Motoröl TOYOTA COROLLA HATCHBACK 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: COROLLA HATCHBACK, Model: TOYOTA COROLLA HATCHBACK 2022Pages: 782, PDF-Größe: 155.24 MB
Page 14 of 782

12Illustrierter Index
Zum Schutz vor Festfrieren (Scheibenwischerenteiser)*2............................. S.447
Tankklappe ................................................................................................... S.217
Tankmethode ................................................................................................. S.218
Kraftstoffsorte/Kraftstofftankkapazität ........................................................... S.588
Reifen ........................................................................................................... S.496
Reifengröße/Fülldruck ................................................................................... S.593
Winterreifen/Schneeketten ............................................................................ S.377
Kontrolle/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem*2........................................... S.496
Maßnahmen bei einer Reifenpanne ...................................................... S.541, 558
Motorhaube .................................................................................................. S.486
Öffnen............................................................................................................ S.486
Motoröl .......................................................................................................... S.589
Maßnahmen bei Überhitzung ........................................................................ S.580
Scheinwerfer/Standlichter vorn/Tagesfah rlichter/FahrtrichtungsanzeigerS.195,
201
Nebelscheinwerfer*2.................................................................................... S.210
Bremsleuchten/Schlussleuchten/Fahr trichtungsanzeiger .............. S.195, 201
Kennzeichenleuchten ................................................................................. S.201
Schlussleuchte ............................................................................................ S.201
Nebelschlussleuchte*3................................................................................ S.210
Rückfahrscheinwerfer*4
Schalten der Schaltstellung auf R ......................................................... S.188, 192
Schlussleuchte ............................................................................................ S.201
Nebelschlussleuchte*4................................................................................ S.210
Rückfahrscheinwerfer*3
Schalten der Schaltstellung auf R ......................................................... S.188, 192
*1: Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem
*2: Je nach Ausstattung
Glühlampen der Außenleuchten zum Fahren
(Austauschmethode: S.514, Watt: S.595)
Page 17 of 782

15Illustrierter Index
Zum Schutz vor Festfrieren (Scheibenwischerenteiser)*2............................. S.447
Tankklappe ................................................................................................... S.217
Tankmethode ................................................................................................. S.218
Kraftstoffsorte/Kraftstofftankkapazität ........................................................... S.588
Reifen ........................................................................................................... S.496
Reifengröße/Fülldruck ................................................................................... S.593
Winterreifen/Schneeketten ............................................................................ S.377
Kontrolle/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem*2........................................... S.496
Maßnahmen bei einer Reifenpanne ...................................................... S.541, 558
Motorhaube .................................................................................................. S.486
Öffnen............................................................................................................ S.486
Motoröl .......................................................................................................... S.589
Maßnahmen bei Überhitzung ........................................................................ S.580
Scheinwerfer/Standlichter vorn/Tagesfah rlichter/FahrtrichtungsanzeigerS.195,
201
Nebelscheinwerfer*2.................................................................................... S.210
Bremsleuchten/Schlussleuchten/Fahr trichtungsanzeiger .............. S.195, 201
Kennzeichenleuchten ................................................................................. S.201
Schlussleuchte ............................................................................................ S.201
Nebelschlussleuchte*3................................................................................ S.210
Rückfahrscheinwerfer*4
Schalten der Schaltstellung auf R ......................................................... S.188, 192
Schlussleuchte ............................................................................................ S.201
Nebelschlussleuchte*4................................................................................ S.210
Rückfahrscheinwerfer*3
Schalten der Schaltstellung auf R ......................................................... S.188, 192
*1: Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem
*2: Je nach Ausstattung
Glühlampen der Außenleuchten zum Fahren
(Austauschmethode: S.514, Watt: S.595)
Page 89 of 782

87
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
7-Zoll-Anzeige (bei Anzeige des Digital-Tachometers)
7-Zoll-Anzeige (bei Anzeige des Tachometers digital+) (je nach Ausstattung)
Warnleuchten informieren den Fahrer
über Funktionsstörungen in den ange-
gebenen Fahrzeugsystemen.
Warnleuchten
(Rot)
Warnleuchte für Bremssystem*1
( S.529)
(Gelb)
Warnleuchte für Bremssystem*1
( S.529)
Warnleuchte für hohe Kühlmittel-
temperatur*2 ( S.529)
Warnleuchte für Ladesystem*1
( S.530)
Warnleuchte für niedrigen
Motoröldruck*2 ( S.530)
Störungsanzeigeleuchte*1
( S.530)
SRS-Warnleuchte*1 ( S.530)
Page 95 of 782

93
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
felbeleuchtung
Zeigt die Anzeige der Beleuchtungsregelung
für die Instrumententafel an.
• Die Helligkeit der Instrumententafelbe-
leuchtung kann jeweils gesondert für ein-
geschaltete und ausgeschaltete Schlussleuchten eingestellt werden.
• Rufen Sie zum Anpassen der Helligkeit
die Anzeige der Beleuchtungsregelung für
die Instrumententafel auf und halten Sie
Taste zum Umschalten der Anzeige gedrückt.
Entfernung bis zum nächsten
Motorölwechsel
Zeigt die Entfernung an, die ein Fahrzeug
gefahren werden kann, bis ein Ölwechsel
erforderlich wird.
Die Entfernung bis zum nächsten Motoröl-
wechsel wird auch in folgenden Situationen
angezeigt:
• Wenn der Motorschalter auf ON gestellt
wird.
• Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird,
die darauf hinweist, dass eine Ölwartung bald durchgeführt werden sollte oder
erforderlich wird.
• Zurücksetzen: S.491
■Einstellen der Minuten auf “00”
1 Drücken Sie oder , um
auf der Multi-Informationsanzeige
auszuwählen.
2 Drücken Sie oder , um “Uhr
:00” auszuwählen.
Drücken Sie , um die Uhr auf den
Anfang der am nächsten liegenden
Stunde einzustellen.
z. B.
1:00 bis 1:29 1:00
01:30 bis 01:59 02:00
■Ändern der Uhr
1 Drücken Sie oder , um
auf der Multi-Informationsanzeige
auszuwählen.
2 Drücken Sie oder , um “Uhr
:00” auszuwählen.
3 Halten Sie gedrückt.
4 Drücken Sie oder , um ein
Element auszuwählen, das Sie
ändern möchten.
5 Drücken Sie oder , um die
Einstellung zu ändern.
Folgendes kann geändert werden:
12-Stunden-/24-Stunden-Format
Stunde
Minute
■Uhreinstellung
Die Uhren auf Folgendem können auf
dem Bildschirm des Audiosystems ein-
gestellt werden.
Multi-Informationsanzeige
Bildschirm des Audiosystems
■Einstellen der Uhr auf automati-
sche Anpassung über GPS
1 Drücken Sie die Taste “MENU”.
2 Wählen Sie “Einrichtung” auf dem
Bildschirm “Menü”.
Einstellen der Uhr (Fahrzeuge
ohne Navigations-/Multimedia-
system)
Einstellen der Uhr (Fahrzeuge
mit Navigations-/Multimediasy-
stem)
Page 101 of 782

99
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
die Anzeige der Beleuchtungsregelung für die Instrumententafel auf und halten Sie
Taste zum Umschalten der Anzeige
gedrückt.
Entfernung bis zum nächsten
Motorölwechsel
Zeigt die Entfernung an, die ein Fahrzeug
gefahren werden kann, bis ein Ölwechsel
erforderlich wird.
Die Entfernung bis zum nächsten Motoröl-
wechsel wird auch in folgenden Situationen
angezeigt:
• Wenn der Motorschalter auf ON gestellt
wird.
• Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, die darauf hinweist, dass eine Ölwartung
bald durchgeführt werden sollte oder
erforderlich wird.
• Zurücksetzen: S.491
■Einstellen der Minuten auf “00”
1 Drücken Sie oder , um
auf der Multi-Informationsanzeige
auszuwählen.
2 Drücken Sie oder , um “Uhr
:00” auszuwählen.
Drücken Sie , um die Uhr auf den
Anfang der am nächsten liegenden
Stunde einzustellen.
z. B.
1:00 bis 1:29 1:00
01:30 bis 01:59 02:00
■Ändern der Uhr
1 Drücken Sie oder , um
auf der Multi-Informationsanzeige
auszuwählen.
2 Drücken Sie oder , um “Uhr
:00” auszuwählen.
3 Halten Sie gedrückt.
4 Drücken Sie oder , um ein
Element auszuwählen, das Sie
ändern möchten.
5 Drücken Sie oder , um die
Einstellung zu ändern.
Folgendes kann geändert werden:
12-Stunden-/24-Stunden-Format
Stunde
Minute
■Uhreinstellung
Die Uhren auf Folgendem können auf
dem Bildschirm des Audiosystems ein-
gestellt werden.
Multi-Informationsanzeige
Bildschirm des Audiosystems
■Einstellen der Uhr auf automati-
sche Anpassung über GPS
1 Drücken Sie die Taste “MENU”.
2 Wählen Sie “Einrichtung” auf dem
Bildschirm “Menü”.
3 Wählen Sie “Allgemeines” auf dem
Bildschirm “Einrichtung”.
4 Wählen Sie “Uhr”.
Einstellen der Uhr (Fahrzeuge
ohne Navigations-/Multimedia-
system)
Einstellen der Uhr (Fahrzeuge
mit Navigations-/Multimediasy-
stem)
Page 174 of 782

1724-1. Vor Antritt der Fahrt
HINWEIS
• Verwenden Sie das Kupplungspedal
nicht zur Anpassung der Fahrzeugge-
schwindigkeit. Dies könnte die Kupplung beschädigen.
• Wenn das Fahrzeug mit dem Schalthe-
bel in einer anderen Stellung als N angehalten wird, achten Sie darauf, das
Kupplungspedal vollständig durchzu-
drücken und das Fahrzeug mit den Bremsen anzuhalten.
●Bringen Sie den Schalthebel nicht in
Stellung R, wenn das Fahrzeug nicht steht.
Dies könnte Kupplung, Getriebe und
Gänge beschädigen.
■Beim Parken des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Multidrive)
Ziehen Sie immer die Feststellbremse an
und schalten Sie den Schalthebel auf P. Wird dies nicht beachtet, kann sich das
Fahrzeug in Bewegung setzen oder bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Gaspe- dals plötzlich beschleunigen.
■Vermeidung von Schäden an Fahr-
zeugteilen
●Halten Sie das Lenkrad nicht längere
Zeit voll nach links oder rechts einge- schlagen.
Andernfalls kann der Antrieb der Servo-
lenkung beschädigt werden.
●Überfahren Sie Erhebungen auf der
Fahrbahn so langsam wie möglich, um
Beschädigungen der Räder, des Fahr- zeugunterbodens usw. zu vermeiden.
●Achten Sie darauf, den Motor unmittel-
bar nach einer Hochlastfahrt im Leerlauf laufen zu lassen. Stoppen Sie den
Motor erst, nachdem sich der Turbola-
der abgekühlt hat. Wird dies nicht beachtet, kann der Tur-
bolader beschädigt werden.
■Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann
die folgenden Situationen verursachen.
Halten Sie das Lenkrad fest und treten Sie langsam das Bremspedal herunter, um
das Fahrzeug abzubremsen.
●Möglicherweise ist das Fahrzeug schwer beherrschbar.
●Das Fahrzeug verursacht ungewöhnli-
che Geräusche oder Vibrationen.
●Das Fahrzeug neigt sich ungewöhnlich.
Informationen zur Vorgehensweise bei
einer Reifenpanne (S.541, 558)
■Bei überfluteten Straßen
Fahren Sie nicht auf Straßen, die nach starken Regenfällen usw. überflutet sind.
Ansonsten können die folgenden schwer-
wiegenden Schäden am Fahrzeug auftre- ten:
●Abwürgen des Motors
●Kurzschluss in elektrischen Bauteilen
●Motorschaden durch Eintauchen in
Wasser
Falls Sie auf einer überfluteten Straße fah- ren und Wasser ins Fahrzeug gelangt oder
das Fahrzeug in Schlamm oder Sand fest-
gefahren ist, lassen Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren verlässlichen Werkstatt Folgendes prüfen:
●Bremsfunktion
●Änderungen der Menge und Qualität von Motoröl, Transaxle-Getriebeflüssig-
keit, Kupplungsflüssigkeit, Differentialöl
usw.
●Schmiermittelzustand der Lager und
Aufhängungsgelenke (wenn möglich)
und die Funktion aller Gelenke, Lager usw.
Page 379 of 782

377
4
4-6. Fahrtipps
Fahrbetrieb
4-6.Fahrtipps
Verwenden Sie auf die vorherr-
schenden Außentemperaturen
abgestimmte Flüssigkeiten.
• Motoröl
• Motorkühlmittel
• Waschflüssigkeit
Lassen Sie einen Servicetechniker
den Zustand der Batterie überprü-
fen.
Lassen Sie das Fahrzeug mit vier
Winterreifen ausrüsten oder kaufen
Sie einen Satz Schneeketten für die
Vorderräder.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen von der
gleichen Größe und Marke sind und die
Schneeketten der Reifengröße entsprechen.
Hinweise für den Winterbe-
trieb
Sorgen Sie für alle notwendigen
Vorbereitungen und Inspektionen,
bevor Sie das Fahrzeug im Winter
fahren. Achten Sie stets auf eine
der vorherrschenden Witterung
angepasste Fahrweise.
Vorbereitungen für den Winter-
betrieb
WARNUNG
■Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um das Unfallrisiko zu verrin- gern.
Die Nichtbeachtung der Maßnahmen kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr- zeug führen und tödliche oder schwere
Verletzungen verursachen.
●Verwenden Sie Reifen der vorgeschrie- benen Größe.
●Sorgen Sie für die Einhaltung des emp-
fohlenen Luftdrucks.
●Überschreiten Sie keine Geschwindig- keitsbegrenzung oder die angegebene
Höchstgeschwindigkeit für die verwen-
deten Winterreifen.
●Verwenden Sie die Winterreifen auf
allen Rädern, nicht nur auf einzelnen
Rädern.
■Fahren mit Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um das Unfallrisiko zu verrin-
gern.
Nichtbeachtung kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht sicher gefahren wer-
den kann, was zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führen kann.
●Überschreiten Sie nicht die Höchstge-
schwindigkeit für die verwendeten
Schneeketten bzw. fahren Sie nicht schneller als 50 km/h, je nachdem, wel-
che Geschwindigkei t niedriger ist.
●Vermeiden Sie das Fahren auf schlech- ten Wegstrecken oder das Durchfahren
von Schlaglöchern.
●Vermeiden Sie plötzl iches Beschleuni- gen, abrupte Lenkbewegungen sowie
plötzliche Brems- und Schaltvorgänge,
die plötzliches Mo torbremsen auslösen.
●Verringern Sie die Geschwindigkeit vor
dem Einfahren in eine Kurve ausrei-
chend, damit das Fahrzeug sicher beherrschbar bleibt.
●Verwenden Sie das LTA-System (Spur-
leitassistent) nicht. (je nach Ausstat- tung)
●Verwenden Sie nicht das LDA-System
(Alarm und Lenkungssteuerung bei Fahrspurabweichung). (je nach Ausstat-
tung)
Page 486 of 782

4847-3. Wartung in Eigenregie
7-3.Wartung in EigenregieVorsichtsmaßnahmen bei
selbst durchgeführten War-
tungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst
durchführen, befolgen Sie die rich-
tige Vorgehensweise, die in diesen
Abschnitten beschrieben ist.
Wartung
ElementeTeile und Werkzeuge
Zustand der
Batterie
( S.493)
• Warmes Wasser
• Backpulver
•Fett
• Herkömmlicher Schrau-
benschlüssel (für Pol-
klemmenschrauben)
Kühlmittel-
stand des
Motors/Lade-
luftkühlers
( S.492)
• “Toyota Super Long Life
Coolant”
«Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» oder ein ver-
gleichbares hochwertiges
silikatfreies, aminfreies,
nitritfreies und borat-
freies Kühlmittel auf Ethy-
lenglykolbasis mit
hybridorganischer Lang-
zeitsäuretechnologie.
“Toyota Super Long Life
Coolant”
«Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» ist vorge-
mischt mit 50% Kühlmittel
und 50% deionisiertem
Wasser.
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Kühlmittel)
Motorölstand
( S.489)
• “Toyota Genuine Motor
Oil” «Original
Toyota-Motoröl» oder ein
gleichwertiges Öl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Motoröl)
Sicherungen
( S.511)
• Sicherung mit gleicher
Amperezahl wie bei der
Originalsicherung
Glühlampen
( S.514)
• Glühlampe mit gleicher
Nummer und Wattzahl
wie die Original-
glühlampe
• Schlitzschraubendreher
• Schraubenschlüssel
Kühler, Kon-
densator und
Ladeluftkühler
( S.493)
Reifendruck
( S.502)
• Reifendruckmesser
• Druckluftquelle
Waschflüssig-
keit ( S.495)
• Wasser oder Waschflüs-
sigkeit mit Frostschutz-
mittel (für Einsatz im
Winter)
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Wasser oder
Waschflüssigkeit)
WARNUNG
Der Motorraum beherbergt zahlreiche
Mechanismen und Flüssigkeiten, die sich
plötzlich bewegen, heiß werden oder zu elektrischer Spannung führen können. Um
tödliche oder schwere Verletzungen zu
vermeiden, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
ElementeTeile und Werkzeuge
Page 491 of 782

489
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Waschflüssigkeitstank ( S.495)
Motorkühlmittel-Vorratsbehälter ( S.492)
Sicherungskästen ( S.511)
Motoröl-Einfüllverschlusskappe ( S.490)
Motorölfüllstand-Peilstab ( S.490)
Kühlmittel-Vorratsbehälter für Ladeluftkühler ( S.492)
Batterie ( S.493)
Kühler ( S.493)
Kondensator ( S.493)
Elektrische Kühlgebläse
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peil-
stab, nachdem der Motor seine Betrieb-
stemperatur erreicht hat und
ausgeschaltet wurde.
Motorraum
Komponenten
Kontrolle und Nachfüllen des
Motoröls
Page 492 of 782

4907-3. Wartung in Eigenregie
■Kontrolle des Motoröls
1 Parken Sie das Fahrzeug auf einem
ebenen Untergrund. Warten Sie
mindestens 5 Minuten, nachdem
der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat und Sie ihn wieder aus-
geschaltet haben, bis das Öl in die
Ölwanne zurückgeflossen ist.
2 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Ölpeilstabs und ziehen
Sie den Stab heraus.
3 Wischen Sie den Peilstab sauber.
4 Führen Sie den Peilstab wieder
ganz ein.
Führen Sie den nicht flachen Peil-
stab wieder ganz ein, wobei dessen
überstehende Bereiche ( in der
Abbildung) zum Ansaugkrümmer
hin zeigen.
5 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Peilstabs, ziehen Sie den
Stab heraus und prüfen Sie den
Ölstand.
Niedrig
Normal
Übermäßig
Die Form des Peilstabs kann je nach Fahr-
zeug- oder Motortyp variieren.
6 Wischen Sie den Peilstab ab und
führen Sie ihn wieder ganz ein.
■Kontrolle der Ölsorte und Vorbe-
reitung der benötigten Gegen-
stände
Überprüfen Sie die Ölsorte und berei-
ten Sie die benötigten Gegenstände vor
dem Einfüllen des Öls vor.
Wahl des richtigen Motoröls
S.589
Ölmenge (Niedrig Voll)
1,5 L
Element
Sauberer Trichter
■Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der
Nähe der Markierung für einen niedri-
gen Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl der
gleichen Sorte wie das bereits einge-
füllte nach.