lock TOYOTA BZ4X 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: BZ4X, Model: TOYOTA BZ4X 2022Pages: 694, PDF-Größe: 120.7 MB
Page 8 of 694

6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
Beachten Sie bitte, dass diese
Betriebsanleitung für alle Modelle gilt
und sämtliche Ausstattungselemente,
einschließlich der Sonderausstattun-
gen, beschreibt. Daher ist es möglich,
dass Sie auf Beschreibungen von Aus-
stattungsgegenständen stoßen, die in
Ihrem Fahrzeug nicht eingebaut sind.
Alle Informationen und technischen
Daten in dieser Betriebsanleitung ent-
sprechen dem aktuellen Stand zum
Zeitpunkt der Drucklegung. Toyota
behält sich jedoch das Recht vor, im
Zuge der ständigen Verbesserung
unserer Produkte jederzeit unangekün-
digt Änderungen vorzunehmen.
Je nach technischen Daten kann das in
der Abbildung gezeigte Fahrzeug in
Farbe und Ausstattung von Ihrem Fahr-
zeug abweichen.
Für Toyota-Fahrzeuge sind verschie-
dene Ersatzteile und Zubehörkompo-
nenten auf dem Markt erhältlich, bei
denen es sich sowohl um Originalteile
von Toyota als auch um Teile von ande-
ren Herstellern handeln kann. Sollte ein
Austausch der im Fahrzeug verbauten
Original-Toyota-Teile oder Zubehör-
komponenten erforderlich sein, emp-
fiehlt Toyota, diese Teile durch
Originalteile oder Zubehörkomponen-
ten von Toyota zu ersetzen. Andere
Teile oder Zubehör mit der gleichen
Qualität können auch verwendet wer-
den.
Toyota übernimmt keine Garantie für
den Einbau oder Ersatz von Ersatztei-
len und Zubehör, die keine Originalteile
von Toyota sind. Schäden oder Störun-
gen, die auf den Einsatz von Ersatztei-
len oder Zubehörkomponenten
zurückzuführen sind, die nicht von
Toyota stammen, fallen nicht unter die
Garantie.
Zudem hat ein derartiger Umbau Aus-
wirkungen auf die erweiterten Sicher-
heitsvorrichtungen wie Toyota Safety
Sense. Es besteht die Gefahr, dass
diese Vorrichtungen nicht ordnungsge-
mäß funktionieren oder in Situationen
aktiviert werden, in denen sie nicht in
Betrieb sein sollten.
Der Einbau eines HF-Senders kann
sich störend auf elektronische Systeme
auswirken, wie z.B.:
EV-System
Toyota Safety Sense
Geschwindigkeitsregelsystem
Antiblockiersystem
SRS-Airbag-System
Gurtstraffersystem
Wenden Sie sich an einen autorisierten
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen
anderen kompetenten Fachbetrieb, um
sich über Vorsichtsmaßnahmen oder
andere spezielle Anweisungen bezüg-
lich des Einbaus von HF-Sendern zu
informieren.
Weitere Informationen über Frequenz-
bänder, Leistungspegel, Antennenposi-
tionen und Anweisungen für den
Einbau von HF-Sendern erhalten Sie
auf Anfrage bei jedem Toyota-Vertrags-
Zu Ihrer Information
Hauptbetriebsanleitung
Zubehör, Ersatzteile und Um-
bauten Ihres Toyotas
Einbau eines HF-Senders
Page 41 of 694

39
1
Owners Manual_Europe_M9A336_de
1-1. Sicherer Betrieb
Sicherheitshinweise
1Drücken Sie zum Anlegen des
Sicherheitsgurts die Schlosszunge
in das Gurtschloss, bis Sie ein Klic-
ken hören.
2 Drücken Sie zum Lösen des Sicher-
heitsgurts die Entriegelungstaste
.
■Rückhalteautomatik (ELR)
Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall
blockiert die Aufrollvorrichtung den Gurt. Der Gurt kann auch dann blockieren, wenn Sie sich zu schnell nach vorn beugen. Bei lang-
samen und ruhigen Bewegungen gibt der Gurt nach, sodass Sie sich ungehindert bewegen können.
1 Drücken Sie die Schulterveranke-
rung des Sicherheitsgurts nach
unten, während Sie die Entriege-
lungstaste drücken.
2 Drücken Sie die Schulterveranke-
rung des Sicherheitsgurts nach
oben.
Verschieben Sie den Höhenversteller bei
Bedarf nach oben oder unten, bis Sie ein
Klicken hören.
Die Gurtstraffer tragen dazu bei, dass
die Insassen schnell vom Sicherheits-
gurt aufgefangen werden, indem sie die
Sicherheitsgurte vorspannen, wenn das
Fahrzeug in bestimmte Arten von
schweren Frontal- oder Seitenkollisio-
Anlegen und Lösen des Sicher-
heitsgurts
Einstellen der Höhe der Schul-
terverankerung des Sicher-
heitsgurts (Vordersitze)
WARNUNG
■Verstellbare Schultergurtveranke-
rung
Stellen Sie immer sicher, dass der Schul- tergurt über die Mitte Ihrer Schulter ver-läuft. Der Gurt darf nicht im Halsbereich
verlaufen, aber auch nicht von der Schul- ter rutschen. Andernfalls bietet der Gurt keinen ausreichenden Schutz bei einem
Aufprall, was bei scharfem Bremsen, einem plötzlichen Ausweichmanöver oder
einem Unfall zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen kann.
Gurtstraffer (Vordersitze und
äußere Rücksitze)
Page 78 of 694

76
Owners Manual_Europe_M9A336_de
1-3. Notfallhilfe
2.5. Modalitäten für die Ausübung der Rechte des Datensubjekts
2.5.1.
Das Datensubjekt (der Fahrzeughalter) hat das Recht,
auf die Daten zuzugreifen und ggf. eine Berichtigung,
Löschung oder Blockierung der ihn betreffenden Daten
anzufordern, deren Verarbeitung nicht den Bestimmun-
gen der Richtlinie 95/46/EG entspricht. Dritte, denen
die Daten bereitgestellt wurden, müssen über eine sol-
che Berichtigung, Löschung oder Blockierung, die in
Übereinstimmung mit dieser Richtlinie durchgeführt
wurde, benachrichtigt werden, sofern dies nicht
unmöglich ist und kein unverhältnismäßig hoher Auf-
wand damit verbunden ist.
O
2.5.2.
Das Datensubjekt hat das Recht, Beschwerde bei der
zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen, wenn er
oder sie der Ansicht ist, dass durch die Verarbeitung
seiner/ihrer personenbezogenen Daten seine/ihre
Rechte verletzt wurden.
O
2.5.3.
Wenden Sie sich an den Service, der für die Bearbei-
tung von Zugriffsanfragen (sofern zutreffend) verant-
wortlich ist:
S.77
O
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität
Page 97 of 694

95
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-1. Elektrofahrzeugsystem
Elektrofahrzeugsystem
Wenn die Aufprallsensoren einen Stoß
mit einer bestimmten Stärke registrie-
ren, schaltet das Notabschaltsystem
das EV-System aus und blockiert den
Starkstrom. Wenn das Notabschaltsy-
stem aktiviert ist, lässt sich Ihr Fahr-
zeug nicht starten. Wenden Sie sich
zwecks eines Neustarts des EV-
Systems an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb.
Eine Meldung wird automatisch ange-
zeigt, wenn eine Funktionsstörung im
EV-System auftritt oder eine nicht ord-
nungsgemäße Bedienung erfolgt.
Wenn in der Multi-Informationsanzeige
eine Warnmeldung erscheint, lesen Sie
die Meldung und befolgen die Anwei-
sungen. ( S.166, 540)
■Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet,
eine Warnmeldung erscheint oder die 12-Volt-Batterie abgeklemmt wird
Das EV-System startet möglicherweise nicht.
Versuchen Sie in diesem Fall, das System erneut zu starten. Wenn die Kontrollleuchte
“READY” nicht aufleuchtet, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
●Legen Sie besonderes Augenmerk auf
den Bereich um das Fahrzeug. Da kein Motorengeräusch zu hören ist, ist Fuß-gängern, Radfahrern oder sonstigen
Personen und Autofahrern in diesem Bereich möglicherweise nicht bewusst, dass das Fahrzeug losfährt oder sich
ihnen annähert. Seien Sie beim Fahren also besonders aufmerksam. Seien Sie beim Fahren also besonders aufmerk-
sam, auch wenn das akustische Fahr- zeugwarnsystem aktiv ist.
●Wenn der Unterboden des Fahrzeugs
während der Fahrt einem starken Stoß oder Aufprall ausgesetzt ist, halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle
an und überprüfen Sie die Unterseite des Fahrzeugs. Wenn die Traktionsbat-terie beschädigt ist oder Flüssigkeit aus-
tritt, kann ein Fahrzeugbrand usw. ausgelöst werden. Berühren Sie nicht das Fahrzeug und wenden Sie sich
umgehend an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-statt oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb. Auch wenn am Unterboden kein Scha-
den zu erkennen ist, kann die Traktions- batterie trotzdem beschädigt sein. Wenn der Unterboden des Fahrzeugs
einem Stoß ausgesetzt war, lassen Sie die Traktionsbatterie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■Modifikationen
Nehmen Sie keine Modifikationen vor, um
die Bodenfreiheit des Fahrzeugs zu verrin- gern. Die Traktionsbatterie kann im Bereich des Unterbodens mit dem Boden
in Kontakt kommen, wenn die Bodenfrei- heit verringert wurde. Wenn die Traktions-batterie beschädigt wird, kann es zu einem
Fahrzeugbrand und dadurch zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen.
Notabschaltsystem
Warnmeldung
Page 109 of 694

107
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
■Funktion für die Erkennung von
elektrischen Leckströmen
Wenn während der Aufladung elektri-
scher Leckstrom erkannt wird, wird die
Stromversorgung automatisch unter-
brochen, um einen Brand oder einen
Stromschlag ausgelöst durch den elek-
trischen Leckstrom zu verhindern.
Wenn die Stromversorgung unterbrochen
ist, blinkt die Fehlerwarnleuchte.
Wenn die Stromversorgung unterbrochen
ist: S.107
■Automatische Prüffunktion
Diese automatische Systemprüfung
wird vor dem Beginn des Ladevorgangs
durchgeführt, um zu ermitteln, ob die
Funktion für die Erkennung von elektri-
schen Leckströmen fehlerfrei funktio-
niert.
Wenn während der Prüfung eine Störung bei
der Funktion für die Erkennung von elektri-
schen Leckströmen festgestellt wird, blinkt
die Fehlerwarnleuchte, um den Benutzer zu
informieren. ( S.107)
■Temperaturerkennungsfunktion
Der Stecker besitzt eine Temperaturer-
kennungsfunktion. Wenn während der
Aufladung aufgrund eines locker sitzen-
den Steckers usw. Wärme erzeugt wird,
unterdrückt diese Funktion die Wärme-
entwicklung, indem Sie den Ladestrom
reguliert.
■Bedingungen für die Stromversor-
gung des Fahrzeugs
Die CCID (Charging Circuit Interrupting
Device) unterbindet die Stromversor-
gung des Ladesteckers, wenn dieser
nicht mit dem Fahrzeug verbunden ist,
auch wenn der Netzstecker in der Stec-
kdose steckt.
■Funktion der Kontrollleuchten
Es werden drei Kontrollleuchten ver-
wendet, um die folgenden Bedingun-
gen zu kennzeichnen.
Betriebsanzeige
Leuchtet, wenn Strom zur CCID (Charging
Circuit Interrupting Device) fließt.
Ladekontrollleuchte
Leuchtet, wenn der Ladevorgang aktiv ist.
Fehlerwarnleuchte
Blinkt, wenn elektrischer Leckstrom erkannt
wird oder eine Störung in der CCID (Char-
ging Circuit Interrupting Device) auftritt.
■Wenn während des Ladevorgangs eine Störung auftritt
Die Kontrollleuchten an der CCID (Charging Circuit Interrupting Device) verwenden
eine Kombination aus verschiedenen Zuständen (nicht beleuchtet, beleuchtet oder
blinkend), um den Benutzer über interne Störungen zu informiere n.
Wenn die Fehlerwarnleuchte leuchtet oder blinkt, ziehen Sie den Netzstecker vorübergehend
CCID-Kontrollleuchten (Char-
ging Circuit Interrupting
Device)
Page 115 of 694

113
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
Es besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn dieses Gerät falsch
verwendet wird.
Wenn der Netzstecker, der Ladestecker oder die CCID (Charging C ir-
cuit Interrupting Device) während der Verwendung ungewöhnlich h eiß
werden, trennen Sie sofort die Verbindung.
Der Anschluss des AC-Ladekabels an ein Verlängerungskabel ist
streng verboten.
Verbinden Sie das Gerät nicht mit einer lockeren, verschlissene n oder
defekten Netzsteckdose. Stellen Sie sicher, dass der Stecker fe st in
der Steckdose sitzt.
Wenn der Stecker mit einer regendichten Steckdose für den Außen -
bereich verwendet wird, schützen Sie den Netzstecker und die Ne tz-
steckdose mit einer regendichten Abdeckung vor Regen und Schnee .
Tauschen Sie den Stecker oder das Kabel nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten. Setzen Sie den Stecker nicht Regen oder
Schnee aus.
Um die Gefahr eines Stromschlags zu reduzieren, verwenden Sie nur
eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose.
Hängen Sie die CCID (Charging Circuit Interrupting Device) nich t an
den Stecker. Stellen Sie sicher, dass die CCID (Charging Circui t Inter-
rupting Device) sicher abgestützt wird.
Page 127 of 694

125
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
●Wenn “My Room Mode” verwendet wird. ( S.150)
●Wenn während des Ladevorgangs ein Stromausfall auftritt.
●Wenn die Stromversorgung unterbrochen wird.
●Wenn die Spannung der externen Strom-quelle abfällt.
●Wenn der Ladestand der 12-Volt-Batterie niedrig ist, weil beispielsweise das Fahr-zeug über einen längeren Zeitraum nicht
gefahren wurde.
●Wenn die Obergrenze für den Ladestrom
in der Ladestromeinstellung des Fahr- zeugs geändert wurde. ( S.128)
●Wenn die Batterieheizung im Betrieb ist. ( S.120)
●Wenn der “Batteriekühler” vor der Aufla- dung in Betrieb ist. ( S.120)
●Wenn der Stecker Wärme erzeugt, weil er z.B. locker in der Steckdose sitzt usw.
●Wenn die Stromversorgung mit der Lade-vorrichtung angepasst wird.
●Wenn häufig und wiederholt die DC-Aufla-dung verwendet wird.
●Wenn für “DC-Ladeleistung” eine andere Einstellung als “MAX” ausgewählt ist.
●Wenn die Temperatur der ladespezifischen Teile hoch ist.
■Ladeleistung
Dieses Fahrzeug kann mit bis zu ca. 7 kW geladen werden.
In Abhängigkeit von der verwendeten Lade-
vorrichtung oder vom verwendeten AC-Lade- kabel kann die Ladeleistung jedoch eingeschränkt sein.
Verwenden der AC-Aufla-
dung
In diesem Abschnitt wird die Vor-
gehensweise bei der Aufladung
der Traktionsbatterie mit einem
AC-Ladekabel beschrieben.
Wenn Sie eine AC-Ladevorrich-
tung verwenden, lesen Sie unbe-
dingt die Bedienhinweise der AC-
Ladevorrichtung.
Wenn der Ladezeitplan registriert
ist, stellen Sie vor dem Ladevor-
gang sicher, dass “Jetzt laden”
eingeschaltet ist. ( S.145, 149)
HINWEIS
■Verwenden des AC-Ladekabels und
der dazugehörigen Teile
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um eine Beschädigung des AC-Ladekabels und der dazugehörigen Teile
zu vermeiden.
●Wenn Sie den Ladevorgang unterbre- chen oder abbrechen, entfernen Sie den Ladestecker, bevor Sie den Netzstecker
ziehen.
●Achten Sie beim Entfernen des AC- Ladekabels darauf, dass der Ladestec-
ker entriegelt ist.
●Ziehen Sie die Kappe des Ladesteckers oder die Kappe des AC-Ladeeingangs
nicht mit Gewalt ab.
●Verhindern Sie, dass der Ladestecker während des Ladevorgangs Vibratio-
nen ausgesetzt ist. Der Ladevorgang kann angehalten werden.
●Führen Sie keine Gegenstände mit Aus-
nahme des Ladesteckers in den AC- Ladeeingang ein.
Page 241 of 694

239
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahren
5-1.Vor An tritt der F ahrt
■Vor dem Starten des EV-Systems
Vergewissern Sie sich, dass das Lade-
kabel getrennt wurde. ( S.125, 134)
■Starten des EV-Systems
S.253
■Fahren
1 Schalten Sie bei durchgetretenem
Bremspedal den Schalthebel auf D.
Überprüfen Sie, ob die Schaltstellungsan- zeige D anzeigt.
2 Wenn die Feststellbremse angezo-
gen ist, lösen Sie sie. ( S.264)
Wenn sich die Feststellbremse im Automa-
tikmodus befindet, wird die Feststellbremse automatisch gelöst. ( S.265)
3Lassen Sie das Bremspedal allmäh-
lich los, und betätigen Sie vorsichtig
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
■Anhalten
1 Betätigen Sie das Bremspedal.
2 Falls notwendig, ziehen Sie die
Feststellbremse an. ( S.264)
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit ange-
halten wird, wählen Sie die Schaltstellung P. ( S.258)
■Parken des Fahrzeugs
1 Betätigen Sie das Bremspedal, um
das Fahrzeug vollständig zum Still-
stand zu bringen.
2 Wenn die Feststellbremse gelöst ist,
ziehen Sie sie an. ( S.264)
3 Wählen Sie die Schaltstellung P.
( S.258)
Überprüfen Sie, ob in der Schaltstellungsan- zeige die Stellung P angezeigt wird und ob die Kontrollleuchte für die Feststellbremse
leuchtet.
4 Drücken Sie den Startschalter, um
das EV-System anzuhalten.
5 Lassen Sie langsam das Bremspe-
dal los.
6 Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den elektroni-
schen Schlüssel bei sich tragen.
Wenn Sie am Berg parken, blockieren Sie
ggf. die Räder.
■Anfahren am Berg
1 Treten Sie das Bremspedal durch
und wählen Sie die Schaltstellung
D.
Die Berganfahrhilfe wird aktiviert.
2 Ziehen Sie die Feststellbremse an.
( S.264)
3 Lassen Sie das Bremspedal los und
betätigen Sie vorsichtig das Gaspe-
dal, um das Fahrzeug zu beschleu-
nigen.
4 Lösen Sie die Feststellbremse.
( S.264)
■Anfahren am Berg
Die Berganfahrhilfe wird aktiviert. ( S.421)
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die Sicht schlechter ist, die Scheiben beschla-gen können und die Straße rutschig sein
kann.
●Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen
Fahrbetrieb
Die angegebenen Hinweise sollten
im Sinne eines sicheren Fahrbe-
triebs beachtet werden:
Fahrbetrieb
Page 247 of 694

245
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahren
wie D gewechselt wird*.
Wenn das System in Betrieb ist, wird
eine Warnmeldung in der Multi-Informa-
tionsanzeige angezeigt. Lesen Sie die
Meldung und befolgen Sie die Anwei-
sungen.
*: Je nach Situation lässt sich die Schaltstel-
lung möglicherweise nicht ändern.
■Anfahrkontrolle (DSC)
●Wenn das TRC-System ausgeschaltet ist
( S.421), ist die Funktion für die Verhin- derung des ruckartigen Anfahrens eben-falls nicht in Betrieb. Wenn Ihr Fahrzeug
Schwierigkeiten hat, sich aufgrund des Betriebs der Funktion für die Verhinderung des ruckartigen Anfahrens aus Schlamm
oder Neuschnee zu befreien, deaktivieren Sie das TRC-System ( S.421), damit sich das Fahrzeug aus dem Schlamm oder
Neuschnee befreien kann. Die Funktion für die Verhinderung des ruc-kartigen Anfahrens ist unter den folgenden
Bedingungen nicht in Betrieb: • Wenn “X-MODE” ausgewählt ist (je nach Ausstattung)
Ladung und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Infor-
mationen über die Gepäckunter-
bringung, Zuladung und
Gewichtsverteilung:
WARNUNG
■Dinge, die nicht im Gepäckraum mit- geführt werden dürfen
Die folgenden Dinge können bei Unterbrin- gung im Gepäckraum einen Brand verur-
sachen:
●Benzinkanister
●Sprühdosen
■Vorsichtsmaßnahmen beim Ver-
stauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.Andernfalls können die Pedalen blockiert
oder die Sicht des Fahrers versperrt wer- den oder es können Gegenstände den Fahrer oder die Insassen treffen, was zu
einem Unfall führen kann.
●Verstauen Sie Fracht und Gepäck nach Möglichkeit im Gepäckraum.
●Stapeln Sie Fracht und Gepäck im
Gepäckraum nicht höher als die Rück- lehnen.
●Wenn Sie die Rücksitze umklappen,
sollten lange Gegenstände nicht direkt hinter den Vordersitzen platziert wer-den.
●Befördern Sie niemals eine Person im Gepäckraum. Er ist nicht für Personen ausgelegt. Die Personen müssen auf
den Sitzen mit angelegten Sicherheits- gurten befördert werden.
Page 249 of 694

247
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahren
Vor dem Anhängerbetrieb sind zuläs-
sige Anhängelast, GVM (zulässiges
Gesamtgewicht des Fahrzeugs), MPAC
(maximal zulässige Achslast) und
zulässige Deichselstützlast zu prüfen.
( S.572)
Wir empfehlen für Ihr Fahrzeug die
Anhängerkupplung von Toyota. Andere
geeignete und qualitativ vergleichbare
Produkte können ebenfalls verwendet
werden.
Bei Fahrzeugen, bei denen die Anhän-
gevorrichtung Leuchten oder das Num-
mernschild blockiert, muss Folgendes
beachtet werden:
Verwenden Sie nur Anhängevorrich-
tungen, die einfach entfernt und
umpositioniert werden können.
Die Anhängevorrichtungen müssen
bei Nichtverwendung entfernt oder
umpositioniert werden.
■Gesamtgewicht des Anhängers
und erlaubte Stützlast
Gesamtgewicht des Anhängers
Anhängerbetrieb
Ihr Fahrzeug dient in erster Linie
der Beförderung von Personen.
Der Anhängerbetrieb hat negative
Auswirkungen auf Fahrverhalten,
Fahrleistung, Bremsverhalten,
Lebensdauer und Energiever-
brauch. Ihre Sicherheit und Zufrie-
denheit hängen von der
ordnungsgemäßen Verwendung
der Ausrüstung sowie einer vor-
sichtigen Fahrweise ab. Aus
Sicherheitsgründen dürfen Sie das
Fahrzeug und den Anhänger unter
keinen Umständen überladen.
Gehen Sie beim Anhängerbetrieb
äußerst vorsichtig vor, und fahren
Sie das Fahrzeug in Übereinstim-
mung mit den Merkmalen und
Betriebsbedingungen des Anhän-
gers.
Schäden oder Funktionsstörun-
gen, die durch den Anhängerbe-
trieb für gewerbliche Zwecke
entstehen, unterliegen nicht der
Toyota-Gewährleistung.
Weitere Informationen über
zusätzliche Anforderungen wie
Montagesätze für Anhängerkupp-
lungen usw. erhalten Sie von
einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einem anderen kompe-
tenten Fachbetrieb.
Gewichtsgrenzen
Anhängerkupplung
Wichtiges über Anhängerla-
dungen