sensor TOYOTA BZ4X 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: BZ4X, Model: TOYOTA BZ4X 2022Pages: 694, PDF-Größe: 120.7 MB
Page 211 of 694

209
4
Owners Manual_Europe_M9A336_de
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Antritt der Fahrt
Die Einstellungen des elektrischen
Heckklappensystems können im Bild-
schirm “Fahrzeugeinst.”
geändert werden, der über den Einstel-
lungsbildschirm in der Multi-Informati-
onsanzeige aufgerufen werden kann.
( S.184)
Die geänderten Einstellungen für die elektri-
HINWEIS
●Halten Sie den unteren mittleren
Bereich des Heckstoßfängers jederzeit sauber. Wenn der untere mittlere Bereich des Heckstoßfängers ver-
schmutzt oder mit Schnee bedeckt ist, funktioniert der Trittsensor unter Umständen nicht. Beseitigen Sie in die-
sem Fall den Schmutz oder Schnee, bewegen Sie das Fahrzeug weg von der aktuellen Position und überprüfen Sie,
ob der Trittsensor funktioniert. Wenn er nicht funktioniert, lassen Sie das Fahr-zeug von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fach-betrieb überprüfen.
●Bringen Sie keine Beschichtungen, die einen wasserabweisenden (hydrophi-len) Effekt haben, oder andere
Beschichtungen auf den unteren mittle- ren Bereich des Heckstoßfängers auf.
●Parken Sie das Fahrzeug nicht in der
Nähe von Objekten, die sich bewegen und mit dem unteren mittleren Bereich des Heckstoßfängers in Kontakt kom-
men können, wie z.B. Gras oder Bäume. Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum in der Nähe von Objekten geparkt wird, die sich bewe-gen und mit dem unteren mittleren
Bereich des Heckstoßfängers in Kontakt kommen, wie z.B. Gras oder Bäume, funktioniert der Trittsensor unter
Umständen nicht. Bewegen Sie das Fahrzeug in diesem Fall weg von der aktuellen Position und überprüfen Sie,
ob der Trittsensor funktioniert. Wenn er nicht funktioniert, lassen Sie das Fahr-zeug von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fach-betrieb überprüfen.
●Setzen Sie den Heckstoßfänger keinen starken Stößen aus.
Wenn der Heckstoßfänger einem star- ken Stoß ausgesetzt war, funktioniert die berührungslos bedienbare elektri-
sche Heckklappe unter Umständen nicht ordnungsgemäß. Wenn die berüh-rungslos bedienbare elektrische Heck-
klappe in den folgenden Situationen nicht funktioniert, lassen Sie das Fahr-zeug von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fach-betrieb überprüfen.
• Der Trittsensor oder der umgebende Bereich war starken Stößen ausgesetzt.
• Der untere mittlere Teil des Heckstoß-
fängers ist zerkratzt oder beschädigt.
●Demontieren Sie nicht den Heckstoß- fänger.
●Befestigen Sie keine Aufkleber am Hec-kstoßfänger.
●Lackieren Sie nicht den Heckstoßfän-
ger.
●Wenn ein Fahrradträger oder ein ähnli- cher schwerer Gegenstand an der elek-
trischen Heckklappe montiert ist, deaktivieren Sie die berührungslos bedi-enbare elektrische Heckklappe.
Deaktivieren des elektrischen
Heckklappensystems (Fahr-
zeuge mit elektrischer Heck-
klappe)
Page 216 of 694

214
Owners Manual_Europe_M9A336_de
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
●Wenn die Verriegelung mittels Verriege- lungssensor erfolgt, werden Erkennungssi-gnale bis zu zwei Mal hintereinander
angezeigt. Danach werden keine Erken- nungssignale mehr angezeigt.
●Wenn die Fernbedienung zum Verriegeln der Türen verwendet wird und der elektro-nische Schlüssel in der Nähe des Fahr-
zeugs ist, kann es sein, dass die Tür mit der Einstiegsfunktion nicht entriegelt wird. (Verwenden Sie die Fernbedienung, um
die Türen zu entriegeln.)
●Wenn Sie beim Berühren des Türverriege-
lungssensors Handschuhe tragen, kann der Verriegelungsvorgang verzögert oder verhindert werden. Ziehen Sie die Hand-
schuhe aus, und berühren Sie den Verrie- gelungssensor erneut.
●Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der Reichweite befindet, kann sich die Tür wie-
derholt verriegeln und entriegeln. Befol- gen Sie in dem Fall die folgenden Behebungsmaßnahmen:
• Platzieren Sie den elektronischen Schlüs- sel in einem Abstand von 2 m oder mehr vom Fahrzeug entfernt. (Achten Sie dar-
auf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)• Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des
elektronischen Schlüssels, um das Intelli- gente Einstiegs- und Startsystem zu deak-tivieren. ( S.212)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeuginneren befindet und ein Türgriff
während der Fahrzeugwäsche nass wird, erscheint unter Umständen eine Meldung in der Multi-Informationsanzeige und es
ertönt ein Summer außerhalb des Fahr- zeugs. Zum Abstellen des Alarms verrie-geln Sie alle Türen.
●Der Verriegelungssensor funktioniert even-tuell nicht ordnungsgemäß, wenn er mit
Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung kommt. Reinigen Sie den Verriegelungs-sensor, und versuchen Sie erneut, ihn in
Betrieb zu nehmen.
●Ein plötzliches Annähern in den Wirkbe-
reich oder an den Türgriff kann die Entrie- gelung der Türen verhindern. Führen Sie in
dem Fall den Türgriff in die ursprüngliche Position zurück und stellen Sie sicher, dass die Türen entriegelt werden, bevor
der Türgriff erneut betätigt wird.
●Wenn sich im Erkennungsbereich ein
anderer elektronischer Schlüssel befindet, kann es nach dem Betät igen des Türgriffs etwas länger dauern, bis die Türen entrie-
gelt sind.
■Wenn das Fahrzeug über einen länge- ren Zeitraum nicht gefahren wird
●Halten Sie den elektronischen Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu ver-
hindern.
●Das intelligente Einstiegs- und Startsystem
kann im Voraus deaktiviert werden.
●Das Versetzen des elektronischen Schlüs-
sels in den Batteriesparmodus hilft, einer Entladung der Schlüsselbatterie vorzubeu-gen. ( S.212)
■Ordnungsgemäße Bedienung des
Systems
Tragen Sie den elektronischen Schlüssel immer bei sich, wenn Sie das System bedie-nen. Bringen Sie den elektronischen Schlüs-
sel nicht zu nahe an das Fahrzeug, wenn Sie das System von außerhalb des Fahrzeugs bedienen.
In Abhängigkeit von der Position und der Art,
wie der Schlüssel gehalten wird, kann er unter Umständen nicht korrekt erkannt wer-den. In dem Fall funktioniert das System
möglicherweise nicht ordnungsgemäß. (Der Alarm kann versehentlich auslösen oder die Türverriegelungssperre funktioniert nicht.)
■Wenn das intelligente Einstiegs- und
Startsystem nicht ordnungsgemäß funktioniert
●Wenn die Türen sich nicht verriegeln oder entriegeln lassen, gehen Sie folgenderma-ßen vor.
• Bringen Sie den elektronischen Schlüssel in die Nähe des Türgriffs und führen Sie die Verriegelung oder Entriegelung durch.
• Verwenden Sie die Fernbedienung.
Ist das Verriegeln oder Entriegeln der Türen
mit den obigen Methoden nicht möglich, ver-
Page 226 of 694

224
Owners Manual_Europe_M9A336_de
4-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel
Die Höhe des Innenrückspiegels kann
an Ihre Sitzhaltung beim Fahren ange-
passt werden.
Stellen Sie die Höhe des Innenrück-
spiegels ein, indem Sie ihn nach oben
und nach unten bewegen.
Die Lichtreflektionen der Scheinwerfer
nachfolgender Fahrzeuge werden ent-
sprechend der Helligkeitsstärke auto-
matisch reduziert.
Ein-/Ausschalten der automatischen
Abblendfunktion
Wenn sich die automatische Abblendfunk-
tion im Modus ON befindet, leuchtet die
Anzeige . Die Funktion wird immer in den
Modus ON gestellt, wenn der Startschalter
auf ON gestellt wird.
Mit einem Druck auf die Taste wird diese
Funktion in den Modus OFF gesetzt und
damit ausgeschaltet. (Die Anzeige wird
ebenfalls ausgeschaltet.)
■Vermeiden eines Sensorfehlers
Zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs der Sensoren dürfen diese nicht berührt oder verdeckt werden.
Innenrückspiegel
Die Position des Innenrückspie-
gels kann angepasst werden, um
die optimale Sicht nach hinten zu
ermöglichen.
Anpassen der Höhe des Innen-
rückspiegels
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Den Spiegel nicht während der Fahrt ein-
stellen. Dies kann zu Lenkfehlern und Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Abblendfunktion
Page 239 of 694

5
237
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5
Fahren
Fahren
5-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ............................ 239
Ladung und Gepäck .............. 245
Anhängerbetrieb .................... 247
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Startschalter (Zündung) ......... 253
Getriebe ................................. 257
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
............................................ 263
Feststellbremse ..................... 264
Bremsenarretierung ............... 267
5-3. Betrieb der Leuchten und Schei-
benwischer
Scheinwerferschalter ............. 270
AHS (adaptives Fernlichtsystem)
............................................ 273
AHB (Automatisches Fernlicht)
............................................ 276
Schalter für Nebelscheinwerfer
............................................ 279
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage ....................... 280
5-4. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Softwareaktualisierung ........... 284
Toyota Safety Sense .............. 286
Fahrermonitor......................... 294
PCS (Pre-Collision-System) ... 295
LTA (Spurhalteassistent) ........ 305
LDA (Spurwechselwarnung)... 310
RSA (Road Sign Assist) ......... 315
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ....................... 319
Geschwindigkeitsregelsystem 328
Geschwindigkeitsbegrenzung 331
Nothaltsystem (Emergency Dri-
ving Stop System)................ 335
BSM (Totwinkel-Assistent) ..... 337
SEA (Safe Exit Assist) ............ 342
Toyota Einparkhilfe-Sensor .... 347
RCTA (Warnung für Querverkehr
im Heckbereich) ................... 357
RCD (Heckkamera-Erkennung)
............................................. 362
PKSB (Einparkunterstützungs-
Bremse) ............................... 366
Statische Objekte im Front- und
Heckbereich des Fahrzeugs 371
Fahrendes Fahrzeug im Heckbe-
reich des Fahrzeugs ............ 374
Fußgänger im Heckbereich des
Fahrzeugs ............................ 375
Statische Objekte im Umfeld des
Fahrzeugs (Fahrzeuge mit
Advanced Park) ................... 377
Toyota Teammate Advanced Park
............................................. 379
Page 272 of 694

270
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
5-3.Betrieb der L euchten und Sc heibenwisch er
Bei der Betätigung des Schalters
werden die Leuchten wie folgt einge-
schaltet:
1 Standlicht, Schlusslicht, Kenn-
zeichenleuchte und Instrumententa-
felbeleuchtung werden
eingeschaltet.
2 Scheinwerfer und alle oben
aufgeführten Leuchten werden ein-
geschaltet.
3 Scheinwerfer, Tagesfahrlichter
( S.270) und alle oben aufgeführ-
ten Leuchten werden automatisch
ein- und ausgeschaltet.
■Der Modus AUTO kann in den folgen- den Fällen verwendet werden
Der Startschalter ist in Stellung ON.
■Tagesfahrlichtfunktion
Damit Ihr Fahrzeug am Tag von anderen bes-
ser gesehen wird, werden die Tagesfahrlich-
ter automatisch eingeschaltet, wenn das EV-
System gestartet und die Feststellbremse
gelöst wird, während der Scheinwerferschal-
ter in der Stellung steht. (Leuchten hel-
ler als die vorderen Standlichter.)
Tagesfahrlichter sind nicht für den Betrieb bei
Dunkelheit vorgesehen.
■Sensor für Scheinwerfersteuerung
Der Sensor funktioniert unter Umständen nicht ordnungsgemäß, wenn ein Objekt auf
dem Sensor platziert wird oder wenn ein Gegenstand an der Fr ontscheibe angebracht wird, der den Sensor blockiert.
Das kann zu einer Beeinflussung des Sen- sors führen, der die Helligkeit misst, und eine Funktionsstörung des automatischen Schein-
werfersystems auslösen.
■Automatisches Ausschalten der
Beleuchtung
●Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung
oder befindet: Die Scheinwerfer
schalten sich automatisch aus, wenn der
Startschalter in den Modus ACC oder OFF
gedreht wird.
●Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung
befindet: Die Scheinwerfer und alle
Leuchten schalten sich automatisch aus,
wenn der Startschalter auf ACC gedreht
oder ausgeschaltet wird.
Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell
oder automatisch geschaltet wer-
den.
Einschalten der Scheinwerfer
Page 273 of 694

271
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
Um die Leuchten wieder einzuschalten, stel-
len Sie den Startschalter auf ON oder drehen
den Lichtschalter einmal in die Stellung
und dann zurück auf oder .
■Warnsummer für eingeschaltetes Licht
Ein Summer ertönt, wenn der Startschalter bei eingeschaltetem Licht ausgeschaltet oder
auf ACC gedreht und die Fahrertür geöffnet wird.
■Automatische Leuchtweitenregulie-rung (je nach Ausstattung)
Die Leuchtweite der Scheinwerfer wird auto-
matisch angepasst entsprechend der Anzahl der Passagiere und des Beladungszustand des Fahrzeugs, um sicherzustellen, dass die
Scheinwerfer andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden.
■Batteriesparfunktion für die 12-Volt-Bat-terie
Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie des
Fahrzeugs nach dem Ausschalten des Start-
schalters zu verhindern, wenn sich der Licht-
schalter in der Stellung oder
befindet, werden alle Leuchten nach ca. 20
Minuten automatisch durch die Batteriespar-
funktion für die 12-Volt-Batterie ausgeschal-
tet.
Wenn der Startschalter auf ON gedreht wird,
wird die Batteriesparf unktion für die 12-Volt- Batterie deaktiviert.
Wenn einer der folgenden Vorgänge durch- geführt wird, wird die Batteriesparfunktion für
die 12-Volt-Batterie abgebrochen und dann reaktiviert. Alle Lampen werden automatisch 20 Minuten nach der Reaktivierung der Batte-
riesparfunktion für die 12-Volt-Batterie ausge- schaltet:
●Wenn der Scheinwerferschalter betätigt wird
●Wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen wird
■Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z.B. die Empfindlichkeit des
Lichtsensors) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: S.584)
1Drücken Sie bei eingeschalteten
Scheinwerfern den Hebel von sich
weg, um das Fernlicht einzuschal-
ten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich zurück in die
Mittelstellung, um das Fernlicht auszuschal-
ten.
2 Ziehen Sie den Hebel zu sich heran
und lassen ihn los, um die Licht-
hupe zu betätigen.
Die Lichthupe kann sowohl bei eingeschalte-
ten als auch bei ausgeschalteten Schein-
werfern betätigt werden.
Dieses System ermöglicht es, dass die
Scheinwerfer und die vorderen Stand-
lichter nach dem Ausschalten des Start-
schalters noch 30 Sekunden lang
weiterleuchten.
HINWEIS
■Vermeiden des Entladens der 12-Volt- Batterie
Lassen Sie das Licht bei ausgeschaltetem
EV-System nur so lange wie nötig einge- schaltet.
Einschalten des Fernlichts
Verlängertes Scheinwerfer-
Leuchtsystem
Page 276 of 694

274
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
2Drehen Sie den Scheinwerferschal-
ter in die Stellung oder .
Wenn der Hebel des Scheinwerferschalters in der Abblendlichtstellung steht, wird das
AHS-System aktiviert und die AHS-Kontroll- leuchte leuchtet auf.
■Betriebsbedingungen des Systems
●Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt
sind, wird das Fernlicht eingeschaltet und das System ist in Betrieb:• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca.
15 km/h oder mehr.*
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.*: Beim Durchfahren einer Kurve mit einer
Fahrzeuggeschwindigkeit von ca. 30 km/h
oder mehr wird der Bereich in der Rich-
tung, in der sich das Fahrzeug bewegt, hell
ausgeleuchtet.
●Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, wechseln die Scheinwerfer entspre-
chend der Position der vorausfahrenden Fahrzeuge zum abgedunkelten Fernlicht:• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca.
15 km/h oder mehr. • Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.• Es ist ein vorausfahrendes Fahrzeug mit
eingeschalteter Beleuchtung vorhanden. • An der Straße vor dem Fahrzeug befinden sich nur wenige Straßenlaternen oder
andere Leuchten.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist, wechselt das System zum Abblendlicht:• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca.
12 km/h oder weniger.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht dunkel.• Es sind viele vorausfahrende bzw. entge-
genkommende Fahrzeuge vorhanden. • An der Straße vor dem Fahrzeug befinden sich viele Straßenlaternen oder andere
Leuchten.
■Erkennung durch die Frontkamera
●In den folgenden Situationen wird das
Fernlicht unter Umständen nicht automa- tisch auf das abgedunkelte Fernlicht umgeschaltet:
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug einschert• Wenn ein anderes Fahrzeug vor dem
Fahrzeug vorbeifährt • Wenn vorausfahrende Fahrzeuge bedingt durch aufeinanderfolgende Kurven, Stra-
ßenabtrennungen oder Bäume wiederholt sichtbar und nicht sichtbar sind• Wenn sich ein vorausfahrendes Fahrzeug
von einer weit entfernten Spur annähert • Wenn sich ein vorausfahrendes Fahrzeug in großer Entfernung befindet
• Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug ohne Beleuchtung fährt• Wenn die Beleuchtung eines Fahrzeugs
schwach ist • Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug star-kes Licht reflektiert, wie z.B. das Schein-
werferlicht Ihres Fahrzeugs • Situationen, in denen die Sensoren unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktio-
nieren: S.291
●Das Fernlicht kann auf das abgedunkelte
Fernlicht umgeschaltet werden, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug mit eingeschal-teten Nebelscheinwerfern und ohne einge-
schaltete Scheinwerfer erkannt wird.
●Häuserbeleuchtung, Straßenbeleuchtung,
Verkehrsampeln und beleuchtete Werbeta- feln oder Zeichen sowie andere reflektie-rende Objekte können bewirken, dass das
Fernlicht auf das abgedunkelte Fernlicht umgeschaltet wird, dass das Fernlicht nicht auf das abgedunkelte Fernlicht
umgeschaltet wird oder dass der nicht aus- geleuchtete Bereich geändert wird.
●Folgende Aspekte können Einfluss auf die Geschwindigkeit, mit der sich die abgedun-kelten Bereiche ändern, oder auf den Zeit-
Page 277 of 694

275
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
punkt, zu dem die Scheinwerfer zum Abblendlicht wechseln, haben:• Die Helligkeit der Lichter der vorausfahren-
den Fahrzeuge • Die Bewegung und Richtung von voraus-fahrenden Fahrzeugen
• Der Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug• Wenn die Beleuchtung eines vorausfah-
renden Fahrzeugs nur auf einer Seite funk- tioniert• Wenn es sich beim vorausfahrenden Fahr-
zeug um ein Zweiradfahrzeug handelt • Die Straßenbedingungen (Steigung, Kurve, Zustand der Straßenoberfläche usw.)
• Die Anzahl der Insassen und die Menge des Gepäcks
●Die Lichtverteilungssteuerung der Schein-werfer kann anders als vom Fahrer erwar-tet erfolgen
●Fahrräder oder andere kleine Fahrzeuge werden unter Umständen nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das System unter Umständen die Helligkeit der
Umgebung nicht präzise einschätzen. Das kann dazu führen, dass das Abblendlicht eingeschaltet bleibt oder dass Fußgänger
oder vorausfahrende bzw. entgegenkom- mende Fahrzeuge vom Fernlicht geblendet werden. In diesem Fall muss manuell zwi-
schen Fern- und Abblendlicht gewechselt werden.• Wenn in der Umgebung Lichter vorhanden
sind, die Scheinwerfern oder Schlus- sleuchten ähneln.• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten
von entgegenkommenden bzw. vorausfah- renden Fahrzeugen ausgeschaltet, ver-schmutzt, verfärbt oder nicht korrekt
eingestellt sind • Wenn die Scheinwerfer wiederholt zwi-schen Fernlicht und Abblendlicht umge-
schaltet werden. • Wenn die Verwendung des Fernlichts nicht angebracht ist oder wenn das Fernlicht
Fußgänger oder andere Fahrer blenden könnte.• Wenn das Fahrzeug in einem Land bewegt
wird, in dem der Verkehr in die entgegen- gesetzte Richtung fährt, wie z.B. wenn ein Rechtslenker-Fahrzeug in einem Land mit
Linksverkehr oder umgekehrt gefahren
wird • Wenn das System deaktiviert werden muss: S.286
• Situationen, in denen die Sensoren unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktio-nieren: S.291
■Kundenspezifische Anpassung
Die Einstellungen einiger Funktionen können
geändert werden. ( S.584)
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Hebel nach vorn.
Die AHS-Kontrollleuchte erlischt und die
Kontrollleuchte für das Fernlicht leuchtet auf.
Ziehen Sie den Hebel in seine Ausgangs-
stellung, um das adaptive Fernlichtsystem
wieder zu aktivieren.
■Umschalten auf Abblendlicht
Drücken Sie den Schalter des adapti-
ven Fernlichtsystems.
Die AHS-Kontrollleuchte erlischt.
Drücken Sie den Schalter, um das adaptive
Fernlichtsystem wieder zu aktivieren.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts
Page 279 of 694

277
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
2Drehen Sie den Scheinwerferschal-
ter in die Stellung oder .
Wenn der Hebel des Scheinwerferschalters in der Abblendlichtstellung steht, wird das
AHB-System aktiviert und die AHB-Kontroll- leuchte leuchtet auf.
■Betriebsbedingungen des automati-schen Fernlichts
●Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch einge-schaltet:
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 30 km/h oder mehr.• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.
• Es sind keine vorausfahrenden Fahrzeuge mit eingeschalteter Beleuchtung vorhan-den.
• An der Straße vor dem Fahrzeug befinden sich nur wenige Straßenlaternen oder andere Leuchten.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird vom Fernlicht zum Abblend-
licht umgeschaltet: • Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter etwa 25 km/h.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht dunkel.• Es ist ein vorausfahrendes Fahrzeug mit
eingeschalteter Beleuchtung vorhanden. • An der Straße vor dem Fahrzeug befinden sich viele Straßenlaternen oder andere
Leuchten.
■Erkennung durch die Frontkamera
●In den folgenden Situationen wird das
Fernlicht unter Umständen nicht automa- tisch auf das Abblendlicht umgeschaltet:
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug einschert• Wenn ein anderes Fahrzeug vor dem
Fahrzeug vorbeifährt • Wenn vorausfahrende Fahrzeuge bedingt durch aufeinanderfolgende Kurven, Stra-
ßenabtrennungen oder Bäume wiederholt sichtbar und nicht sichtbar sind• Wenn sich ein vorausfahrendes Fahrzeug
von einer weit entfernten Spur annähert • Wenn sich ein vorausfahrendes Fahrzeug in großer Entfernung befindet
• Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug ohne Beleuchtung fährt• Wenn die Beleuchtung eines Fahrzeugs
schwach ist • Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug star-kes Licht ausstrahlt, wie z.B. von den eige-
nen Scheinwerfern • Situationen, in denen die Sensoren unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktio-
nieren: S.291
●Die Scheinwerfer können auf das Abblend-
licht umgeschaltet werden, wenn ein vor- ausfahrendes Fahrzeug mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und
ohne eingeschaltete Scheinwerfer erkannt wird.
●Gebäudebeleuchtung, Straßenbeleuch-tung, Verkehrssignale und beleuchtete Werbetafeln oder Zeichen können dazu
führen, dass vom Fernlicht zum Abblend- licht gewechselt wird oder dass das Abblendlicht eingeschaltet bleibt.
●Die folgenden Aspekte können Einfluss auf den Zeitpunkt haben, zu dem die Schein-
werfer auf das Abblendlicht umgeschaltet werden:• Die Helligkeit der Lichter der vorausfahren-
den Fahrzeuge • Die Bewegung und Richtung von voraus-fahrenden Fahrzeugen
• Der Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug• Wenn die Beleuchtung eines vorausfah-
renden Fahrzeugs nur auf einer Seite funk- tioniert• Wenn es sich beim vorausfahrenden Fahr-
zeug um ein Zweiradfahrzeug handelt • Die Straßenbedingungen (Steigung, Kurve, Zustand der Straßenoberfläche usw.)
• Die Anzahl der Insassen und die Menge
Page 280 of 694

278
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
des Gepäcks
●Die Scheinwerfer können unerwartet zwi-
schen Fernlicht und Abblendlicht umschal- ten.
●Fahrräder oder andere kleine Fahrzeuge werden unter Umständen nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das System unter Umständen die Helligkeit der Umgebung nicht präzise einschätzen. Das
kann dazu führen, dass das Abblendlicht eingeschaltet bleibt oder dass Fußgänger oder vorausfahrende bzw. entgegenkom-
mende Fahrzeuge vom Fernlicht geblendet werden. In diesem Fall muss manuell zwi-schen Fern- und Abblendlicht gewechselt
werden. • Wenn in der Umgebung Lichter vorhanden sind, die Scheinwerfern oder Schlus-
sleuchten ähneln. • Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten von entgegenkommenden bzw. vorausfah-
renden Fahrzeugen ausgeschaltet, ver- schmutzt, verfärbt oder nicht korrekt eingestellt sind
• Wenn die Scheinwerfer wiederholt zwi- schen Fernlicht und Abblendlicht umge-schaltet werden.
• Wenn die Verwendung des Fernlichts nicht angebracht ist oder wenn das Fernlicht Fußgänger oder andere Fahrer blenden
könnte. • Wenn das Fahrzeug in einem Land bewegt wird, in dem der Verkehr in die entgegen-
gesetzte Richtung fährt, wie z.B. wenn ein Rechtslenker-Fahrzeug in einem Land mit Linksverkehr oder umgekehrt gefahren
wird • Wenn das System deaktiviert werden muss: S.286
• Situationen, in denen die Sensoren unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktio-nieren: S.291
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Hebel nach vorn.
Die Kontrollleuchte für das automatische
Fernlicht erlischt und die Kontrollleuchte für
das Fernlicht leuchtet auf.
Ziehen Sie den Hebel in seine Ausgangs-
stellung, um das Automatik-Fernlichtsystem
wieder zu aktivieren.
■Umschalten auf Abblendlicht
Drücken Sie den automatischen Fern-
lichtschalter.
Die Kontrollleuchte für das automatische
Fernlicht wird ausgeschaltet.
Drücken Sie den Schalter, um das automati-
sche Fernlicht wieder zu aktivieren.
Es wird empfohlen, auf Abblendlicht
umzuschalten, wenn die Verwendung
des Fernlichts nicht angemessen ist
oder wenn das Fernlicht zu Problemen
für andere Fahrer oder Fußgänger in
der Nähe führen oder sie stören kann.
Ziehen Sie den Hebel nach hinten und
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts
Vorübergehendes Umschalten
auf Abblendlicht