stop start TOYOTA AYGO 2011 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2011, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2011Pages: 318, PDF-Größe: 13.73 MB
Page 140 of 318

130INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN
(c) Warnleuchte und Warnsummer für den
Beifahrer−Sicherheitsgurt
Die Warnleuchte und der Warnsummer sollen
den Beifahrer daran erinnern, sich anzu-
schnallen.
Bei Motorschalterstellung “ON” oder “START”
blinkt die Warnleuchte, falls der Beifahrer den
Sicherheitsgurt nicht angelegt hat. Sie erlischt
erst, wenn sich der Beifahrer angeschnallt
hat.
Ist der Sicherheitsgurt bei einer Geschwindig-
keit von mehr als 20 km/h nicht angelegt,
ertönt für 30 Sekunden der Warnsummer. Ist
danach der Sicherheitsgurt immer noch nicht
angelegt, ertönt der Warnsummer für weitere
90 Sekunden mit einem anderen Klang. Auch
wenn die Geschwindigkeit auf weniger als 20
km/h abfällt, ertönt weiterhin der Warnsum-
mer. Um den Warnsummer abzustellen, muss
der Sicherheitsgurt angelegt werden. Falls
der Warnsummer noch immer ertönt, stellen
Sie sicher, dass auch der Fahrer−Sicherheits-
gurt angelegt ist.
Falls Gepäck oder andere Gegenstände auf
den Beifahrersitz gelegt werden, sprechen je
nach Lage und Gewicht der Gegenstände
eventuell die Sensoren im Sitzkissen an und
sorgen dafür, dass die Warnleuchte zu blin-
ken beginnt und der Warnsummer ertönt.
(d) Ladesystem−Warnleuchte
Diese Warnleuchte schaltet sich ein, wenn
der Motorschalter auf “ON” gedreht wird und
erlischt wenn der Motor gestartet wird.
Tritt bei laufendem Motor eine Störung im La-
desystem auf, schaltet sich die Warnleuchte
ein.
HINWEIS
Schaltet bei laufendem Motor die Warn-
leuchte des Ladesystems ein, kann eine
Störung, wie z. B. ein gerissener Keilrie-
men, aufgetreten sein. Wenn sich die
Warnleuchte einschaltet, bringen Sie Ihr
Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren
Stelle zum Stehen und wenden Sie sich
an Ihren Toyota−Vertragshändler bzw.
die nächste Vertragswerkstatt oder eine
andere qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete Fachwerkstatt.
(e) Öldruck−Warnleuchte
Diese Leuchte warnt durch Aufleuchten vor
zu niedrigem Motoröldruck.
Falls die Öldruck−Warnleuchte aufleuchtet,
das Fahrzeug an sicherer Stelle anhalten und
sofort den Motor abstellen. Setzen Sie sich
mit einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt in
Verbindung. Gleichzeitig leuchtet die Warn-
leuchte “STOP” auf.
Es kann vorkommen, dass die Leuchte im
Leerlauf flackert oder nach einer Vollbrem-
sung kurz aufleuchtet. Es besteht jedoch kein
Grund zur Beunruhigung, wenn sie anschlie-
ßend bei langsamer Drehzahlerhöhung des
Motors wieder erlischt.
Möglicherweise leuchtet die Kontrollleuchte
auf, wenn der Motorölstand zu niedrig ist. Die
Kontrollleuchte ist nicht dafür vorgesehen,
den Ölstand anzuzeigen. Dieser muss mit
dem Ölmessstab kontrolliert werden.
HINWEIS
Falls eine Warn- oder Kontrolleuchte ein-
schaltet, umgehend anhalten, da bereits
kurze Strecken zu schweren Motorschä-
den führen können.
(f) Störungsanzeigeleuchte
Diese Lampe weist durch Aufleuchten auf
eine Störung in der elektrischen Anlage des
Motors hin.
Wird sie während der Fahrt angezeigt, lassen
Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich von
einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifizier-
ten und entsprechend ausgerüsteten Fach-
werkstatt überprüfen bzw. reparieren.
Einige Modelle—
Diese Leuchte schaltet sich in folgenden Fäl-
len ein.
a. Es liegt eine Störung im Motor, in der
elektrischen Anlage des Automatikgetrie-
bes oder in der elektronischen Drossel-
klappensteuerung vor.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 141 of 318

INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN131
b. Der Tank ist vollständig leer. (Hinweise
hierzu finden Sie unter “Kraftstoff−Vorrat-
sanzeige” auf Seite 124 in diesem Ab-
schnitt.)
Leuchtet sie während der Fahrt im Fall a auf,
Ihr Fahrzeug sobald wie möglich von einem
To y o t a−Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einer anderen qualifizierten
und ausgerüsteten Fachwerkstatt, prüfen bzw.
reparieren lassen.
Fahrzeuge mit Multimodus−Schaltgetriebe
oder Fahrdynamiksteuerung—
Erhöht sich die Motordrehzahl nicht, wenn
das Gaspedal betätigt wird, kann ein Problem
mit der elektronischen Drosselklappensteue-
rung vorliegen.
Zu diesem Zeitpunkt sind Fahrzeugvibrationen
möglich. In diesem Fall können Sie das Fahr-
zeug jedoch mit niedriger Geschwindigkeit
weiterfahren, indem Sie das Gaspedal lang-
samer und fester als normal drücken. Lassen
Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich von
einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprü-
fen.
Auch wenn die Störung in der elektronischen
Drosselklappensteuerung beim Fahren mit
niedriger Geschwindigkeit verschwinden soll-
te, stellt sich das System erst zurück, wenn
der Motorschalter auf “ACC” oder “LOCK” ge-
dreht wird.
ACHTUNG
Passen Sie auf, um Fehler bei der Pe-
dalbetätigung zu vermeiden.
(g) “STOP”−Warnleuchte
Diese Leuchte schaltet sich ein, wenn der
Motorschalter auf “ON” gedreht wird. Die
Leuchte blinkt nach wenigen Sekunden. So-
bald der Motor gestartet wird, erlischt die
Leuchte wieder. Dies bedeutet, dass das Sy-
stem der “STOP”−Warnleuchte einwandfrei
funktioniert.Diese Leuchte blinkt in den folgenden Fällen:
DWenn die Motorkühlmitteltemperatur an-
steigt, blinkt die Motorkühlmitteltempera-
tur−Warnleuchte. Steigt die Motorkühlmit-
teltemperatur weiterhin an, leuchtet die
Motorkühlmitteltemperatur−Warnleuchte
durchgehend und die “STOP”−Warnleuchte
blinkt. In diesem Fall ist der Motor über-
hitzt. Halten Sie das Fahrzeug bei Über-
hitzung an und lassen Sie den Motor ab-
kühlen.
DWenn der Motoröldruck zu niedrig ist,
leuchtet die Öldruck−Warnleuchte auf.
Gleichzeitig blinkt die “STOP”−Warnleuch-
te.
Verlassen Sie in diesem Fall sofort die Stra-
ße, halten Sie an einem sicheren Ort und
stellen Sie sofort den Motor ab. Setzen Sie
sich mit einem Toyota−Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerk-
statt in Verbindung.
(h) Warnleuchte der Kraftstoffreserve
Die Warnleuchte blinkt und der Warnsummer
ertönt, sobald der Kraftstofftank fast leer ist.
Tanken Sie so schnell wie möglich auf.
Auf abfallenden Strecken oder in Kurven
kann es aufgrund der Bewegung des
Kraftstoffs im Kraftstofftank zu einem
vorzeitigen Aufleuchten der Warnleuchte und
zum Ertönen des Warnsummers der
Kraftstoffreserve kommen.
(i) Kühlmitteltemperatur−Warnleuchten
Diese Leuchte leuchtet in den folgenden Fäl-
len auf:
DDie Leuchte schaltet sich kurzzeitig ein,
wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird. Sie erlischt nach wenigen Sekunden.
DWenn die Motorkühlmitteltemperatur an-
steigt, blinkt die Motorkühlmitteltempera-
tur−Warnleuchte. Steigt die Temperatur
weiterhin an, leuchtet die Motorkühlmittel-
temperatur−Warnleuchte durchgehend und
die “STOP”−Warnleuchte blinkt. Bringen
Sie in diesem Fall das Fahrzeug zum Still-
stand und überprüfen Sie den Motor. Ge-
nauere Anweisungen finden Sie im Ab-
schnitt “Wenn der Motor zu heiß wird” auf
Seite 225 in Abschnitt 4.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 161 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE151
HINWEIS
zBei einer Geschwindigkeit über 6 km/h
erlaubt das System kein Schalten in
den Rückwärtsgang. Bei einem Schalt-
versuch unter dieser Bedingung be-
ginnt die “N”−Anzeige in der Instru-
mententafel zu blinken. Der Rück-
wärtsgang wird jedoch eingelegt, so-
bald die Geschwindigkeit unter 6 km/h
absinkt. Stellen Sie vor dem Schalten
in den Rückwärtsgang sicher, dass
das Fahrzeug vollständig stillsteht.
zHalten Sie das Fahrzeug an einer Stei-
gung niemals nur mithilfe des Gaspe-
dals bzw. mit aktiviertem Anfahrhilfe-
system im Stillstand. Anderenfalls er-
tönt der Warnsummer (Intervallton)
und die Kupplung kann beschädigt
werden. Halten Sie in einem solchen
Fall am Straßenrand an, und schalten
Sie den Wählhebel in Stellung “N”.
Warten Sie vor einem erneuten Anlas-
sen etwa 15 Minuten, bis die Kupp-
lung abgekühlt ist.
zFalls der Rückwärtsgang nicht durch
Bewegen des Wählhebels von “N” auf
“R” eingelegt werden kann, versuchen
Sie zuerst, den Wählhebel in die
“N”−Stellung und einige Sekunden
später in die “R”−Stellung zu schal-
ten.
(e) Anhalten
Das Fahrzeug kann ungeachtet des eingeleg-
ten Gangs mit dem Bremspedal zum Still-
stand gebracht werden. Dies wird durch das
automatische Auskuppeln ermöglicht, was ein
Abwürgen des Motors unterbindet. In Wählhe-
belstellung “M” wird nach dem Anhalten auto-
matisch in den 1. Gang heruntergeschaltet.
Wird das Fahrzeug jedoch nach einem Anfah-
ren im 2. Gang nicht schneller als 40 km/h
gefahren bzw. wird kein anderer Gang einge-
legt, so schaltet das System beim nächsten
Stopp nicht in den 1. Gang herunter, sondern
verbleibt im 2. Gang.
Wird die Fahrertür in Wählhebelstellung “M”,
“E” oder “R” geöffnet, ohne das Bremspedal
gedrückt zu halten, ertönt ein Warnsummer
(langer Intervallton).
Der Wählhebel wird gesperrt, wenn der Mo-
torschalter sich auf “ON” befindet, die Ge-
schwindigkeit weniger als 9 km/h beträgt, der
Wählhebel sich in Stellung “N” befindet und
das Bremspedal ca. 2 Sekunden lang freige-
geben wird.
Das Schaltblockiersystem wurde entworfen
um unerwünschtes Starten bei einer nicht be-
absichtigten Aktivierung des Anfahrhilfesy-
stems zu vermeiden.
Die Schaltsperre wird durch Drücken des
Bremspedals ohne Bewegung des Wählhe-
bels aufgehoben.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 175 of 318

AUDIOANLAGE165
123456(Stationstasten)
Diese Tasten dienen zum Speichern und di-
rekten Abstimmen von Senderfrequenzen.
Programmieren von Stationstasten: Ge-
wünschten Sender einstellen (siehe Taste
“
TUNE/TRACK”). Taste drücken und solange
gedrückt halten, bis ein Piepton ertönt—die
Taste ist jetzt auf den Sender eingestellt.Die
Nummer der Taste erscheint im Display.
Abrufen eines vorprogrammierten Senders:
Drücken Sie die Stationstaste, die dem ge-
wünschten Sender zugewiesen ist. Die Num-
mer der Taste und die Frequenz des Senders
erscheinen auf dem Display.
Mit diesen Systemen können Sie jeder Taste
jeweils eine AM−und drei UKW−Senderfre-
quenzen zuweisen. (Das Display zeigt bei
Drücken der “AM/FM”−Taste “AM” oder
“FM1”, “FM2” bzw. “FM3” an.) Der vorpro-
grammierte Snederspeicher wird gelöscht so-
bald die Stromversorgung unterbrochen wird.
(Abklemmen der Batterie oder Durchbrennen
der Sicherung.)
(Auswurftaste)
Drücken Sie diese Taste zum Auswerfen ei-
ner Compact Disc.
Nach dem Drehen des Motorschalters auf
“LOCK” kann die Compact Disc zwar ausge-
worfen, aber nicht wieder eingelegt werden.
TUNE/TRACK (Suchlauf / nächster/vorheri-
ger Titel)
Radio
Abstimmung:
Die Taste “”bzw.“” kurz antippen. Mit
jedem Tastendruck stellt das Radio die näch-
sthöhere oder niedrigere Frequenz ein. Falls
Sie einen Piepton hören, haben Sie die Taste
zu lange gedrückt und das Radio schaltet auf
automatischen Suchlauf.Suchlauf:
Die Taste “” oder “” drücken bis ein
Piepton zu hören ist. Der Sendersuchlauf be-
ginnt und wird gestoppt, wenn das Radio die
nächste Senderfrequenz gefunden hat. Mit je-
dem Tastendruck wird automatisch ein neuer
Sendersuchlauf gestartet.
CD−Spieler
Mit dieser Taste können Sie entweder zu ei-
nem neuen Titel oder aber zu einem be-
stimmten Titel “vor−” bzw. “zurückspringen”.
Titelsprung vor−/rückwärts:
Drücken Sie kurz die Taste “” oder “”.
Die Titelnummer erscheint auf dem Display.
Ertönt ein Piepton, haben Sie die Taste zu
lange gedrückt und der CD−Spieler schaltet
auf schnellen Vor−oder Rücklauf.
Schneller Vor−/Rücklauf (Titelsprung):
Drücken und halten Sie die Taste “
” oder
“
”, bis Sie einen Piepton hören. Während
Sie die Taste gedrückt halten, schaltet der
CD−Spieler auf schnellen Vor−oder Rücklauf.
Wird die Taste losgelassen, setzt der CD−
Spieler die Wiedergabe fort.
“
”(Ein/Aus)
Drücken Sie “
”zumEin−und Ausschalten
des Audiosystems. Die Stromversorgung des
Audiosystems kann nur einmal eingeschaltet
werden, selbst wenn der Schlüssel nicht im
Motorschalter steckt. Die Stromversorgung
wird jedoch nach 30 Minuten abgeschaltet.
VOL (Lautstärke)
Durch Drücken der Taste “”bzw.“”kön-
nen Sie die Lautstärke einstellen.
AF (Alternativfrequenzen)
Diese Taste dient zum Suchen von RDS−
Sendern (Radio−Datensystem) im gesamten
Frequenzbereich.
Durch jedes Drücken der “AF”−Ta s t e w e c h -
selt der AF−Modus in der folgenden Reihen-
folge:
AYGO WM 99E39M11 02.18