TOYOTA AVENSIS 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2018, Model line: AVENSIS, Model: TOYOTA AVENSIS 2018Pages: 672, PDF-Größe: 64.6 MB
Page 461 of 672

4617-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
Halten Sie einen Lappen unter das Ende, ziehen Sie den Messstab her-
aus und prüfen Sie den Ölstand.
Zu wenig
Normal
Zu viel
Abhängig vom Fahrzeug- oder Motortyp kann die Form des Messstabs abwei-
chen.
Wischen Sie den Messstab ab und führen Sie ihn wieder vollständig ein.
5
1
2
3
Glatter MessstabNicht glatter Messstab Typ A
Nicht glatter Messstab Typ B
Messseite
6
Page 462 of 672

4627-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)■
Motoröl nachfüllen
Füllen Sie Motoröl derselben Sorte nach, wenn der Ölstand unter oder in
der Nähe der Minimum-Markierung liegt.
Stellen Sie sicher, dass Sie die
richtige Ölsorte verwenden, und
halten Sie die zum Nachfüllen von
Öl benötigten Hilfsmittel bereit.
Schrauben Sie den Öleinfülldeckel gegen den Uhrzeigersinn ab.
Füllen Sie das Motoröl langsam ein und kontrollieren Sie dabei den
Messstab.
Schrauben Sie den Öleinfülldeckel im Uhrzeigersinn wieder auf.
■Motorölverbrauch
Während der Fahrt wird eine gewisse Menge Motoröl verbraucht. In den folgenden
Fällen kann der Ölverbrauch ansteigen und Motoröl muss möglicherweise zwischen
den regulären Ölwechselintervallen aufgefüllt werden.
●Wenn der Motor neu ist, beispielsweise direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder
dem Austausch des Motors
●Wenn Öl minderwertiger Qualität oder Öl mit falscher Viskosität verwendet wird
●Beim Fahren mit hohen Motordrehzahlen oder hoher Last, beim Fahren mit Anhän-
ger oder beim Fahren mit häufigem Beschleunigen und Abbremsen
●Wenn der Motor längere Zeit im Leerlauf läuft oder wenn häufig bei starkem Verkehr-
saufkommen gefahren wird
Wahl des richtigen MotorölsS. 624
Ölfüllmenge
(Minimum
Maximum)Ottomotor 1,5 L
Dieselmotor 1,3 L
Hilfsmittel Sauberer Trichter
1
2
3
Page 463 of 672

4637-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
■Nach dem Wechsel des Motoröls (Dieselmotor)
Die Motoröl-Wartungsdaten müssen zurückgesetzt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie die Anzeige auf das Element “Hinweis auf erforderliche Wartung” um
(S. 105), während sich der Motorschalter in Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intelli-
gentes Zugangs- und Startsystem) bzw. im Modus IGNITION ON (Fahrzeug mit
intelligentem Zugangs- und Startsystem) befindet.
Schalten Sie den Motorschalter in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem) bzw. aus (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und
Startsystem).
Drücken Sie den Schalter “TRIP” und schalten Sie gleichzeitig den Motorschalter in
Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. in den
Modus IGNITION ON (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem); dar-
aufhin erscheint die in der Abbildung gezeigte Meldung auf dem Display.
Halten Sie die Taste weiterhin gedrückt, bis auf dem Instrument “00000” angezeigt
wird; nun ist die Rücksetzung des Systems abgeschlossen.
Fahrzeuge mit Schwarz-Weiß-Display
Fahrzeuge mit Farbdisplay
1
2
3
4
Page 464 of 672

4647-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
WARNUNG
■Altöl
● Altöl enthält Schadstoffe, die unter Umständen zu Hautentzündungen und Haut-
krebs führen können. Achten Sie deshalb darauf, dass die Haut nicht längere Zeit
und wiederholt mit Altöl in Berührung kommt. Waschen Sie Altöl gründlich mit Was-
ser und Seife von der Haut.
● Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Ölfilter nur sicherheits- und vorschriftsgemäß.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Filter weder über die Mülltonne noch über die
Kanalisation oder das Erdreich. Informationen zum Recycling bzw. zur Entsorgung
erhalten Sie bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt sowie bei Tankstellen oder Autozube-
hörgeschäften.
● Bewahren Sie Altöl für Kinder unzugänglich auf.
HINWEIS
■So vermeiden Sie schwere Motorschäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■ Beim Wechseln des Motoröls
● Achten Sie darauf, dass kein Motoröl auf Fahrzeugbauteile verschüttet wird.
● Vermeiden Sie ein Überfüllen, da sonst der Motor beschädigt werden könnte.
● Kontrollieren Sie den Ölstand bei jedem Nachfüllen mit dem Messstab.
● Stellen Sie sicher, dass der Öleinfülldeckel ordnungsgemäß festgezogen ist.
■ Motoröl (Dieselmotor)
S. 629
Page 465 of 672

4657-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem Motor zwischen den Markierungen
“FULL” und “LOW” des Behälters befinden.
Verschlusskappe des Kühlmittelbehälters
“FULL”
“LOW”
Befindet sich der Füllstand an oder unter der “LOW”-Markierung, füllen Sie Kühlmit-
tel bis zur “FULL”-Markierung nach.
■ Wenn der Kühlmittelstand kurz nach dem Nachfüllen wieder absinkt
Unterziehen Sie Kühler, Schläuche, Verschlusskappe des Motor-Kühlmittelbehälters,
Ablasshahn und Wasserpumpe einer Sichtprüfung.
Wenn Sie keine undichte Stelle finden können, lassen Sie die Verschlusskappe und
das Kühlsystem von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt auf Undichtigkeiten prüfen.
Motorkühlmittel
1
2
3
OttomotorDieselmotor
Page 466 of 672

4667-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
■ Wahl des richtigen Kühlmittels
Ottomotor
Verwenden Sie ausschließlich “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühl-
mittel) oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthylenglykolhaltiges Kühlmittel ohne
Silikat-, Amin-, Nitrit- oder Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hybrider,
organischer Säuren.
“Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus
50 % Kühlmittel und 50 % destilliertem Wasser. (Frostschutz bis -35 C)
Dieselmotor
Benutzen Sie ausschließlich “Toyota Genuine Premium Long Life Coolant 1WW/
2WW” (Original Toyota-Premium-Langzeitkühlmittel 1WW/2WW) oder ein gleichwerti-
ges Produkt. “Toyota Genuine Premium Long Life Coolant 1WW/2WW” (Original
Toyota-Premium-Langzeitkühlmittel 1WW/2WW) muss stets im Verhältnis von 50 %
Kühlmittel und 50 % destilliertem Wasser gemischt werden. (Aktiviert: -35 C)
Für weitere Einzelheiten zum Motorkühlmittel setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
WARNUNG
■ Bei heiß gelaufenem Motor
Entfernen Sie nicht die Verschlusskappe des Kühlmittelbehälters.
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und wenn die Kappe bzw. der Deckel ent-
fernt wird, kann heißes Kühlmittel herausspritzen und schwere Verletzungen verur-
sachen, wie zum Beispiel Verbrennungen.
HINWEIS
■ Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel
Als Kühlmittel eignet sich weder reines Wasser noch reines Frostschutzmittel. Nur
die korrekte Mischung von Wasser und Frostschutzmittel gewährleistet einwandfreie
Schmierung, Korrosionsschutz und Kühlung. Lesen Sie in jedem Fall das Etikett des
Frostschutz- oder Kühlmittels.
■ Wenn Kühlmittel verschüttet wird
Waschen Sie es mit Wasser ab, um Schäden an Bauteilen oder Lack zu verhindern.
Page 467 of 672

4677-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
Prüfen Sie Kühler, Kondensator und Ladeluftkühler (Dieselmotor) und entfer-
nen Sie Fremdkörper.
Falls eines der oben genannten Teile stark verschmutzt ist oder Sie nicht wis-
sen, in welchem Zustand es ist, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota -Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Überprüfen Sie die Batterie folgendermaßen.
■Warnsymbol
Die Warnsymbole oben auf der Batterie haben folgende Bedeutung:
Kühler, Kondensator und Ladeluftkühler
WARNUNG
■ Bei heiß gelaufenem Motor
Berühren Sie nicht den Kühler, den Kondensator oder den Ladeluftkühler, da diese
heiß sein und schwere Verletzungen verursachen können, wie zum Beispiel Ver-
brennungen.
Batterie
Nicht rauchen, kein offe-
nes Feuer, keine FunkenBatteriesäure
Augen schützenBedienungsanleitung
beachten
Von Kindern fern haltenExplosives Gas
Page 468 of 672

4687-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)■
Das Batterieäußere
Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole nicht korrodiert sind und dass
keine lockeren Anschlüsse, Risse oder lockere Klemmen vorhanden sind.
Anschlussklemmen
Haltebügel
■Vor dem Aufladen
Beim Aufladen produziert die Batterie entflammbares und explosives Wasserstoffgas.
Beachten Sie daher vor dem Aufladen Folgendes:
●Wird die Batterie im Fahrzeug aufgeladen, muss das Massekabel vorher abge-
klemmt werden.
●Achten Sie darauf, dass das Ladegerät beim An- und Abklemmen der Ladekabel an
die Batterie ausgeschaltet ist.
■Nach dem Aufladen der Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und
Startsystem)
Der Motor startet möglicherweise nicht. Gehen Sie wie folgt vor, um das System zu ini-
tialisieren.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel in Stellung “P” (Multidrive-Getriebe) oder treten
Sie das Bremspedal bei Schalt-/Wählhebel in Stellung “N” (Schaltgetriebe).
Öffnen und schließen Sie eine der Türen.
Starten Sie den Motor erneut.
■Beim Austausch der Batterie
Verwenden Sie nur eine geeignete Batterie. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
1
2
1
2
3
Page 469 of 672

4697-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
WARNUNG
■Chemikalien in der Batterie
Eine Batterie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure und kann entflammbares
und explosives Wasserstoffgas produzieren. Befolgen Sie bei Arbeiten im Bereich
der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko tödlicher oder schwe-
rer Verletzungen zu minimieren:
● Um Funkenbildung zu vermeiden, berühren Sie die Batteriepole nicht mit Werkzeu-
gen.
● Rauchen Sie nicht und zünden Sie kein Streichholz in der Nähe der Batterie an.
● Vermeiden Sie Kontakt mit Augen, Haut oder Kleidung.
● Elektrolyt darf keinesfalls eingeatmet oder verschluckt werden.
● Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der Batterie eine Schutzbrille.
● Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
■ Orte zum sicheren Aufladen der Batterie
Laden Sie die Batterie immer in einem offenen Bereich auf. Laden Sie die Batterie
nie in einer Garage oder in einem geschlossenen Raum auf, ohne für eine ausrei-
chende Belüftung zu sorgen.
■ Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kontakt mit Elektrolyt
● Bei Kontakt des Elektrolyts mit den Augen
Spülen Sie mindestens 15 Minuten lang die Augen mit klarem Wasser und suchen
Sie sofort einen Arzt auf. Wenn möglich, tragen Sie auf dem Weg zum nächsten
Arzt weiterhin Wasser mit Hilfe eines Schwamms oder Tuchs auf.
● Bei Kontakt des Elektrolyts mit der Haut
Spülen Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser ab. Wenn Sie danach noch
immer Schmerzen oder ein Brennen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
● Bei Kontakt mit Kleidung
Der Elektrolyt kann durch die Kleidung auf die Haut dringen. Legen Sie die Klei-
dung umgehend ab und befolgen Sie, wenn nötig, die o. g. Schritte.
● Bei versehentlichem Verschlucken von Elektrolyt
Trinken Sie reichlich Wasser oder Milch. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Page 470 of 672

4707-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
Füllen Sie Waschflüssigkeit nach,
falls der Flüssigkeitsstand sehr nied-
rig ist.
Heben Sie den Deckel, indem Sie Ihren
Finger in das Loch in der Mitte drü-
cken, und prüfen Sie den Flüssigkeits-
stand im Rohr.
HINWEIS
■ Beim Wiederaufladen der Batterie
Laden Sie die Batterie niemals bei laufendem Motor auf. Stellen Sie außerdem
sicher, dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind.
Waschflüssigkeit
WARNUNG
■ Beim Nachfüllen der Waschflüssigkeit
Füllen Sie niemals Waschflüssigkeit nach, wenn der Motor heiß ist oder läuft, da die
Waschflüssigkeit Alkohol enthält und sich daher entzünden könnte, falls sie mit dem
Motor o. Ä. in Kontakt kommt.
HINWEIS
■ Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten außer Waschflüssigkeit
Verwenden Sie kein Seifenwasser oder Motor-Frostschutzmittel anstelle von Wasch-
flüssigkeit.
Anderenfalls kann es zu Streifenbildung auf dem Lack kommen und die Pumpe kann
beschädigt werden, wodurch keine Waschflüssigkeit mehr versprüht werden kann.
■ Verdünnen von Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.
Beachten Sie die Gefriertemperaturen, die auf dem Etikett der Waschflüssigkeitsfla-
sche angegeben sind.