Spur TOYOTA GR YARIS 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: GR YARIS, Model: TOYOTA GR YARIS 2022Pages: 482, PDF-Größe: 113.66 MB
Page 5 of 482

3
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
INHALTSÜBERSICHT
1
6
5
4
3
2
8
7
4-3. Betrieb der Leuchten und Schei-
benwischer
Scheinwerferschalter ............... 147
Automatisches Fernlicht........... 150
Schalter für Nebelscheinwerfer 153
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage.......................... 154
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses ......................................... 156
4-5. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Toyota Safety Sense ................ 158
PCS (Pre-Collision-System)..... 163
LTA (Spurhalteassistent) .......... 175
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ......................... 185
RSA (Road Sign Assist) ........... 196
Stop & Start-System ................ 200
BSM (Totwinkel-Assistent) ....... 205
Toyota Einparkhilfe- Sensor ..... 211
RCTA (Warnung für Querverkehr im
Heckbereich) ......................... 217
Auswahlschalter für AWD-Fahrpro-
gramm ................................... 222
GPF-System (Benzinpartikelfilter)
............................................... 223
Fahrerassistenzsysteme .......... 224
4-6. Fahrhinweise
Hinweise für den Winterbetrieb 231
5-1. Betrieb von Klimaanlage und
Scheibenheizung
Automatische Klimaanlage....... 236
Lenkradheizung/Sitzheizungen 241
5-2. Benutzung der Innenleuchten
Innenleuchten (Liste)................ 243
5-3. Verwenden der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten . 245
Gepäckraumfunktion ................ 247
5-4. Sonstige Bedienelemente im
Innenraum
Sonstige Bedienelemente im Innen-
raum....................................... 250
6-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer Schutz des
Fahrzeugs .............................. 254
Reinigung und Schutz des Fahrzeu-
ginnenraums .......................... 258
6-2. Pflegeanleitung für matte Lacke
(je nach Ausstattung)
Grundwissen über matte Klarlacke
............................................... 261
Waschen Ihres Fahrzeugs ....... 265
Häufig gestellte Fragen ............ 268
6-3. Wartung
Wartungsanforderungen .......... 273
5Bedienelemente im Innen-
raum
6Wartung und Pflege
Page 19 of 482

17
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
Illustrierter Index
Auswahlschalter für AWD-Fahrprogramm ................................................ S.222
*: Je nach Ausstattung
Anzeigenregelschalter .......................................... ........................................ S.88
Telefonschalter*1............................................................... .......................... S.251
Schalter für Fahrzeugabstandsregelung*2................................................ S.190
LTA-Schalter (Spurhalteassistent)*2.......................................................... S.175
Schalter für Geschwindigkeitsregelsystem*2
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung*2.......................................... S.185
Schalter der Audio-Fernbedienung*1......................................................... S.251
Sprechschalter*1............................................................... ........................... S.251
*1: Bei Fahrzeugen mit einem Navigations-/Multimediasystem, siehe “Navigations- und Multi-
mediasystem Betriebsanleitung”.
*2: Je nach Ausstattung
Page 25 of 482

23
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
Illustrierter Index
Auswahlschalter für AWD-Fahrprogramm ................................................ S.222
*: Je nach Ausstattung
Anzeigenregelschalter .......................................... ........................................ S.88
Telefonschalter*1
Schalter für Fahrzeugabstandsregelung*2................................................ S.190
LTA-Schalter (Spurhalteassistent)*2.......................................................... S.175
Schalter für Geschwindigkeitsregelsystem*2
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung*2.......................................... S.185
Schalter der Audio-Fernbedienung*1
Sprechschalter*1
*1: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
*2: Je nach Ausstattung
Page 32 of 482

30
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
1-1. Sicherer Betrieb
Stellen Sie sicher, dass alle Insassen
vor Antritt der Fahrt ihren Sicherheits-
gurt anlegen. ( S.31)
Verwenden Sie ein geeignetes Kinder-
rückhaltesystem, bis das Kind groß
genug ist, die regulären Sicherheits-
gurte des Fahrzeugs anzulegen.
( S.46)
Stellen Sie die Innen- und Außenspie-
gel so ein, dass Sie freie Sicht nach
hinten haben. ( S.122, 123)
WARNUNG
■Fahrsicherheit
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß-nahmen besteht die Gefahr lebensgefähr-
licher Verletzungen.
●Verstellen Sie den Fahrersitz nicht wäh- rend der Fahrt.
Wird der Fahrersitz während der Fahrt verstellt, kann die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen.
●Legen Sie kein Kissen zwischen Fahrer oder Beifahrer und Sitzlehne.Ein Kissen verhindert unter Umständen,
dass Sie eine korrekte Haltung einneh- men können, wodurch die Wirksamkeit des Sitzgurts und der Kopfstütze beein-
trächtigt wird.
●Legen Sie keine Gegenstände unter die Vordersitze.
Gegenstände unter den Vordersitzen können sich in den Sitzschienen ver-klemmen und verhindern, dass der Sitz
arretiert wird. Das kann zu einem Unfall oder zu einer Beschädigung des Ein-stellmechanismus führen.
●Halten Sie sich beim Fahren auf öffentli-chen Straßen immer an das gesetzliche
Te m p o l i m i t .
●Legen Sie bei längeren Fahrten regel- mäßige Pausen ein, bevor Ermüdungs-
erscheinungen spürbar werden. Wenn Sie sich während der Fahrt müde oder schläfrig fühlen, sollten Sie unver-
züglich eine Pause einlegen.
Richtiges Anlegen der Sicher-
heitsgurte
Einstellen der Spiegel
Page 49 of 482

47
1
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
1-2. Sicherheit der Kinder
Sicherheitshinweise
Einbaumethode für Kinderrückhaltesy-
steme: S.56
• Befestigung mit Sicherheitsgurt:
S.56
• Befestigt mit unterer ISOFIX-Veran-
kerung: S.58
• Verwenden einer Verankerung für
den oberen Haltegurt: S.59
Priorisieren und beachten Sie die
Warnungen sowie die rechtlichen
Bestimmungen und Regelungen für
Kinderrückhaltesysteme.
Verwenden Sie ein Kinderrückhal-
tesystem, bis das Kind groß genug
ist, die regulären Sicherheitsgurte
des Fahrzeugs anzulegen.
Wählen Sie ein Kinderrückhaltesy-
stem, das für Alter und Körpergröße
des Kinds geeignet ist.
Beachten Sie, dass nicht jedes Kin-
derrückhaltesystem in jedes Fahr-
zeug eingebaut werden kann.
Überprüfen Sie vor der Verwendung
oder dem Kauf eines Kinderrückhal-
tesystems die Eignung des Kinder-
rückhaltesystems für die
Sitzpositionen. ( S.50)
Merkpunkte
WARNUNG
■Wenn ein Kind im Fahrzeug mitfährt
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß-nahmen besteht die Gefahr lebensgefähr-
licher Verletzungen.
●Für einen wirksamen Schutz bei Unfäl- len oder plötzlichen Bremsmanövern
müssen Kinder mit einem geeigneten Sicherheitsgurt oder einem ordnungsge-mäß montierten Kinderrückhaltesystem
im Fahrzeug gesichert werden. Hin- weise zum Einbau finden Sie in der Bedienungsanleitung des Kinderrück-
haltesystems. Allgemeine Einbauhin- weise finden Sie in diesem Handbuch.
●Toyota empfiehlt die Verwendung eines
den gesetzlichen Normen sowie dem Gewicht und Alter des Kindes entspre-chenden Kinderrückhaltesystems, das
auf dem Rücksitz montiert wird. Unfall- statistiken belegen, dass auf den Rück-sitzen ordnungsgemäß gesicherte
Kinder sicherer sind als auf den Vorder- sitzen.
●Das Halten von Kindern in den Armen
kann ein Kinderrückhaltesystem keines- falls ersetzen. Bei einem Unfall kann das Kind gegen die Frontscheibe
geschleudert werden oder zwischen der Person, die das Kind hält, und anderen Fahrzeugteilen eingeklemmt werden.
■Umgang mit dem Kinderrückhaltesy-stem
Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß fixiert ist, können das
Kind oder andere Insassen bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem Aufprall lebensgefährlich verletzt
werden.
●Wenn das Fahrzeug bei einem Unfall einem starken Stoß usw. ausgesetzt ist,
kann das Kinderrückhaltesystem Beschädigungen davontragen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. In sol-
chen Fällen darf das Rückhaltesystem nicht weiterverwendet werden.
Page 89 of 482

87
2
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformationen und Anzeigen
■Anzeige
Anzeigebereich für Fahrerassi-
stenzsystem
Eine Anzeige erscheint, wenn die folgenden
Systeme arbeiten und anderes Menüsym-
bol als ausgewählt wird:
• LTA (Spurhalteassistent) (je nach Ausstat-
tung) ( S.175)
• Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung (je nach Ausstattung) ( S.185)
• RSA (Verkehrszeichenassistent) (je nach
Ausstattung) ( S.196)
Anzeigebereich für Inhalte
Durch Auswählen von Menüsymbolen in der
Multi-Informationsanzeige kann eine Viel-
zahl von Fahrinformationen angezeigt wer-
den. Die Multi-Informationsanzeige kann
auch dazu genutzt werden, Displayeinstel-
lungen und sonstige Fahrzeugeinstellungen
zu ändern.
Auch Warnungen oder Hinweise werden in
bestimmten Situationen eingeblendet.
■Menü-Symbole
Die Menüsymbole werden durch Drüc-
ken des Anzeigenregelschalter
oder angezeigt.
■Beim Wechseln des Fahrprogramms
Die Farbe der Multi-Informationsanzeige ändert sich in Abhängigkeit vom ausgewähl-
ten Fahrprogramm. ( S.222)
■Flüssigkeitskristallanzeige
Kleine Flecken oder Lichtpunkte können auf der Anzeige erscheinen. Dieses Phänomen ist charakteristisch für Flüssigkeitskristallan-
zeigen. Die Anzeige kann daher problemlos weiterverwendet werden.
Multi-Informationsanzeige
In der Multi-Informationsanzeige
werden Angaben zum Kraftstoff-
verbrauch sowie verschiedene
Arten von fahrspezifischen Infor-
mationen angezeigt. Die Multi-
Informationsanzeige kann auch
dazu genutzt werden, die Display-
einstellungen und sonstige Ein-
stellungen zu ändern.
Display und MenüsymboleAnzeige von Fahrhinweisen
( S.88)
Informationsanzeige des Fah-
rerassistenzsystems (je nach
Ausstattung) ( S.89) Mit Audiosystem verknüpfte
Anzeige (je nach Ausstattung)
( S.89)
Anzeige von Fahrzeuginformatio-
nen ( S.90)
Einstellungsanzeige ( S.90)
Warnmeldungsanzeige ( S.332)
Page 91 of 482

89
2
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformationen und Anzeigen
Restreichweite
Zeigt die Reichweite mit dem restlichen
Kraftstoff an.
Diese Strecke wird auf der Grundlage Ihres
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs
berechnet. Die tatsächliche Strecke, die Sie
noch fahren können, kann deshalb von der
angezeigten Strecke abweichen.
Bei einer geringen Menge Kraftstoff ist es
möglich, dass die Anzeige nicht aktualisiert
wird.
Schalten Sie beim Tanken den Motorschal-
ter aus. Wenn der Motorschalter beim Tan-
ken nicht ausgeschaltet wird, wird die
Anzeige unter Umständen nicht aktualisiert.
Momentanverbrauch
Zeigt den aktuellen Kraftstoffverbrauch an.
Durchschnittsverbrauch (seit der
Rücksetzung)
Halten Sie zum Zurücksetzen der Anzeige
für den Durchschnittsverbrauch den Anzei-
genregelschalter gedrückt.
Die Anzeige für den Durchschnittsver-
brauch kann in geändert werden.
( S.90)
Durchschnittsverbrauch (seit dem
Starten)
Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffver-
brauch seit dem Starten des Motors an.
Durchschnittsverbrauch (seit dem
Ta n k e n )
Zeigt den Durchschnittsverbrauch seit dem
Betanken des Fahrzeugs an.
■Informationen des Fahrerassi-
stenzsystems
Wählen Sie dieses Element, um den
Betriebsstatus der folgenden Systeme
anzuzeigen:
LTA (Spurhalteassistent) (je nach
Ausstattung) ( S.175)
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung (je nach Ausstattung)
( S.185)
■Anzeige von mit dem Navigations-
system verknüpften Informatio-
nen (je nach Ausstattung)
Wählen Sie dieses Element, um die fol-
genden mit dem Navigationssystem
verknüpften Informationen anzuzeigen:
Zielführung
Kompass-Anzeige (Fahrtrichtungs-
anzeige)
Wählen Sie dieses Element, um die
Auswahl einer Audioquelle oder eines
Titels in der Anzeige mit den Anzeigen-
regelschaltern zu ermöglichen.
Dieses Menüsymbol kann in auf ange-
zeigt/nicht angezeigt eingestellt werden.
Informationsanzeige des Fah-
rerassistenzsystems
Mit Audiosystem verknüpfte
Anzeige (je nach Ausstattung)
Page 97 of 482

95
2
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformationen und Anzeigen
■Aktivieren/Deaktivieren der Head-Up- Anzeige
Wenn die Head-Up-Anzeige deaktiviert ist, bleibt sie deaktiviert, wenn der Motorschalter
aus- und wieder eingeschaltet wird.
■Anzeigehelligkeit
Die Helligkeit der Head-Up-Anzeige kann
über in der Multi-Informationsanzeige
eingestellt werden. Außerdem wird die Anzei-
gehelligkeit automatisch der Umgebungshel-
ligkeit angepasst.
■Statusanzeige für Fahrerassi-
stenzsystem
Zeigt den Betriebsstatus der folgenden
Systeme an:
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung (je nach Ausstattung)
( S.185)
LTA (Spurhalteassistent) (je nach
Ausstattung) ( S.175)
Einzelheiten von Inhalten der Head-Up-
Anzeige unterscheiden sich möglicherweise
von der Darstellung in der Multi-Informati-
onsanzeige. Näheres entnehmen Sie bitte
der Erklärung des jeweiligen Systems.
■Mit dem Navigationssystem ver-
knüpfter Anzeigebereich (je nach
Ausstattung)
Zeigt die folgenden mit dem Navigati-
onssystem verknüpften Elemente an:
Straßenname
Zielführung
Kompass (Head-Up-Anzeige)
Bei Bedarf werden Popup-Displays für
die folgenden Systeme angezeigt:
■Fahrerassistenzsysteme
Zeigt eine Meldung als Warnung/Emp-
fehlung/Hinweis an oder meldet den
Betriebszustand eines relevanten
Systems.
PCS (Pre-Collision-System) (je nach
Ausstattung) ( S.163)
LTA (Spurhalteassistent) (je nach
Ausstattung) ( S.175)
Notbremsüberbrückung (S.131)
Einzelheiten von Inhalten der Head-Up-
Anzeige unterscheiden sich möglicherweise
von der Darstellung in der Multi-Informati-
onsanzeige. Näheres entnehmen Sie bitte
der Erklärung des jeweiligen Systems.
■Symbol
Wird angezeigt, wenn eine Warnmel-
dung in der Multi-Informationsanzeige
erscheint. ( S.332)
WARNUNG
■Hinweise zum Ändern der Einstellun- gen der Head-Up-Anzeige
Wenn der Motor beim Ändern der Anzei-
geeinstellungen läuft, stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug an einem Ort mit ange-messener Belüftung abgestellt ist. In
einem geschlossenen Raum, wie z. B. in einer Garage, können sich Auspuffgase (einschl. Kohlenmonoxid [CO]) sammeln
und in das Fahrzeug gelangen. Dies kann zu schweren gesundheitlichen Schäden oder sogar zum Tod führen.
HINWEIS
■Während der Änderung der Einstel-lungen der Head-Up-Anzeige
Um eine Entladung der Batterie zu verhin- dern, stellen Sie sicher, dass der Motor
während der Änderung der Einstellungen der Head-Up-Anzeige läuft.
Status des Fahrerassistenzsy-
stems/mit Navigationssystem
verknüpfter Anzeigebereich
Popup-Display
Page 131 of 482

4
129
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
4
Fahren
Fahren
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ............................ 130
Ladung und Gepäck .............. 136
Anhängerbetrieb .................... 137
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündschalter). 138
Schaltgetriebe........................ 141
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
............................................ 144
Feststellbremse ..................... 145
4-3. Betrieb der Leuchten und Schei-
benwischer
Scheinwerferschalter ............. 147
Automatisches Fernlicht ........ 150
Schalter für Nebelscheinwerfer
............................................ 153
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage ....................... 154
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses....................................... 156
4-5. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Toyota Safety Sense .............. 158
PCS (Pre-Collision-System) ... 163
LTA (Spurhalteassistent) ........ 175
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ....................... 185
RSA (Road Sign Assist) ......... 196
Stop & Start-System............... 200
BSM (Totwinkel-Assistent) ..... 205
Toyota Einparkhilfe- Sensor ... 211
RCTA (Warnung für Querverkehr
im Heckbereich) ................... 217
Auswahlschalter für AWD-Fahrpro-
gramm.................................. 222
GPF-System (Benzinpartikelfilter)
............................................. 223
Fahrerassistenzsysteme ........ 224
4-6. Fahrhinweise
Hinweise für den Winterbetrieb
............................................. 231
Page 153 of 482

151
4
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
• Wenn das Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug geschnitten wird• Wenn vorausfahrende Fahrzeuge bedingt
durch aufeinanderfolgende Kurven, Fahr- bahnteiler oder Bäume nicht im Sichtfeld sind
• Wenn vorausfahrende Fahrzeuge auf der äußersten Spur einer breiten Straße auf-tauchen
• Wenn die Leuchten vorausfahrender Fahr- zeuge nicht eingeschaltet sind
●Das Fernlicht schaltet sich möglicher-weise aus, wenn ein entgegenkommende Fahrzeug mit eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern ohne Scheinwerfer erkannt wird.
●Gebäudebeleuchtung, Straßenbeleuch-tung, Verkehrssignale, beleuchtete Werbe-tafeln oder Schilder und andere
reflektierende Gegenstände können dazu führen, dass vom Fernlicht zum Abblend-licht gewechselt wird oder dass das Fern-
licht eingeschaltet bleibt.
●Folgende Faktoren können die Reaktions-
zeit für das Ein- oder Ausschalten des Fernlichts beeinflussen:• Die Helligkeit der Scheinwerfer, Nebel-
scheinwerfer und Schlussleuchten voraus- fahrender Fahrzeuge• Die Bewegung und Richtung vorausfah-
render Fahrzeuge • Wenn die Beleuchtung eines vorausfah-renden Fahrzeugs nur auf einer Seite funk-
tioniert • Wenn es sich beim vorausfahrenden Fahr-zeug um ein Zweiradfahrzeug handelt
• Die Straßenbedingungen (Steigung, Kurve, Zustand der Straßenoberfläche usw.)• Die Anzahl der Insassen und die Menge
des Gepäcks im Fahrzeug
●Das Fernlicht kann sich unerwartet ein-
oder ausschalten.
●Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge wer-
den unter Umständen nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das
System unter Umständen die Helligkeit der Umgebung nicht präzise einschätzen. Das kann dazu führen, dass das Abblendlicht
eingeschaltet bleibt oder dass Fußgänger oder vorausfahrende bzw. entgegenkom-
mende Fahrzeuge vom Fernlicht geblendet werden. In diesem Fall muss manuell zwi-schen Fern- und Abblendlicht umgeschal-
tet werden. • Beim Fahren bei schlechtem Wetter (star-ker Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme
usw.) • Wenn die Sicht durch die Frontscheibe durch Nebel, Sprühregen, Eis, Schmutz
usw. beeinträchtigt ist • Wenn die Frontscheibe gesprungen oder beschädigt ist
• Wenn die Frontkamera verformt oder ver- schmutzt ist• Wenn die Temperatur der Frontkamera
extrem hoch ist • Wenn die Umgebungshelligkeit mit der Helligkeit von Scheinwerfern, Schlus-
sleuchten oder Nebelscheinwerfern iden- tisch ist• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten
von entgegenkommenden bzw. vorausfah- renden Fahrzeugen ausgeschaltet, ver-schmutzt, verfärbt oder nicht korrekt
eingestellt sind • Wenn von einem vorausfahrenden Fahr-zeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge-
wirbelt wird und auf das Fahrzeug trifft • Beim Durchfahren eines abwechselnd hel-len und dunklen Bereichs
• Bei regelmäßigem und wiederholtem Befahren von Steigungen/Gefällestrecken, oder auf Straßen mit rauer, holperiger oder
unebener Fahrbahn (wie Pflasterstraßen, Schotterstraßen usw.)• Bei regelmäßiger und wiederholter Kurven-
fahrt oder auf einer kurvenreichen Straße • Wenn sich vor dem Fahrzeug ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel befindet • Wenn die Rückseite eines vorausfahren-den Fahrzeugs stark reflektierend ist (z. B.
Container auf einem Lkw) • Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt oder verschmutzt oder nicht
korrekt eingestellt sind • Wenn sich das Fahrzeug bedingt durch einen defekten Reifen oder andere
Umstände zu einer Seite neigt oder im Anhängerbetrieb das Heck einsinkt• Wenn die Scheinwerfer in ungewöhnlich
schneller Folge zwischen Fernlicht und Abblendlicht umgeschaltet werden