lock TOYOTA AYGO 2019 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2019, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2019Pages: 504, PDF-Größe: 67.11 MB
Page 386 of 504

3867-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
Sicherungen kontrollieren und auswechseln
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Schalten Sie den Motorschalter aus.
Informationen darüber, welche Sicherung nach einem Systemausfall über-
prüft werden muss, finden Sie unter “Sicherungsplan und Amperezahl”.
( S. 388)
Öffnen Sie die Abdeckung des Sicherungskastens.
Motorraum
Drücken Sie die Fixiernasen ein
und heben Sie den Deckel ab.
Instrumententafel auf der Fahrerseite
Entfernen Sie die Abdeckung.
Wenn ein elektrisches Bauteil nicht funktioniert, kann eine Sicherung
durchgebrannt sein. Prüfen Sie in diesem Fall die Sicherungen und
wechseln Sie sie gegebenenfalls aus.
Page 389 of 504

3897-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
11ECU-B NO.4*17,5Multi-Mode-Schaltgetriebe
12AM2 NO.27,5
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage
13AM2 NO.37,5Intelligentes Einstiegs- und Startsystem
14ICS*27,5Ladesystem
15ST30Anlassersystem
16STRG LOCK7,5Lenkschloss
17H-LP-MAIN25H-LP RH-LO, H-LP LH-LO, H-LP RH-HI, H-LP
LH-HI
18WIPER-S*27,5
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage
19STA7,5
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Anlassersystem, Multi-Mode-
Schaltgetriebe, Stop & Start-System
20ECU-B NO.315Audiosystem, intelligentes Einstiegs- und
Startsystem
21ECU-B NO.17,5Instrumente und Anzeigen
22ECU-B NO.27,5Fahrzeugstabilitätsregelung
23J/B60Instrumentensicherungskasten
24ALT125
DEF, S/HTR F/R, S/HTR F/L, CANVAS TOP,
ABS NO.1, ABS NO.2, RDI NO.1, FOG FR,
DRL
25AMT*150Multi-Mode-Schaltgetriebe
BBC*240Stop & Start-System
SicherungAmpereStromkreis
Page 390 of 504

3907-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
*1: Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe
*2: Fahrzeuge mit Stop & Start-System
*3: Ersetzen Sie die Sicherung durch eine Sicherung, die den gleichen Amperewert
wie die Originalsicherung hat
26EPS50Elektrische Servolenkung
27RDI NO.130*3
Elektrisches Kühlgebläse40*3
28ABS NO.150Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätsrege-
lung
29SPARE10Ersatzsicherung
30SPARE20Ersatzsicherung
31SPARE30Ersatzsicherung
32DEF20Heckscheibenheizung, Außenspiegelheizung
33ABS NO.230Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätsrege-
lung
34FOG FR7,5Nebelscheinwerfer, Instrumente und Anzei-
gen
35DRL7,5Tagesfahrlichter
36S/HTR F/R15Sitzheizungen (rechts)
37CANVAS TOP20Stoffdach
38S/HTR F/L15Sitzheizungen (links)
SicherungAmpereStromkreis
Page 391 of 504

3917-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
■Instrumententafel auf der Fahrerseite
SicherungAmpereStromkreis
1IG1 NO.25
Rückfahrscheinwerfer, elektronische Mehrdü-
sen-Einspritzanlage/sequenzielle elektroni-
sche Mehrdüsen-Einspritzanlage,
Audiosystem, Fahrzeugstabilitätsregelung
2WASHER15Frontscheibenwaschanlage, Heckscheiben-
waschanlage
3ECU-IG NO.15
Hauptkarosserie-ECU, Instrumente und
Anzeigen, Klimaanlage, Heckscheibenhei-
zung, Außenspiegelheizung, Sitzheizungen,
Stoffdach, Audiosystem, PCS-System
4ECU-IG NO.25Elektrische Servolenkung, Stop & Start-Sys-
tem
5WIPER RR15Heckscheibenwischer
6IG1 NO.15Elektrisches Kühlgebläse, Antiblockiersystem,
Fahrzeugstabilitätsregelung
7WIPER25Frontscheibenwischer
8MIR HTR10Außenspiegelheizung
9P/OUTLET15Steckdose
10ECU-ACC7,5Außenspiegel, Audiosystem, Stop & Start-
System, Instrumente und Anzeigen
Page 392 of 504

3927-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
11IG2 NO.25
Lenkschlosssystem, elektronische Mehrdü-
sen-Einspritzanlage/sequenzielle elektroni-
sche Mehrdüsen-Einspritzanlage, Multi-Mode-
Schaltgetriebe
12A/BAG7,5SRS-Airbag-System
13METER5Instrumente und Anzeigen, Stop & Start-Sys-
tem
14IG2 NO.115
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Bremsleuchten
15EFI NO.17,5
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
16OBD7,5Borddiagnosesystem
17STOP10
Bremsleuchten, Zusatzbremsleuchte, elektro-
nische Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzi-
elle Mehrdüsen-Einspritzanlage,
Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätsrege-
lung, Multi-Mode-Schaltgetriebe, intelligentes
Einstiegs- und Startsystem
18TA I L10
Standlichter, Kennzeichenleuchten, Nebel-
schlussleuchte, Nebelscheinwerfer, Schluss-
leuchten, Schalterbeleuchtung, elektronische
Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzielle
elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage,
Instrumente und Anzeigen, Audiosystem
19HTR40Klimaanlage
20AM140HTR, OBD, A/C, TAIL, FOG RR, STOP, P/W,
DOOR F/L, DOOR F/R
21AM2 NO.130EFI NO.2, EFI-MAIN, D/L
22EFI NO.27,5
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage
23EFI-MAIN20
EFI NO.1, elektronische Mehrdüsen-Einspritz-
anlage/sequenzielle elektronische Mehrdü-
sen-Einspritzanlage, Kraftstoffpumpe
24D/L25Hauptkarosserie-ECU, Türverriegelungssystem
25P/W30Elektrische Fensterheber
SicherungAmpereStromkreis
Page 405 of 504

405
8
Beim Auftreten
einer Störung
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
8-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ......................406
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund
eines Notfalls angehalten
werden muss .........................407
8-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug
abgeschleppt werden
muss ..................................... 409
Wenn Sie das Gefühl haben,
dass etwas nicht stimmt........ 415
Kraftstoffpumpen-
Abschaltsystem .................... 416
Wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt .............. 417
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge ohne
Reserverad) .......................... 427
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit
einem Reserverad) ............... 442
Wenn der Motor nicht
anspringt ............................... 455
Wenn der Schalthebel
blockiert (Fahrzeuge mit
Multi-Mode-
Schaltgetriebe)...................... 457
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und
Startsystem).......................... 458
Wenn die Fahrzeugbatterie
entladen ist ........................... 461
Wenn der Motor zu heiß
wird ....................................... 465
Wenn das Fahrzeug stecken
bleibt ..................................... 468
Page 408 of 504

4088-1. Wichtige Informationen
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle am Straßenrand
an.
WARNUNG
■ Wenn der Motor im Fahrbetrieb abgeschaltet wurde
● Der zur Verstärkung der Bremskraft und Drehkraft des Lenkrads erforderliche
Unterdruck wird vollkommen aufgebraucht, sodass für das Betätigen des Bremspe-
dals und Drehen des Lenkrads mehr Kraft aufgewendet werden muss. Bremsen
Sie das Fahrzeug soweit wie möglich ab, bevor Sie den Motor abschalten.
● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Versuchen Sie niemals,
den Schlüssel abzuziehen, da dadurch das Lenkrad blockiert wird.
Page 412 of 504

4128-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
Befestigen Sie Kabel oder Ketten sorgfältig an der Abschleppöse.
Achten Sie darauf, dass die Karosserie nicht beschädigt wird.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Steigen Sie in
das abzuschleppende Fahrzeug ein und starten Sie den Motor.
Wenn der Motor nicht anspringt, drehen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Steigen Sie in das
abzuschleppende Fahrzeug ein und starten Sie den Motor.
Wenn der Motor nicht anspringt, drehen Sie den Motorschalter in den Modus IGNI-
TION ON.
Stellen Sie den Schalthebel auf N und lösen Sie die Feststellbremse.
Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe: Wenn der Schalthebel blockiert.
( S. 457)
■Beim Abschleppen
Wenn der Motor nicht läuft, arbeiten Bremskraftverstärker und Servolenkung nicht,
wodurch ein höherer Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken erforderlich wird.
■ Radbolzenschlüssel
● Fahrzeuge mit einem Radbolzenschlüssel: Der Radbolzenschlüssel ist im Gepäck-
raum untergebracht. ( S. 429, 443)
● Fahrzeuge ohne Radbolzenschlüssel: Ein Radbolzenschlüssel kann bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb erworben werden.
Page 413 of 504

4138-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
■ Beim Abschleppen des Fahrzeugs
■ Beim Abschleppen
● Wenn Sie zum Abschleppen Kabel oder Ketten verwenden, vermeiden Sie plötzli-
che Anfahrmanöver usw., die die Abschleppösen, das Kabel oder die Ketten stark
beanspruchen. Abschleppösen, Kabel oder Ketten könnten beschädigt werden,
absplitternde Fahrzeugteile könnten Personen treffen und ernsthafte Schäden ver-
ursachen.
● Bringen Sie den Motorschalter nicht in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intel-
ligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem).
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
■ Montage der Abschleppöse an das Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppöse sicher montiert ist.
Wenn sie nicht sicher montiert ist, kann sich die Abschleppöse während des
Abschleppvorgangs lösen.
Transportieren Sie das Fahrzeug unbedingt
mit angehobenen Vorderrädern oder so, dass
alle vier Räder keinen Kontakt mehr zur Fahr-
bahn haben.
Wenn beim Abschleppen des Fahrzeugs die
Vorderräder Bodenkontakt haben, können der
Antriebsstrang und die entsprechenden Kom-
ponenten beschädigt werden.
Page 414 of 504

4148-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Beschädigungen am Fahrzeug beim Abschleppen mit
einem Abschleppfahrzeug, das die Räder anhebt
● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Schleppen Sie das Fahr-
zeug nie rückwärts ab, während der Motorschalter auf “LOCK” steht oder der
Schlüssel abgezogen ist.
Der Mechanismus des Lenkradschlosses ist nicht stark genug, um die Vorderräder
in Geradeaus-Stellung zu halten.
● Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Schleppen Sie das Fahr-
zeug nie rückwärts ab, während der Motorschalter ausgeschaltet ist. Der Mecha-
nismus des Lenkradschlosses ist nicht stark genug, um die Vorderräder in
Geradeaus-Stellung zu halten.
● Prüfen Sie beim Anheben des Fahrzeugs, dass auf der gegenüberliegenden Seite
des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit zum Abschleppen ver-
bleibt. Ohne ausreichenden Abstand kann das Fahrzeug beim Abschleppen
beschädigt werden.
■ Vermeiden von Schäden am Fahrzeug beim Abschleppen mit einem
Abschleppwagen mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug weder von vorn noch von hinten mit einem
Abschleppwagen mit Seilwinde ab.
■ Schutz des Fahrzeugs vor Beschädigungen beim Abschleppen
Befestigen Sie Kabel oder Ketten nicht an Aufhängungsbauteilen.