fuse TOYOTA RAV4 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2020Pages: 748, PDF-Größe: 209.55 MB
Page 181 of 748

181
3 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Fahrtantritt
Abstand von ca. 30 bis 50 cm zum
Heckstoßfänger ein.
Kicksensor
Erfassungsbereich der Komforthec-
kklappe
Erfassungsbereich des intelligen-
ten Zugangs- und Startsystems
(S.190)
2Führen Sie einen Kickvorgang
durch, indem Sie Ihren Fuß an den
Heckstoßfänger heranführen, bis er
sich ca. 10 cm von diesem entfernt
befindet, und dann wieder wegzie-
hen.
Führen Sie den gesamten Kickvorgang
innerhalb von 1 Sekunde durch.
Die Heckklappe wird erst betätigt, wenn kein
Fuß mehr unter dem Heckstoßfänger erfasst
wird.
Betätigen Sie die Komfortheckklappe, ohne
den Heckstoßfänger mit dem Fuß zu berüh-
ren.
Wenn sich ein anderer elektronischer
Schlüssel im Innenraum oder Gepäckraum
befindet, dauert es u. U. etwas länger als
üblich, bis der gewünschte Vorgang ausge-führt wird.
Kicksensor
Erfassungsbereich der Komforthec-
kklappe
3Wenn der Kicksensor das Wegzie-
hen Ihres Fußes erfasst, ertönt ein
Warnsummer und die Heckklappe
wird automatisch vollständig geöff-
net bzw. geschlossen.
Wenn Sie einen Fuß unter den Heckstoßfän-
ger strecken, während sich die Heckklappe
öffnet/schließt, wird die Bewegung der Hec-
kklappe gestoppt.
Wenn die Heckklappe angehalten wurde
und Sie den Fuß erneut unter den Heckstoß-
fänger strecken, bewegt sich die Heck-
klappe in die entgegengesetzte Richtung.
■Gepäckraumbeleuchtung
Die Gepäckraumbeleuchtung wird beim Öff-
nen der Heckklappe eingeschaltet, wenn der
Schalter für die Gepäckraumbeleuchtung ein-
geschaltet ist.
Wenn der Motorschalter auf OFF geschaltet
wird, schaltet sich die Beleuchtung nach
20 Minuten automatisch aus.
A
B
C
A
B
Page 240 of 748

2403-3. Einstellen der Sitze
Ziehen Sie am Einstellhebel für den
Rückenlehnen-Neigungswinkel und
stellen Sie den Rückenlehnen-Nei-
gungswinkel ein.
WARNUNG
●Stellen Sie sicher, dass die Füße genug
Freiraum haben, sodass sie nicht einge-
klemmt werden können.
●Nur bei manuell verstellbarem Sitz: Stel-
len Sie nach dem Eins tellen des Sitzes
sicher, dass er in der neuen Position eingerastet ist.
■Sitzeinstellung
Neigen Sie die Rückenlehne nicht mehr
als nötig zurück, um bei einem Unfall nicht Gefahr zu laufen, unter dem Beckengurt
durchzurutschen.
Wird die Rückenlehne zu stark nach hin- ten geneigt, könnte der Beckengurt über
Ihre Hüften rutschen und die Rückhalte-
kräfte würden direkt auf Ihren Bauch ein- wirken oder Ihr Hals könnte unter den
Schultergurt geraten, wodurch sich bei
einem Unfall das Risiko erhöhen würde, tödliche oder schwere Verletzungen zu
erleiden.
Nehmen Sie während der Fahrt keine Sit- zeinstellungen vor, da sich der Sitz dabei
unerwartet bewegen kann und Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren
könnten.
Rücksitze
Sie können durch Betätigung
eines Hebels die Rückenlehnen-
Neigung einstellen und die Rüc-
kenlehnen umklappen.
Einstellung
WARNUNG
■Beim Verstellen der Rückenlehne
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
●Achten Sie darauf, dass die Rücken- lehne nicht gegen einen Mitfahrer stößt.
●Fassen Sie nicht in die Nähe bewegli-
cher Teile oder zwischen die Sitze, und achten Sie darauf, dass Sie sich keinen
Körperteil einklemmen.
A
Page 242 of 748

2423-3. Einstellen der Sitze
*: Falls vorhanden
■Speicherverfahren
1 Stellen Sie sicher, dass sich der
Schalt-/Wählhebel auf “P” (Automa-
tik- oder Multidrive-Getriebe) bzw.
“N” (Schaltgetriebe) befindet.
2 Schalten Sie den Motorschalter auf
ON.
3 Bringen Sie den Fahrersitz in die
gewünschte Position.
4 Drücken Sie die Taste “SET” und
drücken Sie gleichzeitig (oder inner-
halb von 3 Sekunden nach dem
Drücken der Taste “SET”) die Taste
“1” oder “2”, bis der Signalton
ertönt.
Wurde die gewählte Taste bereits program-
miert, wird die zuvor gespeicherte Einstel-
WARNUNG
■Beim Herunterklappen der Rücksitz-
lehnen
●Klappen Sie Rückenlehnen nicht wäh-
rend der Fahrt herunter.
●Halten Sie das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund an, betätigen Sie die Fest-
stellbremse und schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P” (Automatik-
oder Multidrive-Getriebe) bzw. “N”
(Schaltgetriebe).
●Lassen Sie während der Fahrt nieman-
den auf einer heruntergeklappten Rüc-
kenlehne oder im Gepäckraum sitzen.
●Lassen Sie nicht zu, dass Kinder in den
Gepäckraum steigen.
●Klappen Sie den Rücksitz nicht um, wenn dieser besetzt ist.
●Achten Sie darauf, dass beim Verstellen
weder Füße noch Hände an den sich bewegenden Teilen oder Gelenken der
Sitze eingeklemmt werden.
●Lassen Sie nicht zu, dass Kinder den Sitz verstellen.
■Nach dem Aufrichten der Rücksitz-
lehnen
●Bewegen Sie die Rückenlehne leicht
vor und zurück, um sicherzustellen, dass sie fest eingerastet ist.
Wenn Sie die rote Markierung sehen
können, ist die Rückenlehne nicht fest eingerastet. Stellen Sie sicher, dass die
rote Markierung nicht zu sehen ist.
●Achten Sie darauf, dass die Sicherheits-
gurte weder verdreht noch in der Rüc-
kenlehne eingeklemmt sind.
Fahrpositionsspeicher*
Diese Funktion stellt den Fahrer-
sitz automatisch in die von Ihnen
bevorzugte Position ein.
Ihre bevorzugte Fahrposition (die
Position des Fahrersitzes) kann
gespeichert und per Tastendruck
abgerufen werden.
Es können zwei verschiedene
Fahrpositionen gespeichert wer-
den.
Jeder elektronische Schlüssel
kann einer bevorzugten Fahrposi-
tion zugeordnet werden.
Speichern/Abrufen einer Fahr-
position
Page 634 of 748

6348-1. Wesentliche Informationen
8-1.Wesentliche Informationen
Drücken Sie den Schalter.
Alle Blinkleuchten blinken.
Zum Ausschalten drücken Sie den Schalter
erneut.
■Warnblinkanlage
●Wenn die Warnblinkanlage bei abgestell- tem Motor längere Zeit verwendet wird,
kann sich die Batterie entladen.
●Wenn einer der SRS-Airbags ausgelöst
(aufgeblasen) wird oder wenn es zu einem
starken Heckaufprall kommt, wird die Warnblinkanlage automatisch eingeschal-
tet.
Die Warnblinkanlage schaltet sich nach ca. 20 Minuten automatisch aus. Um die
Warnblinkanlage von Hand auszuschalten,
drücken Sie den Schalter zweimal. (Je nach Stärke des Aufpralls und Umständen
der Kollision wird die Warnblinkanlage
möglicherweise nicht automatisch einge- schaltet.)
1 Halten Sie das Bremspedal unun-
terbrochen mit beid en Füßen fest
gedrückt.
Pumpen Sie keinesfalls wiederholt das
Bremspedal, da dies den zum Anhalten des Fahrzeugs erforderlichen Kraftaufwand
erhöht.
2 Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “N”.
Wenn der Schalt-/Wählhebel auf “N”
geschaltet wurde
3 Halten Sie das Fahrzeug nach Her-
absetzen der Geschwindigkeit an
einer sicheren Stelle neben der
Straße an.
4 Schalten Sie den Motor aus.
Wenn der Schalt-/Wählhebel nicht
auf “N” geschaltet werden kann
3 Halten Sie das Bremspedal weiter-
hin mit beiden Füßen gedrückt, um
die Geschwindigkeit so weit wie
möglich zu verringern.
4 Gehen Sie wie folgt vor, um den
Motor auszuschalten:
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu,
andere Fahrer zu warnen, wenn
das Fahrzeug auf der Straße ange-
halten werden muss, beispiels-
weise aufgrund einer Panne.
Hinweise zur Betätigung
Wenn Ihr Fahrzeug in
einem Notfall angehalten
werden muss
Halten Sie das Fahrzeug nur in
einem Notfall (wenn das Fahrzeug
z. B. nicht auf normale Art ange-
halten werden kann) mithilfe des
folgenden Verfahrens an:
Anhalten des Fahrzeugs
Page 667 of 748

667
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
zum nächstgelegenen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt, der bzw.
die weniger als 100 km entfernt ist,
um den Reifen reparieren oder aus-
tauschen zu lassen.
Wenden Sie sich für die Reparatur bzw. den
Austausch eines Reifens oder für die Entsor-
gung des Reifenreparatursets an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder an eine andere
zuverlässige Werkstatt.
Informieren Sie den Toyota-Vertragshändler bzw. die Toyota-Vertragswerkstatt oder die
andere zuverlässige Werkstatt, den bzw. die
Sie mit der Reparatur oder dem Austausch des Reifens beauftragen, unbedingt dar-
über, dass Dichtmittel eingespritzt wurde.
■Herausnehmen des Wagenhebers (falls vorhanden)
Nehmen Sie den Wagenheber aus dem Abla-
gefach unter dem Gepäckraumboden her-
aus.
Berühren Sie nicht den Gewindebereich des
Wagenhebers, da er eingefettet ist.
■Wenn der Reifendruck über dem vorge- schriebenen Wert liegt
1 Lösen Sie den Schlauch vom Ventil.
2 Bringen Sie die Luftablasskappe am
Schlauchende an und drücken Sie die
Nase der Luftablasskappe in das Reifen- ventil, um etwas Luft abzulassen.
3 Lösen Sie den Schlauch vom Ventil, ent- fernen Sie die Luftablasskappe vom
Schlauch und schließen Sie dann den
Schlauch wieder an.
4 Schalten Sie den Kompressorschalter
ein, warten Sie mehrere Sekunden und schalten Sie ihn dann wieder aus. Stellen
Sie sicher, dass der Reifendruckmesser
den vorgeschriebenen Luftdruck anzeigt.
Liegt der Luftdruck unter dem vorgeschriebe- nen Wert, schalten Sie den Kompressor-
schalter wieder ein und wiederholen Sie den
Aufpumpvorgang, bis der vorgeschriebene Luftdruck erreicht ist.
■Nach einer Reifenreparatur mit dem
Reifenreparaturset
●Das Ventil und der Sender des Reifendruc-
kkontrollsystems müssen ausgetauscht
werden.
●Selbst wenn der Reifendruck dem vorge-
schriebenen Luftdruck entspricht, kann es vorkommen, dass die Reifendruck-Warn-
leuchte leuchtet/blinkt.
WARNUNG
■Beim Reparieren des platten Reifens
●Halten Sie Ihr Fahrzeug an einer siche-
ren, ebenen Stelle an.
●Berühren Sie die Räder oder den
Bereich um die Bremsen nicht, direkt
nachdem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nachdem das Fahrzeug gefahren
wurde, können die Räder und der Bereich rund um die Bremsen extrem
heiß sein. Wenn Sie diese Bereiche mit
den Händen, Füßen oder anderen Kör- perteilen berühren, besteht Verbren-
nungsgefahr.
Page 675 of 748

675
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
genoberfläche zu vermeiden.
1 Entfernen Sie Schmutz und Fremd-
körper von der Kontaktfläche der
Felge.
Wenn sich Fremdkörper auf der Felgenkon-
taktfläche befinden, können sich die Rad-
muttern während der Fahrt lockern und das Rad kann sich lösen.
2 Bringen Sie das Reserverad an und
ziehen Sie alle Radmuttern von
Hand locker und gleichmäßig an.
Wenn Sie ein Rad mit Stahlfelge durch ein
Rad mit Stahlfelge ersetzen, ziehen Sie die Muttern an, bis der abgeschrägte Bereich
lockeren Kontakt mit der Aufnahme in
WARNUNG
■Radwechsel bei einer Reifenpanne
●Berühren Sie nicht die Felgen oder den Bereich um die Bremsen, direkt nach-
dem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nachdem das Fahrzeug gefahren wurde, sind die Felgen und der Bereich
rund um die Bremsen extrem heiß.
Wenn Sie diese Bereiche beim Rad- wechsel usw. mit den Händen, Füßen
oder anderen Körperteilen berühren,
besteht Verbrennungsgefahr.
●Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichts-
maßregeln können sich die Radmuttern
lockern und das Rad kann sich lösen, was tödliche oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
• Lassen Sie die Radmuttern so schnell wie möglich nach dem Radwechsel mit
einem Drehmomentschlüssel auf
103 N•m (10,5 kp•m) anziehen.
• Bringen Sie keine stark beschädigte
Radzierkappe an, da sich diese wäh-
rend der Fahrt vom Rad lösen kann.
• Verwenden Sie beim Anbringen eines Rads nur die speziell für dieses Rad
bestimmten Radmuttern.
• Sollten Sie Risse oder Verformungen an den Schrauben, den Gewindegängen
der Muttern oder den Schraubenlöchern
der Felge feststellen, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
• Achten Sie beim Anbringen der Rad-
muttern unbedingt darauf, diese mit der
abgeschrägten Seite nach innen aufzu- drehen.
●Fahrzeuge mit elektris cher Heckklappe:
Schalten Sie in Fällen wie einem Rei- fenwechsel das elek trische Heckklap-
pensystem unbedingt aus ( S.188).
Anderenfalls kann die Heckklappe ungewollt in Betrieb gesetzt werden,
wenn versehentlich der Schalter für die
elektrische Heckklappe berührt wird,
wodurch Hände und Finger einge- klemmt und verletzt werden können.
Montieren des Reserverads
A