TOYOTA PROACE 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: PROACE, Model: TOYOTA PROACE 2023Pages: 360, PDF-Größe: 70.32 MB
Page 71 of 360

71
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
► Von vorn den Griff nach oben ziehen, um die Rückenlehne zu entriegeln.► Die Rückenlehne nach vorn auf das Sitzpolster umklappen.
Demontage
► Den Sitz nach vorn bewegen, um Zugang zum Riemen zu erhalten.► Die Rückenlehne in die Tischposition umklappen.
► Von hinten den Riemen über den Widerstandspunkt hinaus ziehen, um die Verankerungen zu lösen. Dann den Sitz nach vorn in die vertikale Position klappen.► Den Sitz von Sitzreihe 2 durch die Seitentür bzw. den Sitz von Sitzreihe 3 von hinten herausnehmen.
Ändern der Sitzrichtung
Der ausgebaute Sitz kann um 180° gedreht werden.
Wiedereinbau
NOTIC E
Vor dem Wiedereinbau des Sitzes in das Fahrzeug den Riemen vollständig ziehen, um sicherzustellen, dass der Verriegelungsmechanismus eingerastet ist.
WARNI NG
Den Sitz keinesfalls am Riemen anheben.
► Sicherstellen, dass nichts die Schienen behindert.
► Den vorderen Teil in die Schienen einsetzen.► Den Sitz nach unten kippen, um den hinteren Teil
der Führungen in den Schienen auszurichten.► Den Sitz nach vorn bzw. nach hinten verschieben, bis er in den Kerben einrastet.► Die Rückenlehne aufrichten.
Page 72 of 360

72
NOTIC E
Sicherstellen, dass der Sitz bei der Rückkehr in die Sitzposition korrekt am Boden eingerastet ist.
Doppelkabine mit fester
Sitzbank
Die Doppelkabine verfügt über eine feste Sitzbank, Sicherheitsgurte, Staufächer (je nach Ausstattung) und Seitenfenster. Sie ist durch eine hochfeste Trennwand vom Laderaum abgetrennt.
Rücksitzbank
Diese ergonomische Sitzbank hat drei Sitze.Die beiden äußeren Sitze sind mit ISOFIX-Halterungen ausgestattet.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Staufach
Bei entsprechender Ausstattung befindet sich vorn unter der Sitzbank ein Staufach.
Staufächer unter den
Sitzpolstern
Bei entsprechender Ausstattung befinden sich diese unter dem Mittelsitz und unter dem linken Außensitz.Für einen Zugang zum Staufach das betreffende Sitzposter nach vorn klappen.
Page 73 of 360

73
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
Je nach Verkaufsland können die Staufächer demontiert und vom Fahrzeugheck aus entfernt werden, damit sperrige Gegenstände unter der Sitzbank verstaut werden können.
NOTIC E
Keinesfalls Gegenstände an der Kabinenhaltestruktur befestigen.Keinesfalls mehr Insassen zulassen, als im Fahrzeugschein vermerkt.Der Laderaum hinten ist ausschließlich für den Transport von Gütern vorgesehen.Güter oder schwere Objekte sollten so weit wie möglich vorn (zur Kabine hin) in den Laderaum geladen werden und durch Spanngurte an den Zurrösen am Bodenblech gesichert werden.Die Rücksitz-Sicherheitsgurtführungen sind nicht auf das Sichern von Ladung ausgelegt.
Doppelkabine mit
umklappbarer Sitzbank
Die Doppelkabine verfügt über eine umklappbare Sitzbank, Sicherheitsgurte und Seitenfenster. Sie ist durch die Sitzbank und ein hochfestes Gitter vom Laderaum abgetrennt.
Hochklappstellung
► Ziehen Sie mit einer Hand eine der Schlaufen A nach oben, um die Sitzbank hochzuklappen.► Fassen Sie die Sitzbank an Griff B, und führen Sie sie nach oben, bis sie in der Hochklappposition einrastet.
Sitzstellung
► Zum Herunterklappen der Sitzbank an Schlaufe C ziehen, um die Sitzbank zu entriegeln, dann die
Schlaufe loslassen.► Dann nur Griff B fassen und die Lehne führen, um die Sitzbank herunterzuklappen, bis sie in der Sitzposition einrastet.
Page 74 of 360

74
WARNI NG
Niemals beim Herunterklappen mit der Hand unter die Sitzbank fassen, da Gefahr besteht, dass Sie sich die Finger einquetschen.Sicherstellen, dass sich keine Gegenstände oder Füße unter der Sitzbank befinden oder den Verankerungsmechanismus versperren und ein korrektes Einrasten der Sitzbank verhindern.
WARNI NG
Keinesfalls Gegenstände an der Kabinenhaltestruktur befestigen.Keinesfalls mehr Insassen zulassen, als im Fahrzeugschein vermerkt.Der Gepäckraum hinten ist ausschließlich für den Transport von Gütern vorgesehen.Es wird empfohlen, Güter oder schwere Objekte so weit wie möglich vorn (zur Kabine hin) in den Laderaum zu laden und durch Spanngurte o.ä. an den Zurrösen am Bodenblech zu sichern.Die Rücksitz-Sicherheitsgurtführungen sind nicht auf das Sichern von Ladung ausgelegt.
Innenraumausrüstungen
Matten
Montage
Beim Einpassen auf der Fahrerseite ausschließlich die Befestigungselemente am Teppich verwenden.Die anderen Matten werden einfach auf den Bodenteppich platziert.
Entfernen/Anbringen
► Zum Entfernen auf der Fahrerseite den Sitz bis zum Anschlag nach hinten schieben und die Befestigungselemente um eine Viertelumdrehung drehen.
► Zum Einsetzen die Matte positionieren und die Befestigungselemente um eine Viertelumdrehung zurückdrehen.► Sicherstellen, dass die Matte ordnungsgemäß befestigt ist.
WARNI NG
Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Nur Bodenmatten verwenden, die auf die Halterungen im Fahrzeug passen; diese Halterungen sind zu verwenden.
– Keinesfalls Matten übereinander legen.Die Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Pedalbetätigung sowie die Funktion der Geschwindigkeitsregelanlage / des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.Die zugelassenen Matten weisen zwei Halterungen auf, die unter dem Sitz zu liegen kommen.
Page 75 of 360

75
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
In Sitzreihe 2 und 3
Mit Klettband die Quermatte in Reihe 2 mit den Längsmatten in den Reihen 2 und 3 verbinden.
Handschuhfach
Es beherbergt den Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter und kann eine Wasserflasche, das Handbuch des Fahrzeugs usw. aufnehmen.
WARNI NG
Niemals mit geöffnetem Handschuhfach (falls vorhanden) fahren, wenn ein Beifahrer vorne sitzt. Dies kann bei starker Abbremsung zu Verletzungen führen.
Staufach
Hier kann eine Wasserflasche, die Fahrzeugunterlagen usw. verstaut werden.
► Drücken Sie zum Öffnen des Staufachs das linke Ende des Griffs und führen Sie den Deckel zur Raste der geöffneten Position.Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, wird es beleuchtet, wenn der Deckel geöffnet wird.
WARNI NG
Das Staufach während der Fahrt geschlossen halten. Anderenfalls besteht bei Unfällen oder Notbremsungen ein zusätzliches Verletzungsrisiko.
Vordertür-Staufächer
WARNI NG
Flüssigkeiten, die in einem offenen Behälter (z.B. einem Becher oder einer Tasse) mitgeführt werden, können verschüttet werden, was bei Kontakt mit den Bedienelementen im Armaturenbrett und in der Mittelkonsole ein Beschädigungsrisiko darstellt. Seien Sie vorsichtig!
Oberes Handschuhfach
Dieses befindet sich im Armaturenbrett hinter dem Lenkrad.
Drücken Sie auf die Verriegelung, um den Deckel zu öffnen (je nach Version) und führen Sie ihn dann in seine vollständig geöffnete Position.Zum Schließen den Deckel führen und dann leicht auf die Mitte drücken.
Page 76 of 360

76
WARNI NG
Jegliche Flüssigkeit, die verschüttet werden könnte, birgt die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses und damit eines potenziellen Brandes.
Klapptische
Befinden sich hinten an der Rückenlehne aller Vordersitze.
► Zur Verwendung den Tisch vollständig herunterklappen, bis er in der unteren Position einrastet.► Zum Verstauen den Tisch über den Widerstandspunkts hinaus hochklappen.
WARNI NG
Vergessen Sie auf der Beifahrerseite nicht, den Tisch hochzuklappen, bevor Sie den Sitz in die "Tisch"-Position bringen.Keine harten oder schweren Gegenstände auf dem Tisch platzieren. Diese könnten sich bei Notbremsungen oder Kollisionen in gefährliche Geschosse verwandeln.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Vordersitzen und insbesondere das Umklappen der Rückenlehne in die "Tisch"-Position finden Sie im betreffenden Abschnitt.
12 V-Anschlussbuchse(n)
Abhängig von der Version
► Um ein 12 V-Zubehörteil (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen, die Abdeckung anheben und einen geeigneten Adapter anschließen.
WARNI NG
Beachten Sie die max. Leistungsaufnahme des Zubehörs, um Schäden zu vermeiden.
Page 77 of 360

77
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
WARNI NG
Der Anschluss eines elektrischen Geräts, das nicht von TOYOTA zugelassen wurde, wie gewisse USB-Ladegeräte, können die Funktion der Bordelektrik beeinträchtigen und z. B. schlechten Radioempfang oder Störungen auf dem Bildschirm bzw. Display verursachen.
USB-Buchse
Die Buchse kann zum Anschluss eines tragbaren Geräts oder eines USB-Speichersticks verwendet werden.Über die Buchse werden Audiodateien gelesen, die an das Audiosystem gesendet und über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben werden.Diese Dateien können über die Lenkradtasten bzw. die Bedienelemente des Audiosystems verwaltet werden.Die USB-Buchse ermöglicht auch den
Anschluss eines Smartphones perAndroid Auto® oder CarPlay®, wodurch bestimmte Smartphone-Apps auf dem Touchscreen genutzt werden können.
Für eine optimale Funktion sollten Sie ein Kabel des Geräteherstellers bzw. ein von ihm zugelassenes Kabel verwenden.Diese Apps können dann über die Lenkradtasten bzw. die Bedienelemente des Audiosystems gesteuert werden.
NOTIC E
Bei Verbindung mit der USB-Buchse werden Mobilgeräte automatisch geladen.Während des Ladevorgangs wird eine Meldung angezeigt, wenn die von Mobilgerät aufgenommene Leistung den vom Fahrzeug gelieferten Strom übersteigt.Weitere Informationen zur Verwendung dieser Ausstattung finden Sie in den Abschnitten, die die Audio- und Telematiksysteme beschreiben.
220V- Steckdose
Je nach Version befindet sich eine 220V/50Hz-Steckdose (maximale Leistung: 120W) unter dem rechten Vordersitz und ist somit von Sitzreihe 2 aus zugänglich.
Diese Steckdose funktioniert sowohl bei laufendem Motor als auch im STOP-Modus von Stop & Start.
► Den Deckel aufklappen.► Sicherstellen, dass die Kontrollleuchte grün leuchtet.► Schließen Sie Ihr Multimedia- oder Elektrogerät an (Telefonladegerät, Laptop, CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.)Bei Störungen blinkt die grüne KontrollleuchteLassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
WARNI NG
Schließen Sie jeweils nur ein Gerät an die Steckdose an (verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen) und schließen Sie nur Geräte mit Klasse II-Isolierung an (auf dem Gerät angegeben).Verwenden Sie keine Geräte mit Metallgehäuse.
Page 78 of 360

78
NOTIC E
Wenn der Stromverbrauch zu hoch wird und wenn es das elektrische System des Fahrzeugs erfordert (besondere Wetterbedingungen, elektrische Überlastung usw.), wird die Stromzufuhr zur Steckdose unterbrochen; die grüne Kontrollleuchte erlischt
Laderaumabdeckung
► Zum Entfernen anheben.► Zur Montage die Führungen in deren Aufnahmen einsetzen.
WARNI NG
Im Fall einer plötzlichen Verzögerung können sich Gegenstände, die sich auf der Laderaumabdeckung befinden, in Geschosse verwandeln.
Laderaumzubehör
Zurrösen
Verwenden Sie die Zurrösen am Laderaumboden, um die Ladung zu sichern.Aus Sicherheitsgründen sollten schwere Objekte möglichst weit vorn (nahe Kabine) platziert werden, um Verschieben bei Notbremsungen zu vermeiden.Wir empfehlen, die Zurrösen auf dem Laderaumboden zum Sichern der Ladung zu verwenden.
Laderaum-Trennwand
Hinter den Vordersitzen ist eine vertikale Laderaum-Trennwand am Boden angebracht, um den Fahrer und Insassen vorn vor sich bewegenden und fallenden Lasten zu schützen.
Page 79 of 360

79
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
Diese Laderaum-Trennwand aus Stahl mit oder ohne Verglasung trennen den Laderaum von der Kabine.
Empfehlungen für das Beladen
WARNI NG
Die Gewicht der Zuladung muss der zulässigen Gesamtmasse (zGM) entsprechen.
Weitere Informationen über die Technischen Daten des Motors und Anhängelasten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Falls Sie einen Dachträger (Traversen/Dachgepäckträger) verwenden, stets die für diese Ausrüstungen maximal zulässigen Traglasten einhalten.Weitere Informationen zu Dachträgern/Dachgepäckträgern finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Sicherstellen, dass Abmessungen, Form und Volumen der transportierten Ladung die Straßenverkehrsordnung und die Sicherheitsvorschriften erfüllen und nicht die Sicht des Fahrers beeinträchtigen.
WARNI NG
Die Ladung muss im Laderaum gleichmäßig verteilt werden, um das Fahrverhalten des Fahrzeugs nicht zu beeinträchtigen.Die Zuladung möglichst nahe an den Seitenwänden platzieren und ggf. auch zwischen den Radkästen an die Seitenwände schieben.Schwere Gegenstände sollten hingegen als
Vorsichtmaßnahme für Notbremsungen so nahe wie möglich an der Kabine angeordnet werden.
WARNI NG
Kleinere Kartons oder Gegenstände mithilfe der Zurrösen am Boden des Laderaums sichern.Weitere Informationen über die Innenraumausrüstungen insbesondere die Zurrösen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
WARNI NG
Um das Risiko von Verletzungen oder Unfall zu begrenzen, muss die Ladung ausreichend gegen Verrutschen, Umkippen, Fall oder Wegschleudern gesichert werden. Dazu nur Spanngurte verwenden, die den gängigen Normen (z. B. DIN) entsprechen.Weitere Informationen zum Platzieren von Spanngurten siehe die Anweisungen des betreffenden Herstellers.Zwischen Teilen der Ladung darf kein Zwischenraum bestehen.
Um Verrutschen der Ladung zu verhindern, darf kein Zwischenraum zwischen der Ladung und den Wänden im Fahrzeug gelassen werden.Neben Spanngurten weitere Ausrüstungen (wie Keile, Holzblöcke, Polster usw.) verwenden, um die Ladung optimal zu fixieren.
WARNI NG
Bei der Fahrzeugwäsche niemals das Innere mit einem Wasserstrahl reinigen.
Befestigungen im Sitzbereich
Sicherungsnetz für große
Ladungshöhe
Dieses ermöglicht die Nutzung der gesamten Ladekapazität bis unter das Dach:– hinter den Vordersitzen in Reihe 1, wenn die Rücksitze (und die Sitzbank) in den Reihen 2 und 3 umgeklappt oder entfernt werden,– hinter den Rücksitzen (und Sitzbänken) in Reihe
2, wenn die Rücksitze (und Sitzbänke) in Reihe 3 umgeklappt oder entfernt werden.
Page 80 of 360

80
Obere Befestigungen
► Die Verankerungsabdeckungen im Dach auf beiden Seiten ausrasten.
Untere Befestigungen (hinter Sitzreihe 1)
Wenn Ihr Fahrzeug mit festen einteiligen Sitzbänken oder Sitzen und Sitzbänken ausgestattet ist:
► Auf jeder Seite von Sitzreihe 2 die Befestigungen in die Bodenanker einhaken (wie oben gezeigt).Wenn Ihr Fahrzeug mit Sitzen und Sitzbänken oder Einzelsitzen auf Schienen ausgestattet ist:
► Auf jeder Seite von Sitzreihe 2 die Befestigungen in die Bodenanker einsetzen und um eine Viertelumdrehung drehen, um sie zu arretieren (wie oben gezeigt).Die Befestigungen möglichst nah am Schienenende positionieren.
Untere Befestigungen (hinter Sitzreihe 2)
► Die Zurrösen verwenden.
Anbringen des Netzes
Die Abdeckungen der oberen Befestigungen ausrasten und die unteren Befestigungen arretieren (wie zuvor beschrieben).► Die Sitze und Sitzbänke (je nach Ausstattung) der Sitzreihen 2 und 3 umklappen (Tischposition).► Die Auslässe der Fondheizung und der Klimaanlage (je nach vorhandener Ausstattung) schließen.► Das Sicherungsnetz für große Ladungshöhe
entrollen.► Die oberen Befestigungen des Netzes in den entsprechenden Verankerungen im Dach positionieren (zuerst auf einer Seite, dann auf der anderen).► Die Gurte vollständig herausziehen.► Auf jeder Seite die unteren Befestigungen des Netzes in die unteren Verankerungen (hinter Reihe 1) bzw. in die Zurrösen (hinter Reihe 2) einhaken.► Die Gurte spannen, um das Netz auszubreiten.► Sicherstellen, dass das Netz sicher befestigt und ordnungsgemäß ausgebreitet ist.
WARNI NG
Keinesfalls den ISOFIX-Ring verwenden, der zur Befestigung des Gurts eines Kindersitzes mit oberem Haltegurt vorgesehen ist.