TOYOTA HIGHLANDER 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: HIGHLANDER, Model: TOYOTA HIGHLANDER 2022Pages: 586, PDF-Größe: 111.12 MB
Page 421 of 586

419
5
5-5. Verwendung der sonstigen Ausstattungselemente im Innenraum
Ausstattungselemente im Innenraum
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Wenn ein tragbares Gerät während der
Fahrt geladen wird, sollte der Fahrer das
tragbare Gerät aus Sicherheitsgründen nicht bedienen.
■Vorsicht bei möglicher Störung der
Funktion anderer elektronischer Geräte
Personen mit implantierbaren Herzschritt-
machern, Herzschrittmachern für die kar-
diale Resynchronisationstherapie oder implantierbaren Kardioverter-Defibrillato-
ren sowie anderen elektrischen medizini-
schen Geräten sollten sich bezüglich der Verwendung des kabellosen Ladegeräts
an ihren Arzt wenden.
Betriebsvorgänge des kabellosen Ladege-
räts können sich auf medizinische Geräte auswirken.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen oder Verbrennungen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Eine Missachtung dessen kann Brände,
Versagen oder Beschädigung der Ausrü-
stung oder Verbrennungen aufgrund von
Hitze zur Folge haben.
●Platzieren Sie während des Ladevor-
gangs keine Metallgegenstände zwi-
schen dem Ladebereich und dem tragbaren Gerät.
●Bringen Sie keine Metallgegenstände,
wie z. B. Aluminiumaufkleber, am Lade- bereich an.
●Decken Sie das kabellose Ladegerät
während des Ladevorgangs nicht mit einem Tuch oder einem anderen
Gegenstand ab.
●Versuchen Sie nicht, tragbare Geräte zu laden, die nicht mit dem Qi-Standard für
kabelloses Laden kompatibel sind.
●Zerlegen, verändern oder entfernen Sie das kabellose Ladegerät nicht.
●Setzen Sie das kabellose Ladegerät
keiner Krafteinwirkung und keinen Stö-
ßen aus.
HINWEIS
■Bedingungen, unter welchen das
kabellose Ladegerät möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert
In folgenden Situationen funktioniert das
kabellose Ladegerät möglicherweise nicht
ordnungsgemäß:
●Wenn ein tragbares Gerät vollständig
geladen ist
●Wenn sich ein Fremdkörper zwischen dem Ladebereich und dem tragbaren
Gerät befindet
●Wenn ein tragbares Gerät während des Ladevorgangs heiß wird
●Wenn ein tragbares Gerät mit der
Ladeoberfläche nach oben auf dem Ladebereich platziert wird
●Wenn sich ein tragbares Gerät nicht mit-
tig auf dem Ladebereich befindet
●Wenn sich das Fahrzeug in der Nähe eines Fernsehturms, Kraftwerks, einer
Tankstelle, eines Radiosenders, einer
großen Anzeige, eines Flughafens oder einer anderen Einrichtung befindet, die
starke Funkwellen oder Elektrorauschen
erzeugt
●Wenn das tragbare Gerät mit einem der
folgenden Metallgegenständen in
Berührung kommt oder davon verdeckt ist:
• Karten, an welchen Aluminiumfolie
befestigt ist
• Zigarettenschachteln, in welchen sich Aluminiumfolie befindet
• Metallische Geldbörsen oder Taschen
• Münzen
• Handwärmer aus Metall
• Medien wie CDs und DVDs
Page 422 of 586

4205-5. Verwendung der sonstigen Ausstattungselemente im Innenraum
Ziehen Sie die Armstütze für den
Gebrauch nach unten.
Ein Haltegriff, der am Dachhimmel
angebracht ist, kann dazu genutzt wer-
den, Ihren Körper beim Sitzen auf dem
Sitz zu unterstützen.
HINWEIS
●Wenn in der Nähe andere Funkschlüs-
sel (die Funkwellen aussenden) als die
Ihres Fahrzeugs verwendet werden.
Wenn in anderen als den oben aufgeführ-
ten Situationen das kabellose Ladegerät
nicht ordnungsgemäß funktioniert oder die Betriebsanzeigeleuchte blinkt, liegt mögli-
cherweise eine Funktionsstörung des
kabellosen Ladegeräts vor. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
■Um Störungen oder Datenverlust zu
vermeiden
●Bringen Sie während des Ladevorgangs
keine Magnetkarten, wie z. B. Kreditkar- ten, oder magnetische Speichermedien
in die Nähe des kabellosen Ladegeräts.
Andernfalls können Daten durch den Einfluss von Magnetismus gelöscht wer-
den. Bringen Sie außerdem keine Präzi-
sionsinstrumente, wie z. B. Armbanduhren, in die Nähe des kabel-
losen Ladegeräts, da solche Gegen-
stände gestört werden können.
●Lassen Sie keine tragbaren Geräte im Fahrgastraum liegen. Wenn in der
Sonne geparkt wird, kann die Tempera-
tur im Fahrgastraum ansteigen und das Gerät beschädigt werden.
■Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie
zu vermeiden
Verwenden Sie das kabellose Ladegerät nicht über einen längeren Zeitraum bei
ausgeschaltetem Hybridsystem.
Armstütze
HINWEIS
■Zur Vermeidung einer Beschädigung
der Armstütze
Bringen Sie nicht zu viel Last auf die Arm-
stütze.
Haltegriffe
WARNUNG
■Haltegriff
Verwenden Sie den Haltegriff nicht zum
Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug
oder um sich von dem Sitz zu erheben.
HINWEIS
■Um den Haltegriff vor Beschädigung zu schützen
Hängen Sie keine schweren Gegenstände
oder eine schwere Last an den Haltegriff.
Page 423 of 586

421
5
5-5. Verwendung der sonstigen Ausstattungselemente im Innenraum
Ausstattungselemente im Innenraum
Die Kleiderhaken sind an den hinteren
Haltegriffen angebracht.
Bitte als Stromversorgung für elektroni-
sche Geräte verwenden, die weniger
als 12 VDC/10 A (Stromverbrauch von
120 W) nutzen.
Wenn Sie elektronische Geräte ver-
wenden, stellen Sie sicher, dass der
Stromverbrauch aller angeschlossenen
Steckdosen unter 120 W liegt.
Auf der Instrumententafel
Öffnen Sie den Deckel.
Im Konsolenfach
Öffnen Sie den Deckel.
■Voraussetzungen für den Gebrauch der Steckdose
Die Starttaste steht auf ACC oder ON.
■Wenn das Hybridsystem abgeschaltet
wird
Ziehen Sie elektrische Geräte mit Ladefunk-
tionen, wie z. B. mobile Akkus, ab. Bleiben solche Geräte angeschlossen, wird
das Hybridsystem möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß abgeschaltet.
Kleiderhaken
WARNUNG
■Gegenstände, die nicht an den Haken gehängt werden dürfen
Hängen Sie keine Kleiderbügel oder
andere harte oder scharfkantige Gegen-
stände an den Haken. Wenn die SRS-Kopf-Seiten-Airbags ausgelöst wer-
den, können diese Gegenstände zu
gefährlichen Geschossen werden und töd- liche oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
Steckdosen
HINWEIS
■Verhindern von Schäden an der Stec- kdose
Schließen Sie die Abdeckung der Steck-
dose, wenn die Steckdose nicht verwendet
wird. In die Steckdose eindringende Fremdkör-
per oder Flüssigkeiten können einen Kurz-
schluss verursachen.
Page 424 of 586

4225-5. Verwendung der sonstigen Ausstattungselemente im Innenraum
1Um die Sonnenblende in die vor-
dere Position zu bringen, klappen
Sie diese nach unten.
2 Um die Sonnenblende in die seitli-
che Position zu bringen, klappen
Sie diese nach unten, haken Sie sie
aus und schwenken Sie sie zur
Seite.
3 Um die seitliche Erweiterung zu ver-
wenden, bringen Sie die Blende in
die seitliche Position und schieben
Sie sie dann nach hinten.
Öffnen Sie die Abdeckung.
Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn die
Abdeckung geöffnet wird.
■Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie zu vermeiden
Wenn die Schminkspiegelleuchten einge-
schaltet bleiben, wenn die Starttaste ausge-
schaltet wird, erlöschen sie nach 20 Minuten automatisch.
1 Ziehen Sie die Lasche nach oben.
2 Haken Sie den Sonnenschutz an
den Verankerungen ein.
Um den Sonnenschutz abzusenken, ziehen Sie die Lasche leicht nach oben, um den
Sonnenschutz aus den Verankerungen aus-
zuhaken und senken Sie ihn langsam ab.
HINWEIS
■Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie
zu vermeiden
Verwenden Sie die Steckdose bei ausge-
schaltetem Hybridsystem nicht länger als nötig.
Sonnenblenden
Schminkspiegel
HINWEIS
■Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie
zu vermeiden
Lassen Sie die Schm inkspiegelleuchten bei ausgeschaltetem Hybridsystem nicht
längere Zeit eingeschaltet.
Fondtür-Sonnenschutz
Page 425 of 586

423
5
5-5. Verwendung der sonstigen Ausstattungselemente im Innenraum
Ausstattungselemente im Innenraum
HINWEIS
■Sicherstellung der normalen Funk-
tion des Sonnenschutzes
●Platzieren Sie keine Gegenstände in
einem Bereich, in dem sie den Betrieb eines hinteren Sonnenschutzes beein-
trächtigen können.
●Um Beschädigungen eines hinteren Sonnenschutzes zu vermeiden, setzten
Sie den hinteren Sonnenschutz keiner
übermäßigen Last aus und befestigen Sie keine Gegenstände daran.
Page 426 of 586

4245-5. Verwendung der sonstigen Ausstattungselemente im Innenraum
Page 427 of 586

6
425
6
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
.6-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeugs von außen................. 426
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeuginnenraums.................. 429
6-2. Wartung
Wartungsanforderungen ........ 432
6-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................ 434
Motorhaube ........................... 436
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers ................................. 437
Motorraum ............................. 438
12-Volt-Batterie ...................... 443
Reifen .................................... 446
Reifendruck ........................... 463
Räder ..................................... 464
Klimaanlagenfilter .................. 465
Reinigung der Lufteinlassöffnun-
gen und des Filters der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) .. 468
Batterie für elektronischen Schlüs-
sel........................................ 471
Sicherungen kontrollieren und aus-
wechseln ............................. 473
Glühlampen ........................... 476
Page 428 of 586

4266-1. Wartung und Pflege
6-1.Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden des
Fahrzeugs. Gehen Sie dabei von
oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flec-
ken ein Autoreinigungsmittel und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Autowaschanlagen
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein • Schalten Sie die el ektrische Heckklappe
aus (je nach Ausstattung)
Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahr-
zeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor dem Fahren aus.
●Bürsten in automatischen Autowaschanla-gen können die Fahrzeugoberfläche, Teile
(Rad usw.) zerkratzen und die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
●Der Heckspoiler kann möglicherweise in
manchen automatischen Autowaschanla- gen nicht gewaschen werden. Es kann
auch ein erhöhtes Risiko für Fahrzeug-
schäden bestehen.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Fahrgastraum gelangen kann, bringen Sie die Düsenspitze nicht in
die Nähe der Spalte um die Türen oder am
Umlauf der Fenster und besprühen Sie diese Bereiche nicht dauerhaft.
■Beim Waschen in einer Autowaschan-lage
Falls der Türgriff nass wird, während sich der
elektronische Schlüssel innerhalb des effekti-
ven Bereichs befindet, kann sich die Tür wie- derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen
Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaß-
nahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
●Bewahren sie den Schlüssel mindestens 2
m vom Fahrzeug entfernt auf, während das Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie
darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen
wird.)
●Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel
auf den Batteriesparmodus, um das intelli- gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti-
vieren.( S.156)
■Räder und Radzierblenden
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit
einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie das Reinigungsmittel nach der
Verwendung sofort mit Wasser ab.
●Beachten Sie unbedingt folgende Vor-
sichtsmaßnahmen, um den Lack zu schüt-
zen. • Verwenden Sie kein saures bzw. alkali-
sches Reinigungsmittel oder Scheuermittel
• Verwenden Sie keine harten Bürsten • Verwenden Sie kein Reinigungsmittel auf
den Rädern, wenn sie heiß sind, etwa
nach einer Fahrt oder Parken bei heißem Wetter
■Bremsbeläge und Bremssättel
Wenn das Fahrzeug mit nassen Bremsbelä-
gen oder Bremsscheiben geparkt wird, kann
sich Rost bilden, was zu deren Festklemmen führt. Fahren Sie das Fahrzeug nach dem
Waschen langsam und betätigen Sie mehr-
Reinigung und Schutz des
Fahrzeugs von außen
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Reinigungsanleitung
Page 429 of 586

427
6
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
mals die Bremsen, um die Teile zu trocknen, bevor Sie es parken.
■Stoßstangen
Reinigen Sie diese Te ile nicht mit Scheuer-
mitteln.
■Metallüberzogene Bereiche
Wenn Schmutz nicht entfernt werden kann,
reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Verwenden Sie ein weiches Tuch, das mit
einer Lösung von etwa 5 % neutralem Rei-
nigungsmittel und Wasser angefeuchtet ist, um den Schmutz abzuwischen.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Lappen ab, um ver-
bliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfer-
nen.
●Zum Entfernen von öligen Ablagerungen
verwenden Sie Alkohol-Feuchttücher oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motor-
raum. Dies kann einen Brand der elektri- schen Bauteile usw. verursachen.
■Beim Reinigen der Windschutz-
scheibe
Schalten Sie den Schei benwischerschalter
aus. Wenn der Schalter auf “AUTO” steht, kann
sich der Scheibenwischer in den folgen-
den Situationen unerwartet bewegen und Ihre Hände werden möglicherweise einge-
klemmt, wodurch Sie sich schwer verlet-
zen oder die Wischerblätter beschädigt werden können.
Aus
AUTO
●Wenn der obere Bereich der Wind-
schutzscheibe, in dem sich der Regen-
sensor befindet, mit der Hand berührt wird
●Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnli-
cher Gegenstand in die Nähe des Regensensors gebracht wird
●Wenn etwas gegen die Windschutz-
scheibe stößt
●Wenn Sie den Regensensorkörper
direkt berühren oder wenn etwas gegen
den Regensensor stößt
■Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des
Auspuffrohrs
Die Abgase erhitzen das Auspuffrohr
stark. Vermeiden Sie beim Waschen des Fahr-
zeugs Berührungen des Auspuffrohrs,
solange es nicht ausreichend abgekühlt ist. Berührung eines heißen Auspuffrohrs
kann Verbrennungen verursachen.
Page 430 of 586

4286-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der
hinteren Stoßstange mit Toter-Win-
kel-Monitor
Wenn der Lack der hinteren Stoßstange abgeschlagen oder zerkratzt ist, kann es
zu einer Funktionsstörung des Systems
kommen. Ist dies der Fall, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Lackschäden
und Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Aluminiumräder
usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in den fol-
genden Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreu-
ten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem
Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Exkremente von Vögeln
auf dem Lack vorhanden sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Berg-
werkstaub, Eisenstaub oder chemische
Substanzen verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verstaubt
oder verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
oder zerkratztem Lack sofort reparieren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor- rodieren, reinigen Sie sie vollständig
und lagern Sie sie bei der Lagerung an
einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Sorgfältig waschen. Verwenden Sie
keine organischen Substanzen und
scheuern Sie nicht mit einem Schrub- ber.
Dadurch können die Oberflächen der
Leuchten beschädigt werden.
●Tragen Sie auf die Oberflächen der
Leuchten kein Wachs auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Beim Waschen in einer automati- schen Autowaschanlage
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter auf “AUTO”
steht, können sich die Scheibenwischer einschalten und die Wischerblätter können
beschädigt werden.
■Beim Waschen in einer Hoch- druck-Autowaschanlage
●Wenn das Fahrzeug gewaschen wird,
bespritzen Sie die Kamera oder ihre
Umgebung nicht direkt mit einem Hoch- druckreiniger. Erschütterungen durch
das Auftreffen von Hochdruckwasser
kann zu Funktionsstörungen des Geräts führen.
●Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den
hinter dem Emblem befestigten Radar. Anderenfalls kann das Gerät beschädigt
werden.
●Bringen Sie die Düsenspitze nicht in die Nähe der Manschetten (aus Gummi
oder Harz hergestellte Abdeckung),
Anschlüsse oder folgenden Teile. Die Teile können beschädigt werden, wenn
sie mit Hochdruckwasser in Kontakt
kommen.
• Zum Antrieb gehörende Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse