und
den CO
2-Ausstoß zu reduzieren.
Das System wird bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch aktiviert. Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor bei
Fahrzeugstopps automatisch ab, z. B. bei ei-
nem Ampelstopp.
Im Display des Kombi-Instruments werden In-
formationen über den aktuellen Status des
Start-Stopp-Systems angezeigt.
Automatische Motorabschaltung (Stopp-
Phase)
– Halten Sie das Fahrzeug an (ggf. Hand-
bremse anziehen).
– Nehmen Sie den Gang heraus.
– Treten Sie das Kupplungspedal.
Automatischer Neustart des Motors (Start-
Phase)
– Treten Sie das Kupplungspedal.
Start-Stopp-System aktivieren und
deaktivieren
Das Start-Stopp-System kann durch Drücken
der Taste
››› Abb. 98 aktiviert und deakti-
v ier
t werden.
Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuch-
tet die Kontrollleuchte in der Taste.
Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen
Ausschalten im Stopp-Betrieb befindet, star-
tet der Motor sofort.
Das Start-Stopp-System ist sehr komplex. Ei-
nige der Vorgänge sind ohne die
120
Page 123 of 212

Fahrerassistenzsysteme
entsprechende Servicetechnik schwer zu
kontrollieren. In der nachfolgenden Übersicht
sind die Rahmenbedingungen für den ein-
wandfreien Betrieb des Start-Stopp-Systems
aufgeführt.
Bedingungen für die automatische
Motorabschaltung (Stopp-Phase)
● Der Schalthebel befindet sich in der Leer-
laufposition.
● Das Kupplungspedal ist nicht getreten.
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt ange-
legt.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Motorraumklappe ist geschlossen.
● Das Fahrzeug steht.
● Die werksseitig eingebaute Anhängevor-
richtung ist nicht mit einem Anhänger elekt-
risch verbunden.
● Der Motor ist betriebswarm.
● Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist
ausreichend.
● Das stehende Fahrzeug befindet sich an
keiner starken Steigung oder im starken Ge-
fälle.
● Motordrehzahl unter 1.200 U/min.
● Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist
nicht zu niedrig oder zu hoch.
● Der Druck im Bremssystem ist ausreichend. ●
Der Unterschied zwischen der Außentem-
peratur und der im Fahrzeuginnenraum ein-
gestellten Temperatur ist nicht zu groß.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit seit dem letz-
ten Abstellen des Motors war höher als 3
km/h (2 mph).
● Die Reinigung des Dieselpartikelfilters ist
nicht aktiv ››› Seite 39 .
● Die V
orderräder sind nicht zu stark einge-
schlagen (das Lenkrad wurde um weniger als
eine Dreivierteldrehung eingeschlagen).
Bedingungen für einen automatischen
Motorstart (Start-Phase)
● Die Kupplung ist getreten.
● Die max./min. Temperatur ist eingestellt.
● Die Funktion zum Entfrosten der Wind-
schutzscheibe ist eingeschaltet.
● Eine hohe Gebläsestufe ist gewählt.
● Die Taste Start-Stopp ist gedrückt.
Bedingungen für einen automatischen
Neustart ohne Fahrereingriff
● Das Fahrzeug bewegt sich mit einer Ge-
schwindigkeit von mehr als 3 km/h (2 mph).
● Der Unterschied zwischen der Außentem-
peratur und der Temperatur im Fahrzeugin-
nenraum ist zu groß.
● Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist
nicht ausreichend. ●
Der Druck im Bremssystem ist nicht ausrei-
chend.
Wenn der Fahrer in der STOPP-Phase länger
als 30 Sekunden den Sicherheitsgurt ablegt,
muss der Motor manuell mit Hilfe des Schlüs-
sels angelassen werden. Beachten Sie die
entsprechenden Meldungen auf dem Display
des Kombi-Instruments.
Meldungen im Display des Kombi-
Instruments (gilt für Fahrzeuge ohne
Informations-Display)
FEHLER: Start-StoppStörung im Start-Stopp-
System
START STOPP NICHT MÖG-
LICHDie automatische Motor-
abschaltung ist nicht mög-
lich.
START STOPP AKTIVAutomatische Motorab-
schaltung (Stopp-Phase)
ZUENDUNG AUSSCHALTENSchalten Sie die Zündung
aus.
MANUELL STARTENStarten Sie den Motor ma-
nuell. ACHTUNG
● Bei ausgeschaltetem Motor funktioniert
weder der Bremskraftverstärker noch die Ser-
volenkung.
● Lassen Sie das Fahrzeug niemals mit abge-
stelltem Motor rollen. » 121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 124 of 212

Bedienung
VORSICHT
Deaktivieren Sie vor Durchfahren einer Was-
serlache auf der Fahrbahn das Start-Stopp-
System ››› Seite 115. Hinweis
● Veränderungen der Außentemperatur kön-
nen sich an der Innentemperatur der Fahr-
zeugbatterie auch im Abstand von mehreren
Stunden bemerkbar machen. Steht das Fahr-
zeug z. B. lange bei Minustemperaturen im
Freien oder in der direkten Sonneneinstrah-
lung, kann es bis zu mehreren Stunden dau-
ern, bis die Innentemperatur der Fahrzeug-
batterie geeignete Werte für den einwandfrei-
en Betrieb des Start-Stopp-Systems erreicht.
● Wird die Climatronic im automatischen Mo-
dus betrieben, kann unter bestimmten Bedin-
gungen der Motor nicht automatisch abge-
schaltet werden. Anhängevorrichtung und
Anhänger
Fahren mit Anhänger Technische Voraussetzungen Wenn Ihr Fahrzeug bereits werksseitig mit ei-
ner Anhängevorrichtung, oder mit einer An-
hängevorrichtung aus dem Sortiment des
SEAT Originalzubehörs ausgestattet ist, er-
füllt diese alle technischen und gesetzlichen
Anforderungen.
Der Kugelkopf ist bei Fahrzeugen mit Anhän-
gevorrichtung abnehmbar. Er befindet sich
zusammen mit einer separaten Anbauanlei-
tung in der Reserveradmulde im Gepäckraum
des Fahrzeugs
›››
Seite 160, Bordwerkzeug*.
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine
13-polige Steckdose. Wenn der zu ziehende
Anhänger einen 7-poligen Stecker hat, k
ön-
nen Sie einen entsprechenden Adapter aus
dem SEAT Originalzubehör verwenden.
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevor-
richtung muss nach den Angaben des Her-
stellers erfolgen. Hinweis
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen au-
torisierten SEAT Servicepartner. Anhängelast
Anhängelast
Das Gespann sollte ausbalanciert sein. Nut-
zen Sie daher die maximal zulässige Anhän-
gelast aus. Eine zu geringe Belastung des Ku-
gelkopfs durch die Deichsel beeinträchtigt
die Fahreigenschaften des Gespanns.
Gewichtsverteilung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so,
dass sich schwere Gegenstände möglichst
nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Ge-
genstände gegen Verrutschen.
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhän-
ger ist die Gewichtsverteilung sehr ungüns-
tig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination
fahren müssen, fahren Sie besonders lang-
sam.
Reifenfülldruckwerte
Korrigieren Sie den Reifenfülldruck an Ihrem
Fahrzeug für „volle Belastung“
›››
Seite 154,
Reifen-Lebensdauer.
Anhängelast
Die zulässige Anhängelast darf auf keinen
Fall überschritten werden ›››
Seite 187, Tech-
nische Merkmale .
Die an g
egeben Anhängelasten gelten nur für
Höhen
bis 1000 m über dem Meeresspiegel.
Da mit zunehmender Höhe durch die
122
Page 154 of 212

Empfehlungen
● Farblose oder hellgelbe Färbung – zu nied-
riger Säurestand, die Batterie muss gewech-
selt werden. Hinweis
● Der Batteriesäurestand wird auch regelmä-
ßig im Rahmen des Inspektionsservice bei ei-
nem autorisierten SEAT Servicepartner ge-
prüft.
● Bei Fahrzeugbatterien mit der Bezeichnung
„AGM“ kann aus technischen Gründen der
Säurestand nicht geprüft werden.
● Fahrzeuge mit dem „Start-Stopp“-System
sind mit einem Batterie-Steuergerät zur Kon-
trolle des Energiestands zum wiederkehren-
den Motorstart ausgestattet. Winterbetrieb
Bei niedrigen Temperaturen hat die Batterie
nur noch einen Teil der Startleistung, die sie
bei normalen Temperaturen hat.
Eine entladene Fahrzeugbatterie kann be-
reits bei Temperaturen von knapp unter 0 °C
(+32 °F) gefrieren.
Wir empfehlen deshalb, die Fahrzeugbatterie
vor Beginn der kalten Jahreszeit von einem
SEAT Servicepartner prüfen und ggf. laden zu
lassen. Batterie laden Eine geladene Batterie ist Voraussetzung für
ein gutes Startverhalten.
– Schalten Sie die Zündung und alle Strom-
verbraucher aus.
– Nur beim „Schnellladen“: Klemmen Sie
beide Anschlusskabel ab (erst „minus“,
dann „plus“).
– Klemmen Sie die Polzangen des Ladege-
räts an die Batteriepole (rot = „plus“,
schwarz = „minus“).
– Stecken Sie das Netzkabel des Ladegeräts
in die Steckdose und schalten Sie das Ge-
rät ein.
– Nach Beendigung des Ladeprozesses: La-
degerät ausschalten und Netzkabel ziehen.
– Nehmen Sie jetzt erst die Polzangen des
Ladegeräts ab.
– Klemmen Sie ggf. die Anschlusskabel wie-
der an die Batterie (erst „Plus“, dann „Mi-
nus“).
Beim Laden mit geringen Stromstärken (z. B.
mit einem Kleinladegerät
) brauchen norma-
l er
weise die Anschlusskabel der Fahrzeug-
batterie nicht abgenommen zu werden. Bitte
beachten Sie in jedem Fall die Hinweise des
Herstellers des Ladegeräts.
Bis zum vollständigen Laden der Fahrzeug-
batterie ist ein Ladestrom von gleich oder we- niger als 10 % der Batteriekapazität einzu-
stellen.
Vor dem Laden mit hohen Stromstärken, dem
so genannten „Schnellladen“, müssen je-
doc
h beide Anschlusskabel abgeklemmt wer-
den.
Das „Schnellladen“ der Batterie ist gefähr-
lich
. Es erfordert ein spezielles Ladegerät
und Fachkenntnisse. Wir empfehlen, das
Schnellladen von Fahrzeugbatterien von ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Beim Laden sollten die Verschlussstopfen der
Fahrzeugbatterie nicht geöffnet werden. VORSICHT
Bei Fahrzeugen mit „Start-Stopp“-System
darf die Polklemme des Ladegeräts nicht di-
rekt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie
angeschlossen werden, sondern nur an die
Motormasse ››› Seite 169. Batterie ab- bzw. anklemmen
Nach dem Ab- und Wiederanklemmen der
Fahrzeugbatterie sind zunächst die folgen-
den Funktionen außer Betrieb bzw. können
nicht mehr störungsfrei betrieben werden:
FunktionInbetriebnahme
Uhrzeit einstellen›››
Seite 34 152
Page 169 of 212

Pannenhilfe
Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten
(stattdessen z. B. hinter den Leitplanken).
– Legen Sie den Leerlauf ein bzw. stellen Sie
bei F ahr
zeugen mit automatischem Getrie-
be den
Wählhebel in Stellung P .
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Kontr
ollieren Sie, ob die Reparatur mit Hilfe
des Pannensets erfolgen kann ››› Sei-
te 165.
– Ist
ein Anhänger angekoppelt, koppeln Sie
ihn ab.
– Pannenset aus dem Gepäckraum nehmen.
– Kle
ben Sie den Aufkleber 2
››› Abb. 128
››› Seite 166 auf die Instrumententafel im
Sic htf
eld des Fahrers.
– Den Fremdkörper, z. B. Schraube oder Na-
gel, nicht aus dem Reifen entfernen.
– Schrauben Sie die Ventilkappe ab.
– Schrauben Sie mit Hilfe des Ventileinsatzd-
rehers 1 den Ventileinsatz heraus und le-
gen ihn auf einen sauberen Untergrund
(Lappen, Papier u. Ä.).
Reifen abdichten und aufpumpen Reifen abdichten
– Schütteln Sie mehrmals kräftig die Reifen-
füllflasche 10
››› Abb. 128
›
›› Seit
e 166. –
Schrauben Sie den Einfüllschlauch 3 auf
die Flasche 10 . Die Folie am Verschluss
wird automatisch durchstoßen.
– Entfernen Sie den Verschlussstopfen vom
Einfüllschlauch 3 und stecken Sie das of-
fene Ende ganz auf das Reifenventil.
– Halten Sie die Flasche mit dem Boden nach
oben und füllen Sie das gesamte Dich-
tungsmittel 10 der Reifenfüllflasche in den
Reifen.
– Nehmen Sie die leere Reifenfüllflasche vom
Ventil ab.
– Schrauben Sie den Ventileinsatz mit dem
Ventileinsatzdreher 1 wieder in das Rei-
fenventil.
Reifen aufpumpen – Schreiben Sie den Reifenfüllschlauch 5 ›››
Abb. 128
›
›› Seit
e 166 des Luftkompres-
sors fest auf das Reifenventil.
– Achten Sie darauf, dass die Luftablass-
schraube 7 zugedreht ist.
– Motor des Fahrzeugs starten und laufen
lassen.
– Stecken Sie den Stecker 9 in die 12-Volt-
Steckdose.
– Schalten Sie den Luftkompressor mit dem
Schalter 8 ein.
– Lassen Sie den Luftkompressor so lange
laufen, bis 2,0-2,5 bar (29-36 psi / 200-250 kPa) erreicht sind. Die maximale
Laufzeit des Kompressors beträgt 8 Minu-
ten
››› !
– Schalten Sie den Kompressor aus.
– Wenn der Luftdruck von 2,0-2,5 bar
(29-36 psi / 200-250 kPa) bar nicht erreicht
werden kann, schrauben Sie den Reifenfüll-
schlauch 5 vom Reifenventil ab.
– Fahren Sie mit dem Fahrzeug etwa 10 Me-
ter vor- oder zurück, damit sich das Dich-
tungsmittel im Reifen „verteilt“.
– Schrauben Sie den Reifenfüllschlauch des
Luftkompressors 5 erneut fest auf das Rei-
fenventil und wiederholen Sie den Auf-
pumpvorgang.
– Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfülldruck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Der Reifen lässt sich mit
dem Pannenset nicht abdichten ››› .
– Schalten Sie den Kompressor aus.
– Schrauben Sie den Reifenfüllschlauch 5 vom Reifenventil ab.
Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
(29-36 psi / 200-250 kPa) erreicht wurde,
können Sie die Fahrt mit max. 80 km/h
(50 mph) fortsetzen.
Kontrollieren Sie nach 10 Minuten Fahrt den
Reifenfülldruck ››› Seite 168 .
»
167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 171 of 212

Pannenhilfe
●
Verwenden Sie die Starthilfe niemals bei
Batterien mit zu niedrigerem Elektrolytstand,
es besteht sonst Explosions- und Verätzungs-
gefahr. Hinweis
● Zwischen beiden Fahrzeugen darf kein Kon-
takt bestehen, anderenfalls könnte bereits
beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
● Die entladene Fahrzeugbatterie muss ord-
nungsgemäß am Bordnetz angeklemmt sein.
● Es wird empfohlen, die Starthilfekabel
beim Fachhändler für Autobatterien zu kau-
fen. Starthilfe: Beschreibung
Abb. 129
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne Start-Stopp-System. Abb. 130
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
Start-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen
ausschalten ››› .
2. Klemmen Sie ein Ende des roten Starthil-
fekabels an den Pluspol + des Fahrzeugs
mit der entladenen Fahrzeugbatterie A an
››› Abb. 129 .
3. Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
stromgebenden Fahrzeugs B an.
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
an den M a
ssepunkt – des Strom geben-
den Fahrzeugs B
››› Abb. 129 anklem-
men.
– Bei F
ahrzeugen mit Start-Stopp-System
klemmen Sie ein Ende des schwarzen Start-
hilfekabels X an einer geeigneten Masse-
stelle, an ein mit dem Motorblock ver- schraubtes massives Metallteil oder an den
Motorblock selbst an
››› Abb. 130 .
5. Kl
emmen Sie das andere Ende des
schwarzen
Starthilfekabels X im Fahr-
zeug mit der entladenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber an einer weit von der Batterie A entfernten Stelle an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom geben- den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen.
8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor „rund läuft“.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilfekabel das Fahrlicht – falls einge-
schaltet – aus.
10. Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade-
nen B att
erie das Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden. »
169
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit