isofix TOYOTA AYGO 2011 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2011, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2011Pages: 318, PDF-Größe: 13.73 MB
Page 91 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME81
Kinderrückhaltesysteme werden nach der Eu-
ro-Norm ECE Nr. 44 in 5 Gruppen unterteilt.
Gruppe 0: Bis10kg
(0—9 Monate)
Gruppe 0
+:Bis13kg
(0—2 Jahre)
Gruppe I: 9 bis18kg
(9 Monate—4 Jahre)
Gruppe II:15bis25kg
(4 Jahre—7 Jahre)
Gruppe III: 22 bis 36 kg
(6 Jahre—12 Jahre)
Die zusätzlichen Erläuterungen zum Einbau
mit dem Sicherheitsgurt in dieser Betriebsan-
leitung unterscheiden die Kinderrückhaltesy-
steme in die folgenden, herkömmlichen 3 Ty-
pen.
(A) Säuglingssitz entspricht Gruppe 0..
und 0
+der Norm ECE
Nr. 44
(B) Kindersitz entspricht Gruppe 0
+......
und I der Norm ECE
Nr. 44
(C) Juniorsitz entspricht Gruppe II......
und III der Norm ECE
Nr. 44
Fragen Sie beim Einkauf einen Fachmann
nach dem passenden Rückhaltesystem für lhr
Kind und Fahrzeug.
Wählen Sie aus der folgenden Tabelle ein
passendes Kinderrückhaltesystem für Ihr Kind
und Fahrzeug aus.
Ein ISOFIX−Kinderrückhaltesystem das für Ihr
Fahrzeug zugelassen ist, kann auch
verwendet werden. Siehe “—Einbau mit
ISOFIX−Anker”, auf Seite108 in diesem
Abschnitt.
Beim Einbau des Rückhaltesystems alle An-
weisungen des Herstellers befolgen.
MS13045
(A) Säuglingssitz
MS13046
(B) Kindersitz
MS13047
(C) Juniorsitz
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Arten von
Kinderrückhaltesystemen
Page 98 of 318

88INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
Die folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft darüber, welches Kinderrückhaltesystem für die jeweili-
ge Sitzposition geeignet ist.
GewichtsgruppeGrößenklas-VerankerungFahrzeug ISOFIX−StellungenGewichtsgruppeGrößenklasseVerankerungÄußerer Rücksitz
FISO/L1X
TrageschaleGISO/L2Xg
(1)X
Gruppe 0EISO/R1XGruppe0Bis10kg(1)X
EISO/R1X
Gruppe 0+DISO/R2XGruppe0Bis13kgCISO/R3X
(1)X
DISO/R2X
CISO/R3X
Gruppe IBISO/F2IUFGruppeI9bis18kgB1ISO/F2XIUF
AISO/F3IUF
(1)X
Gruppe II
15bis25kg(1)X
Gruppe III
22 bis 36 kg(1)X
(1) Für die CRS, die nicht mit der ISO/XX Größenklassenidentifizierung (A bis G) für die
entsprechende Gewichtsgruppe ausgestattet sind, muss der Fahrzeughersteller das für jede
Position empfohlene, fahrzeugspezifische ISOFIX−System angeben.
Bedeutung der Abkürzungen der obigen Tabelle:
IUF:Geeignet für nach vorn gerichtete ISOFIX “Universal”−Kinderrückhaltesysteme, die für diese
Gewichtsgruppe zugelassen sind.
X: ISOFIX−Stellung nicht geeignet für ISOFIX−Kinderrückhaltesysteme in dieser Gewichtsgrup-
pe und/oder Größenklasse.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter “—Einbau mit Sicherheitsgurt” auf Seite 89 und
“—Einbau mit ISOFIX−Anker” auf Seite108 in diesem Abschnitt.
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Kinderrückhaltesystem für die verschiedenen Sitzpositionen
(mit ISOFIX−Anker) (mit Rücksitz)
Page 118 of 318

108INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
MS13069a
3. Schieben Sie die Kopfstütze nach un-
ten.
MS13070
Die Rücksitze verfügen über eine Befest-
igungsstange speziell zur Verwendung mit
Kinderrückhaltesystemen, die den ISO−
Normen entsprechen.
Die Stangen werden im Spalt zwischen Sitz-
kissen und Rückenlehne der beiden Rücksit-
ze eingebaut.
Kinderrückhaltesysteme, diequasi ISO−Nor-
men entsprechen, können ausschließlich mit
diesen Befestigungsstangen fixiert werden. In
diesem Fall muss das Kinderrückhaltesystem
nicht mit einem Sicherheitsgurt im Fahrzeug
befestigt werden.
HINWEIS
Erkundigen Sie sich beim Hersteller des
Kinderrückhaltesystems, ob der Kinder-
sitz für dieses Modell zugelassen ist.
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Einbau mit ISOFIX−Anker
(ISOFIX−Kinderrückhaltesystem)
(mit Rücksitz)
Page 314 of 318

304INDEX
A
Abblendbarer Innenrückspiegel 114.........
Abblendschalter, Scheinwerfer 116.........
Abschleppen
Abschleppen im Notfall 238..............
Anhänger 217...........................
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss 236......................
ABS−Warnleuchte 127.....................
Airbags 55,62,68...........................
Anhängerbetrieb 217......................
Anlassen
Anlassen über Starthilfekabel 221........
Bei kalter Witterung 210..................
Motor 209...............................
Anlassen über Starthilfekabel 221..........
Ansetzen des Wagenhebers 262............
Anzeige
Kraftstoff 124...........................
Audioanlage 161..........................
Außenspiegel 112.........................
Außenspiegel
Schalter für
Außenspiegeleinstellung 113...........
B
Batterie
Hinweise für den Winterbetrieb 215.......
Vorsichtsmaßnahmen beim
Aufladen derBatterie 280...............
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang
mit der Batterie 278....................
Vorsichtsmaßnahmen
gegen Knallgasexplosionen 278........
Zustand und Säurestand der
Batterie überprüfen 278................
Becherhalter 189..........................
Bei Störungen und im Notfall
Abschleppen 236........................
Anlassen über Starthilfekabel 221........
Bei Schlüsselverlust 243.................
Durchgebrannte Sicherung 281...........
Reifenpanne 226........................
Schalter für Warnblinkanlage 118.........
Wenn der Motor nicht anspringen
will 220...............................
Wenn der Motor während der Fahrt
stehen bleibt 224......................
Wenn der Motor zu heiß wird 225.........
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss 236......................
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
angehalten werden muss 244...........Beleuchtung, Innenraum
Innenraumleuchte
11 9 ..................Betrieb bei kalter Witterung 215............
Betrieb im Ausland 196....................
Bodenmatte 190...........................
Bordnetzanschluss 188....................
Bremsen
Feststellbremse 160.....................
Bremsanlage 200..........................
Bremskreis−Kontrollleuchte 127............
C
CD−Spieler 162...........................
D
Drehzahlmesser 126.......................
Dreiwege−Katalysator 197.................
E
Einbau mit ISOFIX−Verankerung 108.......
Einfahren 194.............................
Einfahren
Einfahren 194...........................
Einfahren eines neuen Fahrzeugs 194......
Einklappbare Außenspiegel 113............
Einstellung
Sicherheitsgurt 48.......................
Vordersitze 42..........................
Elektrisches Servolenkungssystem 204.....
Elektrisches System
Batterie 278,280.........................
Lage der Sicherungen 259...............
Sicherungen 281........................
Entriegeln der Motorhaube 36..............
Ersatzsicherung 281.......................
F
Fahren
Fahrhinweise 213,215...................
Schaltgetriebe 156......................
Fahren bei Regen 214.....................
Fahren mit hoher Motordrehzahl
Einfahren 194...........................
Fahrergurt−Warnleuchte 127...............
Fahrergurt−Warnsummer 127..............
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 315 of 318

INDEX305
Fahrhinweise
Fahren bei Regen 214...................
Fahren mit dem Schaltgetriebe 156.......
Gute Fahrtechnik 156....................
Hinweise für den Winterbetrieb 215.......
Ratschläge zum Fahren unter
verschiedenen Bedingungen 213.......
Sicherheitskontrolle vor längeren
Fahrten 211...........................
Wirtschaftliches Fahren 217..............
Fahrtrichtungsanzeiger 116................
Fahrzeug−Identifizierungsnummer
(VIN) 206...............................
Fensterheberschalter 30...................
Fernbedienung 18.........................
Feststellbremse
Handhabung 160........................
Warnleuchte 160........................
Flüssigkeitsstand
Waschflüssigkeit 282....................
Fondfenster 31............................
G
Gepäckabdeckung 189....................
Glühbirnen
Brems−/Schlussleuchten 287............
Hintere Fahrtrichtungsanzeiger 287.......
Kennzeichenbeleuchtung 290............
Nebelschlußleuchte 287.................
Rückfahrscheinwerfer 287...............
Scheinwerfer 284........................
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger 286.....
Standlicht 285...........................
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger 286......
Zusatzbremsleuchte 289.................
Glühbirnen austauschen 283...............
Gurtstraffer 51............................
Gute Fahrtechnik 156......................
H
Heckklappe 33............................
Heckscheibenheizung 121.................
Hinweise für den Winterbetrieb 215.........
Höheneinstellung des Lenkrads 112........
I
Identifizierung
Fahrgestell 206.........................
Motor 207...............................
Informationen zum Ölverbrauch 199........
Innenraumleuchte 119.....................
Innenreinigung 250........................
Instrumententafel
Drehzahlmesser 126.....................
Kilometerzähler 126.....................
Kraftstoff−Vorratsanzeige 124............
Symbole in den Anzeigen 7..............
Wegstreckenzähler 126..................
K
Kilometerzähler 126.......................
Kinderrückhaltesystem
Einbau 89..............................
Einbau mit einer
ISOFIX−Verankerung
108 .............ISOFIX−Kinderrückhaltesystem108 ......Kinderrückhaltesystem 80...............
Kinderrückhaltesystem−Typen 81........
Vorsichtsmaßnahmen 79................
Verwendung des oberen Haltegurts 106...
Klimaanlage 175..........................
Klimaanlagenfilter 184.....................
Kondensator
Den Kondensator prüfen
268 .............Kopfstützen 47............................
Kraftstoff
Betrieb im Ausland 196..................
Kraftstoffpumpen−Abschaltsystem 196...
Kraftstoff−Vorratsanzeige 124............
Tankdeckel−Entriegelung 38.............
Tankverschluß 38.......................
Wie Sie Kraftstoff sparen 217.............
Kraftstoffinformation 194...................
Kraftstoffreserve−Warnleuchte 127.........
Kühler
Kühlmittel 267...........................
Überprüfen des Kühlers
268 .............Kühlmittel
Hinweise für den Winterbetrieb 215.......
Temperatur−warnleuchten 125...........
Kühlmitteltemperatur−Warnleuchten 125....
AYGO WM 99E39M11 02.18