brake TOYOTA PROACE VERSO 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: PROACE VERSO, Model: TOYOTA PROACE VERSO 2022Pages: 360, PDF-Größe: 69.77 MB
Page 3 of 360

3
Inhalt
Fahrerassistenzsysteme - spezielle Empfehlungen 173Headup-Display 175Speichern der Geschwindigkeit 177Erkennung von Tempolimits und Empfehlung 177Geschwindigkeitsbegrenzer 180Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen 182Geschwindigkeitsregelung 183Adaptive Geschwindigkeitsregelung 186Active Safety Brake mit Kollisionswarnung und intelligentem Notbremsassistenten 189Spurwechselassistent 192Müdigkeitserkennung 193Toter-Winkel-Assistent 195Parksensoren 196VisioPark Light 198Heckbereichsansicht von oben 199
7Praktische Informationen
Kompatibilität von Kraftstoffen 202Betankung 202Fehlbetankungsschutz (Diesel) 204Ladesystem (Elektrik) 204Aufladen der Traktions- bzw. Antriebsbatterie (Elektric) 212Stromsparmodus 216Schneeketten 217Anhängerkupplung 218Dachträger / Dachgepäckträger 219Motorhaube 220Motorraum 221Füllstandkontrolle 222Schnellprüfungen 224AdBlue® (Dieselmotoren) 227Freilauf 229
Pflege- und Wartungshinweise 231
8Im Fall einer Panne
Warndreieck 234Kraftstoffmangel (Diesel) 234Werkzeugkasten 235Reifenreparaturkit 236Ersatzrad 240Glühlampenwechsel 245Sicherungswechsel 25112V-Batterie / Zusatzbatterie 254Abschleppen 258
9Technische Daten
Technische Daten des Motors und Anhängelasten 261Dieselmotoren 262Elektromotor 266Abmessungen 268Identifizierungsplaketten 271
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 272Schalter/Hebel am Lenkrad 273Menüs 274Radio 274DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 276Medien 277Telefon 280Häufig gestellte Fragen 283
11TOYOTA Pro Touch
Erste Schritte 286Schalter/Hebel am Lenkrad 287Menüs 288Anwendungen 289
Radio 290DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 292Medien 292Telefon 294Einstellungen 297Häufig gestellte Fragen 299
12TOYOTA Pro Touch mit Navigationssystem
Erste Schritte 301Schalter/Hebel am Lenkrad 302Menüs 303Sprachbefehle 304Navigation 308Integrierte Navigation 3 11Anwendungen 313Radio 316DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 318Medien 318Telefon 320Einstellungen 323Häufig gestellte Fragen 325
13Fahrtenschreiber
■Alphabetischer Index
Page 15 of 360

15
Instrumente
1
Bei einem Defekt des elektrischen Feststellbremshebels aktiviert sich automatisch die Feststellbremsautomatik und muss permanent verwendet werden.(2) ausführen.Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Die Feststellbremse ist defekt: Manuelle und automatische Steuerung funktionieren evtl. nicht.
Nach dem Anhalten das Fahrzeugs fixieren:► Den Hebel hochziehen und 7 bis 15 Sekunden halten, bis die Kontrollleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet.Falls dies keine Abhilfe schafft, das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern:► Auf ebenem Grund parken.► Bei Schaltgetriebe einen Gang einlegen.► Bei Automatikgetriebe bzw. Fahrmodus-Wahlschalter P wählen und Bremskeile unter eines der Räder setzen.Dann (2) ausführen.
BremsenDauerleuchten.Es wurde ein kleinerer Mangel im Bremssystem erfasst.Vorsichtig fahren.(3) ausführen.
Kollisionswarnung/Active Safety BrakeBlinkt.Das System spricht an und bremst das Fahrzeug kurzzeitig ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu verringern.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Das System wurde über das
Fahrzeugkonfigurationsmenü deaktiviert.Weitere Informationen siehe Abschnitt Fahrbetrieb.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und Anti-Schlupfregelung (ASR)Blinkt.Das DSC-/ASR-System (dynamische Stabilitätskontrolle/Antischlupfregelung) spricht bei Traktionsverlust oder Radschlupf an.Dauerleuchten.Störung im DSC-/ASR-System(3) ausführen.
Notbremsfunktion gestört (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Die Notbremsfunktion bietet keine volle Wirkung.Falls eine automatische Freigabe nicht möglich ist, die Freigabe manuell durchführen oder (3) ausführen.
BerganfahrhilfeDauerleuchten und Meldung "Rückrollschutzsystem defekt" o.ä.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und Anti-Schlupfregelung (ASR)Dauerleuchten.Das System ist deaktiviert.Die Taste drücken, um es wieder zu aktivieren.Das DSC/ASR-System wird beim Anfahren automatisch ab einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h aktiviert.
Zu niedriger Reifendruck.Dauerleuchten, begleitet von einem
akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.Der Reifendruck einer oder mehrerer Räder ist zu niedrig.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren.Nach der Reifendruckkorrektur das Kontrollsystem neu initialisieren.Reifendruck-Warnleuchte blinkt, leuchtet dann kontinuierlich und Dauerleuchten der WartungshinweisleuchteDas Reifendruck-Kontrollsystem weist einen Defekt auf.Der Reifendruck wird nicht mehr überwacht.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren und (3) ausführen.
Motor-Vorglühsystem (Diesel)Vorübergehend eingeschaltet(bis zu etwa 30 Sekunden bei schlechten Wetterbedingungen).Beim Einschalten der Zündung, wenn die Witterungsbedingungen und die Motortemperatur dies erfordern.Den Motor erst starten, wenn die Warnleuchte erlischt.
Page 189 of 360

189
Fahrbetrieb
6
– Beim Fahren hinter einem schmalen Fahrzeug.
– Fahrzeuge, die nicht in der Mitte der Fahrspur fahren.
– Fahrzeuge, die in eine Kurve einfahren.– Fahrzeuge, die die Spur spät wechseln.Reaktivieren Sie die Geschwindigkeitsregelung, wenn es die Bedingungen zulassen.Situationen in denen der Fahrer die Kontrolle sofort übernehmen sollte:– Wenn ein Fahrzeug scharf zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden Fahrzeug einschert.– Extreme Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeugs.
NOTIC E
Die adaptive Geschwindigkeitsregelung funktioniert tagsüber und nachts, bei Nebel und bei mäßigem Regen.
WARNI NG
Das System wirkt nicht auf die Bremsanlage, sondern arbeitet ausschließlich über die Motorbremswirkung.Der Regelbereich ist begrenzt: es gibt keine Geschwindigkeitseinstellung mehr, wenn die Differenz zwischen der Sollgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des vorangehenden Fahrzeugs zu groß wird.
WARNI NG
Bei zu großer Differenz zwischen der programmierten Sollgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs und der Geschwindigkeit des Vorderfahrzeugs, kann die Geschwindigkeit nicht angepasst werden: die Geschwindigkeitsregelung wird automatisch deaktiviert.
Störung
Bei einer Störung der adaptiven Geschwindigkeitsregelung werden Sie von einem akustischen Signal und der Anzeige der Meldung
"Assistenzfunktionen gestört" gewarnt.
Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
Active Safety Brake
mit Kollisionswarnung
und Intelligenter
Notbremsassistent
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Dieses System:– warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug der Gefahr einer Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug ausgesetzt ist,– verringert die Fahrgeschwindigkeit, um eine Kollision zu verhindern oder deren Ausmaß zu begrenzen.Dieses System umfasst drei Funktionen:– Kollisionswarnung,– Intelligenter Notbremsassistent (iEBA).– Active Safety Brake (Automatische Notbremsung).
Page 191 of 360

191
Fahrbetrieb
6
► Wählen Sie einen von drei vordefinierten Schwellenwerten aus: "Fern", "Normal" oder "Schließen".Der zuletzt gewählte Schwellenwert bzw. Abstand wird beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Bedienung
Je nach Höhe des vom System erkannten Kollisionsrisikos und der vom Fahrer gewählten
Alarmschwelle können mehrere verschiedene Alarmstufen ausgelöst und im Kombiinstrument angezeigt werden.Das System berücksichtigt dabei Fahrdynamik, Geschwindigkeit des eigenen und des vorausfahrenden Fahrzeugs, Umgebungsbedingungen und Fahrzeugbetrieb (Pedalbetätigung, Lenkrad usw.), um den Alarm im wichtigsten Moment auszulösen.Stufe 1 (orange): nur visuelle Warnung, die warnt, dass das vorausfahrende Fahrzeug sehr nah ist.Es erscheint die Meldung "Fahrzeug nah".Stufe 2 (rot): visueller und akustischer Alarm, der warnt, dass eine Kollision unmittelbar droht.Es erscheint die Meldung "Bremsen!".
NOTIC E
Wenn die Annäherungsgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zum vorausfahrenden Fahrzeug
zu hoch ist, wird möglicherweise die erste
Alarmstufe nicht angezeigt: Die Alarmstufe 2 kann direkt angezeigt werden.Wichtig: Der Alarm der Stufe 1 wird nicht für ein stationäres Hindernis und nicht bei gewählter Auslöseschwelle "Nah" angezeigt.
Intelligenter Notbremsassistent
(iEBA)
Wenn der Fahrer bremst, aber nicht ausreichend, um eine Kollision zu vermeiden, ergänzt dieses System die Bremswirkung im Rahmen der physikalischen Gesetze.Diese Hilfestellung erfolgt nur, wenn der Fahrer das Bremspedal drückt.
Active Safety Brake
Diese Funktion, auch automatische Notbremsung genannt, greift nach den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht schnell genug reagiert und die Bremsen des Fahrzeugs nicht betätigt.Ziel ist es, die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren bzw. eine Kollision zu vermeiden, falls der Fahrer nicht reagiert.
Bedienung
Das System arbeitet unter den folgenden Bedingungen:– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 60 km/h, wenn ein Fußgänger erkannt wird.– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 80 km/h, wenn ein stationäres Fahrzeug oder ein Radfahrer erkannt wird.– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt zwischen 10 km/h und 85 km/h (nur Versionen mit Kamera) oder 140 km/h (Versionen mit Kamera und Radarsensoren), wenn ein fahrendes Fahrzeug erkannt wird.Diese Warnleuchte blinkt (für ca. 10 Sekunden) sobald die Funktion die Bremsen des Fahrzeugs betätigt.Halten Sie bei einem Automatikgetriebe im Fall einer automatischen Notbremsung bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal gedrückt, um ein erneutes Anfahren des Fahrzeugs zu verhindern.Bei einem Schaltgetriebe kann der Motor bei einer automatischen Notbremsung bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeugs möglicherweise absterben.
Page 245 of 360

245
Im Fall einer Panne
8
NOTIC E
Gewisse Fahrassistenten sollten ausgeschaltet werden, wie z. B. der Active Safety Brake.
NOTIC E
Falls Ihr Fahrzeug mit einem Reifendruck-Kontrollsystem ausgestattet ist, den Reifendruck prüfen und das System initialisieren.Weitere Informationen zum Reifendruck-Kontrollsystem finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Reifendruck-KontrollsystemDas Ersatzrad mit Stahlfelge besitzt keinen Sensor.
NOTIC E
Rad mit RadkappeNach der Radmontage die Radkappe wieder anbringen. Dazu die Aussparung mit dem Ventil ausrichten und dann die Radkappe am gesamten Umfang mit der Handfläche andrücken.
Glühlampenwechsel
NOTIC E
Unter gewissen Witterungsbedingungen (wie niedrige Außentemperaturen oder Feuchtigkeit) ist das Beschlagen der Innenseite der Streulinsen von Scheinwerfern und Rücklichtern normal. Der Beschlag verschwindet in wenigen Minuten, wenn
die Lampen eingeschaltet werden.
WARNI NG
Die Scheinwerfer besitzen Polycarbonat-Streulinsen mit einer Schutzschicht:– Diese dürfen weder mit einem trocknen oder scheuernden Tuch noch mit Reinigungs- oder Lösungsmitteln gereinigt werden.– Verwenden Sie einen weichen Schwamm und Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.– Bei Verwendung eines Hochdruckreinigers an hartnäckigen Verschmutzungen die Sprühlanze nicht zu lange auf die Leuchten oder deren Kanten richten, um die Schutzschicht und die Dichtungen nicht zu beschädigen.
WARNI NG
Der Glühlampenwechsel darf nur bei ausgeschalteter Zündung und mehrminütiger Wartezeit nach dem Ausschalten des Scheinwerfers / der Leuchte erfolgen - Gefahr schwerer Verbrennungen!Berühren Sie die Glühlampe nicht direkt mit den Fingern. Verwenden Sie hierfür ein fusselfreies
Tuch.Es ist zwingend erforderlich, nur Anti-UV-Glühlampen zu verwenden, um den Scheinwerfer nicht zu beschädigen.Eine defekte Glühlampe stets durch eine neue Glühlampe gleichen Typs und gleicher Spezifikation ersetzen. Wechseln Sie Glühlampen paarweise aus, um ungleiche Lichtverhältnisse zu vermeiden.
NOTIC E
Halogenlampen (Hx)Zur Sicherstellung einer guten Beleuchtungsqualität sicherstellen, dass die Glühlampe korrekt in ihrem Gehäuse positioniert ist.
Page 332 of 360

332
2er-Vordersitzbank 55, 11 912V-Batterie 224–225, 254–257180°-Öffnung 48220V-Anschluss 79
A
Abblendlicht 100, 246Abgasreinigungssystem SCR 21, 227Ablagefächer 77Ablageflächen 77Abnehmbare Klappe 59–60, 62ABS 11 4Abschleppen 258Abschleppen des Fahrzeugs 258Abschleppöse 259Abstellen des Motors 153, 155–156Abtauen 58, 92Abtrocknen (Scheiben) 92Active City Brake 189–191Adaptiver Geschwindigkeitsregler 179, 186, 188–189Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopfunktion 179–180AdBlue® 20, 227AdBlue® Befüllung 224, 228AdBlue® Kanister 228AdBlue® nachfüllen 228AdBlue® Reichweite 20, 224AdBlue®-Tank 228Additiv Diesel 224–225
Airbags 121, 123–124, 127Aktualisieren der Uhrzeit 29, 298, 324Aktualisieren des Datums 29, 298, 324Alarmanlage 50–52Ambientebeleuchtung 105Anbringen der Dachträger 219Android Auto-Verbindung 294, 314Anhängelasten 261–262, 266
Anhänger 11 6, 218Anhängerstabilitätssystem (TSM) 11 6Antiblockiersystem (ABS) 11 4Antriebsbatterie (Electric) 22, 27, 204–205, 266Antriebsschlupfregelung (ASR) 11 4, 11 7Anwendungen 314Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur 18–19Apple®-Player 279, 293, 319Apple CarPlay-Verbindung 294, 314Arbeitstablett 63Armlehne vorne 56, 76Aufhängung 226Aufkleber 6, 63–64Aufladen am Hausanschluss 208Aufladen am Hausanschluss (Electric) 213–215, 266Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 21, 204, 212, 214–215Aufladung Antriebsbatterie 208Aufzeichnen von Fahrzeugdaten und Datenschutz 329Außenspiegel 58, 92, 195–196Ausstattung hinten 81Austausch der Batterie der Fernbedienung 39
Austausch der Glühlampen 245–246, 248–250Austausch der Scheibenwischerblätter 108Austausch der Sicherungen 251–253Austausch des Innenraumfilters 225Austausch des Luftfilters 225Austausch des Ölfilters 225Austausch einer Glühlampe 245, 248–250Austausch einer Glühlampe (Flügeltüren) 248
Autobahnfunktion (Blinker) 101Automatikgetriebe 161, 163–167, 170, 225, 255Automatischer Notbremsvorgang 189–191Automatische Umschaltung Fernlicht 103–104Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage 90Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad 273, 287–288, 302
B
Batterie 216–217, 254Batterie der Fernbedienung 39, 96Becherhalter 76Befestigungsösen 80Behälter der Scheibenwaschanlage 224Beladen 80, 219Beleuchtung 100Beleuchtung nicht ausgeschaltet 101Beleuchtung per Fernbedienung 31Belüftung 88–89, 94–96Belüftungsdüsen 88Berganfahrassistent 161–162Betriebskontrollleuchten 100