fuse TOYOTA RAV4 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2018, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2018Pages: 732, PDF-Größe: 184.12 MB
Page 186 of 732

1863-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Abstand von ca. 30 bis 50 cm zum
Heckstoßfänger ein.
Kicksensor
Erfassungsbereich der Komforthec-
kklappe
Erfassungsbereich des intelligen-
ten Zugangs- und Startsystems
(S.195)
2Führen Sie einen Kickvorgang
durch, indem Sie Ihren Fuß an den
Heckstoßfänger heranführen, bis er
sich ca. 10 cm von diesem entfernt
befindet, und dann wieder wegzie-
hen.
Führen Sie den gesamten Kickvorgang
innerhalb von 1 Sekunde durch.
Die Heckklappe wird erst betätigt, wenn kein
Fuß mehr unter dem Heckstoßfänger erfasst
wird.
Betätigen Sie die Komfortheckklappe, ohne
den Heckstoßfänger mit dem Fuß zu berüh-
ren.
Wenn sich ein anderer elektronischer
Schlüssel im Innenraum oder Gepäckraum
befindet, dauert es u. U. etwas länger als
üblich, bis der gewünschte Vorgang ausge-führt wird.
Kicksensor
Erfassungsbereich der Komforthec-
kklappe
3Wenn der Sensor das Wegziehen
Ihres Fußes erfasst, ertönt ein
Warnsummer und die Heckklappe
wird automatisch vollständig geöff-
net bzw. geschlossen.
Wenn Sie einen Fuß unter den Heckstoßfän-
ger strecken, während sich die Heckklappe
öffnet/schließt, wird die Bewegung der Hec-
kklappe gestoppt.
Wenn die Heckklappe angehalten wurde
und Sie den Fuß erneut unter den Heckstoß-
fänger strecken, bewegt sich die Heck-
klappe in die entgegengesetzte Richtung.
■Gepäckraumbeleuchtung
Die Gepäckraumbeleuchtung wird beim Öff-
nen der Heckklappe eingeschaltet, wenn der
Schalter für die Gepäckraumbeleuchtung ein-
geschaltet ist.
Wenn der Motorschalter auf OFF geschaltet
wird, schaltet sich die Beleuchtung nach
20 Minuten automatisch aus.
A
B
C
A
B
Page 230 of 732

2303-3. Einstellen der Sitze
*: Falls vorhanden
■Speicherverfahren
1 Stellen Sie sicher, dass sich der
Schalt-/Wählhebel auf “P” (Automa-
tik- oder Multidrive-Getriebe) bzw.
“N” (Schaltgetriebe) befindet.
2 Schalten Sie den Motorschalter auf
ON.
3 Bringen Sie den Fahrersitz in die
gewünschte Position.
4 Drücken Sie bei gedrückter Taste
“SET” die Taste “1” oder “2”, bis der
Summer ertönt.
Wurde die gewählte Taste bereits program- miert, wird die zuvor gespeicherte Einstel-
WARNUNG
■Beim Herunterklappen der Rücksitz-
lehnen
●Klappen Sie Rückenlehnen nicht wäh- rend der Fahrt herunter.
●Halten Sie das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund an, betätigen Sie die Fest- stellbremse und schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P” (Automatik-
oder Multidrive-Getriebe) bzw. “N” (Schaltgetriebe).
●Lassen Sie während der Fahrt nieman-
den auf einer heruntergeklappten Rüc- kenlehne oder im Gepäckraum sitzen.
●Lassen Sie nicht zu, dass Kinder in den
Gepäckraum steigen.
●Klappen Sie den Rücksitz nicht um, wenn dieser besetzt ist.
●Achten Sie darauf, dass beim Verstellen weder Füße noch Hände an den sich bewegenden Teilen oder Gelenken der
Sitze eingeklemmt werden.
●Lassen Sie nicht zu, dass Kinder den Sitz verstellen.
■Nach dem Aufrichten der Rücksitz-lehnen
●Bewegen Sie die Rückenlehne leicht
vor und zurück, um sicherzustellen, dass sie fest eingerastet ist.
Wenn Sie die rote Markierung sehen kön-
nen, ist die Rückenlehne nicht fest einge-
rastet. Stellen Sie sicher, dass die rote
Markierung nicht zu sehen ist.
●Achten Sie darauf, dass die Sicherheits-
gurte weder verdreht noch in der Rüc- kenlehne eingeklemmt sind.
Fahrpositionsspeicher*
Diese Funktion stellt den Fahrer-
sitz automatisch in die von Ihnen
bevorzugte Position ein.
Ihre bevorzugte Fahrposition (die
Position des Fahrersitzes) kann
gespeichert und per Tastendruck
abgerufen werden.
Es können zwei verschiedene
Fahrpositionen gespeichert wer-
den.
Jeder elektronische Schlüssel
kann einer bevorzugten Fahrposi-
tion zugeordnet werden.
Speichern/Abrufen einer Fahr-
position
Page 618 of 732

6188-1. Wesentliche Informationen
8-1.Wes entliche Informationen
Drücken Sie den Schalter.
Alle Blinkleuchten blinken.
Zum Ausschalten drücken Sie den Schalter
erneut.
■Warnblinkanlage
●Wenn die Warnblinkanlage bei abgestell- tem Motor längere Zeit verwendet wird, kann sich die Batterie entladen.
●Wenn einer der SRS-Airbags ausgelöst (aufgeblasen) wird oder wenn es zu einem
starken Heckaufprall kommt, wird die Warnblinkanlage automatisch eingeschal-tet.
Die Warnblinkanlage schaltet sich nach ca. 20 Minuten automatisch aus. Um die Warnblinkanlage von Hand auszuschalten,
drücken Sie den Schalter zweimal. (Je nach Stärke des Aufpralls und Umständen der Kollision wird die Warnblinkanlage
möglicherweise nicht automatisch einge- schaltet.)
1 Halten Sie das Bremspedal unun-
terbrochen mit beiden Füßen fest
gedrückt.
Pumpen Sie keinesfalls wiederholt das
Bremspedal, da dies den zum Anhalten des Fahrzeugs erforderlichen Kraftaufwand erhöht.
2 Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “N”.
Wenn der Schalt-/Wählhebel auf “N”
geschaltet wurde
3 Halten Sie das Fahrzeug nach Her-
absetzen der Geschwindigkeit an
einer sicheren Stelle neben der
Straße an.
4 Schalten Sie den Motor aus.
Wenn der Schalt-/Wählhebel nicht
auf “N” geschaltet werden kann
3 Halten Sie das Bremspedal weiter-
hin mit beiden Füßen gedrückt, um
die Geschwindigkeit so weit wie
möglich zu verringern.
4 Gehen Sie wie folgt vor, um den
Motor auszuschalten:
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu,
andere Fahrer zu warnen, wenn
das Fahrzeug auf der Straße ange-
halten werden muss, beispiels-
weise aufgrund einer Panne.
Hinweise zur Betätigung
Wenn Ihr Fahrzeug in
einem Notfall angehalten
werden muss
Halten Sie das Fahrzeug nur in
einem Notfall (wenn das Fahrzeug
z. B. nicht auf normale Art ange-
halten werden kann) mithilfe des
folgenden Verfahrens an:
Anhalten des Fahrzeugs
Page 652 of 732

6528-2. Vorgehen im Notfall
WARNUNG
■Fahren Sie nicht mit einem platten
Reifen
Setzen Sie bei einer Reifenpanne die Fahrt nicht fort. Selbst das Fahren einer kurzen Strecke mit einem platten Reifen
kann zu irreparablen Schäden an Reifen und Rad führen.
Durch das Fahren mit einem platten Rei- fen kann es zu einer Rissbildung in der
Seitenwand kommen. In diesem Fall kann der Reifen bei Verwendung eines Repara-tursets platzen.
■Beim Reparieren des platten Reifens
●Halten Sie Ihr Fahrzeug an einer siche-ren, ebenen Stelle an.
●Berühren Sie die Räder oder den
Bereich um die Bremsen nicht, direkt nachdem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nachdem das Fahrzeug gefahren wurde, können die Räder und der Bereich rund um die Bremsen extrem
heiß sein. Wenn Sie diese Bereiche mit den Händen, Füßen oder anderen Kör-perteilen berühren, besteht Verbren-
nungsgefahr.
●Schließen Sie das Ventil und den
Schlauch fest an den am Fahrzeug montierten Reifen an. Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß an das
Ventil angeschlossen ist, kann es zu Druckverlust kommen, da Dichtmittel herausspritzt.
●Wenn sich der Schlauch beim Aufpum-pen des Reifens vom Ventil löst, besteht das Risiko, dass der Schlauch durch
den Luftdruck plötzlich umherwirbelt.
●Nachdem das Aufpumpen des Reifens beendet ist, kann das Dichtmittel ver-
spritzen, wenn der Schlauch gelöst oder Luft aus dem Reifen gelassen wird.
●Befolgen Sie beim Reparieren des Rei-
fens die angegebenen Arbeitsschritte. Werden die Arbeitsschritte nicht befolgt, kann Dichtmittel herausspritzen.
●Halten Sie während der Reparatur Abstand zum Reifen, da die Gefahr
besteht, dass der Reifen während des Reparaturvorgangs platzt. Wenn Sie Risse oder Verformungen am Reifen
bemerken, schalten Sie den Kompres- sorschalter aus und beenden Sie den Reparaturvorgang sofort.
●Das Reparaturset kann bei langem Betrieb überhitzen. Verwenden Sie das Reparaturset nicht länger als
40 Minuten durchgehend.
●Teile des Reparatursets werden wäh- rend des Betriebs heiß. Lassen Sie
beim Umgang mit dem Reparaturset und nach dem Betrieb Vorsicht walten. Berühren Sie nicht das Metallteil, das
die Flasche mit dem Kompressor ver- bindet. Es wird extrem heiß.
●Bringen Sie den Geschwindigkeitswarn-
aufkleber nicht in einem anderen Bereich als dem angegebenen an. Wird der Aufkleber in einem Bereich ange-
bracht, in dem sich ein SRS-Airbag befindet, wie beispielsweise auf dem Lenkradpolster, kann er die ordnungs-
gemäße Funktion des SRS-Airbags behindern.
■Das flüssige Dichtmittel durch Fah-
ren gleichmäßig verteilen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln, um die Unfallgefahr zu minimieren.
Anderenfalls kann es zu einem Verlust der Fahrzeugbeherrschung und damit zu
einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig mit niedriger Geschwindigkeit. Seien Sie
beim Abbiegen und in Kurven beson- ders vorsichtig.
●Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus
fährt oder Sie ein Ziehen durch das Lenkrad spüren, halten Sie das Fahr-zeug an und überprüfen Sie Folgendes.
• Reifenzustand. Der Reifen hat sich
möglicherweise von der Felge gelöst.
Page 659 of 732

659
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
genoberfläche zu vermeiden.
1 Entfernen Sie Schmutz und Fremd-
körper von der Kontaktfläche der
Felge.
Wenn sich Fremdkörper auf der Felgenkon- taktfläche befinden, können sich die Rad-muttern während der Fahrt lockern und das
Rad kann sich lösen.
2 Bringen Sie das Reserverad an und
ziehen Sie alle Radmuttern von
Hand locker und gleichmäßig an.
Wenn Sie ein Rad mit Stahlfelge durch ein
Rad mit Stahlfelge ersetzen, ziehen Sie die Muttern an, bis der abgeschrägte Bereich
lockeren Kontakt mit der Aufnahme in
WARNUNG
■Radwechsel bei einer Reifenpanne
●Berühren Sie nicht die Felgen oder den Bereich um die Bremsen, direkt nach-
dem das Fahrzeug gefahren wurde. Nachdem das Fahrzeug gefahren wurde, sind die Felgen und der Bereich
rund um die Bremsen extrem heiß. Wenn Sie diese Bereiche beim Rad-wechsel usw. mit den Händen, Füßen
oder anderen Körperteilen berühren, besteht Verbrennungsgefahr.
●Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichts-
maßregeln können sich die Radmuttern lockern und das Rad kann sich lösen, was tödliche oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
• Lassen Sie die Radmuttern so schnell wie möglich nach dem Radwechsel mit
einem Drehmomentschlüssel auf 103 N•m (10,5 kp•m) anziehen.
• Bringen Sie keine stark beschädigte
Radzierkappe an, da sich diese wäh- rend der Fahrt vom Rad lösen kann.
• Verwenden Sie beim Anbringen eines Rads nur die speziell für dieses Rad bestimmten Radmuttern.
• Sollten Sie Risse oder Verformungen an den Schrauben, den Gewindegängen der Muttern oder den Schraubenlöchern
der Felge feststellen, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
• Achten Sie beim Anbringen der Rad-muttern unbedingt darauf, diese mit der
abgeschrägten Seite nach innen aufzu- drehen. ( S.591)
●Fahrzeuge mit elektrischer Heckklappe:
Schalten Sie in Fällen wie einem Rei- fenwechsel das elektrische Heckklap-pensystem unbedingt aus ( S.193).
Anderenfalls kann die Heckklappe ungewollt in Betrieb gesetzt werden, wenn versehentlich der Schalter für die
elektrische Heckklappe berührt wird, wodurch Hände und Finger einge-klemmt und verletzt werden können.
Montieren des Reserverads
(Fahrzeuge mit Wagenheber
und Werkzeugen)
A