ABS TOYOTA HILUX 2011 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2011, Model line: HILUX, Model: TOYOTA HILUX 2011Pages: 588, PDF-Größe: 34.9 MB
Page 1 of 588

INHALTSÜBERSICHT
1
HILUX_EM (OM71170M)
1Vor der FahrtEinstellung und Betätigung von Einrichtungen wie Tür-
schlössern, Spiegeln und Lenksäule.
2Während der
FahrtInformationen zum Fahren, Anhalten und zur Fahrsi-
cherheit.
3Innenraumaus-
stattungKlimaanlage und Audiosysteme sowie andere Innen-
raumausstattungen für ein angenehmes Fahrerlebnis.
4Wartung und
Pflege des
FahrzeugsReinigung und Schutz Ihres Fahrzeugs, Wartung in Ei-
genregie und Wartungsinformationen.
5Wenn Störungen
auftretenVorgehensweise beim Abschleppen, bei einer Reifen-
panne oder einem Unfall.
6Technische
Daten des
Fahrzeugs
Detaillierte Fahrzeuginformationen.
IndexAlphabetische Auflistung der in dieser Betriebsanleitung
enthaltenen Informationen.
HILUX_EM.book Page 1 Wednesday, March 23, 2011 2:48 PM
Page 4 of 588

INHALTSÜBERSICHTIndex
4
HILUX_EM (OM71170M)
3-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage ........ 250
Automatische Klimaanlage ...................... 256
Zusatzheizung .................... 263
Schalter für Heckscheibenheizung ...... 264 3-2. Benutzung des “touch
screen”
Touchscreen ...................... 266
Menü Einstellungen............ 268
Audiosystem....................... 276
Betrieb des Radios ............. 280
Benutzung des CD-Players....................... 285
Abspielen von Audio-CD und MP3-/WMA-Disks...... 286
Wiedergabe von iPod ......... 299
Wiedergabe von USB-Speicher .................. 308
Benutzung des AUX-Anschlusses ............ 317
Wiedergabe von Bluetooth
®-Audio ............. 318
Benutzung der Lenkrad-Audioschalter ..... 332
Freisprechsystem (für Mobiltelefon) .............. 335
Benutzung des Bluetooth
®-Telefons ......... 343
Einstellung des Freisprechsystems ........... 359
Bluetooth
®-
Einstellungen ................... 376
3Innenraumausstattung
HILUX_EMTOC.fm Page 4 Thursday, March 24, 2011 2:38 PM
Page 6 of 588

INHALTSÜBERSICHTIndex
6
HILUX_EM (OM71170M)
5-1. Wesentliche InformationenWarnblinkanlage ................. 494
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden
muss ................................. 495
Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas nicht
stimmt ............................... 501
Kraftstoffpumpen- Abschaltsystem ................ 502 5-2. Vorgehen im Notfall
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt ......... 503
Wenn Sie eine Reifenpanne haben.......... 511
Wenn der Motor nicht anspringt .......................... 529
Wenn der Schalt-/Wählhebel nicht aus “P” geschaltet
werden kann .................... 530
Falls Sie Ihre Schlüssel verlieren ........................... 531
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist....................... 532
Wenn der Motor zu heiß wird .......................... 537
Wenn Ihnen der Kraftstoff ausgeht
und der Motor abstirbt ...... 540
Wenn Ihr Fahrzeug stecken bleibt ................... 541
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall angehalten
werden muss.................... 543
5Wenn Störungen
auftreten
HILUX_EMTOC.fm Page 6 Thursday, March 24, 2011 2:38 PM
Page 65 of 588

65
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
1
Vor der Fahrt
HILUX_EM (OM71170M)
Absenken der Heckklappe
Lösen Sie, wie in der Abbildung
gezeigt, die Haltebügel der Hal-
teseile an beiden Seiten aus den
Aufnahmen.
Ty p BZiehen Sie am Griff und öffnen
Sie langsam die Heckklappe.
Die Halteseile halten die Heck-
klappe in horizontaler Stellung.
Vergewissern Sie sich nach
dem Schließen der Heck-
klappe, dass diese fest verrie-
gelt ist, indem Sie sie zu sich
hin ziehen.
sec_01-02.fm Page 65 Thursday, March 24, 2011 2:44 PM
Page 94 of 588

94
1-4. Öffnen und Schließen der Fenster
HILUX_EM (OM71170M)
ACHTUNG
■
Schließen der Fenster
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen.
●Stellen Sie sicher, dass sich kein Mi tfahrer einen Körperteil in einem Fen-
ster einklemmen kann, während es betätigt wird.
● Achten Sie darauf, dass Kinder die elek trischen Fensterheber nicht betäti-
gen.
Das Einklemmen von Personen durch Schließen eines elektrisch betätig-
ten Fensters kann zu ernsthaften Verletzungen oder sogar zum Tod füh-
ren.
■ Einklemmschutzfunktion (Typ B)
●Versuchen Sie niemals, die Einklemmschutzfunktion mit einem Körperteil
absichtlich zu aktivieren.
● Wird ein Gegenstand bei fast geschlossenem Fenster eingeklemmt,
spricht die Einklemmschutzfunktion unter Umständen nicht an.
HILUX_EM.book Page 94 Wednesday, March 23, 2011 2:48 PM
Page 102 of 588

102
1-5. Tanken
HILUX_EM (OM71170M)
ACHTUNG
■
Beim Tanken
Hängen Sie die Zapfpistole ordnungsgemäß in den Einfüllstutzen ein. Ein
Anheben der Zapfpistole während des Tankens führt dazu, dass die automa-
tische Abschaltung der Zapfpistole m öglicherweise nicht funktioniert und der
Tank überläuft.
■ Ersetzen des Kraftstofftankverschlusses
Verwenden Sie ausschließlich einen Original-Tankverschluss von Toyota.
Anderenfalls kann es zu einem Feuer oder einem anderen Unfall mit lebens-
gefährlichen Verletzungen kommen.
HINWEIS
■Tanken
Verschütten Sie beim Tanken keinen Kraftstoff.
Anderenfalls kann es zu Schäden am Fahrzeug kommen, z. B. zu Funkti-
onsstörungen des Abgasreinigungssystems oder Schäden an den Kraftstoff-
systembauteilen oder an der Lackierung des Fahrzeugs.
HILUX_EM.book Page 102 Wednesday, March 23, 2011 2:48 PM
Page 118 of 588

118
1-7. Sicherheitsinformationen
HILUX_EM (OM71170M)
ACHTUNG
■
Vorsichtsmaßregeln zu SRS-Airbags
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu den SRS-Airbags.
Anderenfalls können lebensgefährliche Verletzungen die Folge sein.
●Der Fahrer und alle Insassen des Fahrzeugs müssen ihre Sicherheits-
gurte korrekt anlegen.
Die SRS-Airbags sind Zusatzvorrichtungen, die nur zusammen mit den
Sicherheitsgurten optimalen Schutz bieten.
● Der SRS-Fahrerairbag wird mit er heblicher Wucht ausgelöst und kann zu
lebensgefährlichen Verletzungen führen, wenn sich der Fahrer zu nah am
Airbag befindet.
Da die Gefahrenzone des Fahrerairbags in den ersten 50 - 75 mm vor der
Auslösestelle liegt, sollten Sie zur Sicherheit einen Abstand von 250 mm
einhalten. Dieser Abstand bezieht sich auf die Entfernung zwischen der
Mitte des Lenkrads und Ihrem Brustbein. Falls Ihre Sitzposition diesen
Abstand von 250 mm derzeit nicht gewährleistet, gibt es mehrere Möglich-
keiten, Ihre Position anders einzustellen:
• Bewegen Sie den Sitz so weit nach hinten, dass Sie noch bequem die Pedale erreichen können.
• Verstellen Sie die Rückenlehne leicht nach hinten. Obwohl die Fahrzeuge unterschiedlich konstruiert sind, ist es den mei-
sten Fahrern möglich, den Sicherheitsabstand von 250 mm auch bei
vorderster Sitzposition herzustellen, indem sie einfach die Rücken-
lehne etwas nach hinten verstellen. Wenn Sie durch das Verstellen der
Rückenlehne Probleme haben, die Fahrbahn zu sehen, verwenden Sie
ein festes, rutschfestes Kissen, um Ihre Sitzposition zu erhöhen. Falls
Ihr Fahrzeug über die entsprechende Funktion verfügt, verstellen Sie
die Sitzhöhe nach oben.
• Wenn das Lenkrad Ihres Fahrzeugs verstellbar ist, schwenken Sie es nach unten. Auf diese Weise ist der Airbag auf Ihren Oberkörper und
nicht auf Ihren Kopf und Hals gerichtet.
Stellen Sie den Sitz wie oben beschrieben ein, aber stellen Sie gleichzeitig
sicher, dass Sie die Fußpedale und das Lenkrad bequem erreichen und
eine gute Sicht auf die Bedienungselemente auf der Instrumententafel
haben.
HILUX_EM.book Page 118 Wednesday, March 23, 2011 2:48 PM
Page 150 of 588

150
2-1. Fahrvorgänge
HILUX_EM (OM71170M)
■
Leerlaufzeit vor dem Abstellen des Motors
Um Schäden am Turbolader zu vermeiden, lassen Sie den Motor direkt nach
dem Fahren mit hoher Geschwindigkei t oder nach dem Bergauffahren noch
kurz im Leerlauf weiterlaufen.
■ Fahren im Ausland
Halten Sie die Bestimmungen der geltenden Straßenverkehrs-Zulassungs-
ordnung ein und stellen Sie sicher, dass der richtige Kraftstoff verfügbar ist.
(→ P. 553)
FahrbedingungLeerlaufzeit
Normale Stadtfahrt Nicht erforderlich
Fahrt mit hoher
Geschwindigkeit Gleichbleibende
Geschwindigkeit von ca.
80 km/h
Ca.
20 Sekunden
Gleichbleibende
Geschwindigkeit von ca.
100 km/h Ca.
1 Minute
Steile Bergfahrten oder kontinuierliches Fahren
bei 100 km/h oder mehr (Fahren auf Rennstrek-
ken usw.) Ca.
2 Minuten
HILUX_EM.book Page 150 Wednesday, March 23, 2011 2:48 PM
Page 157 of 588

157
2-1. Fahrvorgänge
2
Während der Fahrt
HILUX_EM (OM71170M)
ACHTUNG
●
Berühren Sie bei laufendem Motor oder direkt nach dem Abstellen des
Motors nicht die Auspuffrohre.
Anderenfalls kann es zu Verbrennungen kommen.
● Lassen Sie den Motor nicht an Orten laufen, an denen sich Schnee ange-
sammelt hat oder an denen es schneit. Wenn sich bei laufendem Motor
Schneewehen um das Fahrzeug bilden, können sich Abgase anstauen
und ins Fahrzeuginnere eindringen. Di es kann tödlich sein oder zu
schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen.
■ Abgase
Abgase enthalten schädliches Kohlenmonoxid (CO), das farb- und geruch-
los ist. Das Einatmen von Abgasen kann tödlich sein oder zu ernsten
Gesundheitsschäden führen.
●Stellen Sie den Motor ab, wenn sich das Fahrzeug in einer schlecht belüf-
teten Umgebung befindet. In geschlossenen Räumen wie einer Garage
können sich die Abgase ansammeln und ins Fahrzeug eindringen. Dies
kann tödlich sein oder zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen.
● Das Auspuffsystem muss regelmäßig überprüft werden. Treten durch Kor-
rosion verursachte Löcher oder Risse, Schäden an Verbindungsstellen
oder ungewöhnliche Auspuffgeräusche auf, lassen Sie das Fahrzeug
unbedingt von einem Toyota-Vertragshändl er bzw. einer Vertragswerkstatt
oder von einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt überprüfen und reparieren. Anderenfalls können Abgase in
das Fahrzeug eindringen, was zum Tod oder schwerwiegenden Gesund-
heitsschäden führen kann.
● Toyota rät davon ab, dass sich bei laufendem Motor Insassen im Bereich
der Ladefläche befinden, wenn das Fahrzeug mit einer Wohnkabine oder
anderen Aufbauten oder Abdeckungen ausgestattet ist. Diese Vorsichts-
maßregel gilt sowohl für das Fahren als auch das Parken mit laufendem
Motor. Vor allem ist darauf zu achten, dass keine Abgase in Wohnkabinen
oder andere Auf- und Anbauten am Fahrzeug eindringen können. Wenn
Sie Abgasgerüche feststellen, öffnen Sie alle Fenster und lüften Sie den
Bereich gründlich.
HILUX_EM.book Page 157 Wednesday, March 23, 2011 2:48 PM
Page 158 of 588

158
2-1. Fahrvorgänge
HILUX_EM (OM71170M)
ACHTUNG
■
Schlafen im Auto
Stellen Sie immer den Motor ab. Anderenfalls kann es geschehen, dass Sie
aus Versehen den Schalt-/Wählhebel bewegen oder das Gaspedal betäti-
gen, was einen Unfall oder Feuer durch Motorüberhitzung zur Folge haben
kann. Darüber hinaus können sich Abgase anstauen und in das Fahrzeug
eindringen, wenn das Fahrzeug in einer schlecht belüfteten Umgebung
geparkt ist, was zum Tod oder zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden
führen kann.
■ Beim Bremsen
●Fahren Sie bei nassen Bremsen besonders vorsichtig.
Wenn die Bremsen nass sind, verlängert sich der Bremsweg. Außerdem
kann die eine Seite des Fahrzeugs ein anderes Bremsverhalten aufweisen
als die andere. Außerdem kann die Feststellbremse das Fahrzeug dann
möglicherweise nur unzureichend sichern.
● Wenn das Servobremssystem nicht funktioniert, fahren Sie nicht dicht auf
andere Fahrzeuge auf und vermeiden Sie Bergfahrten sowie scharfe Kur-
ven, in denen gebremst werden muss. In diesem Fall kann zwar noch
gebremst werden, jedoch muss das Br emspedal kräftiger als sonst betä-
tigt werden. Außerdem verlängert sich der Bremsweg.
● Treten Sie nicht mehrfach kurz hi ntereinander auf das Bremspedal, wenn
der Motor abstirbt.
Jede Betätigung des Bremspedals verbraucht etwas von der Druckre-
serve des Bremskraftverstärkers.
● Die Bremsanlage besteht aus 2 separaten Hydrauliksystemen: Wenn
eines dieser Systeme ausfällt, arbeitet das andere weiter. In diesem Fall
muss das Bremspedal kräftiger als gewöhnlich gedrückt werden und der
Bremsweg verlängert sich.
Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht weiter. Lassen Sie die Bremsen sofort
reparieren.
HILUX_EM.book Page 158 Wednesday, March 23, 2011 2:48 PM