Kühlflüssigkeit TOYOTA PROACE VERSO 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE VERSO, Model: TOYOTA PROACE VERSO 2020Pages: 418, PDF-Größe: 41.11 MB
Page 9 of 418

9
Proace_Verso_de_Chap00b_vue-ensemble_ed2019_V02
Wartung - Technische Daten
Fahrzeugabmessungen 323Kenndaten 327
Kraftstoffpanne (Kraftstoffpumpe) 322
Füllstandskontrolle 273-275- Öl- Bremsflüssigkeit- Flüssigkeit Servolenkung- Kühlflüssigkeit- Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage, Scheinwerferwaschanlage- Additiv (Diesel mit Partikelfilter)
Sonstige Kontrollen 276-277- Batterie- Luftfilter / Innenraumfilter- Ölfilter- Partikelfilter- Bremsbeläge / -scheiben
Austausch der Glühlampen 298-310- vorne- hinten
12V-Batterie 316-320
Öffnen der Motorhaube 271Motorraum 272Motoren 324-326AdBlue® 278 -281
Gewichte 324-326
Entlastung der Batterie, Energiesparmodus 266
Sicherungen im Motor raum 311- 312, 315
.
Übersicht
Page 13 of 418

13
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed2019_V02
1. Analoger Geschwindigkeitsmesser (km/h oder mph)2. Kraftstofftankanzeige3. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur4. Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers oder -begrenzers5. Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h oder mph)
A. Rückstellung der Wartungsanzeige auf null Aufruf der Sofortinformationen:- War tung,- Reichweite mit Schadstoffverringerungsflüssigkeit (AdBlue®).B. Allgemeiner HelligkeitsreglerC. Rückstellung des Tageskilometerzählers und der Strecke auf null
6. Anzeige für Gangwechsel Gang bei Automatikgetriebe oder automatisiertem Schaltgetriebe7. Wartungsanzeige, dann Gesamtkilometermesser (km oder Meilen), Tageskilometerzähler (km oder Meilen), Anzeige von Meldungen, ...8. Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm)
Skalen und AnzeigenBedienungstasten
LCD-Kombiinstrument - Text
1
Bordinstrumente
Page 14 of 418

14
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed2019_V02
Kombiinstrument - Matrix
1. Analoger Geschwindigkeitsmesser (km/h oder mph)2. Kraftstofftankanzeige3. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur4. Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers oder -begrenzers5. Anzeige für Gangwechsel Gang bei Automatikgetriebe oder automatisiertem Schaltgetriebe
A. Rückstellung der Wartungsanzeige auf null Anzeige des Journals der Warnmeldungen Aufruf der Informationen:- War tung,- Reichweite mit Schadstoffverringerungsflüssigkeit (AdBlue®).B. Allgemeiner HelligkeitsreglerC. Rückstellung des Tageskilometerzählers auf null
6. Anzeigebereich: Warnmeldungen oder Zustand der Funktionen, Bordcomputer, digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph), ...7. Wartungsanzeige, dann Gesamtkilometermesser (km oder Meilen) Diese Funktionen erscheinen nacheinander bei Einschalten der Zündung.8. Tageskilometerzähler (km oder Meilen)9. Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm)
Skalen und AnzeigenBedienungstasten
Bordinstrumente
Page 17 of 418

17
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed2019_V02
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Nicht angelegte(r) Gurt(e)
ununterbrochen oder blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder wurde abgelegt.Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss einrasten.
* Je nach Vertriebsland
Batterieladung*ununterbrochenDer Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder gerissen etc.).
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.Falls sie nicht erlischt, setzen Sie sich bitte mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
MotoröldruckununterbrochenDer Schmierkreislauf des Motors weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.Stellen Sie das Fahrzeug unverzüglich ab, schalten Sie die Zündung aus und setzen Sie sich mit einemToyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Maximale Kühlmitteltemperaturununterbrochen, Zeiger im roten Bereich
Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu hoch.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und
füllen Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.Falls die Störung weiterhin auftritt, umgehend einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt kontaktieren.
1
Bordinstrumente
Page 29 of 418

29
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed2019_V02
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- im Bereich A steht, ist die Temperatur der Kühlflüssigkeit korrekt,- im Bereich B steht, ist die Temperatur der Kühlflüssigkeit zu hoch; die Warnleuchte für die Maximaltemperatur und die STOP-Warnleuchte schalten sich in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Warnmeldung auf dem Touchscreen ein.Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen.Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur und Druck im Kühlkreislauf an.Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:F warten Sie mindestens eine Stunde, bis der Motor sich abgekühlt hat,F schrauben Sie den Verschlussstopfen um zwei Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu lassen,F entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der Druck abgesunken ist,F füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung "MA XI" nach.
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit. Es besteht
Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem auf dem Behälter angegebenen Höchststand.
MotorkühlflüssigkeitstemperaturWartungsanzeige
Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer, wann die nächste Wartung laut Wartungsplan des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellung der Wartungsanzeige auf null berechnet, in Abhängigkeit von der Kilometerleistung und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit.
Bei Dieselmodellen wird auch die Beeinträchtigung der Motorölqualität berücksichtigt (je nach Verkaufsland).
Überprüfung
1
Bordinstrumente
Page 194 of 418

194
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Bei Zugbetrieb
Verteilung der Lasten
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleistung verringert. Die maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduziert werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.F Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsamen Sie das Tempo.Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
F Halten Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte und der STOP-Leuchte an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen zu Gewichten siehe entsprechenden Abschnitt.
Bei Montage einer Original-Anhängerkupplung des Herstellers Toyota wird, um das akustische Signal zu verhindern, die Einparkhilfe hinten automatisch deaktiviert.
Bei zu hoher Außentemperatur wird empfohlen, den Motor 1 bis 2 Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeugs laufen zu lassen, um seine Abkühlung zu erleichtern.
Weitere Informationen über die manuelle Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
Fahrbetrieb
Page 272 of 418

272
* Je nach Motor version
Dieselmotor
1. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage2. Behälter für Kühlflüssigkeit3. Öleinfüllöffnung4. Ölmessstab5. Entlüftungspumpe*6. Befüllung mit Bremsflüssigkeit7. Batterie8. Separater Massepunkt ("-" Klemme)9. Sicherungskasten10. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit11. Luftfilter
Dieser Motor ist nur als Beispiel angeführt. Die Lage von Ölstandsmesser und Nachfüllöffnung für das Öl kann von diesem Beispiel abweichen.
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter hohem Druck:- Greifen Sie niemals in den Kreislauf ein.- HDi-Motoren sind nach modernster Technik ausgelegt.Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten erfordern speziell geschulte Techniker, die Sie nur beiToyota-Vertragshändlern bzw. Vertragswerkstätten sowie anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstätten finden.
Praktische Tipps
Page 274 of 418

274
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.F Den Tankverschluss abschrauben, um an die Einfüllöffnung zu gelangen.F Öl in kleineren Mengen einfüllen und dabei Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr) vermeiden.F Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren.F Ölstand gegebenenfalls nachfüllen.F Nach Kontrolle des Ölstands, den Tankverschluss sorgfältig wieder festschrauben und den Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach
dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Wartungsplan des Herstellers.Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, verwenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.
Bei warmem Motor reguliert der Motor ventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Überprüfen Sie regelmäßig je nach Nutzung Ihres Fahrzeugs die Kühlflüssigkeit (alle 5 000 km / 3 Monate); füllen Sie gegebenenfalls die vom Hersteller empfohlene Kühlflüssigkeit nach.Es ist normal, zwischen zwei Inspektionen Kühlflüssigkeit nachzufüllen.
Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Schrauben Sie den Verschluss bei kaltem Motor auf, um den Füllstand zu kontrollieren.
Praktische Tipps
Page 275 of 418

275
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Die Überprüfung und das Nachfüllen müssen unbedingt bei kaltem Motor erfolgen.Ein zu geringer Füllstand kann erhebliche Schäden an Ihrem Motor verursachen.
Bei zu hoher Außentemperatur wird empfohlen, den Motor 1 bis 2 Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeugs laufen zu lassen, um seine Abkühlung zu erleichtern.
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.Bringen Sie Altöl zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt oder eine offizielle Entsorgungseinrichtung.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Dieses Additiv muss von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit
Par tikelfilter)
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments weist Sie darauf hin, dass der Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage werden Sie, wenn der Füllstand auf das Minimum abgesunken ist, durch ein akustisches Warnsignal und eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments darauf hingewiesen.Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit nach.
Bei winterlichen Wetterbedingungen wird empfohlen, eine Reinigungsflüssigkeit auf Äthyl- oder Methanolalkoholbasis zu verwenden.
7
Praktische Tipps
Page 410 of 418

410
Proace_Verso_de_Chap11_index-alpha_ed2019_V02
Abblendlicht ....................27, 14 4, 299, 301, 303Abgasreinigungssystem SCR .........................25Ablagefächer ..........................................111, 112Ablageflächen ...............................................112ABS ...............................................................159Abschleppöse ...............................................320Abstellen des Motors ....................................195Abtauen .................................................131, 142Abtrocknen (Scheiben) .................................131Adaptiver Geschwindigkeitsregler ........223, 232AdBlue® .....................................24, 33, 278-280AdBlue® Additiv .......................................24, 280AdBlue® Reichweite ........................................33Additiv Diesel ........................................275, 276Airbags ............................................22, 168, 176Alarmanlage ....................................................83Ambientebeleuchtung ...................................15 3Anbringen der Dachträger ............................268Anhängelasten ......................................325, 326Anhänger ...............................................19 4, 265Antiblockiersystem (ABS) .............................159Antriebsschlupfregelung (ASR) ..............23, 159Anzeige Kombiinstrument .................13, 14, 204Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur ...............29
Armlehne vorne ..............................................91ASR ...............................................................159Audio-Anschlüsse .........................................113Aufkleber .................................................10, 109Aufprallwarnung ....................................2 41, 243Außenspiegel ................132, 13 3, 141, 142, 249Ausstattung hinten ........................................115Austausch der Batterie der Fernbedienung .......................................51, 62Austausch der Glühlampen ......298, 299, 305, 306, 308, 309Austausch der Scheibenwischerblätter ..................157, 269Austausch der Sicherungen ..........311, 312, 315Austausch des Innenraumfilters ...................276Austausch des Luftfilters ..............................276Austausch des Ölfilters .................................276Austausch einer Glühlampe ........298, 299, 305, 306, 308, 309Austausch einer Glühlampe (Kofferraumklappe) .....................................308Austauschen von Lampen (Heckflügeltüren mit Fenstern) ...............................................305Autobahnfunktion (Blinker) ...........................14 6Automatikgetriebe ........11, 13, 14, 19, 195, 200, 202, 205, 214, 215, 229, 233, 277, 316Automatischer Notbremsvorgang ..................21, 239, 2 41-243Automatisches Fernlicht ...............................152Automatische Umschaltung Fernlicht .....27, 151Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage ......127Automatisiertes Schaltgetriebe .........11, 13, 14, 198, 202, 210, 214, 215, 277Autonomous emergency braking (autonome Notbremsassistent) ......................21, 239, 242Autoradio ................77, 148-15 0, 152, 15 3, 15 6, 216, 222, 2 41, 243, 245, 247, 250, 253, 260
A
B
BA ..................................................................159Batterie ..................................266, 276, 316-320Batterie der Fernbedienung ........51, 62, 63, 13 8Batteriekapazität ...........................................320Becherhalter..................................................115Befestigungsösen .........................................115Behälter der Scheibenwaschanlage .............275Behälter der Scheinwerferwaschanlage ......275Beladen ...................................................11, 268Beleuchtung ............................................28, 14 4Beleuchtung nicht ausgeschaltet..................14 6Beleuchtung per Fernbedienung ..............49, 59Belüftung .........................11, 125, 13 0, 13 4, 13 5Betriebskontrollleuchten .................................15Bildschirm im Kombiinstrument ................38, 39Blinker ...........................................................14 6BlueHDi ....................................29, 33, 204, 278Bordcomputer ...........................................38-40Bordinstrumente .......................................13, 14Bordwerkzeug .......................................282, 284Bremsassistent .....................................159, 243Bremsbeläge .................................................277Bremsen ............................................16, 20, 277Bremsleuchten .....................305, 306, 308, 309Bremsscheiben .............................................277
2er-Vordersitzbank ..................................93, 165180°-Öffnung ..................................................79180°-Rückansicht ..........................................255
Stichwortverzeichnis