ABS TOYOTA COROLLA 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: COROLLA, Model: TOYOTA COROLLA 2020Pages: 706, PDF-Größe: 154 MB
Page 6 of 706

4INHALTSVERZEICHNIS
COROLLA_TMMT_EM
USB-Anschluss ........................462
5-2. Verwenden des Audiosystems
Optimale Verwendung des Audiosy-
stems ..................................... 463
5-3. Betrieb des Radios
Radiobetrieb............................. 465
5-4. Abspielen von Audio-CD und
MP3-/WMA-Discs
Betrieb des CD-Players ........... 467
5-5. Verwendung eines externen
Geräts
Wiedergabe von einem iPod .... 474
Wiedergabe eines USB-Speicherge-
räts......................................... 479
5-6. Verwendung von
Bluetooth®-Geräten
Bluetooth®-Audio/Telefon......... 484
Verwendung der Lenkradschalter
............................................... 489
Auswählen eines Bluetooth®-Geräts
............................................... 489
5-7. Menü “SETUP”
Verwendung des Menüs “SETUP”
(Menü “Bluetooth”)................. 491
Verwendung des Menüs “SETUP”
(Menü “TEL”) ......................... 493
5-8. Bluetooth®-Audio
Betreiben eines Bluetooth®-fähigen
tragbaren Players .................. 498
5-9. Bluetooth®-Telefon
Anrufen .................................... 500
Beim Empfangen eines Telefonan-
rufs......................................... 501
Telefonieren ............................. 501
5-10. Bluetooth®
Bluetooth®................................ 503
6-1. Verwendung von Klimaanlage
und Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage .............. 516
Automatische Klimaanlage....... 521
Lenkradheizung/Sitzheizungen
............................................... 528
6-2. Verwendung der Innenleuchten
Liste der Innenleuchten ............ 530
6-3. Verwendung der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten . 532
Funktionen des Kofferraums .... 535
6-4. Sonstige Ausstattungselemente
im Innenraum
Sonstige Ausstattungselemente im
Innenraum.............................. 537
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeugs von außen ................... 546
Reinigung und Schutz des Fahrzeu-
ginnenraums .......................... 549
7-2. Wartung
Wartungsanforderungen .......... 552
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................... 554
Motorhaube .............................. 556
6Ausstattungselemente im
Innenraum
7Wartung und Pflege
Page 7 of 706

5INHALTSVERZEICHNIS
COROLLA_TMMT_EM
1
6
5
4
3
2
9
8
7
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers.................................... 557
Motorraum................................ 558
Reifen....................................... 566
Reifendruck .............................. 580
Räder ....................................... 581
Klimaanlagenfilter .................... 583
Batterie für Fernbedienung/elektro-
nischen Schlüssel .................. 585
Sicherungen kontrollieren und aus-
wechseln................................ 588
Glühlampen.............................. 591
8-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ...................... 598
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines
Notfalls angehalten werden muss
............................................... 598
Wenn das Fahrzeug in steigendem
Wasser eingeschlossen ist .... 600
8-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ......................... 601
Wenn Sie das Gefühl haben, dass
etwas nicht stimmt ................. 605
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
............................................... 606
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet
oder ein Warnsummer ertönt
............................................... 607
Wenn eine Warnmeldung angezeigt
wird ........................................ 618
Wenn Sie einen defekten Reifen
haben (Fahrzeuge mit Notfallrepa-
ratur-Kit für Reifen) ................ 620
Wenn Sie einen defekten Reifen
haben (Fahrzeuge mit Ersatzrei-
fen)......................................... 636
Wenn der Motor nicht anspringt
............................................... 647
Falls Sie Ihre Sc hlüssel verlieren
............................................... 649
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht einwandfrei funktioniert
............................................... 649
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen
ist ........................................... 652
Wenn das Fahrzeug überhitzt .. 657
Wenn sich das Fahrzeug festfährt
............................................... 659
9-1. Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand
usw.) ...................................... 662
Informationen zum Kraftstoff .... 674
9-2. Individuelle Anpassung
Anpassbare Funktionen ........... 676
9-3. Initialisierung
Zu initialisierende Komponenten
............................................... 686
Was tun, wenn... (Fehlersuche)
............................................... 688
Alphabetischer Index................ 691
8Beim Auftreten einer Störung
9Technische Daten des
Fahrzeugs
Index
Page 16 of 706

14Illustrierter Index
COROLLA_TMMT_EM
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Motorschalter....................................................................................... S.272, 274
Anlassen des Motors/Ändern der Stellungen*1............................................. S.272
Anlassen des Motors/Ändern der Modi*2...................................................... S.274
Notabschaltung des Motors........................................................................... S.598
Wenn der Motor nicht anspringt .................................................................... S.647
Warnmeldungen*3......................................................................................... S.618
Schalthebel .......................................................................................... S.278, 283
Ändern der Schaltstellung ..................................................................... S.278, 283
Vorsichtsmaßnahmen beim Abschleppen ..................................................... S.601
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann*4...................................... S.280
Instrumente .................................................................................. S.108, 112, 116
Ablesen der Instrumente/Einstellen der InstrumententafelbeleuchtungS.108, 112, 116
Warnleuchten/Anzeigeleuchten..................................................................... S.102
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet.............................................................. S.607
Fahrtmonitoranzeige*5................................................................................ S.125
Page 19 of 706

17Illustrierter Index
COROLLA_TMMT_EM
Steuerschalter für die Instrumente*1......................................................... S.126
Fahrzeugabstandsschalter*1.............................................................. S.348, 360
Schalter für Geschwindigkeitsregelung*1
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsr egelung mit maximalem Drehzahlbereich*1
S.348
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung*1.......................................... S.360
Geschwindigkeitsregelung*1.......................................................................... S.366
Schalter der Audio-Fernbedienung*1, 2..................................................... S.461
Hauptschalter der Geschwindigkeitsbegrenzung*1................................. S.369
LTA-Schalter (Spurleitassistent)*1............................................................. S.324
LDA-Schalter (Alarm und Lenkungssteuerung bei Fahrspurabweichung)*1S.335
Telefonschalter*1, 2...................................................................................... S.489
Sprechschalter*1, 2...................................................................................... S.489
*1: Je nach Ausstattung
*2: Bei Fahrzeugen mit Navigations-/Multimedias ystem siehe “Navigations- und Multimediasy-
stem Betriebsanleitung”.
Page 23 of 706

21Illustrierter Index
COROLLA_TMMT_EM
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Motorschalter....................................................................................... S.272, 274
Anlassen des Motors/Ändern der Stellungen*1............................................. S.272
Anlassen des Motors/Ändern der Modi*2...................................................... S.274
Notabschaltung des Motors........................................................................... S.598
Wenn der Motor nicht anspringt .................................................................... S.647
Warnmeldungen ............................................................................................ S.618
Schalthebel .......................................................................................... S.278, 283
Ändern der Schaltstellung ..................................................................... S.278, 283
Vorsichtsmaßnahmen beim Abschleppen ..................................................... S.601
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann*3...................................... S.280
Instrumente .......................................................................................... S.112, 116
Ablesen der Instrumente/Einstellen der Instrumententafelbeleuchtung .S.112, 116
Warnleuchten/Anzeigeleuchten..................................................................... S.102
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet.............................................................. S.607
Multi-Informationsanzeige .......................................................................... S.125
Page 26 of 706

24Illustrierter Index
COROLLA_TMMT_EM
Steuerschalter für die Instrumente ............................................................ S.126
Fahrzeugabstandsschalter ................................................................. S.348, 360
Schalter für Geschwindigkeitsregelung
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsr egelung mit maximalem Drehzahlbereich*1
S.343
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung*1.......................................... S.355
Schalter der Audio-Fernbedienung*2......................................................... S.461
Hauptschalter der Geschwindigkeitsbegrenzung .................................... S.369
LTA-Schalter (Spurleitassistent)*1............................................................. S.324
LDA-Schalter (Alarm und Lenkungssteuerung bei Fahrspurabweichung)*1S.335
Telefonschalter*2......................................................................................... S.489
Sprechschalter*2.......................................................................................... S.489
*1: Je nach Ausstattung
*2: Bei Fahrzeugen mit Navigations-/Multimedias ystem siehe “Navigations- und Multimediasy-
stem Betriebsanleitung”.
Page 41 of 706

39
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
COROLLA_TMMT_EM
■Wenn die SRS-Airbags auslösen (sich entfalten)
●Sie können leichte Abschürfungen, Ver-brennungen, Prellungen usw. durch heiße
Gase in den SRS-Airbags erleiden, da
diese mit extrem hoher Geschwindigkeit ausgelöst werden (Entfaltung).
●Ein lautes Geräusch wird hörbar und wei-ßes Pulver wird freigesetzt.
●Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe, Abdeckung des Airbags und Gasgenera-
tor) sowie Vordersitze, Teile der vorderen
und hinteren Dachsäulen und die Dach- längsträger können für einige Minuten heiß
sein. Der Airbag selbst kann ebenfalls heiß
sein.
●Die Windschutzscheibe kann zerbrechen.
●Die Bremsen und Bremsleuchten werden
automatisch gesteuert. ( S.451)
●Die Innenleuchten werden automatisch
eingeschaltet. ( S.531)
●Die Warnblinkanlage wird automatisch ein-
geschaltet. ( S.598)
●Die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird
gestoppt. ( S.606)
●Fahrzeuge mit eCall: Das System ist so
ausgelegt, dass bei Eintreten einer der fol-
genden Situationen ein Notruf* an die
eCall-Leitstelle getätigt und diese
über den Standort des Fahrzeugs
informiert wird (ohne dass die Taste
“SOS” gedrückt werden muss), wor-
aufhin ein Mitarbeiter versucht, Kon-
takt mit den Insassen aufzunehmen,
um die Schwere des Unfalls und die
benötigte Hilfe in Erfahrung zu brin-
gen. Wenn die Insassen nicht in der
Lage sind, die Kommunikationsversu-
che des Mitarbeiters zu beantworten,
behandelt dieser den Anruf automa-
tisch als Notfall und trifft notwendige
Maßnahmen zur Verständigung von
Rettungsdiensten. ( S.67)
• Ein SRS-Airbag wird ausgelöst.
• Ein Gurtstraffer wird aktiviert.
• Das Fahrzeug ist in einem schweren Auf-
fahrunfall verwickelt.*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( S.68)
■Bedingungen für das Auslösen der
SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags)
●Die SRS-Front-Airbags lösen bei einem
Aufprall aus, wenn dieser den eingestellten Schwellenwert überschreitet (die Kraftein-
wirkung, die einer Front alkollision bei ca.
20 - 30 km/h mit einer stehenden Wand,
das sich weder verformt noch bewegt, ent- spricht).
In den folgenden Situationen liegt dieser
Schwellenwert der Ge schwindigkeit aller-
dings erheblich höher: • Wenn das Fahrzeug auf ein Objekt trifft,
das sich beim Aufprall bewegen oder ver-
formen kann, wie z. B. ein parkendes Fahr- zeug oder ein Schildpfosten
• Wenn das Fahrzeug in einen Unterfahrun-
fall verwickelt wird, z. B. wenn die Fahr- zeugfront die Auflagefläche eines LKWs
“unterfährt” bzw. sich unter diese schiebt
●Abhängig von der Art de r Kollision ist es
möglich, dass nur die Gurtstraffer aktiviert
werden.
■Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten-Airbags und
Kopf-Seiten-Airbags [je nach Ausstat-
tung])
●Die SRS-Seiten- und -Kopf-Seiten-Air-
bags lösen bei einem Aufprall aus, wenn dieser den eingestellten Schwellenwert
überschreitet (dieser entspricht der Auf-
prallkraft, die bei einer seitlichen und im rechten Winkel zur Fahrtrichtung erfolgen-
den Kollision eines ca. 1500 kg schweren
Fahrzeugs mit der Fahrgastkabine bei einer Geschwindigkeit von 20 - 30 km/h
produziert wird).
●Fahrzeuge mit einem SRS-Knie-Airbag auf
der Fahrerseite: Beide SRS-Kopf-Sei-
ten-Airbags können bei einer schweren Seitenkollision auslösen.
●Beide SRS-Kopf-Seiten-Airbags können sich auch bei einer schweren Frontalkolli-
sion entfalten.
Page 44 of 706

421-1. Für den sicheren Gebrauch
COROLLA_TMMT_EM
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Air-
bags
Beachten Sie zu den SRS-Airbags die fol-
genden Vorsichtsmaßnahmen. Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Der Fahrer und alle Insassen des Fahr-
zeugs müssen die Sicherheitsgurte ord-
nungsgemäß anlegen. Die SRS-Airbags sind zusätzliche Vor-
richtungen, die in Verbindung mit den
Sicherheitsgurten verwendet werden.
●Der SRS-Fahrer-Airbag löst mit
beträchtlicher Kraft aus und kann tödli-
che oder schwere Verletzungen verur- sachen, insbesondere wenn sich der
Fahrer sehr nahe am Airbag befindet.
Da der Gefahrenbereich des Fahrer-Air-
bags innerhalb der ersten 50 - 75 mm der Entfaltung liegt, positionieren Sie sich
selbst 250 mm vom Fahrer-Airbag ent-
fernt, um einen ausreichenden Sicher- heitsabstand zu erhalten. Dieser Abstand
wird von der Lenkradmitte bis zu Ihrem
Brustbein gemessen. Sitzen Sie weniger
als 250 mm entfernt, können Sie Ihre Fahrposition auf mehrere Arten ändern:
• Verstellen Sie Ihren Sitz so weit nach
hinten, dass Sie die Pedale noch
bequem erreichen können.
• Neigen Sie die Sitzlehne leicht nach hin-
ten.
Obwohl Fahrzeuge unterschiedlich aus- gelegt sind, können viele Fahrer den
Abstand von 250 mm erreichen, selbst
wenn der Fahrersitz ganz nach vorne geschoben ist, indem einfach die Sitz-
lehne etwas geneigt wird. Falls sich
durch Neigen der Sitzlehne die Sicht auf die Fahrbahn verschlechtert, erhöhen
Sie Ihre Sitzposition durch ein festes,
nicht rutschendes Kissen bzw. stellen Sie den Sitz höher, wenn Ihr Fahrzeug
über diese Funktion verfügt.
• Ist Ihr Lenkrad einstellbar, neigen Sie es
nach unten. So weist der Airbag auf
Ihren Brustkorb anstatt auf Ihren Kopf und Hals.
Der Sitz sollte wie oben empfohlen einge-
stellt werden, wobei die Kontrolle über die Fußpedale und das Lenkrad sowie die
Sicht auf die Bedienelemente der Instru-
mententafel gewährleistet sein müssen.
●Der SRS-Beifahrer-Airbag löst ebenfalls mit beträchtlicher Kraft aus und kann
tödliche oder schwere Verletzungen ver-
ursachen, insbesondere wenn sich der Beifahrer sehr nahe am Airbag befindet.
Der Beifahrersitz muss möglichst weit
vom Airbag entfernt und die Sitzlehne so eingestellt sein, dass der Beifahrer
aufrecht sitzt.
●Falsch sitzende und/oder unzureichend gesicherte Säuglinge und Kinder kön-
nen durch einen ausgelösten Airbag
getötet oder schwer verletzt werden. Ein Säugling oder Kind, das zur Verwen-
dung eines Sicherheitsgurts noch zu
klein ist, muss mit einem Kinderrückhal- tesystem vorschriftsmäßig gesichert
werden. Toyota empfiehlt dringend,
Säuglinge und Kinder stets auf den Rücksitzen zu befördern und mit Kinder-
rückhaltesystemen angemessen zu
sichern. Die Rücksi tze sind für Säug- linge und Kinder sicherer als der Beifah-
rersitz. (S.49)
●Sitzen Sie nicht auf der Kante des Sit- zes und lehnen Sie sich nicht gegen das
Armaturenbrett.
Page 81 of 706

79
1
1-4. Diebstahlwarnanlage
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
COROLLA_TMMT_EM
1-4.Diebstahlwarnanlage
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsystem
Nach dem Abziehen des Schlüssels
vom Motorschalter blinkt die Anzeige-
leuchte, um anzuzeigen, dass das
System funktioniert.
Die Anzeigeleuchte hört auf zu blinken,
nachdem der registrierte Schlüssel in
den Motorschalter gesteckt wurde, um
anzuzeigen, dass das System deakti-
viert wurde.
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem
Die Anzeigeleuchte blinkt nach dem
Abschalten des Motorschalters, um
anzuzeigen, dass das System in
Betrieb ist.
Die Anzeigeleuchte hört auf zu blinken,
nachdem der Motorschalter in ACC
oder ON gestellt wurde, um anzuzei-
gen, dass das System deaktiviert
wurde.
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs- freie Wegfahrsperre.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö-
rungen des Systems
●Wenn der Griff des Schlüssels einen
Gegenstand aus Metall berührt
●Wenn sich der Schlüssel in unmittelbarer
Nähe eines Schlüssels (mit eingebautem
Signalgeber) eines anderen Fahrzeugs mit Sicherheitssystem befindet oder einen sol-
chen berührt
Wegfahrsperre
Die Fahrzeugschlüssel enthalten
eingebaute Signalgeber, die das
Anlassen des Motors verhindern,
falls ein Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs
registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals
im Fahrzeug, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
Dieses System wurde zur Verhin-
derung von Fahrzeugdiebstählen
entwickelt, bietet jedoch keine
absolute Sicherheit vor allen Fahr-
zeugdiebstählen.
Bedienung des Systems
Page 100 of 706

981-4. Diebstahlwarnanlage
COROLLA_TMMT_EM
*: Je nach Ausstattung
■Vor dem Verriegeln des Fahrzeugs
zu überprüfende Punkte
Um das unerwartete Auslösen des
Alarms und einen Diebstahl des Fahr-
zeugs zu verhindern, muss Folgendes
sichergestellt werden:
Niemand befindet sich im Fahrzeug.
Die Fenster und das Schiebedach
(je nach Ausstatt ung) sind geschlos-
sen, bevor der Alarm aktiviert wird.
Es werden keine Wertgegenstände
oder persönlichen Sachen im Fahr-
zeug zurückgelassen.
■Einstellung
Schließen Sie die Türen, den Koffer-
raum und die Motorhaube und verrie-
geln Sie alle Türen mit der
Einstiegsfunktion (je nach Ausstattung)
oder der Fernbedienung. Das System
wird nach 30 Sekunden automatisch
aktiviert.
Wenn das System aktiviert wird, wechselt
die Anzeigeleuchte von Dauerlicht auf ein
Blinkmuster.
■Deaktivieren oder Anhalten
Führen Sie einen der folgenden
Schritte aus, um die Alarme zu deakti-
vieren oder abzuschalten:
Entriegeln Sie die Türen oder öffnen
Sie den Kofferraum mit der Ein-
stiegsfunktion (je nach Ausstattung)
oder mit der Fernbedienung.
Anlassen des Motors. (Der Alarm
wird nach wenigen Sekunden deakti-
viert oder abgeschaltet.)
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs-
freie Alarmanlage.
■Auslösen des Alarms
Der Alarm kann in den folgenden Situationen
ausgelöst werden: (Durch das Abschalten des Alarms wird die
Alarmanlage deaktiviert.)
●Die Türen werden mit dem Schlüssel oder
dem mechanischen Schlüssel entriegelt.
Alarm*
Der Alarm setzt Licht und Ton ein,
um zu warnen, wenn ein Eindrin-
gen erkannt wird.
Der Alarm wird in folgenden Situa-
tionen ausgelöst, wenn er aktiviert
ist:
Wenn eine verriegelte Tür oder
der Kofferraum anders als mit der
Einstiegsfunktion (je nach Aus-
stattung) oder der Fernbedienung
entriegelt bzw. geöffnet wird. (Die
Türen werden automatisch wie-
der verriegelt.)
Die Motorhaube wird geöffnet.
Einstellen/Deaktivie-
rung/Abschalten der Alarman-
lage