DAB TOYOTA PROACE CITY 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: PROACE CITY, Model: TOYOTA PROACE CITY 2021Pages: 272, PDF-Größe: 60.8 MB
Page 3 of 272

3
Inhalt
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 143Müdigkeitserkennung 143Parksensoren 144Rückfahrkamera 146Heckbereichsmonitor 148
7Praktische InformationenKompatibilität von Kraftstoffen 151Betankung 151Fehlbetankungsschutz (Diesel) 153Schneeketten 153Anhängerkupplung 154Überlast-Warnleuchte 156Stromsparmodus 157Dachträger / Dachgepäckträger 158Motorhaube 158Motorraum 159Füllstandkontrolle 160Schnellprüfungen 162AdBlue® (Dieselmotoren) 164Freilauf 167Pflege- und Wartungshinweise 167
8Bei einer PanneKraftstoffmangel (Diesel) 169Bordwerkzeug 169Reifenreparaturkit 170Ersatzrad 173Glühlampenwechsel 176Sicherungswechsel 18212 V-Batterie 184Abschleppen 188
9Technische DatenAbmessungen 190Technische Daten des Motors und Anhängelasten 194Identifizierungsplaketten 197
10Bluetooth®-AudiosystemErste Schritte 198Schalter/Hebel am Lenkrad 199Menüs 199Radio 200DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 201Medien 202Telefon 205Häufig gestellte Fragen 208
11TOYOTA Connect RadioErste Schritte 2 11Schalter/Hebel am Lenkrad 212Menüs 213Anwendungen 214Radio 214DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 216
Medien 217Telefon 218Einstellungen 222Häufig gestellte Fragen 223
12TOYOTA Connect NavErste Schritte 226Schalter/Hebel am Lenkrad 227Menüs 227Sprachbefehle 229
Navigation 233Integrierte Navigation 235Anwendungen 238Radio 241DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 242Medien 243Telefon 244Einstellungen 247Häufig gestellte Fragen 249
■Alphabetischer Index
Page 7 of 272

7
Eco-Fahrmodus
Eco-Fahrmodus
Der Eco-Fahrmodus bezieht sich auf eine Reihe von Fahrempfehlungen, mit denen Sie den Kraftstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß reduzieren können.
Angepasstes Schalten
Bei Schaltgetriebe sanft anfahren und umgehend hochschalten. Beim Beschleunigen früh hochschalten.Bei Automatikgetriebe vorzugsweise im Automatik-Modus fahren und abruptes oder starkes Drücken des Gaspedals vermeiden.Die Schaltanzeige fordert Sie auf, in den optimalen Gang zu schalten: Sobald diese Anzeige auf dem Kombiinstrument erscheint, sollte sie umgehend befolgt werden.Bei Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im manuellen Schaltmodus.
Vorausschauend fahren
Halten Sie ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Verkehr, verwenden Sie vorzugsweise die Motorbremse statt des Bremspedals und drücken Sie
das Gaspedal mit Gefühl. Diese Fahrweise unterstützt Sie beim Reduzieren des Kraftstoffbrauchs, des CO2-Ausstoßes und vermindert zudem den Verkehrslärm.Falls das Fahrzeug im "CRUISE"-Modus (Geschwindigkeitsregelung) gefahren wird, sollten Sie bei gutem Verkehrsfluss die Geschwindigkeitsregelung auf Geschwindigkeiten über 40 km/h einstellen.
Elektrische Systeme mit Bedacht verwenden
Falls die Kabine vor dem Losfahren zu heiß ist, die Fenster und die Luftauslässe öffnen, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.Ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h die Fenster schließen, aber die Luftauslässe offen lassen.Verwenden Sie Ausrüstungen wie Dach- und Fenstersonnenblenden, die helfen, die Temperatur im Fahrzeug niedrig zu halten.Falls nicht mit automatischer Regelung versehen, die Klimaanlage ausschalten, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.Schalten Sie die Scheibenheizungen aus, falls sie nicht automatisch gesteuert werden.Schalten Sie die Sitzheizung möglichst frühzeitig aus.Schalten Sie die Scheinwerfer und die Nebelscheinwerfer/-schlussleuchten aus, wenn die Sicht gut ist und sie nicht benötigt werden.Lassen Sie den Motor vor dem Losfahren nicht warmlaufen, auch nicht im Winter. Ihr Fahrzeug erwärmt sich viel schneller während der Fahrt.Mitfahrer sollten nach Möglichkeit nicht Wiedergabegeräte für Multimedia (Film,
Musik, Videospiele usw.) anschließen, um den Stromverbrauch und dadurch den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.Alle Mobilgeräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs vom Bordnetz trennen.
Ursachen für übermäßigen Verbrauch vermeiden
Lasten im Fahrzeug verteilen. Dabei die schwersten Gegenstände im Laderaum so nah wie möglich an den Rücksitzen positionieren.Die Zuladung des Fahrzeugs begrenzen und den Windwiderstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger usw.) möglichst gering halten. Vorzugsweise nur eine Dachbox verwenden.Dachträger und Dachgepäckträger nach dem Gebrauch wieder abnehmen.Nach dem Winter die Winterreifen durch Sommerreifen ersetzen.
Die Wartungsanweisungen befolgen.
Den Reifendruck regelmäßig bei kalten Reifen prüfen und dabei die Druckangaben auf dem Aufkleber in der Fahrertüröffnung beachten.Insbesondere diese Kontrolle ausführen:– vor einer langen Reise.– vor jedem Jahreszeitenwechsel.– nach längerem Stillstand.Das Reserverad nicht vergessen und auch die Reifen
von Anhängern und Wohnwagen kontrollieren.Das Fahrzeug regelmäßig warten lassen (Motoröl, Motorölfilter, Kabinenluftfilter usw.) und den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Inspektions-/Wartungsplan befolgen.Falls das SCR-System bei einem Dieselmotor nicht einwandfrei arbeitet, erhöht sich der Schadstoffausstoß. Möglichst umgehend einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt aufsuchen,
Page 8 of 272

8
um die gesetzlichen Stickoxid-Grenzwerte wieder zu erfüllen.Den Tankvorgang spätestens nach der dritten Abschaltung der Zapfpistole beenden, um Überlauf zu vermeiden.Der Kraftstoffverbrauch eines Neufahrzeugs regelt sich erst nach den ersten 3000 km auf einen konstanten Durchschnittswert ein.
Eco-Modus
Dieser Modus optimiert die Heiz- und Klimatisierungfunktionen, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Aktivieren/Deaktivieren
► Zum Deaktivieren bzw. erneutem Aktivieren diese Taste drücken.Bei aktiviertem System leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Eco-Coaching
Diese Funktion gibt Ihnen Ratschläge und Informationen, die Ihnen helfen, einen
wirtschaftlicheren und umweltfreundlicheren Fahrstil zu wählen.Dabei werden mehrere Parameter berücksichtigt, darunter Bremsoptimierung, Beschleunigungsmanagement, Gangwechsel, Reifendruck und Nutzung der Heizung/Klimaanlage.
Am Kombiinstrument angezeigte Informationen
Durch Auswahl der Registerkarte "Eco-Coaching" im Zentraldisplay des Matrixanzeige-Kombiinstruments können Sie Ihren Fahrstil in Echtzeit über die Brems- und Beschleunigungsanzeige bewerten.
Am Touchscreen angezeigte Informationen
Die vier Registerkarten - "Trip", "Klimaanlage", "Wartung" und "Fahrt" - geben Tipps zur Optimierung des Fahrstils.Informationen zum Fahrstil können auch in Echtzeit angezeigt werden.Die Registerkarte "Report" bewertet Ihren Fahrstil auf täglicher Basis und gibt eine wöchentliche Gesamteinschätzung.Sie können diesen Bericht jederzeit durch Drücken
von "Reset" zurücksetzen.Mit TOYOTA Connect Radio► Im Menü "Internet-Menü" die Option "Eco-Coaching" wählen.Mit TOYOTA Connect Nav► Im Menü "Internet-Menü" die Registerkarte "Fahrzeug-Apps" und dann die Option "Eco-Coaching" wählen.
Page 14 of 272

14
Dauerleuchten.Im System ist eine Störung aufgetreten.Falls diese Warnleuchten nach Ausschalten und erneutem Einschalten des Motors aufleuchten, den Vorgang (3) ausführen.
Partikelfilter (Diesel)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung bezüglich der Partikelfilter-Verstopfungsgefahr.Der Partikelfilter ist im Begriff zu verstopfen.Sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, den Partikelfilter regenerieren, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die Warnleuchte erlischt.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Meldung, dass der Additivstand im Partikelfilter zu niedrig ist.Der Mindeststand im Additivtank ist erreicht.So bald wie möglich nachfüllen: (3) ausführen.
AirbagsDauerleuchten.
Einer der Airbags oder einer der pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.(3) ausführen.
Beifahrerfrontairbag (EIN)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist aktiviert.System ist auf "ON" geschaltet.In diesem Fall KEINESFALLS einen "nach hinten gerichteten" Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren - Gefahr schwerer Verletzungen!
Beifahrerfrontairbag (AUS)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.System ist auf "OFF" geschaltet.Es kann ein "nach hinten gerichteter" Kindersitz installiert werden, außer die Airbags sind gestört (Airbag-Warnleuchte leuchtet auf).
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und Anti-Schlupfregelung (ASR)Dauerleuchten.Das System ist deaktiviert.Die Taste drücken, um es wieder zu aktivieren.Das DSC/ASR-System wird beim Anfahren automatisch ab einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h aktiviert.Blinkt.Das DSC-/ASR-System (dynamische Stabilitätskontrolle/Antischlupfregelung) spricht bei Traktionsverlust oder Radschlupf an.Dauerleuchten.Störung im DSC-/ASR-System(3) ausführen.
BerganfahrhilfeDauerleuchten und Meldung "Rückrollschutzsystem defekt" o.ä.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
Notbremsfunktion gestört (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Die Notbremsfunktion bietet keine volle Wirkung.
Falls eine automatische Freigabe nicht möglich ist, die Freigabe manuell durchführen oder (3) ausführen.
Aktiver SpurhalteassistentDauerleuchten.Das System wurde automatisch deaktiviert oder in den Bereitschaftsmodus versetzt.Kontrollleuchte blinkt.Sie sind dabei, eine unterbrochene Spurmarkierung ohne Betätigung der Blinker zu überfahren.Das System wird aktiviert und korrigiert die Spurabweichung auf der Seite mit der erkannten Spurmarkierung.Dauerleuchten.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
Überlast-WarnleuchteDauerleuchten.Die Zuladung des Fahrzeugs überschreitet den zulässigen Höchstwert.Die Zuladung im Fahrzeug muss reduziert werden.
Dauerleuchten, begleitet von einer Meldung.Das Überlast-Warnsystem ist defekt.(2) ausführen.
AdBlue® (mit Euro 6.2/ 6.3)Leuchtet beim Starten des Motors für etwa 30 Sekunden, während eine Meldung die Restreichweite anzeigt.Die Restreichweite beträgt zwischen 2400 und 800 km.
Page 15 of 272

15
Instrumente
1
Füllen Sie AdBlue® nach.Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt zwischen 800 und 100 km.UmgehendAdBlue® nachfüllen oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt weniger als 100 km.Sie müssen umgehend AdBlue® nachfüllen, um eine Motorsperre zu vermeiden, oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung, dass weiteres Starten unterbunden wird.Der AdBlue®-Additivtank ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre spricht an und unterbindet den Motorstart.Um den Motor wieder anlassen zu können, AdBlue® nachfüllen oder (2) ausführen.Dabei ist es obligatorisch, dass Sie mindestens 5 l AdBlue® in den Additivtank einfüllen.
SCR Abgasreinigungssystem (Diesel)Dauerleuchten nach
Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung.Ein Störung in der SCR-Abgasnachbehandlung wurde erkannt.Diese Warnung verschwindet, sobald die Emissionen wieder im Normalbereich liegen.Blinken der AdBlue®-Warnleuchte beim Einschalten der Zündung sowie Dauerleuchten der
Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte
(Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Je nach angezeigter Meldung können Sie noch bis zu 1100 km fahren, bevor die Motorstartsperre ein Anlassen des Motors verhindert.Sofort (3) ausführen, um eine Motorstartsperre zu verhindern.Blinken der AdBlue®-Warnleuchte beim Einschalten der Zündung sowie Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte (Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung, dass Motorstarts unterbunden sind.Die Motorstartsperre verhindert einen Neustart des Motors (über die zulässige Restreichweite hinaus nach Erkennen eines Mangels in der Abgasreinigung).Um den Motor wieder anlassen zu können, (2) ausführen.
WartungVorübergehend eingeschaltet, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere kleinere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.
Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung.Bestimmte Anomalien können Sie selbst beheben, z.B. eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung des Partikelfilters.Bei allen anderen Störungen, wie z.B. einem Fehler im Reifendruck-Kontrollsystem, (3) ausführen.
Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere größere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung, dann (3) ausführen.Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Das automatische Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht verfügbar.(2) ausführen.Dauerleuchten der Servicehinweisleuchte sowie Blinken und dann Leuchten des Schraubenschlüssels.Das Wartungsintervall wurde überschritten.Fahrzeug so bald wie möglich warten lassen.Nur bei Dieselmotoren.
NebelschlussleuchteDauerleuchten.Die Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warn-/Kontrollleuchten
Stop & StartDauerleuchten.Wenn das Fahrzeug anhält, schaltet das Stop & Start-System den Motor in den STOP-Modus (Stoppautomatik).Blinkt vorübergehend.Der STOP-Modus ist vorübergehend nicht verfügbar oder der START-Modus (Startautomatik) wird automatisch ausgelöst.
Page 23 of 272

23
Zugang
2
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und
mechanischem Notschlüssel
Fernbedienungsschlüssel
Dieses System erlaubt eine Entriegelung und Verriegelung des Fahrzeugs über das Türschloss sowie über die Fernbedienung.Zudem können Sie damit das Fahrzeug orten, den Tankdeckel abnehmen/aufsetzen, den Motor aus- und einschalten sowie das Diebstahlschutzsystem scharfstellen bzw. abschalten.
NOTIC E
Bei eingeschalteter Zündung sind die Knöpfe der Fernbedienung funktionslos.
Ein- / Ausklappen des mechanischen
Schlüssels
► Diesen Knopf drücken, um den Schlüssel ein- oder auszuklappen.
WARNI NG
Wird dieser Knopf nicht gedrückt, könnte die Fernbedienung beschädigt werden.
Schlüsselloses Zugangs- und
Startsystem
Dieses System erlaubt eine Fernentriegelung und Fernverriegelung des Fahrzeugs.Es dient auch zum Orten des Fahrzeugs sowie zum Anlassen des Motors. Darüber hinaus gewährt es Diebstahlschutz.
Mechanischer Schlüssel
Er dient bei Ausfall der Fernbedienung zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs:– Fernbedienungsbatterie entladen, Fahrzeugbatterie entladen oder abgeklemmt usw.– Fahrzeug befindet sich in einer Zone mit starken elektromagnetischen Interferenzen.
► Diesen Knopf 1 ziehen und dabei den
mechanischen Schlüssel 2 aus dem Gehäuse nehmen.
NOTIC E
Falls der Alarm scharfgestellt ist, ertönt er beim Öffnen einer Tür mit dem Schlüssel (mechanischer Schlüssel in der Fernbedienung) und stoppt, sobald Sie die Zündung einschalten.
Elektronischer Schlüssel (Schlüsselloses
Zugangs- und Startsystem) an Ihrer
Person
Dieses System erlaubt das Entriegeln, Verriegeln des Fahrzeugs und Starten des Motors, solange sich der elektronische Schlüssel in der Erfassungszone "A" befindet.
Page 35 of 272

35
Zugang
2
Der Systemstatus verbleibt im Speicher, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
WARNI NG
Fahren mit verriegelten Türen kann bei Unfällen den Zugang von Rettungsdiensten zum Innenraum erschweren.
NOTIC E
Transport von langen oder großvolumigen GegenständenFalls Sie mit offenem Laderaum fahren müssen, sollten Sie die Zentralverriegelungstaste drücken, um die Türen zu schließen. Anderenfalls schnappen die Schlösser jedes Mal zurück, wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 10 km/h überschreitet, und die Warnungen werden ausgelöst, wie oben erläutert.Durch Drücken der Zentralverriegelungstaste entriegelt sich das Fahrzeug.Bei Geschwindigkeiten über 10 km/h ist die Entriegelung nur vorübergehend.
Hecktüren
Fahrt mit linker Tür geschlossen und rechter Tür offen
NOTIC E
Ein Fahrbetrieb mit offener, rechter Hecktür ist möglich, um den Transport von langen Gegenständen zu erlauben.Die linke Hecktür muss dabei mit dem auffälligen gelben Schloss unten an der Tür fixiert werden.Die geschlossene Tür darf nicht zum Rückhalten von Lasten verwendet werden.Das Fahren mit offener rechter Hecktür ist
eine Ausnahmeregelung. Bitte stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften erfüllen, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
Öffnen auf ca. 180°
Falls im Fahrzeug vorhanden, ermöglicht ein Türfang das weite Öffnen der Türen von 90° auf 180°.► Die gelbe Lasche bei geöffneter Tür ziehen.Der Türfang geht beim Schließen der Tür automatisch wieder in Eingriff
Allgemeine Empfehlungen
für die Schiebetüren
WARNI NG
Die Türen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug geöffnet werden.Zur Ihrer Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer sowie um eine korrekte Funktion sicherzustellen, raten wir dringendst davon ab, mit einer offenen Tür zu fahren.Vergewissern Sie sich vor Öffnen/Schließen einer Tür, dass die Sicherheit gewahrt ist und lassen Sie keine Kinder oder Tiere in die Nähe von Türschaltern oder -griffen.
Page 37 of 272

37
Zugang
2
eine Person oder ein Gegenstand erfasst oder eingeklemmt wird.
Dachklappe hinten
Diese Dachklappe am Heck ist nur bei Ausrüstung mit Hecktüren verfügbar.
Öffnen der Dachklappe hinten:– Auf schwarze Lasche der Arretierung drücken.– Die Arretierung durch Herunterdrücken der Dachklappe entlasten und den Fanghaken freigeben.– Die Dachklappe aufstellen.– Die Dachklappe über den ersten Widerstand hinaus öffnen, um sie mit den Abstützungen einzurasten.
WARNI NG
Niemals ohne aufgestellte Abstützungen fahren.
Schließen der Dachklappe hinten:
– Sicherstellen, dass die Stützstange korrekt beefestigt ist.– Die Dachklappe absenken.– Die Dachklappe herunterdrücken, die zwei Federringe ösen und dann den Haken in sein Gehäuse zurückführen.– Die schware Lasche herunterdrücken, um die Dachklappe zu verriegeln.Durch Verriegeln wird die Dachklappe fest gegen den Dichtungsgummi gedrückt, wodurch kein Wasser eindringen kann und Geräusche verhindert werden.
Stützstange
Das Fahrzeug ist für den Transport von langen Gegenständen mit einer Stützstange ausgerüstet, die nach Öffnen der Dachklappe angebracht werden muss.► Die Stützstange durch Anheben des Hebels zurückklappen.► An die Türsäule führen.► Die zu transportierenden langen Gegenstände abstützen, anheben und dabei die Stützstange mit der anderen Hand ausrichten.
► Den Griff über den ersten Widerstand hinunterdrücken, um sie zu sichern, und dann die Ladung festzurren.Die seitlichen Halterungen können als Zurrhaken verwendet werden.
NOTIC E
Der Heckstoßfänger ist verstärkt, um als Trittbrett beim Einsteigen in das Fahrzeug zu dienen.
WARNI NG
Niemals Lasten an der Dachklappe befestigen.
WARNI NG
Niemals ohne Anbringen der Stützstange fahren.Die Hecktüren können nur bei angebrachter
Stützstange geschlossen werden.Bei Fahren mit geöffneter Heckklappe an Orten mit beschränkter Höhe auf ausreichende Durchfahrtshöhe achten.Niemals Lasten direkt auf den Hecktüren abstützen.Die Sicherheitsmaßnahmen zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer befolgen.Die Dachklappe nur für Kurzstrecken öffnen.
Alarm
Diese System schützt vor Diebstahl und Aufbrechen des Fahrzeugs.
Page 50 of 272

50
WARNI NG
Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Nur Bodenmatten verwenden, die auf die Halterungen im Fahrzeug passen; diese Halterungen sind zu verwenden.– Keinesfalls Matten übereinander legen.Die Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Pedalbetätigung sowie die Funktion der Geschwindigkeitsregelanlage / des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.Die zugelassenen Matten weisen zwei Halterungen auf, die unter dem Sitz zu liegen kommen.
Dachkonsolenfach
Das Fach befindet sich über den Sonnenblenden und kann zum Verstauen von diversen Gegenständen verwendet werden.
12V-Zubehörbuchse(n)
► Hier können Sie 12V-Zubehör (mit einer max. Leistungsaufnahme von 120 W) über einen geeigneten Adapter anschließen.
WARNI NG
Beachten Sie dabei die max. Leistungsaufnahme des Zubehörs, um Schäden zu vermeiden.
WARNI NG
Der Anschluss eines elektrischen Geräts, das nicht von TOYOTA zugelassen wurde, wie gewisse USB-Ladegeräte, können die Funktion der Bordelektrik beeinträchtigen und z. B. schlechten Radioempfang oder Störungen auf dem Bildschirm
bzw. Display verursachen.
USB-Anschluss
Dieser Anschluss kann zum Laden eines Mobilgeräts verwendet werden.Ermöglicht das Senden von Audiodateien zum Audiosystem, um sie über die Lautsprecher des Fahrzeugs wiederzugeben.
Page 75 of 272

75
Beleuchtung und Sicht
4
Pause
Falls die Situation ein Umschalten der Scheinwerfer erfordert, können Sie als Fahrer stets die Steuerung übernehmen.► Ein Ziehen am Hebel wie zum Betätigen der "Lichthupe" unterbricht die Funktion und das System wechselt auf Scheinwerferautomatik:– Falls die "AUTO"- und die "Abblendlicht"-Kontrollleuchte dabei leuchten, wechselt das System auf Fernlicht,– Falls die "AUTO"- und die "Fernlicht"-Kontrollleuchte dabei leuchten, wechselt das System auf Abblendlicht.Um das System wieder zu aktivieren, erneut den Lichtschalterhebel nach hinten ziehen.
NOTIC E
Das System kann durch Interferenzen gestört werden und unter folgenden Bedingungen u. U. nicht korrekt funktionieren:– Bei schlechter Sicht (Schnee, Starkregen usw.)– Bei Verschmutzung, Beschlag oder Verdecken (z. B. durch einen Aufkleber) der
Windschutzscheibe im Bereich vor der Kamera.– Falls das Fahrzeug stark reflektierende Schilder passiert.Wenn das System dichten Nebel erkennt, schaltet es sich vorübergehend aus.Das System kann Folgendes nicht erkennen:– Unbeleuchtete Verkehrsteilnehmer wie z. B. Fußgänger
– Fahrzeuge, deren Beleuchtung verdeckt ist (Beispiel: Fahrzeuge hinter einer Leitplanke auf einer Autobahn)– Fahrzeuge auf der Kuppe oder in der Senke eines steilen Gefälles, auf Serpentinen oder an Kreuzungen.
WARNI NG
Reinigen Sie die Windschutzscheibe regelmäßig,
insbesondere den Bereich vor der Kamera.Die Innenfläche der Windschutzscheibe kann auch im Kamerabereich beschlagen. Bei feuchtem und kaltem Wetter den Beschlag regelmäßig von der Frontscheibe entfernen.Lassen Sie keinen Schnee sich auf der Motorhaube oder dem Dach ansammeln, da er die Kamerasicht beeinträchtigen könnte.
Scheinwerfer-
Leuchtweiteneinstellung
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden, muss die Leuchtweite bzw. Höhe der Halogen-Scheinwerfer an die Zuladung der Fahrzeugs angepasst werden.
0Unbeladen.
1Teilweise beladen.
2Mittlere Zuladung
3Maximal zulässige Zuladung
4 5 6Nicht verwendet.
NOTIC E
Die Ausgangsstellung ist 0.
Wischerhebel
Programmieren
Ihr Fahrzeug besitzt unter Umständen einige Funktionen, die Sie aktivieren oder deaktivieren können:– Scheibenwischerautomatik– Heckscheibenwischerbetrieb durch Einlegen des Rückwärtsgangs
NOTIC E
Vor Einschalten der Scheibenwischer bei Winterwetter Schnee, Eis und Frost von Windschutzscheibe, im Bereich um die Scheibenwischerarme und Wischblätter sowie