Ladekabel TOYOTA BZ4X 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: BZ4X, Model: TOYOTA BZ4X 2022Pages: 694, PDF-Größe: 120.7 MB
Page 4 of 694

2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
INHALTSÜBERSICHT
Zu Ihrer Information ................................6
Lesen dieser Betriebsanleitung .............. 9
Vorgehensweise bei der Suche ............ 10
Illustrierter Index ................................... 12
1-1. Sicherer Betrieb
Vor Antritt der Fahrt ..................... 34
Fahrsicherheit ............................. 35
Sicherheitsgurte .......................... 37
SRS-Airbags ............................... 41
1-2. Sicherheit der Kinder
Manuelles Airbag-Ein/Aus-System
.................................................. 50
Unterwegs mit Kindern................ 51
Kinderrückhaltesysteme.............. 52
1-3. Notfallhilfe
eCall ............................................ 69
1-4. Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre ............................ 79
Doppelsperrsystem ..................... 80
Alarm........................................... 81
2-1. Elektrofahrzeugsystem
Eigenschaften des Elektrofahr-
zeugsystems (EV-System) ....... 88
Vorsichtsmaßnahmen für den
Umgang mit dem Elektrofahr-
zeugsystem .............................. 91
Fahrhinweise für batterieelektrische
Fahrzeuge ................................ 96
Restreichweite ............................ 98
2-2. Aufladen
Ladevorrichtung ....................... 100
AC-Ladekabel .......................... 103
Verriegeln und Entriegeln des AC-
Ladesteckers ......................... 115
Stromquellen, die verwendet werden
können ................................... 117
Lademethoden ......................... 119
Tipps zum Laden ...................... 121
Dinge, die vor dem Laden beachtet
werden müssen ..................... 122
Verwenden der AC-Aufladung .. 125
Verwenden der DC-Aufladung . 134
Verwenden der Ladezeitplanfunktion
............................................... 139
Verwenden des My Room-Modus
............................................... 150
Solar-Ladesystem .................... 153
Wenn der Ladevorgang nicht durch-
geführt werden kann .............. 158
3-1. Kombiinstrument
Kontroll- und Warnleuchten ...... 174
Instrumente und Anzeigen ....... 178
Multi-Informationsanzeige ........ 181
4-1. Informationen zu Schlüsseln
Schlüssel .................................. 188
1Sicherheitshinweise
2Elektrofahrzeugsystem
3Fahrzeugstatusinformationen
und Anzeigen
4Vor Antritt der Fahrt
Page 89 of 694

2
87
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2
Elektrofahrzeugsystem
Elektrofahrzeugsystem
2-1. Elektrofahrzeugsystem
Eigenschaften des Elektrofahr-
zeugsystems (EV-System) ..... 88
Vorsichtsmaßnahmen für den
Umgang mit dem Elektrofahr-
zeugsystem ............................ 91
Fahrhinweise für batterieelektri-
sche Fahrzeuge ..................... 96
Restreichweite .......................... 98
2-2. Aufladen
Ladevorrichtung ..................... 100
AC-Ladekabel ........................ 103
Verriegeln und Entriegeln des AC-
Ladesteckers ....................... 115
Stromquellen, die verwendet wer-
den können ......................... 117
Lademethoden....................... 119
Tipps zum Laden ................... 121
Dinge, die vor dem Laden beachtet
werden müssen ................... 122
Verwenden der AC-Aufladung 125
Verwenden der DC-Aufladung 134
Verwenden der Ladezeitplanfunk-
tion ...................................... 139
Verwenden des My Room-Modus
............................................ 150
Solar-Ladesystem.................. 153
Wenn der Ladevorgang nicht
durchgeführt werden kann .. 158
Page 91 of 694

89
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-1. Elektrofahrzeugsystem
Elektrofahrzeugsystem
Liefert Strom für verschiedene Fahrzeugsysteme wie SRS-Airbags, Scheinwerfer, Scheiben-
wischer usw.
*: Nur Modelle mit Allradantrieb
■Beim Bremsen (regeneratives
Bremsen)
Der batterieelektrische Motor (Trakti-
onsmotor) lädt die Traktionsbatterie.
Die Reichweite kann vergrößert wer-
den, indem das regenerative Bremsen
genutzt wird, um Strom in die Traktions-
batterie einzuspeisen.
Das batterieelektrische Fahrzeug wird
mit Strom gefahren, der von einer
externen Stromquelle stammt und in
der Traktionsbatterie gespeichert wird.
Zum Laden können nicht nur öffentliche
Ladestationen, sondern auch Haus-
haltssteckdosen verwendet werden.
Die Vorgänge unterscheiden sich dabei
vom Betanken eines herkömmlichen
Fahrzeugs. Lesen Sie daher die folgen-
den Informationen gründlich durch.
Ladevorrichtung (S.100)
AC-Ladekabel (S.103)
Stromquellen, die verwendet werden
können ( S.117)
Dinge, die vor dem Laden beachtet
werden müssen ( S.122)
Laden Ihres Fahrzeugs (S.125,
134)
Wenn der Ladevorgang nicht normal
durchgeführt werden kann ( S.158)
■Regeneratives Bremsen
In den folgenden Situationen wird kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt
und es kann eine Verzögerungskraft in Ver- bindung mit der Aufladung der Traktionsbat-terie erzeugt werden.
●Das Gaspedal wird beim Fahren in der Schaltstellung D losgelassen.
●Das Bremspedal wird beim Fahren in der Schaltstellung D betätigt.
■Laden der 12-Volt-Batterie
Die 12-Volt-Batterie wird über die Traktions- batterie geladen, wenn das EV-System in
Betrieb ist oder wenn die Traktionsbatterie geladen wird.
Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wurde, kann die
12-Volt-Batterie bedingt durch Selbstentla- dung einen niedrigen Ladestand aufweisen. Führen Sie in diesem Fall die korrekten Maß-
nahmen durch. ( S.562)
■Wenn das Fahrzeug über einen länge- ren Zeitraum nicht verwendet wird
●Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, laden Sie die Traktionsbatterie einmal im Monat.
Dadurch wird die Traktionsbatterie vor einem extremen Spannungsabfall bedingt durch Selbstentladung geschützt.
●Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, wird die 12-
Volt-Batterie von der Traktionsbatterie geladen, um die Gefahr einer Entladung der 12-Volt-Batterie zu verringern. In die-
sem Fall kann das Kühlgebläse anlaufen. Das stellt jedoch keine Funktionsstörung dar.
●Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie zu verhindern, achten Sie darauf, dass der
Ladeanschlussdeckel nicht geöffnet oder das Ladekabel mit dem Fahrzeug verbun-den bleibt.
■Laden der Traktionsbatterie
Stellen Sie sicher, dass der Ladestand der
Traktionsbatterie für Ihre Fahrbedürfnisse ausreichend ist.
Wenn die Traktionsbatterie vollständig entla- den ist, kann das Fahrzeug nicht gefahren
werden. Wenn der Ladestand der Batterie niedrig ist, laden Sie sie so schnell wie mög-lich.
Aufladen
Page 99 of 694

97
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-1. Elektrofahrzeugsystem
Elektrofahrzeugsystem
nicht geladen werden. Wenn die Klima-
anlage usw. in Betrieb ist, wird außer-
dem der Strom der Traktionsbatterie
verbraucht. ( S.258)
Wiederholtes verkehrsbedingtes
Beschleunigen und Abbremsen, lange
Wartezeiten an Ampeln und steile Berg-
auffahrten führen zu einem erhöhten
Stromverbrauch. Informieren Sie sich
vor Fahrtantritt über die Verkehrslage,
um solche Situationen nach Möglichkeit
zu vermeiden. Gehen Sie beim Fahren
in einem Verkehrsstau vorsichtig vom
Bremspedal, um das Fahrzeug sanft
weiter zu bewegen, und vermeiden Sie
den übermäßigen Gebrauch des Gas-
pedals. Dadurch kann ein unnötig
hoher Energieverbrauch vermieden
werden.
Achten Sie darauf, dass Sie die
Bremse vorsichtig und zum richtigen
Zeitpunkt betätigen. Beim Ausrollen
des Fahrzeugs kann eine größere
Menge an elektrischer Energie regene-
riert werden.
Kontrollieren Sie die Fahrzeugge-
schwindigkeit und fahren Sie mit kon-
stantem Tempo. Bevor Sie an einer
Mautstelle oder Ähnlichem anhalten,
nehmen Sie rechtzeitig den Fuß vom
Gaspedal und betätigen Sie sanft die
Bremse. Beim Ausrollen des Fahr-
zeugs kann eine größere Menge an
elektrischer Energie regeneriert wer-
den.
Benutzen Sie die Klimaanlage nur
dann, wenn dies unbedingt erforder-
lich ist. Auf diese Weise können Sie
den Energieverbrauch reduzieren.
Im Sommer: Verwenden Sie bei hohen
Umgebungstemperaturen den Umluftbe-
trieb. Dadurch wird die Klimaanlage entla-
stet und der Energieverbrauch verringert.
Im Winter: Zu starkes oder unnötiges Heizen
sollte vermieden werden. Der Energiever-
brauch kann verbessert werden, indem eine
übermäßige Nutzung der Heizung vermie-
den wird.
Wenn die ferngesteuerte Klimaan-
lage ( S.442) verwendet wird, wäh-
rend das AC-Ladekabel am
Fahrzeug angeschlossen ist, wird
durch die Vorklimatisierung der
Energieverbrauch direkt nach dem
Anfahren verringert, da die Klimaan-
lage hauptsächlich durch den Strom
einer externen Stromquelle betrie-
ben wird.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Reifen-
druck regelmäßig überprüfen. Ein fal-
scher Reifendruck kann sich negativ
auf den Energieverbrauch auswirken.
Da Winterreifen einen hohen Reibwi-
derstand aufweisen, führt ihr Einsatz
auf trockenen Straßen ebenfalls zu
einem höheren Stromverbrauch. Ver-
wenden Sie Reifen, die für die jeweilige
Jahreszeit geeignet sind.
Verkehrsbehinderungen
Beim Bremsen
Fahren auf Autobahnen
(Schnellstraßen)
Klimaanlage
Reifendruck prüfen
Page 102 of 694

100
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
2-2.Auflad en
AC-Ladeeingang
Ladekontrollleuchte ( S.102) und Ladeeingangsleuchte
DC-Ladeeingang
Ladeanschlussdeckel ( S.101)
Warnetikett/Typenschild ( S.100)
AC-Ladekabel* ( S.103)
Ladeanschluss
*: Die Anzahl der mitgelieferten Ladekabel kann in Abhängigkeit v on der Zielregion unter-
schiedlich sein
■Typenschild
Typenschilder sind am Fahrzeug, am Ladekabel und an der Ladevor richtung angebracht, um die Benutzer darüber zu informier en, welches Gerät sie verwenden müssen.
Die einzelnen Typenschilder haben die folgende Bedeutung:
Ladevorrichtung
Ladevorrichtungen und Bezeichnungen
Page 105 of 694

103
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
*1: Die Kontrollleuchte erlischt, wenn die
Aufladung abgeschlossen ist
*2: Blinkt eine bestimmte Zeit lang und
erlischt dann.
Leucht-
/Blinkmu-
ster
Status des Fahrzeugs
Beleuchtet
Ladevorgang läuft*1
Batterieheizung (S.119)
ist in Betrieb
Normal
blinkend*2
Wenn der Ladezeitplan regi-
striert ( S.139) und das AC-
Ladekabel am Fahrzeug ange-
schlossen ist
Schnell
blinkend*2
Wenn die Aufladung aufgrund
einer Störung bei einer Strom-
quelle oder bei einem Fahr-
zeugdefekt usw. nicht
durchgeführt werden kann
( S.160)
AC-Ladekabel
Die Funktion des AC-Ladekabels,
seine korrekte Verwendung usw.
werden erläutert.
WARNUNG
■Verwenden des AC-Ladekabels und der CCID (Charging Circuit Interrupt-
ing Device)
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Andernfalls kann ein unerwarteter Unfall mit schweren oder sogar tödlichen Verlet-
zungen verursacht werden.
●Versuchen Sie nicht, das AC-Ladeka- bel, den Ladestecker, den Netzstecker oder die Ladestromkreis-Unterbre-
chungsvorrichtung CCID (Charging Cir- cuit Interrupting Device) zu demontieren oder reparieren. Wenn ein Problem mit
dem AC-Ladekabel oder der CCID (Charging Circuit Interrupting Device) auftritt, halten Sie den Ladevorgang
sofort an und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Achten Sie darauf, dass das AC-Lade-
kabel, der Ladestecker, der Netzstec- ker oder die Ladestromkreis-Unterbrechungsvorrichtung CCID
(Charging Circuit Interrupting Device) keinen starken Krafteinwirkungen oder Stößen ausgesetzt wird.
●Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf das AC-Ladekabel an, indem Sie es mit Gewalt knicken, verdrehen, auseinan-
derziehen oder dehnen.
●Beschädigen Sie das AC-Ladekabel nicht mit scharfen oder spitzen Gegen-
ständen.
●Knicken Sie den Ladestecker oder den Netzstecker nicht und führen Sie keine
Fremdkörper in die Stecker ein.
Page 106 of 694

104
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
WARNUNG
●Legen Sie die AC-Ladestecker und den
Netzstecker nicht ins Wasser.
●Bringen Sie das AC-Ladekabel nicht in die Nähe einer heißen Wärmequelle,
wie z.B. eines Heizgeräts.
●Vermeiden Sie eine zu starke Belastung des AC-Ladekabels und des Netzstec-
kerkabels (indem Sie z.B. das AC-Lade- kabel um die CCID (Charging Circuit Interrupting Device) und den Ladestec-
ker wickeln).
●Verwenden Sie das AC-Ladekabel nicht in Situationen oder vermeiden Sie
Situationen, in denen eine Last auf den Ladestecker oder den Netzstecker aus-geübt wird (wenn z.B. die CCID (Char-
ging Circuit Interrupting Device) in der Luft hängt und keinen Bodenkontakt hat).
HINWEIS
■Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit dem AC-Ladekabel
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Die Nichteinhal-
tung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu einer Beschädigung des AC-Ladekabels und des AC-Ladeeingangs führen.
●Setzen Sie den Ladestecker gerade in
den AC-Ladeeingang ein.
●Wenden Sie nach dem Einsetzen des Ladesteckers keine zu starke Kraft auf
den Stecker an und verdrehen Sie ihn nicht. Lehnen Sie sich auch nicht gegen den Stecker und hängen Sie keine
Gegenstände an den Stecker.
●Achten Sie darauf, dass Sie nicht auf das AC-Ladekabel treten oder darüber
stolpern.
●Stellen Sie vor dem Abziehen des Lade- steckers sicher, dass er entriegelt ist.
( S.115)
●Bringen Sie das AC-Ladekabel nach dem Abziehen direkt wieder an seinen
ursprünglichen Aufbewahrungsort.
●Bringen Sie nach dem Abziehen des Ladesteckers die Kappe des AC-Lade-
eingangs wieder an.
■Verwenden des AC-Ladekabels und der dazugehörigen Teile
S.125
■Vorsichtsmaßnahmen für niedrige Temperaturen
Bei niedrigen Temperaturen können das AC-Ladekabel und das Netzsteckerkabel
hart werden. Achten Sie daher darauf, keine zu starke Kraft auf die Kabel anzu-wenden, wenn sie hart sind. Wenn zu
starke Kraft auf das AC-Ladekabel und das Netzsteckerkabel angewandt wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung.
Page 107 of 694

105
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
Ladestecker
Typenschild ( S.100)
Netzstecker
Netzsteckerkabel
CCID (Charging Circuit Interrupting Device)
Betriebsanzeige ( S.107)
Ladekontrollleuchte (CCID) ( S.107)
Fehlerwarnleuchte ( S.107)
■AC-Ladekabeltypen
Die folgenden Lademodi werden je nach Verfügbarkeit einer Ladek ontrollvorrichtung kategori- siert, die Störungen wie elektrische Leckströme und die Positio n der Störung erkennt (Ladevor-
richtung oder AC-Ladekabel). Der T yp des verwendeten AC-Ladekabels richtet sich nach dem Lademodus.
Bezeichnungen der einzelnen Teile des AC-Ladekabels (Je nach
Ausstattung)
Page 108 of 694

106
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Dieses Produkt muss geerdet werden.
Bei einer Störung oder einem Defekt
stellt die Erdung einen Pfad mit dem
geringsten Widerstand für den elektri-
schen Strom bereit, um die Gefahr
eines Stromschlags zu reduzieren. Die-
ses Produkt ist mit einem Erdungsleiter
und einem Erdungsstecker ausgestat-
tet. Der Erdungsstecker muss in eine
passende Steckdose gesteckt werden,
die ordnungsgemäß in Übereinstim-
mung mit allen lokalen Vorschriften und
Bestimmungen installiert und geerdet
ist.
Die CCID (Charging Circuit Interrupting
Device) hat die folgenden Sicherheits-
funktionen.
LademodusBeschreibung
Mode 1
Eine Lademethode, bei der keine Ladekontrolle erfolgt, um elekt rische
Leckströme zwischen einer externen Stromquelle und dem Fahrzeug
zu erkennen. Gilt nicht für dieses Fahrzeug.
Mode 2
Eine Lademethode, bei der das Fahrzeug über ein AC-Ladekabel mi t
CCID (Charging Circuit Interrupting Device) mit einer externen Strom-
quelle verbunden wird.
Gilt für das Laden über die meisten Haushaltssteckdosen.
Mode 3
Eine Lademethode, bei der die Aufladung mit einer Ladevorrichtu ng
(z.B. eine öffentliche Ladestation) erfolgt, die mit einer Lade kontrolle für
die Erkennung von elektrischen Leckströmen ausgestattet ist. Di e Kon-
trolle für die Erkennung von elektrischen Leckströmen ist auf d er Seite
der Ladevorrichtung implementiert. Daher besitzt das AC-Ladekab el
keine CCID (Charging Circuit Interrupting Device).
Nicht alle Ladevorrichtungen sind mit AC-Ladekabeln ausgestatte t.
Wenn kein AC-Ladekabel verfügbar ist, verwenden Sie das Mode-3-
AC-Ladekabel dieses Fahrzeugs. (je nach Ausstattung)
Erdung (Mode-2-AC-Ladekabel)WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für die Erdung
●Ein fehlerhafter Anschluss des Erdungs-
leiters erhöht die Gefahr eines Strom- schlags.
Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektroinstallateur oder Servicetechni-ker, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob
das Produkt ordnungsgemäß geerdet ist.
●Modifizieren Sie nicht den Erdungsstec-
ker des Produkts. Wenn er nicht in die Steckdose passt, lassen Sie eine geeig-nete Steckdose von einem qualifizier-
ten Elektroinstallateur installieren.
Sicherheitsfunktionen
Page 110 of 694

108
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
aus der Steckdose und stecken ihn dann wieder ein um zu überprü fen, ob die Fehlerwarn-
leuchte erlischt.
Wenn der Fehlerwarnleuchte erlischt, kann die Aufladung durchge führt werden.
Wenn sie nicht erlischt, führen Sie die entsprechende Behebungs maßnahme gemäß der fol-
genden Tabelle durch.
StatusBetriebsanzeigeFehlerwarn-
leuchteDetails/Behebungsmaßnahme
Ladesystemfeh-
ler
Nicht beleuchtetNicht beleuchtet
oder beleuchtet
Elektrischer Leckstrom wird
erkannt und der Ladevorgang
wird abgebrochen oder es liegt
eine Störung im AC-Ladekabel
vor.
Wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompeten-
ten Fachbetrieb.
BeleuchtetBlinkt
Störung bei der
Temperaturer-
kennung des
Steckers
BlinktBlinkt
Es liegt eine Störung bei der Tem-
peraturerkennung des Steckers
vor.
Wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompeten-
ten Fachbetrieb.
Erkennung der
Erhöhung der
Steckertempera-
tur
BlinktNicht beleuchtet
Eine Erhöhung der Temperatur
des Steckers ausgelöst durch
eine fehlerhafte Verbindung zwi-
schen Stecker und Steckdose
wird erkannt.
Überprüfen Sie, ob der Stecker
sicher in der Steckdose sitzt.