ölstand TOYOTA PROACE VERSO 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE VERSO, Model: TOYOTA PROACE VERSO 2020Pages: 418, PDF-Größe: 41.11 MB
Page 7 of 418

7
Proace_Verso_de_Chap00b_vue-ensemble_ed2019_V02
Verriegelung / Entriegelung von innen 64Elektrische seitliche Schiebetür(en) 68 -71Elektrische Kindersicherung 190Warnblinker 158Tyre Pressure Warning System (TPWS) 258-260Deaktivierung des STOP & START-Systems 216Deaktivierung des DSC/ASR-Systems 161
Lenkradverstellung 87Hupe 159
Head-up - Display 218 -219
Bedienungseinheit (Forts.)
Scheibenwischer 154-156Bordcomputer 38- 40
Adjustable Speed Limiter (ASL) 220Geschwindigkeitsbegrenzer 225-227Geschwindigkeitsregler 228-231Adaptive cruise control 232-238
Kombiinstrumente 13-14Warn- und Kontrollleuchten 15-28Motorflüssigkeitstemperatur 29Wartungsanzeige 29-31Ölstandsanzeige 32AdBlue®-Reichweitenanzeige 33-35Kilometerzähler 36Schaltanzeige 204Helligkeitsregler 37Bordcomputer 38- 40Einstellung Datum und Uhrzeit 44Driver Attention Alert 247-248
Elektrische Fensterheber 86Elektrisches Einstellen der Rückspiegel 141
Toyota Traction Select 161, 162-163Fuel burner heater/Remote controlled fuel burner heater 137-13 9Alarmanlage 83-85Manuelle Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 153Lane Departure Alert 245 -246Toter-Winkel- Assistent 249-251Automatische Umschaltung Fer nlicht 151-152
Einstellung von Datum/Uhrzeit (Touchscreen) 44Datum / Uhrzeit einstellen (Autoradio) 4 4Rückansicht 255 -257Adjustable Speed Limiter (ASL) 220Road Sign Assist 221-224, 227, 230, 234Forward collision warning 239 -242Autonomous emergency braking 242-244Deaktivierung des STOP & START- Systems 216
Beleuchtungsschalter 144-147Fahrtrichtungsanzeiger 146
.
Übersicht
Page 32 of 418

32
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed2019_V02
Ölstandsanzeige
An den mit einem elektrischen Messstab ausgestatteten Fahrzeugen wird die Konformität des Motorälstandes für einige Sekunden im Kombiinstrument angezeigt, gleichzeitig mit den Wartungsinformationen.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Der Ölstand erscheint im Kombiinstrument.
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint eine Meldung im Kombiinstrument.Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Anomalie Ölstandsanzeige
Auf einen Defekt wird durch eine Meldung im Kombiinstruments hingewiesen. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Ölmessstab
An dem Messstab befinden sich 2 Füllstandsmarkierungen:- A = Höchstfüllstand; überschreiten Sie niemals dieses Markierung,- B = Mindestfüllstand; füllen Sie das für Ihren Motor geeignete Öl durch den Öleinfüllstutzen nach.
Um den Ölmessstab zu loklisieren und Öl in den Dieselmotor einzufüllen siehe entsprechende Rubrik.
Bordinstrumente
Page 272 of 418

272
* Je nach Motor version
Dieselmotor
1. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage2. Behälter für Kühlflüssigkeit3. Öleinfüllöffnung4. Ölmessstab5. Entlüftungspumpe*6. Befüllung mit Bremsflüssigkeit7. Batterie8. Separater Massepunkt ("-" Klemme)9. Sicherungskasten10. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit11. Luftfilter
Dieser Motor ist nur als Beispiel angeführt. Die Lage von Ölstandsmesser und Nachfüllöffnung für das Öl kann von diesem Beispiel abweichen.
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter hohem Druck:- Greifen Sie niemals in den Kreislauf ein.- HDi-Motoren sind nach modernster Technik ausgelegt.Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten erfordern speziell geschulte Techniker, die Sie nur beiToyota-Vertragshändlern bzw. Vertragswerkstätten sowie anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstätten finden.
Praktische Tipps
Page 273 of 418

273
Füllstandskontrollen
Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen Ölmessstab können Sie den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.F Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.F Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines sauberen und fusselfreien Tuchs.F Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen: der korrekte Füllstand muss sich zwischen den Markierungen A und B befinden.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.Falls der Stand deutlich absinkt, das entsprechende System von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
A = MA XI
Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. Toyota empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
B = MINI
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb der Markierung A oder unterhalb der Markierung B befindet, star ten Sie den Motor nicht.- Falls der Stand die MAX-Markierung überschreitet (Gefahr von Motorschäden), sollten Sie sich umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt wenden.- Wenn das Niveau MINI nicht erreicht wird, unbedingt Motoröl nachfüllen.
7
Praktische Tipps
Page 274 of 418

274
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.F Den Tankverschluss abschrauben, um an die Einfüllöffnung zu gelangen.F Öl in kleineren Mengen einfüllen und dabei Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr) vermeiden.F Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren.F Ölstand gegebenenfalls nachfüllen.F Nach Kontrolle des Ölstands, den Tankverschluss sorgfältig wieder festschrauben und den Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach
dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Wartungsplan des Herstellers.Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, verwenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.
Bei warmem Motor reguliert der Motor ventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Überprüfen Sie regelmäßig je nach Nutzung Ihres Fahrzeugs die Kühlflüssigkeit (alle 5 000 km / 3 Monate); füllen Sie gegebenenfalls die vom Hersteller empfohlene Kühlflüssigkeit nach.Es ist normal, zwischen zwei Inspektionen Kühlflüssigkeit nachzufüllen.
Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Schrauben Sie den Verschluss bei kaltem Motor auf, um den Füllstand zu kontrollieren.
Praktische Tipps
Page 413 of 418

413
Proace_Verso_de_Chap11_index-alpha_ed2019_V02
Lackreferenz .................................................327Laden der Batterie ........................................318Lampen (Austausch) ............298, 299, 305, 308Lampentypen ................................................298Lane Departure Alert (LDA) (Spurwechsel-Warnfunktion) ..............................28, 245, 246Lenkradschloss .................................49, 59, 201Lenkrad (Verstellung)......................................87Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe .......................................................87Leuchtweite der Scheinwerfer ......................15 3Leuchtweitenregler der Scheinwerfer ..........15 3Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer ........................................15 3Lichtschalter ............................................28, 14 4Luftdruck Reifen ..............................................11Luftfilter .........................................................276Luftumwälzung ..............................125, 127, 13 0Lumbaleinstellung ...........................................88
Messinstrument ........................................13, 14Mindestfüllstand Kraftstoff ......................18, 261Modus Batterie-Entlastung ...........................266Motorhaube ...................................................271Motorhaubenstütze .......................................271Motoröl ..........................................................273Motorraum .....................................................272Motorselbstdiagnose ......................................19
Make-up Spiegel ...........................................111Massagefunktion.............................................92
L
M
Nachfüllen von Additiv AdBlue® ....................280Nachleuchtfunktion ......................................148Nebelleuchten ...............................................299Nebelscheinwerfer ...............145, 15 0, 299, 304Nebelschlussleuchte ....................145, 305, 308Notbedienung Kofferraum ....................................................81Notbedienung Türen .................................50, 60Notruf ....................................................15 8, 328
Öffnen der Motorhaube ................................271Öffnen der Türen........45, 54, 65, 68, 69, 71, 80Öffnen des Kofferraums .....................45, 54, 81Ölfilter ............................................................276Ölmessstab .............................................32, 273Ölstand ....................................................32, 273Ölstandsanzeige .............................................32Ölstandskontrolle ............................................32Ölverbrauch ..................................................273Ölwechsel .....................................................273N
Ö
Orten des Fahrzeugs ................................49, 59
O
Pannenhilferuf .......................................15 8, 328Pannenhilferuf mit Lokalisierung .................328
P
.
Stichwortverzeichnis