scheibenwischer TOYOTA PROACE VERSO 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: PROACE VERSO, Model: TOYOTA PROACE VERSO 2022Pages: 360, PDF-Größe: 69.77 MB
Page 4 of 360

4
Darstellung
Instrumente und
Bedienelemente
NOTIC E
Diese Abbildungen und Beschreibungen sind als Leitfaden gedacht. Vorhandensein und Einbauort einiger Komponenten variieren je nach Version, Ausstattung und Verkaufsland.
1.HandschuhfachDeaktivieren des Beifahrerfrontairbags
2.12 V (120 W)-Anschlussbuchsen
3.USB-Buchse
4.Elektrische Feststellbremse
5.Kombiinstrument
6.StaufachBecher/Dosen-Halter
7.Staufach
8.Oberes Staufach
9.220 V (120 W) Steckdose
10.Hupe
11 .InnenraumleuchteWarnleuchtenanzeige für Sicherheitsgurte und BeifahrerairbagInnenrückspiegelNotruf- und Hilferuftaste
12.Heizung/KlimaanlageFrontscheibenheizung – EnteiserHeckscheibenheizung – Enteiser
13.Taste "START/STOP"
14.Getriebemodus- bzw. Fahrmodus-WahlschalterWahl des Fahrmodus
15.Monochrom-Bildschirm mit AudiosystemTouchscreen mit TOYOTA Pro Touch oder TOYOTA Pro Touch mit Navigationssystem
16.Motorhaubenentriegelung
17.Armaturenbrettsicherungen
18.Headup-Display
NOTIC E
Je nach Fahrzeugausstattung können die Stau- bzw. Ablagefächer offen oder geschlossen sein. Diese Konfiguration dient als Beispiel
Schalter/Hebel am Lenkrad
1.Außenbeleuchtungs-/Blinkerschalterhebel
2.Hebel für Scheibenwischer/Waschanlage/Betriebsdatencomputer
3.Audiosystem-Schalterhebel
Page 102 of 360

102
Tagfahrlicht/Standlicht
Wenn das Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, werden diese automatisch eingeschaltet, wenn der Motor gestartet wird, wenn der Lichtschalterhebel sich in der Position "0" oder "AUTO" befindet.
Scheinwerferautomatik
Erfasst der Lichtsensor schwaches Umgebungslicht schalten sich die Kennzeichenleuchten, die Schlussleuchten und das Abblendlicht automatisch
ein, ohne dass Sie etwas tun müssen. Diese Außenbeleuchtung schaltet sich auch bei Regen ein, wenn die Scheibenwischerautomatik zu arbeiten beginnt.Sobald das Umgebungslicht wieder hell genug wird bzw. sich die Scheibenwischer ausschalten, erlischt die Außenbeleuchtung des Fahrzeugs automatisch.
Störung
Im Fall einer Störung des Regen-/Sonnenlichtsensors schaltet sich die Fahrzeugbeleuchtung ein und die Warnleuchte erscheint im Kombiinstrument zusammen mit einem akustischen Warnsignal und/oder einer Meldung.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
WARNI NG
Den Regen-/Sonnenlichtsensor, der sich oben in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenrückspiegel befindet, nicht abdecken; die damit verbundenen Funktionen würden nicht mehr angesteuert.
NOTIC E
Bei Nebel oder Schnee kann der Regen-/Sonnenlichtsensor fälschlicherweise ausreichend Helligkeit erkennen. In diesem Fall schaltet sich die Fahrzeugbeleuchtung nicht automatisch ein.
NOTIC E
Die Innenfläche der Windschutzscheibe kann beschlagen und die einwandfreie Funktion des Regen-/Sonnenlichtsensors beeinträchtigen.Bei feuchtem und kaltem Wetter den Beschlag regelmäßig von der Frontscheibe entfernen.
Ankunfts- und
Begrüßungsbeleuchtung
Ankunftsbeleuchtung
Manuell
Ein-/Ausschalten► Bei ausgeschalteter Zündung den Lichtschalterhebel nach hinten ziehen, um die Ankunftsbeleuchtung wie die Lichthupe ein-/auszuschalten.Die manuelle Ankunftsbeleuchtung schaltet sich nach einer gewissen Zeitspanne automatisch aus.
Automatisch
Bei aktivierter "Scheinwerferautomatik"-Funktion (Lichtschalterhebel in Position "AUTO") sowie bei schlechten Lichtverhältnissen wird beim Ausschalten der Zündung automatisch das Abblendlicht eingeschaltet.
Mit Audiodeck oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung und Dauer der Ankunftsbeleuchtung werden über das Fahrzeugkonfigurationsmenü eingestellt.
Page 105 of 360

105
Beleuchtung und Sichtbarkeit
4
Innenraumbeleuchtung
Die gedimmte Fahrzeugraumbeleuchtung verbessert die Sicht innerhalb des Fahrzeugs, wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind.
Einschalten
Bei Nacht werden die vordere Dachbeleuchtung und die Panoramadachbeleuchtung (wenn im Fahrzeug eingebaut) automatisch aktiviert, wenn das Standlicht eingeschaltet ist.Die Umgebungsbeleuchtung wird automatisch ausgeschaltet, wenn das Standlicht ausgeschaltet wird.
Programmieren
Mit Audiodeck oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung und Wahl der Helligkeit der Umgebungsbeleuchtung können über das Fahrzeugkonfigurationsmenü eingestellt werden.
Wischerhebel
NOTIC E
Vor dem Einschalten der Scheibenwischer bei winterlichen Bedingungen Schnee, Eis oder Frost von der Windschutzscheibe und von der Umgebung der Wischerarme und -blätter entfernen.
WARNI NG
Die Scheibenwischer nicht bei trockener Windschutzscheibe einschalten. Bei extremer Hitze oder Kälte vor dem Einschalten der Scheibenwischer sicherstellen, dass die Wischblätter nicht auf der Windschutzscheibe kleben.
NOTIC E
Nach der Benutzung einer automatischen Autowaschanlage können vorübergehend abnormale Geräusche und eine schlechtere Wischleistung auftreten.Es ist nicht erforderlich, die Wischerblätter auszutauschen.
Ohne
Scheibenwischerautomatik
Mit Scheibenwischerautomatik
Windschutzscheibenwischer
► Wahl der Wischgeschwindigkeit: Den Hebel in die gewünschte Position hoch- oder niederdrücken.Schnelles Wischen (starker Regen)
Normales Wischen (mittlere Regenintensität)
Intervallwischen (entsprechend Fahrgeschwindigkeit)Aus
Page 106 of 360

106
Einzelwischen (nach unten drücken und loslassen).oderAutomatischer Wischerbetrieb
Siehe den entsprechenden Abschnitt.
NOTIC E
Nach Ausschalten der Zündung kann eine kleine Bewegung der Frontscheibenwischer auftreten, um diese unter der Motorhaube zu verstauen.
NOTIC E
Wenn die Zündung ausgeschaltet war während der Frontscheibenwischer aktiv war, muss der Schalter betätigt werden, um das Wischen wieder einzuschalten, wenn die Zündung eingeschaltet wird (außer wenn die Zündung für weniger als 1 Minute ausgeschaltet war).
Windschutzscheiben- und
Scheinwerfer-Waschanlage
► Den Scheibenwischerhebel nach hinten ziehen und halten.Es wird Waschflüssigkeit versprüht, dann werden die Scheibenwischer für einen zuvor festgelegten Zeitraum betrieben.Die Scheinwerfer-Waschanlage arbeitet nur bei eingeschaltetem Abblendlicht und sich bewegendem Fahrzeug.Bei eingeschalteten Tagfahrleuchten zur Aktivierung der Scheinwerfer-Waschanlage den Lichthebel auf Abblendlichtposition stellen.
NOTIC E
Bei Fahrzeugen mit automatischer Klimaanlage wird der Innenraum-Lufteinlass vorübergehend geschlossen, während Sie die Scheibenwaschanlage betätigen, damit keine unangenehmen Gerüche in den Innenraum eindringen.
WARNI NG
Die Scheibenwaschanlage nicht betätigen, wenn der Waschflüssigkeitsbehälter leer ist, da sonst vorzeitiger Verschleiß der Wischblätter droht.Die Scheibenwaschanlage nur verwenden, solange keine Gefahr besteht, dass die Waschflüssigkeit auf der Windschutzscheibe gefriert und die Sicht beeinträchtigt. Im Winter ausschließlich Waschflüssigkeiten verwenden, die für die Temperaturen angemessenen Frostschutz bietet.Niemals ausschließlich Wasser einfüllen.
Niedriger Waschflüssigkeitsstand
Bei einem niedrigen Waschflüssigkeitsstand im Behälter leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung und bei jeder Hebelbetätigung auf, bis der Waschflüssigkeitsbehälter aufgefüllt ist.
Page 107 of 360

107
Beleuchtung und Sichtbarkeit
4
Den Waschflüssigkeitsbehälter der Scheiben-/Scheinwerfer-Waschanlage beim nächsten Stopp auffüllen (lassen).
Scheibenwischerautomatik
Im AUTO-Modus arbeiten die Scheibenwischer automatisch und passen sich der Intensität des Regens an.Die Regentropfen-Erkennungsfunktion verwendet
einen Regen-/Sonnenlichtsensor oben in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Rückspiegel.
Einschalten
► Den Schalterhebel kurz nach unten drücken.Ein Wischzyklus bestätigt, dass der Befehl vom System angenommen wurde.Es leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Meldung.
Ausschalten
► Den Schalterhebel erneut kurz nach unten drücken
oder auf eine andere Position (Int, 1 oder 2) stellen.Es erlischt diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument, begleitet von einer Meldung.
NOTIC E
Wird die Zündung für länger als eine Minute ausgeschaltet, muss die Scheibenwischerautomatik durch Hinunterdrücken des Schalterhebels neu aktiviert werden.
Betriebsstörung
Falls an der Scheibenwischerautomatik eine Störung auftritt, arbeiten die Wischer im Intervallbetrieb.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
WARNI NG
Decken Sie keinesfalls den Regen-/Sonnenlichtsensor ab.Vor Einfahrt in eine automatische Waschstraße die Scheibenwischerautomatik ausschalten.Im Winter empfiehlt es sich, die Scheibenwischerautomatik erst einzuschalten, wenn die Windschutzscheibe komplett von Eis befreit ist.
Heckscheibenwischer
Aus.
Intervallwischen.
Waschen/Wischen (festgelegte Zeitspanne)
Rückwärtsgang
Bei eingelegtem Rückwärtsgang arbeitet der Heckscheibenwischer mehrmals, wenn die Frontscheibenwischer in Betrieb sind.
Aktivieren/Deaktivieren
Mit Audiodeck oder Touchscreen
Die Systemeinstellungen werden über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs vorgenommen.
NOTIC E
Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Page 108 of 360

108
WARNI NG
Bei Schnee- oder Hartfrostansammlung oder wenn ein Fahrradträger an der Heckklappe montiert ist, die Heckscheibenwischerautomatik über das Fahrzeugkonfigurationsmenü deaktivieren.
Heckscheiben-Waschanlage
► Den Ring vollständig in Richtung Armaturenbrett drehen und halten.Scheibenwaschanlage und der Scheibenwischer arbeiten so lange, wie der Ring gedreht bleibt.Nach Ende der Scheibenwäscher erfolgt noch ein Nachwischzyklus.
Wartungsposition der
Scheibenwischer
Die Wartungsposition dient zum Reinigen oder Austauschen der Wischblätter. Es kann auch nützlich sein, bei winterlichem Wetter (Eis, Schnee) die Wischerblätter von der Windschutzscheibe hochzuklappen.
NOTIC E
Zur Aufrechterhaltung der Wischwirkung der Wischblätter:– Vorsichtig handhaben.– Regelmäßig mit Seifenlösung reinigen.– Damit keine Pappe gegen die Windschutzscheibe klemmen.– Sie bei ersten Verschleißanzeichen erneuern.
Vor Entfernen von Wischblättern
► Durch Betätigen des Wischerhebels innerhalb einer Minute nach Ausschalten der Zündung positionieren sich die Wischblätter senkrecht.► Den gewünschten Vorgang bzw. den Wechsel der Wischblätter durchführen.
Nach Wechseln eines Wischblatts
► Um die Wischblätter in ihre Ausgangsstellung zu bringen, die Zündung einschalten und den Wischerhebel betätigen.
Wechseln von Wischblättern
Demontage/Montage vorn
► Diese Vorgänge zum Austauschen der Wischblätter von der Fahrerseite aus durchführen.► Zunächst den Wischerarm auf der gegenüberliegenden Seite am Metallteil bis zum Anschlag hochklappen - danach den anderen Wischerarm.
WARNI NG
Die Wischerarme dabei nicht an den Waschdüsen fassen.Die Wischblätter nicht berühren. Es besteht Gefahr einer irreparablen Verformung.Nicht beim Hochklappen loslassen. Es besteht Gefahr von Beschädigung der Windschutzscheibe!
► Die Windschutzscheibe mit Waschflüssigkeit
reinigen.
Page 109 of 360

109
Beleuchtung und Sichtbarkeit
4
NOTIC E
Keine wasserabweisenden Flüssigkeiten vom Typ "Rain X" oder ähnlich auftragen.
► Die Klipps des verschlissenen Wischblatts auf der Fahrerseite lösen und das Wischblatt abziehen.► Das neue Wischblatt einpassen und am Scheibenwischerarm einrasten.
â–º Den Vorgang auf der anderen Seite wiederholen.â–º Das Wischblatt auf der Fahrerseite am Metallteil fassen und dann vorsichtig auf die Windschutzscheibe absenken, dann das Wischblatt auf der anderen Seite.
Demontage/Montage hinten
► Den Wischerarm am starren Teil fassen und bis zum Anschlag von der Scheibe abheben.► Die Heckscheibe mit Waschflüssigkeit reinigen.► Die Klipps des verschlissenen Wischblatts lösen und das Wischblatt abziehen.► Das neue Wischblatt einpassen und am Scheibenwischerarm einrasten.► Den Arm erneut am starren Teil fassen und vorsichtig auf die Scheibe absenken.
Page 216 of 360

216
NOTIC E
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die grüne Ladekontrollleuchte in der Klappe nach ca. 2 Minuten.
Laden über Haushaltssteckdose, Modus 2
Das Ende des Ladevorgangs wird bestätigt, wenn die grüne CHARGE Kontrollleuchte auf dem Steuermodul
und die grüne Ladekontrollleuchte in der Klappe dauerhaft aufleuchten.► Bringen Sie die Schutzkappe wieder am Ladestecker an und schließen Sie die Ladeklappe.► Trennen Sie das Steuermodulende des Ladekabels von der Haushaltssteckdose.
Beschleunigtes Laden, Modus 3
Das Ende des Ladevorgangs wird vom Ladesteuermodul und vom dauerhaften Aufleuchten der grünen Ladekontrollleuchte in der Klappe angezeigt.► Hängen Sie den Ladestecker an der Ladestation ein und schließen Sie die Ladeklappe.
Superschnelles Laden, Modus 4
Das Ende des Ladevorgangs wird von der Ladestation und vom dauerhaften Aufleuchten der grünen Ladekontrollleuchte in der Klappe angezeigt.► Sie können den Ladevorgang auch unterbrechen, indem Sie diese Taste in der Klappe drücken (nur in Modus 4).► Hängen Sie den Ladestecker an der Ladestation ein.
► Bringen Sie abhängig von der Version die Schutzkappe im unteren Bereich an und schließen Sie die Ladeklappe.
NOTIC E
Wenn der Ladestecker gelöst wird, zeigt eine Meldung auf dem Kombiinstrument an, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist, auch wenn der Ladestecker abgetrennt wurde, bevor der vollständige Ladevorgang abgeschlossen war.
Stromsparmodus
Das System begrenzt zudem die Einsatzdauer von gewissen Funktionen, um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie zu gewährleisten.Nach Ausschalten des Motors können Sie für maximale 40 Minuten Funktonen wie das Audiosystem, das Telematiksystem, die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die Innenraumleuchten usw. verwenden.
Umschalten auf den Modus
Eine Meldung auf dem Display im Kombiinstrument zeigt an, dass das Fahrzeug in den Eco-Modus (Energiesparmodus) wechselt und die aktiven Funktionen werden auf Standby geschaltet.
NOTIC E
Falls zu diesem Zeitpunkt ein Telefongespräch läuft, wird es noch ca. 10 Minuten über die Freisprechanlage des Fahrzeugs aufrechterhalten.
Page 255 of 360

255
Im Fall einer Panne
8
Starten mit einer anderen
Batterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann der Motor über eine Hilfsbatterie (entweder extern oder in einem anderen Fahrzeug) und Starthilfekabeln oder über einen Batterie-Booster gestartet werden.
WARNI NG
Keinesfalls den Motor mittels eines angeschlossenen Ladegeräts starten.Keinesfalls einen Batterie-Booster mit 24 V oder mehr verwenden.Vorab prüfen, ob die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12 V und eine Kapazität aufweist, die mindestens derjenigen der entladenen Batterie entspricht.Die zwei Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem, Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.Stellen Sie sicher, dass sich die Starthilfekabel nicht in der Nähe von beweglichen Motorteilen (Lüfter, Riemen usw.) befinden.Lösen Sie die Plusklemme (+) nicht bei laufendem Motor.
► Die Plastikabdeckung an der Plusklemme (+) anheben, sofern vorhanden.► Verbinden Sie das rote Kabel mit der Plusklemme (+) der entladenen Batterie A (am Metallbogen) und dann mit der Plusklemme (+) der Hilfsbatterie B oder des Boosters.► Verbinden Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels mit der Minusklemme (-) der Hilfsbatterie B oder des Boosters (oder einem Massepunkt des Starthilfefahrzeugs).► Verbinden Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels mit dem Massepunkt C.► Starten Sie den Motor des Starthilfefahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.► Betätigen Sie den Anlasser des Pannenfahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.Sollte der Motor nicht sofort starten, die Zündung ausschalten und bis zum nächsten Startversuch einige Augenblicke warten.► Warten, bis der Motor wieder im Leerlauf dreht.► Die Starthilfekabel in in umgekehrter Reihenfolge abklemmen,
â–º Die Plastikabdeckung an der Plusklemme (+) wieder anbringen, sofern vorhanden.â–º Lassen Sie den Motor mindestens 30 Minuten lang mit dem Fahrzeug im Stillstand laufen, damit die Batterie einen ausreichenden Ladezustand erreicht.
WARNI NG
Das sofortige Fahren, ohne erst einen ausreichenden Ladezustand erreicht zu haben, kann einige der Fahrzeugfunktionen beeinträchtigen.
WARNI NG
Zum Lösen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
WARNI NG
AutomatikgetriebeDas Fahrzeug niemals zum Starten des Motors anschieben.
Page 256 of 360

256
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
Für eine optimale Lebensdauer der Batterie ist es unerlässlich, einen ausreichenden Ladezustand aufrechtzuerhalten.Unter bestimmten Umständen kann es notwendig sein, die Batterie zu laden:– Wenn das Fahrzeugs hauptsächlich für Kurzfahrten
eingesetzt wird.– bei mehrwöchiger Stilllegung des Fahrzeugs.Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
WARNI NG
Um die Fahrzeugbatterie selbst aufzuladen, ausschließlich ein Ladegerät verwenden, das mit Bleibatterien mit einer Nennspannung von 12 V kompatibel ist.
WARNI NG
Befolgen Sie die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers.Niemals die Polaritäten umkehren.
NOTIC E
Es ist nicht erforderlich, die Batterie abzuklemmen.
► Die Zündung ausschalten.
â–º Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer usw.) aus.
► Das Ladegerät B vor dem Anschluss der Kabel an die Batterie ausschalten, um gefährliche Funkenbildung zu vermeiden.► Sicherstellen, dass die Ladekabel in gutem Zustand sind.► Die Plastikabdeckung an der Plusklemme (+) anheben, sofern vorhanden.► Die Kabel des Ladegeräts B wie folgt verbinden:• das rote Pluskabel (+) mit der Plusklemme (+) der Batterie A,• das schwarze Minuskabel (-) mit dem Massepunkt C des Fahrzeugs.► Am Ende des Ladevorgangs das Ladegerät B ausschalten, bevor die Kabel von der Batterie A
abgeklemmt werden.
WARNI NG
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ausschließlich ein 12V-Ladegerät verwenden, um irreversible Schäden an den elektrischen Komponenten zu vermeiden.
24V
12V
WARNI NG
Niemals versuchen, eine gefrorene Batterie zu laden - Explosionsgefahr!Bringen Sie eine eingefrorene Batterie zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt. Dort wird die Batterie auf mögliche
Schäden interner Komponenten und Risse im Gehäuse geprüft. Bei solchen Schäden könnte giftige und korrosive Säure auslaufen.
Abklemmen der Batterie
Um eine zum Starten des Motors ausreichende Batterieladung sicherzustellen, empfehlen wir, die Batterie abzuklemmen, bevor das Fahrzeug für längere Zeit stillgelegt wird.
Vor Abklemmen der Batterie: