display TOYOTA AYGO 2011 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2011, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2011Pages: 318, PDF-Größe: 13.73 MB
Page 152 of 318

142MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
HINWEIS
zFalls der 1. Gang nicht durch Bewe-
gen des Wählhebels von “N” auf “E”
eingelegt werden kann, versuchen Sie
zuerst, den Wählhebel in die “N”−Stel-
lung und einige Sekunden später in
die “E”−Stellung zu schalten.
Die nachfolgend aufgeführten Vorge-
hensweisen sind zu unterlassen. Andern-
falls kann die Kupplung vorzeitig ver-
schleißen. In folgenden Fällen ertönt der
Warnsummer.
zHalten mit dem Gaspedal in Wählhe-
belstellung “E” oder “M” in einer Stei-
gung.
zDer Wählhebel wird in Stellung “E”,
“M” oder “R” geschaltet, während der
Motor hochgejagt wird.
zFahren mit niedriger Geschwindigkeit
in hohen Gängen.
zDie Anfahrhilfe benutzen wenn man an
einem Gefälle anhält.
(b) Anfahren an einer Steigung/an einem
Gefälle
—Steigung
1. Die Handbremse fest anziehen, damit das
Fahrzeug nicht rückwärts rollt.
2. Schalten Sie den Wählhebel in Stellung
“E”, während Sie das Bremspedal ge-
drückt halten. Stellen Sie sicher, dass auf
dem Display in der Instrumententafel der
1. Gang angezeigt wird.
3. Das Bremspedal freigeben und leicht, aber
zunehmend Gas geben. Sobald das Fahr-
zeug anrollt, die Feststellbremse lösen
und das Gaspedal zum Anfahren entspre-
chend betätigen.—Gefälle
1. Halten Sie das Bremspedal gedrückt, und
schalten Sie den Wählhebel in Stellung
“E”. Stellen Sie mittels Anzeige des einge-
legten Gangs sicher, dass der 1. Gang
eingelegt ist.
2. Das Bremspedal freigeben und langsam
Gas geben. Selbst wenn das Gaspedal
nicht gedrückt wird, rückt die Kupplung
ein wenn sich die Geschwindigkeit erhöht.
HINWEIS
Halten Sie das Fahrzeug an einer Stei-
gung niemals nur mithilfe des Gaspedals
bzw. mit aktiviertem Anfahrhilfesystem
im Stillstand. Anderenfalls ertönt der
Warnsummer (Intervallton) und die Kupp-
lung kann beschädigt werden. Halten Sie
in einem solchen Fall am Straßenrand
an, und schalten Sie den Wählhebel in
Stellung “N”. Warten Sie vor einem er-
neuten Anlassen etwa 15 Minuten, bis
die Kupplung abgekühlt ist.
(c) Verwendung der Motorbremse
Bei Bergabfahrten werden Zurückschalten
und die Verwendung der Motorbremse emp-
fohlen.
Durch Schalten des Wählhebels in Stellung
“M” wird der manuelle (M) Modus gewählt
und das Getriebe kann manuell zurückge-
schaltet werden.
Bei extrem niedrigen Außentemperaturen
schaltet das Getriebe beim Anhalten mögli-
cherweise nicht vom 2. Gang in den 1. Gang
herunter.
Einzelheiten des Zurückschaltvorgangs, siehe
unter “—Manueller (M) Modus” auf Seite 146.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 160 of 318

150MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
(c) Anfahren an einer Steigung/an einem
Gefälle
—Steigung
1. Die Handbremse fest anziehen, damit das
Fahrzeug nicht rückwärts rollt.
2. Schalten Sie den Wählhebel in Stellung
“M”, während Sie das Bremspedal ge-
drückt halten. Stellen Sie sicher, dass auf
dem Display in der Instrumententafel der
1. Gang angezeigt wird.
3. Das Bremspedal freigeben und leicht, aber
zunehmend Gas geben. Sobald das Fahr-
zeug anrollt, die Feststellbremse lösen
und das Gaspedal zum Anfahren entspre-
chend betätigen.
—Gefälle
1. Halten Sie das Bremspedal gedrückt, und
schalten Sie den Wählhebel in Stellung
“M”. Stellen Sie mittels Anzeige des ein-
gelegten Gangs sicher, dass der 1. Gang
eingelegt ist.
2. Das Bremspedal freigeben und langsam
Gas geben. Selbst wenn das Gaspedal
nicht gedrückt wird, rückt die Kupplung
ein wenn sich die Geschwindigkeit erhöht.
HINWEIS
Halten Sie das Fahrzeug an einer Stei-
gung niemals nur mithilfe des Gaspedals
bzw. mit aktiviertem Anfahrhilfesystem
im Stillstand. Anderenfalls ertönt der
Warnsummer (Intervallton) und die Kupp-
lung kann beschädigt werden. Halten Sie
in einem solchen Fall am Straßenrand
an, und schalten Sie den Wählhebel in
Stellung “N”. Warten Sie vor einem er-
neuten Anlassen etwa 15 Minuten, bis
die Kupplung abgekühlt ist.
MS16007a
(d) Zurückstoßen
Halten Sie bei vollständigem Stillstand des
Fahrzeugs das Bremspedal gedrückt und
Schalten Sie den Wählhebel in Stellung “R”
schalten. Dann ertönt einmal ein Rückwärts-
gang−Warnsummer. Betätigen Sie wie beim
Anfahren langsam das Gaspedal. LEsen Sie
vor dem Losfahren mittels Anzeige des ein-
gelegten Gangs sicherstellen, dass der Rück-
wärtsgang eingelegt ist.
Falls der Gang auch nicht durch Schalten
des Wählhebels von “N” auf “R” eingelegt
werden kann, beginnt die “N”−Anzeige zu
blinken und ein Warnsummer (langer Inter-
vallton) ertönt. Das System unternimmt auto-
matisch einen erneuten Schaltversuch bzw.
der Fahrer kann den Wählhebel in “N”−Stel-
lung und anschließend wieder in die “R”−Stel-
lung schalten.
DDas System unternimmt automatisch einen
erneuten Schaltversuch. Dies kann eine
Weile dauern und möglicherweise ist ein
Schaltgeräusch und Schaltruck zu verneh-
men. Das ist jedoch völlig normal.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 175 of 318

AUDIOANLAGE165
123456(Stationstasten)
Diese Tasten dienen zum Speichern und di-
rekten Abstimmen von Senderfrequenzen.
Programmieren von Stationstasten: Ge-
wünschten Sender einstellen (siehe Taste
“
TUNE/TRACK”). Taste drücken und solange
gedrückt halten, bis ein Piepton ertönt—die
Taste ist jetzt auf den Sender eingestellt.Die
Nummer der Taste erscheint im Display.
Abrufen eines vorprogrammierten Senders:
Drücken Sie die Stationstaste, die dem ge-
wünschten Sender zugewiesen ist. Die Num-
mer der Taste und die Frequenz des Senders
erscheinen auf dem Display.
Mit diesen Systemen können Sie jeder Taste
jeweils eine AM−und drei UKW−Senderfre-
quenzen zuweisen. (Das Display zeigt bei
Drücken der “AM/FM”−Taste “AM” oder
“FM1”, “FM2” bzw. “FM3” an.) Der vorpro-
grammierte Snederspeicher wird gelöscht so-
bald die Stromversorgung unterbrochen wird.
(Abklemmen der Batterie oder Durchbrennen
der Sicherung.)
(Auswurftaste)
Drücken Sie diese Taste zum Auswerfen ei-
ner Compact Disc.
Nach dem Drehen des Motorschalters auf
“LOCK” kann die Compact Disc zwar ausge-
worfen, aber nicht wieder eingelegt werden.
TUNE/TRACK (Suchlauf / nächster/vorheri-
ger Titel)
Radio
Abstimmung:
Die Taste “”bzw.“” kurz antippen. Mit
jedem Tastendruck stellt das Radio die näch-
sthöhere oder niedrigere Frequenz ein. Falls
Sie einen Piepton hören, haben Sie die Taste
zu lange gedrückt und das Radio schaltet auf
automatischen Suchlauf.Suchlauf:
Die Taste “” oder “” drücken bis ein
Piepton zu hören ist. Der Sendersuchlauf be-
ginnt und wird gestoppt, wenn das Radio die
nächste Senderfrequenz gefunden hat. Mit je-
dem Tastendruck wird automatisch ein neuer
Sendersuchlauf gestartet.
CD−Spieler
Mit dieser Taste können Sie entweder zu ei-
nem neuen Titel oder aber zu einem be-
stimmten Titel “vor−” bzw. “zurückspringen”.
Titelsprung vor−/rückwärts:
Drücken Sie kurz die Taste “” oder “”.
Die Titelnummer erscheint auf dem Display.
Ertönt ein Piepton, haben Sie die Taste zu
lange gedrückt und der CD−Spieler schaltet
auf schnellen Vor−oder Rücklauf.
Schneller Vor−/Rücklauf (Titelsprung):
Drücken und halten Sie die Taste “
” oder
“
”, bis Sie einen Piepton hören. Während
Sie die Taste gedrückt halten, schaltet der
CD−Spieler auf schnellen Vor−oder Rücklauf.
Wird die Taste losgelassen, setzt der CD−
Spieler die Wiedergabe fort.
“
”(Ein/Aus)
Drücken Sie “
”zumEin−und Ausschalten
des Audiosystems. Die Stromversorgung des
Audiosystems kann nur einmal eingeschaltet
werden, selbst wenn der Schlüssel nicht im
Motorschalter steckt. Die Stromversorgung
wird jedoch nach 30 Minuten abgeschaltet.
VOL (Lautstärke)
Durch Drücken der Taste “”bzw.“”kön-
nen Sie die Lautstärke einstellen.
AF (Alternativfrequenzen)
Diese Taste dient zum Suchen von RDS−
Sendern (Radio−Datensystem) im gesamten
Frequenzbereich.
Durch jedes Drücken der “AF”−Ta s t e w e c h -
selt der AF−Modus in der folgenden Reihen-
folge:
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 176 of 318

166AUDIOANLAGE
AF an: “AF” erscheint auf dem Display. In
diesem Modus schaltet das Radio auf die
Sendestation, die einen guten Empfang in
derselben PI (Programm−Identifizierung) bie-
tet.
REG an: “AF REG” erscheint auf dem Dis-
play. In diesem Modus schaltet das Radio auf
eine Sendestation, die einen guten Empfang
in derselben lokalen PI (Programm−Identifizie-
rung) bietet.
Durch erneutes Drücken der Taste wird die
AF−Funktion ausgeschaltet.
AM/FM
Durch Drücken von “AM/FM” können Sie zwi-
schen den Frequenzbereichen AM (Mittelwel-
le) und FM (UKW). Im Display erscheint
“AM”, “FM1”, “FM2” oder “FM3”.
Ist das Audiosystem ausgeschaltet, kann das
Radio durch Drücken der Taste “AM/FM” akti-
viert werden.
AST (Automatische Speicherung)
Zum automatischen Abspeichern von bis zu
sechs Frequenzen pro Band (3 UKW und ein
MW) die Taste “AST” drücken, bis ein Piep-
ton ertönt.
Falls Sie “AST” im UKW−Betrieb (FM1, FM2,
FM3) aktivieren, werden die Sender automa-
tisch im Bereich FM3 gespeichert. Beispiel:
Selbst wenn beim Aktivieren der automati-
schen Speicherung der Bereich FM1 vorge-
wählt ist, wird die Einstellung auf FM3 geän-
dert.
Drücken Sie die Taste “AST”, bis ein Piepton
ertönt. Kann das Radio keine Sender finden,
wird der vor Drücken von “AST” eingestellte
Sender empfangen.AUDIO CONT (Audioregelung)
Manuelle Klangeinstellung—
Diese Taste dient zur manuellen Einstellung
des Klangs.
Drücken Sie zur Einstellung der Bässe die
Taste “AUDIO CONT” mehrmals, bis “BAS”
erscheint. Durch Drücken der “”−bzw.
“”−Seite der Taste “TUNE/TRACK” können
Sie die Bässe wie gewünscht anpassen.
Das Display zeigt die Einstellung in einem
Bereich zwischen “BAS−5” und “BAS +5” an.
Zur Einstellung der Höhen drücken Sie die
Taste “AUDIO CONT”, bis “TRE” angezeigt
wird. Durch Drücken der “”−bzw.
“”−Seite der Taste “TUNE/TRACK” können
Sie die Höhen wie gewünscht anpassen.
Das Display zeigt die Einstellung in einem
Bereich zwischen “TRE−5” und “TRE +5” an.
Einstellung der Balance—
Diese Taste dient auch zur Einstellung des
Lautstärkeverhältnisses zwischen den rechten
und linken sowie den vorderen und hinteren
Lautsprechern.
Zur Einstellung der Balance zwischen Front−
und Hecklautsprechern mehrmals die Taste
“AUDIO CONT” antippen, bis “FAD” auf dem
Display erscheint. Durch Drücken der “”−
bzw. “”−Seite der Taste “TUNE/TRACK”
können Sie die Balance wie gewünscht an-
passen.
Das Display zeigt die Einstellung in einem
Bereich zwischen “FAD F7” und “FAD R7”
an.
Zur Einstellung der Balance zwischen linken
und rechten Lautsprechern mehrmals die Ta-
ste “AUDIO CONT” drücken, bis “BAL” er-
scheint. Durch Drücken der “”−bzw.
“”−Seite der Taste “TUNE/TRACK” können
Sie die rechts/links−Balance wie gewünscht
anpassen.
Das Display zeigt die Balance−Einstellung in
einem Bereich zwischen “BAL L7” und “BAL
R7” an.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 177 of 318

AUDIOANLAGE167
CD/AUX
CD (Compact disc)
Die Taste “CD/AUX” drücken, um von Radio-
betrieb auf CD−Betrieb umzuschalten. Bei
ausgeschalteter Audioanlage kann der CD−
Player durch Drücken der Taste “CD/AUX” di-
rekt aktiviert werden. In beiden Fällen muss
eine CD eingelegt sein.
Beim Einlegen einer CD beginnt das Gerät
automatisch mit dem Abspielen der Compact
Disc. Gleichzeitig wird im Display “CD” ange-
zeigt.
Bei eingeschaltetem CD−Player wird die ak-
tuelle Titelnummer bzw. Titel−und CD−Num-
mer auf dem Display angezeigt. Durch Drük-
ken der Taste “CD/AUX” können Sie
zwischen CD−Player und CD−Wechsler um-
schalten.
Bei einer Funktionsstörung des Players wer-
den im Display des Audiosystems die folgen-
den Fehlermeldungen angezeigt.
Die Anzeige “WAIT” im Display bedeutet,
dass das Abspielgerät aufgrund sehr hoher
Außentemperaturen zu heiß geworden sein
kann.
Die Anzeige “Err 1” im Display bedeutet,
dass die CD verschmutzt oder beschädigt ist
oder falsch herum eingelegt wurde. CD reini-
gen oder richtig einlegen.
Die Anzeige “Err 2” im Display bedeutet,
dass sich im Magazin keine CD befindet. Le-
genSieeineCDein.
Die Anzeige “Err 3” im Display bedeutet,
dass eine Störung im System vorliegt. CD
bzw. Magazin auswerfen. CD bzw. Magazin
wieder einsetzen.
Die Anzeige “Err 4” im Display bedeutet,
Setzen Sie sich zur Überprüfung mit einem
To y o t a−Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einer anderen qualifizierten
und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt in Verbindung.
Die Anzeige “OPEn” im Display bedeutet,
ist der Schacht des CD−Wechslers nicht ord-
nungsgemäß geschlossen. Den Schacht des
CD−Wechslers schließen.Wird die Störung nicht behoben,wenden
SiesichbitteanIhrenToyota−Vertragshänd-
ler bzw. an eine Vertragswerkstatt oder an
eine andere qualifizierte Fachwerkstatt.
AUX
Zum Anschluss eines tragbaren CD−oder
MD−Players an das Stereo−Lautsprechersy-
stem des Fahrzeugs verbinden Sie den
Player mit dem AUX−Port am Bedienfeld der
Audioanlage und drücken Sie die Taste “CD/
AUX”.
DISC
Nur CD−Wechsler—
Durch Drücken dieser Taste können Sie die
gewünschte CD auswählen.
Drücken Sie eine beliebige Seite der Taste,
bis im Display die Nummer der gewünschten
CD erscheint.
PTY (Programmtyp)
“PTY” drücken. Wird bei gedrückter Taste ein
PTY−Code des RDS−Senders empfangen, er-
scheint der aktuelle Programmtyp (“NEWS”,
“SPORTS”, “TALK”, “POP”, “CLASSICS”) im
Display. Wird eine anderes Programm ge-
wünscht, die Taste “PTY” solange drücken,
bis das gewünschte Programm angezeigt
wird.
Wird kein PTY−Code der RDS−Sender emp-
fangen, erscheint “NO PTY” im Display.
Wird während der Anzeige des Programmtyps
die “”−bzw. “”−Seite der Taste
“TUNE/TRACK” gedrückt, sucht das Radio
nach Sendestationen mit PTY−Code. Wird
kein entsprechender Sender gefunden,
erscheint “NOTHING” auf dem Display.
Wird das Audiosystem während der Pro-
grammtyp−Anzeige 6 Sekunden lang nicht be-
tätigt oder wird eine weitere Einstellung vor-
genommen, erlischt die Anzeige des
Programmtyps auf dem Display und es wird
ein Programm des zuletzt eingestellten Typs
eingestellt.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 178 of 318

168AUDIOANLAGE
RAND (Zufallswiedergabe)
Es gibt zwei Möglichkeiten der Zufallswieder-
gabe—es können entweder die Titel aller
CDs oder nur die Titel einer bestimmten CD
in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden.
Zufallswiedergabe der Titel einer bestimmten
CD: Die Taste “RAND” kurz antippen. Im Dis-
play erscheint “RAND”. Die Titel auf der CD
werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Wenn Sie einen Piepton hören, haben Sie die
Taste zu lange gedrückt und der CD−Spieler
spielt alle Titel des Magazins in einer Zufalls-
auswahl ab. Zum Beenden dieser Funktion
die Taste “RAND” erneut drücken.
Nur CD−Wechsler—
Zufallswiedergabe der Titel aller CDs im Ma-
gazin:
Die Taste “RAND” drücken und halten, bis
ein Piepton ertönt. Es erscheint “D−RAND”
auf dem Display und der Player spielt alle
Titel der CDs im Magazin in zufälliger Rei-
henfolge ab. Zum Beenden dieser Funktion
die Taste “RAND” erneut drücken.
RPT (Wiederholung)
Die Wiederholfunktion bietet zwei Alternati-
ven—Sie können einen einzelnen CD−Titel
oder die gesamte CD erneut abspielen.
Wiederholung eines Titels:
Während der Titel abgespielt wird, die Taste
“RPT” kurz antippen. Im Display erscheint
“RPT”. Falls Sie einen Piepton hören, haben
Sie die Taste zu lange gedrückt und es wird
die gesamte CD erneut abgespielt. Ist der
Titel zu Ende, wird er automatisch wiederholt.
Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis
die Taste erneut gedrückt wird, um die Wie-
derholfunktion auszuschalten.
Nur CD−Wechsler—
Wiederholung der gesamten CD:
Die Taste “RPT” drücken bis ein Piepton zu
hören ist. “D−RPT” erscheint auf dem Dis-
play. Der CD−Spieler wiederholt alle Titel der
aktuellen CD. Ist die CD abgespielt, geht der
CD−Spieler automatisch zum ersten Titel zu-
rück und beginnt von Neuem. Dieser Vorgang
wird so lange wiederholt, bis die Wiederhol-
funktion durch erneuten Tastendruck beendet
wird.SCAN (Sendersuchlauf)
Es stehen zwei Anspielfunktionen zur Wahl—
Sie können die Titel einer bestimmten CD an-
spielen oder die ersten Titel aller CDs im Ma-
gazin.
Anspielen der Titel einer CD:
Die Taste “SCAN” kurz antippen. “SCAN” er-
scheint im Display und der CD−Spieler spielt
alle Titel der aktuellen CD kurz an. Wenn Sie
einen Piepton hören, haben Sie die Taste zu
lange gedrückt, und der CD−Spieler spielt
den ersten Titel aller CDs im Magazin an.
Um einen Titel auszuwählen, “SCAN” erneut
drücken. Hat der CD−Spieler alle Titel der
CD angespielt, stoppt er diese Funktion.
Nur CD−Wechsler—
Anspielen der ersten Titel aller CDs im Maga-
zin:
Die Taste “SCAN” drücken, bis Sie einen
Piepton hören. Im Display erscheint “D−
SCAN”, und das Abspielgerät beginnt mit
dem ersten Titel der nächsten CD. Falls Sie
eine angespielte CD weiterhören wollen, die
Taste “SCAN” erneut drücken. Nach Anspie-
len aller CDs im Magazin stoppt der CD−
Spieler diese Funktion.
ST−Anzeige (Stereo−Empfang)
Bei Empfang von Stereosignalen geht das
Radio automatisch auf Stereo−Empfang. Im
Display erscheint “ST”. Wird das Empfangssi-
gnal schwächer, wird automatisch der
Rauschfilter eingestellt. Wenn das Signal ex-
trem schwach wird, schaltet das Radio auto-
matisch von Stereo−auf Mono−Empfang um.
TA (Verkehrsdurchsage)
Diese Taste dient zum Empfang von Ver-
kehrsfunksendern auf dem gesamten Fre-
quenzband.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 179 of 318

AUDIOANLAGE169
EON (Erweiterter Sendenetzbetrieb)—Strahlt
der momentan eingestellte RDS−Sender (mit
EON−Daten) im TA−Modus (Verkehrsdurchsa-
ge) keine Verkehrsdurchsagen aus, schaltet
das Radio anhand der EON−Alternativfre-
quenzliste bei Durchsagen automatisch auf
einen verkehrsfunktüchtigen Sender. Nach
dem Ende der Durchsage wird wieder das
ursprüngliche Programm empfangen. Am Be-
ginn und Ende der Verkehrsdurchsage ertönt
ein Piepton.
Bei UKW−Empfang (FM):
Drücken Sie “TA”, um den Verkehrsfunkmo-
dus (TP) zu aktivieren. Im Display leuchtet
dann “TP” auf.
Im TP−Modus beginnt das Radio mit der Su-
che nach einem Verkehrsfunksender. Emp-
fängt das Radio einen Verkehrsfunksender,
erscheint dessen Name im Display. Bei Ver-
kehrsfunkempfang spielt das Radio automa-
tisch Verkehrsdurchsagen ein. Nach Ende der
Durchsage arbeitet das Gerät in der bisheri-
gen Betriebsart weiter. Bei gleichzeitigem
AF−Modus startet das Radio einen Suchlauf
nach einem Vekehrsfunksender unter Verwen-
dung der AF−Liste (Alternativfrequenzen).
Drücken Sie “TA” erneut, um den Verkehrs-
funkmodus zu aktivieren. Im Display er-
scheint “TA”, und das Radio dämpft die Laut-
stärke des UKW−Senders.
Im TA−Modus beginnt das Radio mit der
Suche nach einem Verkehrsfunksender. Dabei
werden Sender ohne Verkehrsfunk nicht
berücksichtigt. Wenn ein Verkehrsfunksender
empfangen wird, erscheint auf dem Display
der Sendername. Im AF−Modus sucht das
Radio außerdem in der AF−Liste nach einem
Verkehrsfunksender.
Während das Radio nach einem Verkehr-
sfunksender sucht, erscheint “TP SEEK” auf
dem Display. Kann das Radio keinen Ver-
kehrsfunksender finden, erscheint für 2 Se-
kunden “NOTHING” auf dem Display und die
Suche beginnt erneut.
Bleibt das TP−Signal nach dem Aktivieren
des Verkehrsfunkmodus für 20 Sekunden
aus, sucht das Radio automatisch einen neu-
en Verkehrsfunksender.Beim Abspielen einer Cassette oder Com-
pactdisc:
Drücken Sie “TA”. Dadurch schaltet das Ra-
dio auf den TA−Modus zum Empfang von
Verkehrsfunksendern. Im Display erscheint
“TA”.
Bei Empfang einer Verkehrsdurchsage unter-
bricht das Gerät den “CD”−Modus, um die
Durchsage wiederzugeben. Wenn das Pro-
gramm endet, wird der ursprüngliche Betrieb
wieder aufgenommen.
“TA”−Lautstärkeeinstellung—Die Lautstär-
keeinstellung beim Empfang von Verkehrs-
durchsagen wird gespeichert.
Der Regelbereich für die Lautstärke von Ver-
kehrsdurchsagen ist jedoch beschränkt: Liegt
die Lautstärke des zuvor empfangenen Pro-
gramms über dem Maximalwert des Regelbe-
reichs, wird sie zum Maximalwert. Unter-
schreitet sie den eingestellten Mindestwert,
wird sie zum Mindestwert.
Sie können die Lautstärke beim Empfang ei-
nes Verkehrsfunksenders (TA) aber auch un-
abhängig von der gespeicherten Lautstärke
für Durchsagen (TA) einstellen.
Zum Ausschalten des TA−Modus die Taste
“TA” erneut drücken.
AYGO WM 99E39M11 02.18