winter TOYOTA C-HR 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2017, Model line: C-HR, Model: TOYOTA C-HR 2017Pages: 812, PDF-Größe: 57 MB
Page 4 of 812

INHALTSÜBERSICHT4
C-HR_OM_Europe_OM10530M
4-5. Verwenden der
Fahrunterstützungssysteme
Toyota Safety Sense............... 290
PCS (Pre-Collision-System).... 298
LDA (Spurwechselwarnung
mit Lenkungssteuerung) ....... 315
RSA (Road Sign Assist) .......... 330
Dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung
mit maximalem
Drehzahlbereich ................... 336
Dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung.... 351
Geschwindigkeits-
regelsystem .......................... 369
Stop & Start-System ............... 374
Fahrprogrammwahl ................. 385
Geschwindigkeits-
begrenzung........................... 387
BSM (Totwinkel-Assistent) ...... 392
• BSM-Funktion .................... 398
•RCTA-Funktion .................. 403
Toyota Einparkhilfe-
Sensor .................................. 408
S-IPA (Simple Intelligent
Parking Assist System)......... 420
Fahrerassistenzsysteme ......... 462
4-6. Fahrhinweise
Hinweise für den
Winterbetrieb ........................ 470
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystemtypen ...................478
Lenkrad-
Audioschalter ........................480
AUX-Anschluss/
USB-Anschluss .....................481
5-2. Betrieb des Audiosystems
Optimale Benutzung des
Audiosystems ........................482
5-3. Betrieb des Radios
Radiobedienung ......................485
5-4. Abspielen von Audio-CD
und MP3-/WMA-Disks
Bedienung des CD-Players .....490
5-5. Verwenden eines
externen Geräts
Wiedergabe von einem iPod ...503
Wiedergabe von Inhalten
von USB-Speichergeräten ....512
Verwenden des
AUX-Anschlusses .................522
5Audiosystem
Page 15 of 812

15Illustrierter Index
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 278
Vorsichtsmaßnahmen für den Einsatz im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 470
Verhindern des Einfrierens (Scheibenwischerenteiser*3) . . . . . . . . . . S. 570
Vorsichtsmaßnahmen für die Autowäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 602
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 285
Betankungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 285
Kraftstoffart/Kraftstofftankinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 764
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 631
Reifengröße/Fülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 772
Winterreifen/Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 470
Prüfen/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 631
Vorgehensweise bei einer Reifenpanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 710, 730
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 615
Öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 615
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 765
Vorgehensweise bei einer Überhitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 756
Scheinwerfer/Standlichter vorne/Tagesfahrlichter/
Fahrtrichtungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 255, 265
Nebelscheinwerfer*3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 276
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 255
Bremsleuchten/Schlussleuchten/Fahrtrichtungsanzeiger . . . S. 255, 265
Schlussleuchten (LED-Ausführung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 265
Rückfahrscheinwerfer
Einlegen des Rückwärtsgangs R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 244, 250
Kennzeichenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 265
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 276
4
5
6
7
Glühlampen der Außenleuchten
(Vorgehensweise beim Wechseln: S. 661, Watt: S. 773)
*1: Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
*2: Fahrzeuge mit Monochrom-Display*3: Je nach Ausstattung
8
9
10
11
12
13
14
Page 19 of 812

19Illustrierter Index
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Manueller Regler für Leuchtweitenregulierung*1. . . . . . . . . . . . . . S. 267
Automatischer Fernlichtschalter*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 271
S-IPA-Schalter (Simple Intelligent Parking Assist System)*1 . . . . S. 422
Tankklappenöffner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 287
“iMT”-Schalter (Intelligent Manual Transmission)*2 . . . . . . . . . . . S. 251
Schalter für Lenkradheizung*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 578
Fensterverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 201
Schalter für Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 198
Schalter für elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 201
Türverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 160
Schalter für Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 256
Anziehen/Lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 256, 258
Vorbereitung für den Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 472
Warnsummer/Beleuchtung/Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 260, 697, 704
VSC OFF-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 464
Bremsenarretierungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 262
Abbruchtaste des Stop & Start-Systems*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 375
*1: Je nach Ausstattung*2: Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
614
Page 27 of 812

27Illustrierter Index
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Manueller Regler für Leuchtweitenregulierung*1. . . . . . . . . . . . . . S. 267
S-IPA-Schalter (Simple Intelligent Parking Assist System)*1 . . . . S. 422
Automatischer Fernlichtschalter*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 271
Schalter für Lenkradheizung*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 578
“iMT”-Schalter (Intelligent Manual Transmission)*2 . . . . . . . . . . . S. 251
Tankklappenöffner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 287
Fensterverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 201
Schalter für Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 198
Schalter für elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 201
Türverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 160
Schalter für Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 256
Anziehen/Lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 256, 258
Vorbereitung für den Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 472
Warnsummer/Beleuchtung/Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 260, 697, 704
Abbruchtaste des Stop & Start-Systems*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 375
Bremsenarretierungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 262
VSC OFF-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 464
*1: Je nach Ausstattung*2: Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
614
Page 207 of 812

207
4Fahren
C-HR_OM_Europe_OM10530M
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ..............................208
Ladung und Gepäck ................222
Anhängerbetrieb ......................223
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und
Startsystem) ..........................233
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und
Startsystem) ..........................236
Multidrive .................................244
Schaltgetriebe..........................250
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger .........255
Feststellbremse .......................256
Bremsenarretierung .................262
4-3. Betrieb der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ...............265
Automatisches Fernlicht ..........271
Schalter für
Nebelscheinwerfer ................276
Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage ..........278
Heckscheibenwischer
und -waschanlage .................283
4-4. Tanken
Öffnen des
Kraftstofftankverschlusses .... 285
4-5. Verwenden der
Fahrunterstützungssysteme
Toyota Safety Sense ............... 290
PCS (Pre-Collision-System) .... 298
LDA (Spurwechselwarnung
mit Lenkungssteuerung) ....... 315
RSA (Road Sign Assist) .......... 330
Dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung
mit maximalem
Drehzahlbereich.................... 336
Dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung .... 351
Geschwindigkeits-
regelsystem .......................... 369
Stop & Start-System................ 374
Fahrprogrammwahl ................. 385
Geschwindigkeits-
begrenzung ........................... 387
BSM (Totwinkel-Assistent) ...... 392
• BSM-Funktion..................... 398
•RCTA-Funktion .................. 403
Toyota Einparkhilfe-
Sensor .................................. 408
S-IPA (Simple Intelligent
Parking Assist System) ......... 420
Fahrerassistenzsysteme ......... 462
4-6. Fahrhinweise
Hinweise für den
Winterbetrieb ........................ 470
Page 260 of 812

2604-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■ Kontrollleuchte für die Feststellbremse und Lampe der Feststellbremse
● In Abhängigkeit von der Stellung/vom Modus des Motorschalters leuchten die Kont-
rollleuchte für die Feststellbremse und die Lampe der Feststellbremse auf und blei-
ben so wie im Folgenden beschrieben eingeschaltet:
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
In der Stellung “ON”: Leuchtet, bis die Feststellbremse gelöst wird.
In einer anderen Stellung als “ON”: Leuchtet ca. 15 Sekunden lang.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Modus IGNITION ON: Leuchtet, bis die Feststellbremse gelöst wird.
Modus IGNITION ON nicht aktiv: Leuchtet ca. 15 Sekunden lang.
● Wenn der Motorschalter bei angezogener Feststellbremse ausgeschaltet wird, leuch-
ten die Kontrollleuchte für die Feststellbremse und die Lampe der Feststellbremse
ca. 15 Sekunden lang. Dies deutet nicht auf eine Funktionsstörung hin.
■ Ändern des Modus
Fahrzeuge mit Multidrive:
Wenn der Automatikmodus ein-/ausgeschaltet wird, wird eine Meldung in der Multi-
Informationsanzeige angezeigt und es ertönt ein Summer.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Wenn der Automatikmodus ausgeschaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte "Auto P-off".
■ Parken des Fahrzeugs
S. 210
■ Warnsummer für aktivierte Feststellbremse
Es ertönt ein Summer, wenn das Fahrzeug mit gezogener Feststellbremse gefahren
wird. “EPB betätigt.” wird in der Multi-Informationsanzeige angezeigt.
■ Warnmeldungen und Warnsummer
Warnmeldungen und Warnsummer dienen zum Anzeigen einer Funktionsstörung des
Systems oder fordern den Fahrer zu besonderer Vorsicht auf. Wenn in der Multi-Infor-
mationsanzeige eine Warnmeldung erscheint, lesen Sie die Meldung und befolgen die
Anweisungen.
■ Wenn die Warnleuchte für das Bremssystem aufleuchtet
S. 695
■ Verwendung im Winter
S. 472
Page 327 of 812

3274-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■ Bedingungen, unter denen Funktionen unter Umständen nicht ordnungsgemäß
arbeiten
In den folgenden Situationen kann der Kamerasensor möglicherweise keine weißen
(gelben) Linien erkennen und verschiedene Funktionen arbeiten unter Umständen
nicht normal.
● Auf der Straße sind Schatten vorhanden, die parallel zu den weißen (gelben) Linien
verlaufen oder diese verdecken.
● Das Fahrzeug wird in einem Bereich ohne weiße (gelbe) Linien gefahren, wie z. B.
vor einer Mautstelle oder einem Grenzübergang oder an einer Kreuzung usw.
● Die weißen (gelben) Linien sind beschädigt, Markierungsnägel oder Steine sind vor-
handen.
● Die weißen (gelben) Linien können aufgrund von Sand usw. nicht oder nur schwer
gesehen werden.
● Das Fahrzeug wird auf einer Fahrbahnoberfläche gefahren, die z. B. durch Regen,
Pfützen usw. nass ist.
● Die Verkehrsleitlinien sind gelb (die unter Umständen viel schwerer als weiße Linien
erkannt werden können).
● Die weißen (gelben) Linien verlaufen über einen Randstein usw.
● Das Fahrzeug wird auf einer hellen Oberfläche gefahren, wie z. B. auf Beton.
● Das Fahrzeug wird auf einer Fahrbahnoberfläche gefahren, die durch reflektierendes
Licht usw. erhellt wird.
● Das Fahrzeug wird in einem Bereich gefahren, in dem sich die Helligkeit plötzlich
ändert, wie z. B. an Ein- und Ausfahrten eines Tunnels usw.
● Licht von den Scheinwerfern eines entgegenkommenden Fahrzeugs, der Sonne
usw. trifft auf die Kamera.
● Das Fahrzeug wird in Bereichen gefahren, in denen sich die Straße verzweigt oder in
denen mehrere Straßen zusammenkommen usw.
● Das Fahrzeug wird an einem Hang gefahren.
● Das Fahrzeug wird auf einer Straße, die sich nach links oder rechts neigt, oder auf
einer kurvigen Straße gefahren.
● Das Fahrzeug wird auf einer unbefestigten oder rauen Straße gefahren.
● Das Fahrzeug wird durch eine scharfe Kurve gefahren.
● Die Fahrspur ist übermäßig schmal oder breit.
● Das Fahrzeug neigt sich aufgrund einer schweren Beladung oder eines falschen Rei-
fendrucks extrem stark.
● Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist extrem gering.
● Das Fahrzeug bewegt sich während der Fahrt aufgrund der Straßenbedingungen
(schlechte Straßen oder Dehnungsfugen) stark auf und ab.
● Die Scheinwerferlinsen sind verschmutzt oder leuchten nachts nur sehr schwach
oder die Achse des Lichtstrahls hat sich verschoben.
● Das Fahrzeug wird von Seitenwind erfasst.
● Das Fahrzeug hat gerade die Spur gewechselt oder eine Kreuzung überquert.
● Winterreifen usw. sind montiert.
Page 470 of 812

4704-6. Fahrhinweise
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Hinweise für den Winterbetrieb
●Verwenden Sie auf die herrschenden Außentemperaturen abgestimmte
Betriebsstoffe.
• Motoröl
• Kühlmittel des Motors/Zwischenkühlers
• Waschflüssigkeit
● Lassen Sie den Zustand der Batterie von einem Mechaniker überprüfen.
● Lassen Sie das Fahrzeug mit vier Winterreifen ausrüsten oder kaufen Sie
einen Satz Schneeketten für die Vorderräder*.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen von gleicher Größe und Marke sind und die
Schneeketten der Reifengröße entsprechen.
*: Schneeketten können nicht auf 18-Zoll-Reifen aufgezogen werden.
Führen Sie alle notwendigen Vorbereitungen und Inspektionen durch,
bevor Sie das Fahrzeug im Winterbetrieb einsetzen. Achten Sie stets
auf eine den Witterungsbedin gungen angepasste Fahrweise.
Vorbereitung auf den Winter
Page 473 of 812

4734-6. Fahrhinweise
4
Fahren
C-HR_OM_Europe_OM10530M
16-Zoll und 17-Zoll-Reifen
Verwenden Sie die korrekte Größe, wenn Sie Schneeketten aufziehen.
Für jede Reifengröße ist eine bestimmte Kettengröße vorgeschrieben.
Seitliche Kette:
3 mm Durchmesser
10 mm Breite
30 mm Länge
Laufflächenkette:
4 mm Durchmesser
14 mm Breite
25 mm Länge
18-Zoll-Reifen
Es können keine Schneeketten aufgezogen werden.
Stattdessen sollten Winterreifen verwendet werden.
Vorschriften für Schneeketten sind von Land zu Land unterschiedlich und
variieren je nach Art der Straße. Informieren Sie sich vor dem Montieren von
Schneeketten immer über die örtlichen Bestimmungen.
Auswahl von Schneeketten
1
2
3
4
5
6
Vorschriften für die Verwendung von Schneeketten
Page 474 of 812

4744-6. Fahrhinweise
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■Aufziehen der Schneeketten
Beachten Sie beim Anbringen und Abnehmen von Schneeketten die folgenden Vor-
sichtsmaßnahmen:
● Montieren und demontieren Sie Schneeketten an einem sicheren Ort.
● Montieren Sie Schneeketten auf den Vorderrädern. Montieren Sie Schneeketten
nicht auf den Hinterrädern.
● Montieren Sie Schneeketten auf den Vorderrädern so fest wie möglich. Spannen Sie
nach einer Strecke von 0,5 1,0 km die Schneeketten nach.
● Befolgen Sie zum Montieren der Schneeketten die beiliegenden Anweisungen.
WARNUNG
■Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu verrin-
gern.
Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann dies zum Verlust der Kont-
rolle über das Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen ver-
ursachen.
● Verwenden Sie nur Reifen der vorgeschriebenen Größe.
● Sorgen Sie für die Einhaltung des empfohlenen Luftdrucks.
● Überschreiten Sie keine Geschwindigkeitsbegrenzung bzw. nicht die Höchstge-
schwindigkeit für die verwendeten Winterreifen.
● Verwenden Sie Winterreifen für alle Räder, nicht nur für einzelne Räder.
■ Fahren mit Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu verrin-
gern.
Wenn Sie dies nicht tun, kann das Fahrzeug nicht mehr sicher gefahren werden,
was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
● Überschreiten Sie nicht die Höchstgeschwindigkeit für die verwendeten Schnee-
ketten bzw. fahren Sie nicht schneller als 50 km/h.
● Vermeiden Sie das Befahren von Schlechtwegstrecken oder das Durchfahren von
Schlaglöchern.
● Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen oder Beschleunigungs-, Brems- und
Schaltvorgänge, die zu einem plötzlichen Eingriff der Motorbremse führen.
● Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Einfahren in eine Kurve ausreichend,
damit das Fahrzeug sicher beherrschbar bleibt.