adblue TOYOTA PROACE VERSO 2023 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: PROACE VERSO, Model: TOYOTA PROACE VERSO 2023Pages: 360, PDF-Größe: 70.32 MB
Page 3 of 360

3
Inhalt
Stop & Start 167Zu geringer Reifendruck erfasst 169Fahrerassistenzsysteme - spezielle Empfehlungen 171Headup-Display 173Speichern der Geschwindigkeit 175Erkennung von Tempolimits und Empfehlung 175Geschwindigkeitsbegrenzer 178Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen 180Geschwindigkeitsregelung 181Adaptive Geschwindigkeitsregelung 184Active Safety Brake mit Kollisionswarnung und intelligentem Notbremsassistenten 187Spurwechselassistent 190Müdigkeitserkennung 191Toter-Winkel-Assistent 193Parksensoren 194VisioPark Light 196Heckbereichsansicht von oben 197
7Praktische Informationen
Kompatibilität von Kraftstoffen 200Betankung 200Fehlbetankungsschutz (Diesel) 202Ladesystem (Elektrik) 202Aufladen der Traktions- bzw. Antriebsbatterie (Elektric) 210Stromsparmodus 214Schneeketten 215Anhängerkupplung 216Dachträger / Dachgepäckträger 217Motorhaube 218Motorraum 219Füllstandkontrolle 220Schnellprüfungen 222AdBlue® (Dieselmotoren) 225
Freilauf 227Pflege- und Wartungshinweise 229
8Im Fall einer Panne
Warndreieck 232Kraftstoffmangel (Diesel) 232Werkzeugkasten 233Reifenreparaturkit 234Ersatzrad 238Glühlampenwechsel 243Sicherungswechsel 24912V-Batterie / Zusatzbatterie 252Abschleppen 256
9Technische Daten
Technische Daten des Motors und Anhängelasten 259Dieselmotoren 260Elektromotor 264Abmessungen 266Identifizierungsplaketten 268
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 270Schalter/Hebel am Lenkrad 271Menüs 272Radio 272DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 274Medien 275Telefon 278Häufig gestellte Fragen 281
11TOYOTA Pro Touch
Erste Schritte 284Schalter/Hebel am Lenkrad 285Menüs 286
Anwendungen 287Radio 288DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 290Medien 290Telefon 292Einstellungen 295Häufig gestellte Fragen 297
12TOYOTA Pro Touch mit Navigationssystem
Erste Schritte 299Schalter/Hebel am Lenkrad 300Menüs 301Sprachbefehle 302Navigation 306Integrierte Navigation 309Anwendungen 3 11Radio 314DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 316Medien 316Telefon 318Einstellungen 321Häufig gestellte Fragen 323
13Fahrtenschreiber
■Alphabetischer Index
Page 11 of 360

11
Instrumente
1
Konfigurationsmenü bei stehendem Fahrzeug geändert.
1.Einstellung der Geschwindigkeitsregelung oder des GeschwindigkeitsbegrenzersAnzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen
2.Schaltanzeige (Diesel)Ganganzeige bei Automatikgetriebe (Diesel) bzw. Position des Fahrmodus-Wahlschalters (Electric)
3.Digitaler Tachometer (km/h oder mph) mit LCD-Kombiinstrument und LCD-Textanzeige (Diesel)Anzeigebereich bei Kombiinstrument mit Matrix-Kombiinstrument: Warn- oder Funktionsstatusmeldung, Betriebsdatencomputer, digitaler Tachometer (km/h oder mph), Stromfluss/Fahrzeugladestatus (Electric) usw.
4.Wartungshinweisanzeige, dann Kilometerzähler (Meilen oder km)Tageskilometerzähler (Meilen oder km) (Diesel)Verbleibende Reichweite/ausgewählter Fahrmodus (Electric)Anzeigebereich bei Kombiinstrument mit LCD-Textanzeige: Warn- oder Funktionsstatusmeldung, Tageskilometerzähler, usw.
5.Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
6.Motorölstandanzeige
7.Tankanzeige
Bedientasten
Mit LCD-Anzeige
Mit LCD-Textanzeige
Mit Matrix-Anzeige
Mit Matrix-Anzeige (Electric)
A.Rücksetzen der WartungshinweisleuchteTemporäre Erinnerung an Wartungsinformationen.
Hinweis auf die Reichweite mit dem AdBlue®-System.Je nach Version: Eine Ebene nach oben navigieren oder akutellen Vorgang abbrechen.
B.Allgemeiner Helligkeitsregler.Je nach Version: Listen oder Menüs durchgehen oder Werte ändern
C.Rücksetzen des Tageskilometerzählers.Je nach Version: Konfigurationsmenü aufrufen (langer Tastendruck), Auswahl bestätigen (kurzer Tastendruck).
D.Vorübergehender Wartungshinweis oder Anzeige der Restreichweite mit SCR-System und AdBlue®.Rücksetzen der gewählten Funktion (Wartungshinweis oder Tageskilometerzähler).Je nach Version: Konfigurationsmenü aufrufen (langer Tastendruck), Auswahl bestätigen (kurzer Tastendruck).
Mit dem Touchscreen ist es auch möglich, den Helligkeitsregler einzustellen.
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1000 U/min)
Leistungsanzeige (Electric)
Leistungsanzeige CHARGE, ECO, POWER oder NEUTRAL.
Page 14 of 360

14
Dauerleuchten der Servicehinweisleuchte sowie Blinken und dann Leuchten des Schraubenschlüssels.Das Wartungsintervall wurde überschritten.Fahrzeug so bald wie möglich warten lassen.Nur bei Dieselmotoren.
Antiblockiersystem (ABS)Dauerleuchten.Störung im Antiblockiersystem.
Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch.Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
AdBlue® (mit Euro 6.3)Leuchtet beim Starten des Motors für etwa 30 Sekunden, während eine Meldung die Restreichweite anzeigt.Die Restreichweite beträgt zwischen 2400 und 800 km.Füllen Sie AdBlue® nach.Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt zwischen 800 und 100 km.Umgehend AdBlue® nachfüllen oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt weniger als 100 km.Sie müssen umgehend AdBlue® nachfüllen, um eine Motorstartsperre zu vermeiden, oder (3) ausführen.
Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung, dass weiteres Starten unterbunden wird.Der AdBlue®-Additivtank ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre spricht an und unterbindet den Motorstart.Um den Motor wieder anlassen zu können, AdBlue® nachfüllen oder (2) ausführen.Dabei ist es obligatorisch, dass Sie mindestens 5 l
AdBlue® in den Additivtank einfüllen.
SCR Abgasreinigungssystem (Diesel)Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung.Ein Störung in der SCR-Abgasnachbehandlung wurde erkannt.Diese Warnung verschwindet, sobald die Emissionen wieder im Normalbereich liegen.Blinken der AdBlue®-Warnleuchte beim Einschalten der Zündung sowie Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte (Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Je nach angezeigter Meldung können Sie noch bis zu 1100 km fahren, bevor die Motorstartsperre ein Anlassen des Motors verhindert.Sofort (3) ausführen, um eine Motorstartsperre zu verhindern.Blinken der AdBlue®-Warnleuchte beim Einschalten der Zündung sowie Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte
(Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung, dass Motorstarts unterbunden sind.Die Motorstartsperre verhindert einen Neustart des Motors (über die zulässige Restreichweite hinaus nach Erkennen eines Mangels in der Abgasreinigung).Um den Motor wieder anlassen zu können, (2) ausführen.
Selbstdiagnosesystem des MotorsBlinkt.
Defekt in der Motorsteuerung.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.Unverzüglich (2) ausführen.Dauerleuchten.Defekt im Abgasreinigungssystem.Die Warnleuchten sollte nach dem Motorstart erlöschen.Schnell (3) ausführen.Dauerleuchten.Eine leichte Motorstörung wurde erfasst.(3) ausführen.Dauerleuchten.Eine ernste Motorstörung wurde erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
Deaktivierung der Automatikfunktionen (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten.Die Funktionen "automatisches Anziehen" (beim Ausschalten des Motors) und "automatisches Lösen" (beim Anfahren) sind deaktiviert.
Page 20 of 360

20
Ölstand OK
Dies wird durch eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Ölstand niedrig
Dies wird durch eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.Falls eine Kontrolle mit dem Ölmessstab ergibt, dass der Ölstand niedrig ist, muss umgehend Motoröl nachgefüllt werden, um Motorschäden zu verhindern.Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Ölstand-Messfunktion abnormal
Dies wird durch eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt. Einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
WARNI NG
Bei einer Funktionsstörung der elektronischen Anzeige wird der Ölstand nicht länger überwachtBei einem Systemfehler muss der Motorölstand mit dem im Motorraum befindlichen manuellen Messstab kontrolliert werden.Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im betreffenden Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeigen
Die Dieselmotoren sind mit einem Abgasreinigungssystem ausgerüstet, das SCR (selektivische katalytsiche Reduktion) und einen Dieselpartikelfilter (DPF) zur Nachbehandlung der Abgase umfasst. Ihre Funktion erfordert AdBlue®-Flüssigkeit.Falls der AdBlue®-Füllstand unter den Reservepegel (zwischen 2400 and 0 km) sinkt, leuchtet beim Einschalten der Zündung eine Warnleuchte auf. Auf dem Kombiinstrument sehen Sie gleichzeitig die geschätzte Reststrecke, die Sie noch zurücklegen können, bevor ein weiterer Motorstart vom System
unterbunden wird.
WARNI NG
Die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre aktiviert sich automatisch, sobald der AdBlue®-Tank leer ist. Sie können dann den Motor erst wieder anlassen, wenn Sie AdBlue® bis zum Mindeststand nachfüllen.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Falls die Restreichweite mehr als 2400 km beträgt, wird sie nicht automatisch angezeigt.
► Diese Taste drücken, um die Restreichweite kurz einzublenden. Mit TouchscreenSie können die Restreichweite im Menü "Fahrbetrieb/Fahrzeug" abrufen.
Bei AdBlue®-Mangel erforderliche Aktionen
Die folgenden Warnleuchten sprechen an, wenn der
AdBlue®-Vorrat unter den Reservestand für eine Restreichweite von 2400 km sinkt.Zusammen mit den Warnleuchten sehen Sie Meldungen, die Sie zum Nachfüllen auffordern, um eine
Page 21 of 360

21
Instrumente
1
Motorstartsperre zu verhindern. Einzelheiten zu den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnitt Warn- und Kontrollleuchten.
NOTIC E
Weitere Einzelheiten zu AdBlue® (Dieselmotoren) und insbesondere zum Nachfüllen siehe den entsprechenden Abschnitt.
Mit Euro 6.3 Motoren
Eingeschaltete Warn-/Kontrollleuchten
AktionRestreichweite
Nachfüllen.Zwischen 2400 km und 800 km
So bald wie möglich nachfüllen.
Zwischen 800 km und 100 km
Nachfüllen ist unverzichtbar, da anderenfalls das Risiko einer Motorstartsperre droht.
Zwischen 100 km und 0 km
Eingeschaltete Warn-/Kontrollleuchten
AktionRestreichweite
Um den Motor erneut anlassen zu können, mindestens 5 l AdBlue® in den Additivtank einfüllen.
0 km (Meilen)
Störung des Abgasreinigungssystems
SCR
Störungserfassung
Wird eine Störung erfasst, leuchten diese Warnleuchten auf, begleitet von einem Warnton und einer Meldung "Fehler Abgasreinigung” oder “NO START IN”.
Diese Warnung wird während der Fahrt ausgelöst, falls eine Störung zum ersten Mal erfasst wird. Danach erscheint sie beim erneuten Einschalten der Zündung, falls der Fehler noch nicht behoben ist.
NOTIC E
Ist der Fehler nur vorübergehend, verschwindet die Warnung beim nächsten Fahrtantritt nach einer Selbstdiagnose des Abgasreinigungssystem SCR.
Störungsbestätigung während der zulässigen Restreichweite (zwischen 1100 und 0 km)
Falls die Fehlermeldung nach 50 km Fahrt weiterhin
konstant angezeigt wird, gilt der Fehler im SCR-System als bestätigt.Die Warnleuchte AdBlue blinkt und eine Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in X km" oder "NO START IN X km" zeigt die Restreichweite in km oder Meilen an.Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sek. eingeblendet. Die Meldung erscheint erneut bei jedem Einschalten der Zündung.Sie können weitere 1100 km fahren, bevor sich die Motorstartsperre aktiviert.
WARNI NG
Lassen Sie das System möglichst umgehend von einem autorisierten Toyota-Händler, einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt prüfen.
Page 222 of 360

222
Scheibenwaschflüssigkeit
Gegebenenfalls bis zum erforderlichen Füllstand auffüllen.
Flüssigkeitsspezifikationen
Die Flüssigkeit muss mit einer gebrauchsfertigen Mischung aufgefüllt werden.Im Winter (Temperaturen unter Null) muss eine Flüssigkeit mit einem Frostschutzmittel verwendet
werden, das den jeweiligen Bedingungen entspricht, um die Systemkomponenten (Pumpe, Tank, Leitungen, Düsen usw.) zu schützen.
WARNI NG
Das Befüllen mit reinem Wasser ist unter allen Umständen verboten (Gefriergefahr, Kalkablagerungen, usw.).
Dieseladditive (Diesel mit
Partikelfilter)
oder Bei Erreichen des Mindestfüllstands im Partikelfilter-Additivtank leuchtet diese Warnleuchte dauerhaft, begleitet von einer akustischen Warnung und der Warnmeldung, dass der Additivfüllstand zu niedrig ist.
Nachfüllen
Das Nachfüllen dieses Zusatzes muss rasch durchgeführt werden.Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
AdBlue (Dieselmotoren)
Sobald der Reservefüllstand erreicht ist, wird ein Alarm ausgelöst.Weitere Informationen zu den Anzeigen und insbesondere zu den AdBlue-Reichweitenanzeigen finden Sie im betreffenden Abschnitt.Um zu verhindern, dass das Fahrzeug entsprechend den Gesetzen außer Betrieb gesetzt wird, müssen Sie den AdBlue-Tank auffüllen.Weitere Informationen zu AdBlue und insbesondere der Versorgung von AdBlue finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Prüfungen
Prüfen Sie diese Komponenten, sofern nicht anders angegeben, gemäß dem Wartungsplan des Herstellers und gemäß der Motorversion.Wenden Sie sich sonst an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
WARNI NG
Verwenden Sie nur von TOYOTA empfohlene Produkte oder Produkte mit gleichwertiger Qualität und Spezifikation.Um die Funktion von so wichtigen Komponenten wie die des Bremssystems zu optimieren, bietet TOYOTA ausgewählte und sehr spezifische Produkte an.
12 V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.Dennoch sollte regelmäßig sichergestellt werden, dass die Polklemmen korrekt angezogen (Versionen ohne Schnellfreigabeklemmen) und die Anschlüsse sauber sind.
NOTIC E
Weitere Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen bei Arbeiten an der 12V-Batterie finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Page 225 of 360

225
Praktische Informationen
7
Steuer- und Zubehörkits
Die Steuer- und Zubehörkits werden vom Moment an verwendet, dass der Motor gestartet wird, bis er wieder ausgeschaltet wird. Es ist normal, dass diese mit der Zeit verschleißen.Ein defekter Steuer- oder Zubehörkit kann den Motor beschädigen, wodurch dieser unbrauchbar wird. Beachten Sie die empfohlene Frequenz des Austauschs, die in zurückgelegter Strecke oder
verstrichener Zeit angegeben wird, je nachdem, was zuerst erreicht wird.
AdBlue® (Dieselmotoren)
Um die Umwelt zu schonen und die Einhaltung der Euro-6-Norm zu gewährleisten, ohne die Leistung oder den Kraftstoffverbrauch seiner Dieselmotoren zu beeinträchtigen, hat TOYOTA beschlossen, seine Fahrzeuge mit einem System auszustatten, das SCR (selektivische katalytische Reduktion) mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) zur Abgasreinigung
kombiniert.
SCR System
Mit einer harnstoffhaltigen Flüssigkeit namens AdBlue® wandelt ein Katalysator bis zu 85 % der Stickoxide (NOx) in Stickstoff und Wasser um, die für Gesundheit und Umwelt unbedenklich sind.Das AdBlue® befindet sich in einem Spezialtank mit einem Fassungsvermögen von ca. 20 Litern.Dessen Kapazität ermöglicht eine Reichweite von ca. 5.000 km (diese kann je nach Fahrweise und Fahrzeug stark variieren). Bei einer Restreichweite von 2.400 km, d. h. bei Erreichen des Reservefüllstands, wird automatisch ein Alarmsystem ausgelöst.Während der verbleibenden 2.400 km werden nacheinander mehrere Alarme ausgelöst, bevor der Tank leer ist und das Fahrzeug angehalten wird.Wenn die geschätzte Reichweite des Fahrzeugs zwischen zwei Wartungsintervallen mehr als 5.000 km beträgt, wird es notwendig sein, das AdBlue aufzufüllen.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Warn- und Kontrollleuchten und den zugehörigen Warnmeldungen bzw. Anzeigen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten.
WARNI NG
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre das Starten des Motors.Bei einem fehlerhaften SCR-System entspricht der Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr der Euro-6-Norm: Das Fahrzeug wird umweltschädlich.Kontaktieren Sie im Falle einer bestätigten Störung des SCR-Systems einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt. Nach 1.100 km wird automatisch eine Vorrichtung aktiviert, die das Starten des Motors verhindert.In beiden Fällen zeigt eine Reichweitenanzeige die Strecke an, die zurückgelegt werden kann, bevor das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt wird.
NOTIC E
Gefrieren von AdBlue®
AdBlue® gefriert bei Temperaturen unter ca. -11°C.Das SCR-System beinhaltet eine Heizung für den AdBlue®-Tank, damit Sie auch bei sehr kalten Bedingungen weiterfahren können.
Page 226 of 360

226
Einfüllen von AdBlue®
Es wird empfohlen, AdBlue®nachzufüllen, sobald die erste Warnung auf ein Erreichen des Reservefüllstands hinweist.
WARNI NG
Für die korrekte Bedienung des SCR-Systems:– Nur AdBlue® gemäß ISO 22241 einfüllen.
– Niemals AdBlue® in einen anderen Behälter umfüllen, da es sonst seine Reinheit verliert.– AdBlue® niemals mit Wasser verdünnen.
Sie können AdBlue® bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt als auch bei Tankstellen erhalten, die mit AdBlue®-Zapfsäulen ausgestattet sind, die speziell auf PKW ausgelegt sind.
WARNI NG
Niemals von AdBlue®-Zapfsäulen für Lkw auffüllen.
Empfehlungen zur Lagerung
AdBlue® gefriert bei etwa -11°C und zerfällt bei über +25°C. Die Behälter sollten in einem kühlen Bereich gelagert und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Unter diesen Bedingungen kann die Flüssigkeit mindestens ein Jahr lang aufbewahrt werden.
Falls die Flüssigkeit eingefroren ist, kann sie verwendet werden, sobald sie in der Umgebungsluft vollständig aufgetaut ist.
WARNI NG
Niemals AdBlue®-Behälter im Fahrzeug aufbewahren.
Vorsichtsmaßregeln bei der
Verwendung
AdBlue® ist eine Lösung auf Harnstoffbasis. Diese Flüssigkeit ist nicht brennbar, farblos und geruchlos (bei kühler Lagerung).Bei Kontakt mit der Haut die betroffene Stelle mit Seife und fließendem Wasser abwaschen. Bei Kontakt mit den Augen diese sofort mit viel Wasser oder mit einer Augenspüllösung für mindestens 15 Minuten spülen. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie ein anhaltendes Brennen oder eine Reizung spüren.Bei Verschlucken sofort den Mund mit sauberem Wasser ausspülen und dann viel Wasser trinken.Unter bestimmten Bedingungen (z.B. bei hohen Temperaturen) kann das Risiko der Freisetzung von Ammoniak nicht ausgeschlossen werden: die Flüssigkeitsdämpfe nicht einatmen. Ammoniakdämpfe haben eine reizende Wirkung auf die Schleimhäute
(Augen, Nase und Rachen).
WARNI NG
Lagern Sie AdBlue® außerhalb der Reichweite von Kindern im Originalbehälter.
Vorgehensweise
Vor Beginn des Nachfüllvorgangs sicherstellen, dass das Fahrzeug auf einer flachen und ebenen Fläche
abgestellt ist.Bei winterlichen Bedingungen sicherstellen, dass die Temperatur des Fahrzeugs über -11°C beträgt. Andernfalls kann das AdBlue®eingefroren sein, wodurch es nicht in den Tank eingefüllt werden kann. Stellen Sie das Fahrzeug einige Stunden lang in einem wärmeren Bereich ab, damit das Auffüllen durchgeführt werden kann.
WARNI NG
Füllen Sie das AdBlue® niemals in den Dieselkraftstofftank.
WARNI NG
Bei verspritztem oder verschüttetem AdBlue® die Karosserie sofort mit kaltem Wasser abspülen oder mit einem feuchten Tuch abwischen.Falls die Flüssigkeit auskristallisiert ist, diese Kristalle mit einem Schwamm und heißem Wasser abwischen.
Page 227 of 360

227
Praktische Informationen
7
WARNI NG
Wichtig: Falls nach einer Fahrzeugpanne aufgrund eines Mangels von AdBlue dieses nachgefüllt wird, ist es unerlässlich, vor dem Einschalten der Zündung ca. 5 Minuten zu warten, ohne die Fahrertür zu öffnen, das Fahrzeug zu entriegeln, den Schlüssel in das Zündschloss zu stecken bzw. den Schlüssel des "Smart Entry &
Start"-Systems in den Fahrgastraum zu bringen.Schalten Sie die Zündung ein und warten Sie 10 Minuten bis zum Starten des Motors.
► Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel vom Zündschalter ab, um den Motor abzustellen.oder► Drücken Sie bei Smart Entry & Start den "START/STOP"-Knopf, um den Motor auszuschalten.
Zugang zum AdBlue®-Tank
► Öffnen Sie für Zugang zum AdBlue®-Tank die linke Vordertür.► Drehen Sie den blauen Deckel eine 1/6-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
► Die Kappe nach oben lösen.► Mit einem AdBlue®-Behälter: Nach der Prüfung des Verfallsdatums die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durchlesen, bevor der Inhalt des Behälters in den AdBlue-Tank des Fahrzeugs eingefüllt wird.► Mit einer AdBlue®-Pumpe: Die Zapfpistole einführen und den Tank auffüllen, bis die Zapfpistole automatisch abschaltet.► Nach dem Auffüllen den gleichen Arbeitsablauf in
der umgekehrten Reihenfolge durchführen.
WARNI NG
Um eine Überfüllung des AdBlue®-Tanks zu vermeiden:– Aus AdBlue®-Behältern zwischen 10 und 13 Liter nachfüllen.– Beim Nachfüllen an einer Tankstelle das Einfüllen nach der ersten automatischen Abschaltung der Zapfpistole beenden.Das System registriert nur das Nachfüllen von AdBlue® von Mengen von 5 Litern und mehr.
WARNI NG
Wenn der AdBlue®-Tank vollständig entleert ist – was durch die Meldung "AdBlue nachfüllen: Starten unmöglich" bestätigt wird – müssen mindestens 5 Liter eingefüllt werden.
Freilauf
In bestimmten Situationen müssen sich die Räder des Fahrzeugs frei drehen können (beim Abschleppen, auf Rollenprüfstand, in einer automatischen Waschanlage oder beim Transport per Bahn oder Seefracht usw.).Das Verfahren variiert je nach Getriebetyp und Feststellbremse.
WARNI NG
Niemals das Fahrzeug im Freilaufmodus unbeaufsichtigt zurücklassen.
Bei Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe und
manueller Feststellbremse /
Zur Freigabe
► Bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor das Bremspedal drücken.► Bei einem Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leerlaufstellung stellen.► Bei einem Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf den Modus N stellen.► Die Feststellbremse lösen.
► Das Bremspedal freigeben und dann den Motor ausschalten.
Page 330 of 360

330
2er-Vordersitzbank 54, 11 712V-Batterie 222–223, 252–253, 255180°-Öffnung 47220V-Anschluss 77
A
Abblendlicht 98, 244Abgasreinigungssystem SCR 21, 225Ablagefächer 75Ablageflächen 76Abnehmbare Klappe 58–60ABS 111Abschleppen 256Abschleppen des Fahrzeugs 256Abschleppöse 258Abstellen des Motors 151, 153–154Abtauen 57, 90Abtrocknen (Scheiben) 90Active City Brake 187–189Adaptiver Geschwindigkeitsregler 177, 184, 186–187Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopfunktion 177–178AdBlue® 20, 225AdBlue® Befüllung 222, 226AdBlue® Kanister 226AdBlue® nachfüllen 226AdBlue® Reichweite 20, 222AdBlue®-Tank 226Additiv Diesel 222–223Airbags 11 9, 121–122, 125
Aktualisieren der Uhrzeit 29, 296, 322Aktualisieren des Datums 29, 296, 322Alarmanlage 48–50Ambientebeleuchtung 103Anbringen der Dachträger 217Android Auto-Verbindung 292, 312Anhängelasten 259–260, 264Anhänger 11 3, 216
Anhängerstabilitätssystem (TSM) 11 3Antiblockiersystem (ABS) 111–11 2Antriebsbatterie (Electric) 22, 27, 202–203, 264Antriebsschlupfregelung (ASR) 11 2, 11 5Anwendungen 312Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur 18–19Apple®-Player 277, 291, 317Apple CarPlay-Verbindung 292, 312Arbeitstablett 61–62Armlehne vorne 54, 74Aufhängung 224Aufkleber 6, 62Aufladen am Hausanschluss 206Aufladen am Hausanschluss (Electric) 2 11–213, 264Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 22, 202, 210, 212–213Aufladung Antriebsbatterie 206Aufzeichnen von Fahrzeugdaten und Datenschutz 327Außenspiegel 56–57, 91, 193–194Ausstattung hinten 79Austausch der Batterie der Fernbedienung 38Austausch der Glühlampen 243–244, 246–248Austausch der Scheibenwischerblätter 106–107
Austausch der Sicherungen 249–251Austausch des Innenraumfilters 223Austausch des Luftfilters 223Austausch des Ölfilters 223Austausch einer Glühlampe 243, 246–248Austausch einer Glühlampe (Flügeltüren) 246Autobahnfunktion (Blinker) 99Automatikgetriebe 159, 161–165, 168, 223, 253
Automatischer Notbremsvorgang 187–189Automatische Umschaltung Fernlicht 102Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage 88Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad 271, 285–286, 300
B
Batterie 214–215, 252Batterie der Fernbedienung 38–39, 94Becherhalter 74Befestigungsösen 78Behälter der Scheibenwaschanlage 222Beladen 79, 217Beleuchtung 98Beleuchtung nicht ausgeschaltet 99Belüftung 86–87, 92–94Belüftungsdüsen 86Berganfahrassistent 159–160Betriebskontrollleuchten 98Bildschirm im Kombiinstrument 24Bildschirmstruktur 292Blinker 99