sensor TOYOTA GR YARIS 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: GR YARIS, Model: TOYOTA GR YARIS 2020Pages: 470, PDF-Größe: 106.59 MB
Page 107 of 470

105
3
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Antritt der Fahrt
3-2.Öffnen, Schließen und Ve rrie geln d er Türen
■Verwenden der Einstiegsfunktion
Tragen Sie den elektronischen Schlüs-
sel bei sich, um diese Funktion zu ver-
wenden.
1 Umfassen Sie den Türgriff, um alle
Türen zu entriegeln.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Sensor an
der Rückseite des Griffs berühren.
Die Türen können innerhalb von 3 Sekun-
den nach dem Verriegeln nicht entriegelt
werden.
2 Berühren Sie den Verriegelungs-
sensor (die Einkerbung an der Seite
des Türgriffs), um alle Türen zu ver-
riegeln.
Stellen Sie sicher, dass die Tür sicher verrie-
gelt ist.
■Fernbedienung
1 Verriegelt alle Türen
Stellen Sie sicher, dass die Tür sicher verrie-
gelt ist.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Fen-
ster zu schließen.*
2 Entriegelt alle Türen
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Fen-
ster zu öffnen.*
*: Diese Einstellung muss von einem
Toyota-Vertragshändler oder einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb angepasst wer-
den.
■Schlüssel
Die Türen können mit dem mechani-
schen Schlüssel ver- und entriegelt
werden. ( S.350)
■An Türbetätigung gekoppelte Öffnungs-
/Schließfunktion des Seitenfensters
Wenn eine Tür geöffnet wird, wird das Fen- ster dieser Tür etwas geöffnet. Wenn eine Tür geschlossen wird, wird das Fenster die-
ser Tür vollständig geschlossen.
■Funktionssignale
Die Warnblinkanlage zeigt an, dass die Türen mit der Einstiegsfunktion oder mit der Fern-
bedienung verriegelt/entriegelt wurden. (Ver- riegelt: einmaliges Blinken; Entriegelt: zweimaliges Blinken)
Ein Summer ertönt und zeigt an, dass die
Fenster betätigt werden.
Seitentüren
Entriegeln und Verriegeln der
Türen von außen
Page 108 of 470

106
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
■Diebstahlschutzfunktion
Wenn innerhalb von ca. 30 Sekunden nach dem Entriegeln des Fahrzeugs mit der Ein-stiegsfunktion oder mit der Fernbedienung
keine Tür geöffnet wird, verriegelt die Sicher- heitsfunktion das Fahrzeug automatisch wie-der.
■Wenn die Tür nicht mit dem Verriege-
lungssensor auf der Oberfläche des Türgriffs verriegelt werden kann
Wenn die Türen nicht durch Berühren des Verriegelungssensors mit einem Finger
entriegelt werden können, berühren Sie den Verriegelungssensor mit der Handfläche.
Wenn Sie Handschuhe tragen, legen Sie diese ab.
■Türverriegelungssummer
Wenn eine Tür nicht vollständig geschlossen ist und versucht wird, die Türen mit der Ein-
stiegsfunktion oder mit der Fernbedienung zu verriegeln, ertönt 5 Sekunden lang ein Sum-mer. Schließen Sie die Tür vollständig, um
den Summton zu beenden, und verriegeln Sie die Türen erneut.
■Alarm (je nach Ausstattung)
Beim Verriegeln der Türen wird der Alarm eingestellt. ( S.76)
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö-
rungen des intelligenten Einstiegs- und Startsystems oder der Fernbedienung
S.112
■Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem oder die Funkfernbedie-
nung nicht ordnungsgemäß funktioniert
Verwenden Sie den mechanischen Schlüssel zum Verriegeln und Entriegeln der Türen. ( S.350)
Ersetzen Sie eine entladene Schlüsselbatte-
rie durch eine neue. ( S.308)
■Wenn die Batterie entladen ist
Die Türen können nicht mittels Einstiegsfunk- tion oder Fernbedienung verriegelt und entriegelt werden. Verriegeln oder entriegeln
Sie die Türen mit dem mechanischen Schlüs- sel. ( S.350)
■Kundenspezifische Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.373)
WARNUNG
■Unfallvermeidung
Beachten Sie während des Fahrbetriebs die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.Werden diese Maßnahmen missachtet,
kann sich eine Tür öffnen und Insassen können aus dem Fahrzeug geschleudert werden. Das kann zu schweren oder
sogar tödlichen Verletzungen führen.
●Stellen Sie sicher, dass alle Türen ord- nungsgemäß geschlossen und verrie-
gelt sind.
●Ziehen Sie während der Fahrt nicht am Türinnengriff.
Die Türen können sich öffnen, auch wenn sich die Innenverriegelungsknöpfe
in der verriegelten Position befinden.
■Beim Öffnen oder Schließen einer Tür
Überprüfen Sie den umgebenden Bereich
des Fahrzeugs. Ermitteln Sie beispiels- weise, ob das Fahrzeug an einer Steigung steht, ob genügend Pl atz zum Öffnen
einer Tür vorhanden ist und ob starker Wind bläst. Fassen Sie den Türgriff beim Öffnen oder Schließen der Tür mit festem
Griff an, um auf unvorhersehbare Bewe- gungen vorbereitet zu sein.
■An Türbetätigung gekoppelte Öff-
nungs-/Schließfunktion des Seiten- fensters
Legen Sie Ihre Hand beim Schließen der Tür nicht auf die Oberkante des Seitenfen-
sters. Andernfalls können Ihre Finger oder Ihre Hand im Fenster eingeklemmt wer-den.
Page 116 of 470

114
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
eine größere Menge Wasser auf den Tür- griff spritzt, wie z. B. bei Regen oder in einer Waschanlage. (Die Türen werden
automatisch nach ca. 30 Sekunden verrie- gelt, wenn die Türen nicht geöffnet und geschlossen werden.)
●Wenn die Fernbedienung zum Verriegeln der Türen verwendet wird und der elektro-
nische Schlüssel in der Nähe des Fahr- zeugs ist, kann es sein, dass die Tür mit der Einstiegsfunktion nicht entriegelt wird.
(Verwenden Sie die Fernbedienung, um die Türen zu entriegeln.)
●Wenn Sie beim Berühren des Türverriege-lungs- oder -entriegelungssensors Hand-schuhe tragen, kann der Verriegelungs-
oder -entriegelungsvorgang verzögert oder verhindert werden.
●Wenn die Verriegelung mittels Verriege-lungssensor erfolgt, werden Erkennungssi- gnale bis zu zwei Mal hintereinander
angezeigt. Danach werden keine Erken- nungssignale mehr angezeigt.
●Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der Reichweite befindet, kann sich die Tür wie-
derholt verriegeln und entriegeln. Befol- gen Sie in dem Fall die folgenden Behebungsmaßnahmen:
• Platzieren Sie den elektronischen Schlüs- sel in einem Abstand von 2 m oder mehr vom Fahrzeug entfernt. (Achten Sie dar-
auf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)• Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des
elektronischen Schlüssels, um das Intelli- gente Einstiegs- und Startsystem zu deak-tivieren. ( S.112)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeuginneren befindet und ein Türgriff
während der Fahrzeugwäsche nass wird, erscheint unter Umständen eine Meldung in der Multi-Informationsanzeige und es
ertönt ein Summer außerhalb des Fahr- zeugs. Zum Abstellen des Alarms verrie-geln Sie alle Türen.
●Der Verriegelungssensor funktioniert even-tuell nicht ordnungsgemäß, wenn er mit
Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung kommt. Reinigen Sie den Verriegelungs-
sensor, und versuchen Sie erneut, ihn in Betrieb zu nehmen.
●Eine plötzliche Betätigung des Griffs oder eine Betätigung des Griffs direkt nach dem Eintritt in den Wirkbereich kann die Entrie-
gelung der Türen verhindern. Berühren Sie den Türentriegelungssensor und überprü-fen Sie, ob die Türen entriegelt sind, bevor
Sie erneut am Türgriff ziehen.
●Wenn sich im Erkennungsbereich ein
anderer elektronischer Schlüssel befindet, kann es nach dem Betätigen des Türgriffs etwas länger dauern, bis die Türen entrie-
gelt sind.
■Wenn das Fahrzeug über einen länge- ren Zeitraum nicht gefahren wird
●Halten Sie den elektronischen Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu ver-
hindern.
●Das intelligente Einstiegs- und Startsystem
kann im Voraus deaktiviert werden. ( S.373)
●Das Versetzen des elektronischen Schlüs- sels in den Batteriesparmodus hilft, einer Entladung der Schlüsselbatterie vorzubeu-
gen. ( S.112)
■Ordnungsgemäße Bedienung des Systems
Tragen Sie den elektronischen Schlüssel immer bei sich, wenn Sie das System bedie-
nen. Bringen Sie den elektronischen Schlüs- sel nicht zu nahe an das Fahrzeug, wenn Sie das System von außerhalb des Fahrzeugs
bedienen. In Abhängigkeit von der Position und der Art, wie der Schlüssel gehalten wird, kann er
unter Umständen nicht korrekt erkannt wer- den. In dem Fall funktioniert das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß. (Der
Alarm kann zufällig auslösen, oder die Tür- verriegelungssperre funktioniert nicht.)
■Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem nicht ordnungsgemäß
funktioniert
●Verriegeln und Entriegeln der Türen:
S.350
●Anlassen des Motors: S.351
Page 126 of 470

124
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel
Die Höhe des Innenrückspiegels kann
an Ihre Sitzhaltung beim Fahren ange-
passt werden.
Stellen Sie die Höhe des Innenrück-
spiegels ein, indem Sie ihn nach oben
und nach unten bewegen.
Die Lichtreflektionen der Scheinwerfer
nachfolgender Fahrzeuge werden ent-
sprechend der Helligkeitsstärke auto-
matisch reduziert.
Ändern des Modus (Ein/Aus) der auto-
matischen Abblendfunktion
Wenn sich die automatische Abblendfunk-
tion im Modus ON befindet, leuchtet die
Anzeige . Die Funktion wird immer in den
Modus ON gestellt, wenn der Motorschalter
in den Modus ON gebracht wird.
Mit einem Druck auf die Taste wird diese
Funktion in den Modus OFF gesetzt und
damit ausgeschaltet. (Die Anzeige wird
ebenfalls ausgeschaltet.)
■Vermeiden von Sensorfehlern
Zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs der Sensoren dürfen diese nicht
berührt oder verdeckt werden.
Innenrückspiegel
Die Position des Innenrückspie-
gels kann angepasst werden, um
die optimale Sicht nach hinten zu
ermöglichen.
Anpassen der Höhe des Innen-
rückspiegels
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Den Spiegel nicht während der Fahrt ein- stellen.
Dies kann zu Lenkfehlern und Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Abblendfunktion
Page 133 of 470

4
131
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
4
Fahren
Fahren
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ............................ 132
Ladung und Gepäck .............. 138
Anhängerbetrieb .................... 139
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündschalter). 140
Schaltgetriebe........................ 143
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
............................................ 146
Feststellbremse ..................... 147
4-3. Betrieb der Leuchten und Schei-
benwischer
Scheinwerferschalter ............. 149
Automatisches Fernlicht ........ 152
Schalter für Nebelscheinwerfer
............................................ 155
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage ....................... 156
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses....................................... 158
4-5. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Toyota Safety Sense .............. 160
PCS (Pre-Collision-System) ... 165
LTA (Spurhalteassistent) ........ 177
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ....................... 187
RSA (Road Sign Assist) ......... 198
Stop & Start-System............... 202
BSM (Totwinkel-Assistent) ..... 207
Toyota Einparkhilfe- Sensor ... 213
RCTA (Warnung für Querverkehr
im Heckbereich) ................... 219
Auswahlschalter für AWD-Fahrpro-
gramm.................................. 224
GPF-System (Benzinpartikelfilter)
............................................. 225
Fahrerassistenzsysteme ........ 226
4-6. Fahrhinweise
Hinweise für den Winterbetrieb
............................................. 233
Page 151 of 470

149
4
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
4-3.Betrieb der L euchten und Sc heibenwisch er
Bei der Betätigung des Schalters
werden die Leuchten wie folgt
eingeschaltet:
1 Die Scheinwerfer, die Tages-
fahrlichter ( S.149) und alle unten
aufgeführten Leuchten werden
automatisch ein- und ausgeschaltet.
2 Standlicht, Schlusslicht, Kenn-
zeichenleuchte und Instrumententa-
felbeleuchtung sind eingeschaltet.
3 Scheinwerfer und alle oben
aufgeführten Leuchten sind einge-
schaltet.
■Der Modus AUTO kann in den folgen- den Fällen verwendet werden
Der Motorschalter befindet sich im Modus ON.
■Tagesfahrlichtsystem
Damit Ihr Fahrzeug am Tag von anderen bes-
ser gesehen wird, wird das Tagesfahrlicht
automatisch eingeschaltet, wenn der Motor
gestartet und die Feststellbremse gelöst wird,
während der Scheinwerferschalter in der
Stellung steht. (Leuchten heller als die
vorderen Standlichter.) Tagesfahrlichter sind
nicht für den Betrieb bei Dunkelheit vorgese-
hen.
■Sensor für Scheinwerfersteuerung
Der Sensor funktioniert unter Umständen nicht ordnungsgemäß, wenn ein Objekt auf
dem Sensor platziert wird oder wenn ein Gegenstand an der Frontscheibe angebracht wird, der den Sensor blockiert.
Das kann zu einer Beeinflussung des Sen- sors führen, der die Helligkeit misst, und eine Funktionsstörung des automatischen Schein-
werfersystems auslösen.
■Automatisches Ausschalten der Beleuchtung
●Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung
oder befindet: Die Scheinwerfer
und die Nebelscheinwerfer schalten sich
automatisch aus, wenn der Motorschalter
in den Modus ACC oder OFF gebracht
wird.
●Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung
befindet: Die Scheinwerfer und alle
Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell
oder automatisch geschaltet wer-
den.
Bedienhinweise
Page 158 of 470

156
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Bei der Betätigung des Hebels
werden die Scheibenwischer oder die
Scheibenwaschanlage wie folgt
bedient.
1 Fronscheibenwischerbetrieb
mit Regensensor
2 Scheibenwischerbetrieb lang-
sam
3 Scheibenwischerbetrieb
schnell
4 Tipp-Wischen
In der Betriebsart “AUTO” schalten sich die
Scheibenwischer automatisch ein, sobald
der Regensensor anspricht. Das System
stellt den Wischintervall und die Wischge-
schwindigkeit automatisch auf die Regen-
menge und die Fahrgeschwindigkeit ein.
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, kann die
Sensorempfindlichkeit folgenderma-
ßen durch Drehen des Schalterrings
eingestellt werden.
5 Erhöht die Empfindlichkeit des
Scheibenwischers mit Regensensor
6 Verringert die Empfindlichkeit des
Scheibenwischers mit Regensensor
7 Doppelbetrieb Waschan-
lage/Wischer
Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage
Bei Betätigung des Hebels können
die Scheibenwischer oder die
Scheibenwaschanlage aktiviert
werden.
HINWEIS
■Trockene Frontscheibe
Schalten Sie die Wischer nicht ein, da sie die Frontscheibe beschädigen können.
Bedienung des Wischerhebels
Page 159 of 470

157
4
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
Mit einem Zug am Hebel werden die Schei-
benwischer oder die Scheibenwaschanlage
betätigt.
Die Wischer werden nach dem Sprühen mit
Wasser automatisch mehrmals betätigt.
■Scheibenwischer und Waschanlage können in folgenden Fällen betätigt
werden
Der Motorschalter befindet sich im Modus ON.
■Auswirkungen der Fahrzeuggeschwin-digkeit auf den Wischerbetrieb
Die Fahrzeuggeschwindigkeit hat Auswirkun-
gen auf den Intervallbetrieb des Scheibenwi- schers.
■Regensensor
●Der Regensensor ermittelt die Menge der Regentropfen.Es wird ein optischer Sensor eingesetzt. Er
funktioniert unter Umständen nicht ord- nungsgemäß, wenn Sonnenlicht von der auf- oder untergehenden Sonne punktuell
auf die Frontscheibe trifft oder wenn Insek- ten an der Frontscheibe anhaften.
●Wenn der Wischerschalter auf AUTO gestellt wird, während sich der Motorschal-ter im Modus ON befindet, werden die
Scheibenwischer einmal aktiviert, um anzuzeigen, dass der Modus “AUTO” akti-viert ist.
●Wenn die Temperatur des Regensensors 85°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger
beträgt, ist der automatische Betrieb unter Umständen nicht möglich. Verwenden Sie die Scheibenwischer in diesem Fall in
einem anderen Modus als AUTO.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig- keit auf die Scheibe gesprüht
Wenn der Vorratsbehälter der Frontscheiben- Waschanlage mit Waschflüssigkeit gefüllt ist,
stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen nicht verstopft sind.
WARNUNG
■Sicherheitshinweise bezüglich der
Verwendung der Scheibenwischer im Modus AUTO
Der Scheibenwischer kann unerwartet im AUTO-Modus anlaufen, wenn der Sensor
berührt wird oder wenn die Frontscheibe Vibrationen ausgesetzt wird. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder Gegen-
stände nicht in den Scheibenwischer gera- ten.
■Sicherheitshinweise bezüglich der
Waschflüssigkeit
Verwenden Sie die Waschflüssigkeit bei niedrigen Außentemperaturen erst dann, wenn sich die Frontscheibe aufgewärmt
hat. Andernfalls könnte die Flüssigkeit auf der Frontscheibe gefrieren und die Sicht beeinträchtigen. Dies kann zu Unfällen mit
lebensgefährlichen oder tödlichen Verlet- zungen führen.
HINWEIS
■Aus der Düse tritt keine Waschflüs-sigkeit aus
Die Pumpe für die Waschflüssigkeit kann beschädigt werden, wenn Sie den Hebel
ziehen und festhalten.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in dem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.Versuchen Sie nicht, diese mit einer Nadel
oder einem anderen Objekt zu reinigen. Die Düse wird dabei beschädigt.
Page 162 of 470

160
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4-5.Verwende n d er Fah runterstü tzungss ysteme
*: Je nach Ausstattung
■PCS (Pre-Collision-System)
S.165
■LTA (Spurhalteassistent)
S.177
■AHB (Automatisches Fernlicht)
S.152
■RSA (Verkehrszeichenassistent)
(je nach Ausstattung)
S.198
■Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung
S.187
Mit zwei Arten von Sensoren, die sich
am Frontgrill und an der Frontscheibe
befinden, werden die für den Betrieb
der Fahrerassistenzsysteme erforderli-
chen Informationen erfasst.
Radarsensor
Frontkamera
Toyota Safety Sense*
Das Toyota Safety Sense-System
umfasst die folgenden Fahrerassi-
stenzsysteme und trägt zu einem
sicheren und komfortablen
Fahrerlebnis bei:
Fahrerassistenzsystem
WARNUNG
■Toyota Safety Sense
Das Toyota Safety Sense-System wurde
so konzipiert, dass der Fahrer das Fahr- zeug sicher bewegen kann. Mit dem System werden die Folgen für die Insas-
sen bei einer Kollision minimiert. Zudem wird der Fahrer bei normalen Fahrsituatio-nen wirkungsvoll unterstützt.
Da die Erkennungsgenauigkeit und die Kontrollleistung, die dieses System bieten kann, beschränkt sind, sollten Sie sich
nicht zu stark auf dieses System verlas- sen. Der Fahrer hat die Pflicht, immer genau auf die Umgebung zu achten und
das Fahrzeug sicher zu bewegen.
Sensoren
WARNUNG
■Vermeiden von Störungen des Radar- sensors
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Andernfalls funktioni ert der Radarsensor unter Umständen nicht ordnungsgemäß,
was zu einem Unfall mit lebensgefährli- chen oder tödlichen Verletzungen führen kann.
Page 163 of 470

161
4
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
WARNUNG
●Halten Sie den Radarsensor und seine
Abdeckung jederzeit sauber.
Radarsensor
Radarsensorabdeckung
Wenn die Vorderseite des Radarsensors
oder die Vorder- oder Rückseite der
Radarsensorabdeckung verschmutzt oder
mit Wassertropfen, Schnee usw. bedeckt
sind, reinigen Sie diese Bereiche.
Reinigen Sie den Radarsensor und die
Radarsensorabdeckung mit einem wei-
chen Tuch, um Beschädigungen zu ver-
meiden.
●Bringen Sie kein Zubehör, keine Aufkle-
ber (auch keine transparenten Aufkle- ber) oder andere Gegenstände am Radarsensor, an der Radarsensorab-
deckung oder im umgebenden Bereich an.
●Setzen Sie den Radarsensor und sei-
nen umgebenden Bereich keinen star- ken Stößen aus.Wenn der Radarsensor, der Frontgrill
oder der Frontstoßfänger einem starken Aufprall ausgesetzt waren, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
●Demontieren Sie nicht den Radarsen-sor.
●Verändern oder lackieren Sie weder den
Sensor noch die Radarsensorabdec- kung.
●In den folgenden Fällen muss der Radarsensor neu kalibriert werden.
Wenden Sie sich für nähere Informatio- nen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder
einen anderen kompetenten Fachbe- trieb.
• Wenn der Radarsensor oder Frontgrill ausgebaut und eingebaut oder ersetzt
wird
• Wenn der Frontstoßfänger ersetzt wird
■Vermeiden von Störungen der Front- kamera
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Andernfalls funktioniert die Frontkamera unter Umständen nicht ordnungsgemäß,
was zu einem Unfall mit lebensgefährli- chen oder tödlichen Verletzungen führen kann.
●Halten Sie die Windschutzscheibe immer in sauberem Zustand.
• Wenn die Frontscheibe verschmutzt
oder mit einem Ölfilm, mit Wassertrop- fen, mit Schnee usw. bedeckt ist, reini-gen Sie die Frontscheibe.
• Wenn die Frontscheibe mit einem Glas- beschichtungsmittel behandelt wurde, müssen trotzdem die Scheibenwischer
verwendet werden, um Wassertropfen usw. vom Bereich vor der Frontkamera zu entfernen.
• Wenn die Innenseite der Frontscheibe in dem Bereich, in dem sich die Frontka-mera befindet, verschmutzt ist, wenden
Sie sich an einen Toyota-Vertragshänd- ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fach-
betrieb.