lock TOYOTA RAV4 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2020Pages: 748, PDF-Größe: 209.55 MB
Page 8 of 748

8
Bitte beachten Sie, dass diese
Betriebsanleitung für alle Modelle gilt
und alle erhältlichen Ausstattungen und
Ausführungen erklärt. Es kann daher
sein, dass sich einige Erläuterungen
auf eine in Ihrem Fahrzeug nicht vor-
handene Ausstattung beziehen.
Sämtliche technischen Daten in dieser
Betriebsanleitung entsprechen dem
neusten Stand bei Drucklegung. Da
Toyota jedoch bestrebt ist, seine Pro-
dukte immer weiter zu verbessern,
behalten wir uns vor, jederzeit Verän-
derungen ohne vorherige Ankündigung
vorzunehmen.
Je nach Spezifikation kann sich das
Fahrzeug in den Abbildungen hinsicht-
lich der Ausstattung von Ihrem Fahr-
zeug unterscheiden.
Für die Eurasische Wirtschaftsunion
(EWU): Die Informationen auf Englisch
für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs
und der Fahrzeugsysteme auf den an
der Karosserie angebrachten Herstel-
ler-Etiketten richten sich ausschließlich
an Wartungspersonal.
Sowohl Original-Ersatzteile von Toyota
als auch eine große Auswahl weiterer
Ersatz- und Zubehörteile für Toyota-
Fahrzeuge sind momentan auf dem
Markt erhältlich. Sollte an Ihrem Fahr-
zeug eines der Toyota-Originalteile
oder -Zubehörteile ausgetauscht wer-
den müssen, empfiehlt Toyota für den
Austausch die Verwendung von Origi-nal-Ersatzteilen und -Zubehörteilen von
Toyota. Andere Ersatzteile und Zube-
hör von gleicher Qualität können eben-
falls verwendet werden. Für nicht
originale Toyota-Ersatz- und Zubehör-
teile bzw. für den Einbau oder Aus-
tausch solcher Teile sind sowohl
Haftung als auch Garantie durch
Toyota ausgeschlossen. Darüber hin-
aus werden Schäden oder Leistungs-
einbußen aufgrund der Verwendung
nicht originaler Toyota-Ersatz- und
Zubehörteile möglicherweise nicht
durch die Garantie abgedeckt.
Ein unsachgemäß installiertes HF-Sen-
dersystem kann zu Beeinträchtigungen
der folgenden elektronischen Systeme
führen:
Multiport-Kraftstoffeinspritzan-
lage/Multiport-Kraftstoffeinspritzan-
lage mit sequenzieller Einspritzung
Toyota Safety Sense
Geschwindigkeitsregelsystem
Antiblockiersystem
SRS-Airbagsystem
Gurtstraffersystem
Über die erforderlichen Sicherheitsvor-
kehrungen und speziellen Anweisun-
gen für den Einbau eines HF-
Sendersystems informiert Sie jeder
Toyota-Vertragshändler bzw. jede
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere zuverlässige Werkstatt.
Weitere Informationen zu Frequenz-
bändern, Sendestärken, Antennenposi-
tionen und Bestimmungen für den
Einbau von HF-Sendern sind auf
Anfrage bei jedem Toyota-Vertrags-
Zu Ihrer Information
Hauptbetriebsanleitung
Zubehör, Ersatzteile und Verän-
derungen Ihres Toyota
Einbau eines HF-Sendersy-
stems
Page 33 of 748

33
1
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
oder Einbau von Sicherheitsgurten mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt in Verbindung.
1 Stecken Sie zum Anlegen des
Sicherheitsgurts die Gurtzunge in
das Gurtschloss, bis sie hörbar ein-
rastet.
2 Um den Sicherheitsgurt zu lösen,
drücken Sie die Gurtlösetaste .
■ELR-Rückhalteautomatik
Bei plötzlichem Bremsen oder einem Aufprall blockiert die ELR-Rückhalteautomatik den
Gurt. Er kann auch blockiert werden, wenn
Sie sich zu schnell nach vorn beugen. Bei langsamen und gleichmäßigen Bewegungen
gibt der Gurt nach, sodass Sie sich frei bewe-
gen können.
1 Drücken Sie die Entriegelungstaste
und schieben Sie dabei die
Schultergurtverankerung nach
unten.
2 Drücken Sie die Entriegelungstaste
und schieben Sie dabei die
Schultergurtverankerung nach
oben.
Bewegen Sie den Höheneinsteller wie erfor-
derlich auf und ab, bis ein Klicken zu hören
ist.
Anlegen und Lösen des Sicher-
heitsgurts
A
Einstellen der Höhe der Schul-
tergurtverankerung (Vorder-
sitze)
WARNUNG
■Höhenverstellbare Schultergurtver-
ankerung
Achten Sie stets darauf, dass der Schul-
tergurt über die Mitte der Schulter verläuft. Der Gurt darf weder am Hals anliegen
noch von der Schulter rutschen. Anderen-
falls wird die Schutzwirkung des Gurtes bei einem Unfall vermindert, was bei plötz-
lichem Bremsen, einem plötzlichen Aus-
weichmanöver oder einem Unfall zu tödlichen oder schweren Verletzungen
führen kann.
A
A
Page 255 of 748

255
3
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
Vor Fahrtantritt
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, lesen Sie in der folgenden
Tabelle die wahrscheinliche Ursache und die Lösung nach.
Falls das Symptom durch die angegebene Lösung nicht beseitigt wird, lassen Sie
das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragsh ändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuve rlässigen Werkstatt überprüfen.
HINWEIS
• Wenn Sie eine farbige Folie (einschließ-
lich einer durchsichtigen) an der Heck-
scheibe anbringen, sorgen Sie dafür, dass der Bereich vor der Kamera aus-
gespart bleibt.
Wird eine Folie im Bereich vor der Kamera angebracht, wird das Bild von
der Kamera möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß angezeigt.
●Setzen Sie die Kamera keinem starken
Stoß aus, da dies zu einer Funktionsstö-
rung führen könnte. Falls dies dennoch geschieht, lassen
Sie das Fahrzeug so bald wie möglich
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.
●Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnun-
gen des Spiegels. Anderenfalls kann
der Spiegel heiß werden, wodurch es zu einer Funktionsstörung oder einem
Brand kommen kann.
Wenn Sie Anzeichen eines Problems bemerken
Page 257 of 748

257
3 3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
Vor Fahrtantritt
Das Bild ist
schwer zu erken-
nen.
Das im Gepäckraum liegende
Gepäck spiegelt sich in der Heck-
scheibe und blockiert die Kamera.
• Wechseln Sie in den optischen
Spiegelmodus.
• Legen Sie das Gepäck an eine
Stelle, an der es die Kamera nicht
blockiert, oder decken Sie es mit
einem schwarzen Tuch ab,
sodass es sich weniger stark in
der Heckscheibe spiegelt.
Die Heckscheibe ist beschlagen.
Wechseln Sie in den optischen
Spiegelmodus.
Verwenden Sie den digitalen Spie-
gelmodus erst wieder, nachdem Sie
den Beschlag auf der Heckscheibe
mit der Heckscheibenheizung
(S.535, 541) entfernt haben.
Die Heckscheibe ist außen ver-
schmutzt.Entfernen Sie den Schmutz mit dem
Heckscheibenwischer.
Die Heckscheibe ist innen ver-
schmutzt.Wischen Sie die Innenseite der
Heckscheibe mit einem weichen,
feuchten Tuch ab.
Das Bild ist nicht
richtig ausgerich-
tet.
Die Heckklappe ist nicht vollständig
geschlossen.Schließen Sie die Heckklappe voll-
ständig.
Die Kamera oder der angrenzende
Bereich wurde einem starken Stoß
ausgesetzt.
Wechseln Sie in den optischen
Spiegelmodus und lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Die Anzeige ist
düster und
wird angezeigt.
Es liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung des Systems vor.
Wechseln Sie in den optischen
Spiegelmodus und lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
erlischt.
SymptomWahrscheinliche UrsacheLösung
Page 275 of 748

275
4 4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
4-1.Vor Fahrtantritt
■Starten des Motors
S.295, 297
■Fahren
Automatik- oder Multidrive-Getriebe
1Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
bei getretenem Bremspedal auf “D”.
(S.301, 306)
2Lösen Sie die Feststellbremse.
(S.314)
Wenn sich die Feststellbremse im Automa-
tik-Modus befindet und der Schalt-/Wählhe-
bel in eine andere Position als “P” geschaltet
wird, wird die Feststellbremse automatisch
gelöst. (S.315)
3Lassen Sie das Bremspedal lang-
sam los und treten Sie behutsam
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
Schaltgetriebe
1Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
bei getretenem Kupplungspedal in
den 1. Gang. (S.310)
2Lösen Sie die Feststellbremse.
(S.314)
3Lassen Sie langsam das Kupp-
lungspedal los. Treten Sie gleich-
zeitig auf das Gaspedal, um das
Fahrzeug zu beschleunigen.
■Anhalten
Automatik- oder Multidrive-Getriebe
1Treten Sie bei Schalt-/Wählhebel-
stellung “D” das Bremspedal.
2Betätigen Sie die Feststellbremse,
falls erforderlich. (S.314)
Soll das Fahrzeug für längere Zeit angehal-
ten werden, schalten Sie den Schalt-/Wähl-
hebel auf “P”. (S.301, 306)
Schaltgetriebe
1Treten Sie bei getretenem Kupp-
lungspedal das Bremspedal.
2Betätigen Sie die Feststellbremse,
falls erforderlich. (S.314)
Soll das Fahrzeug für längere Zeit angehal-
ten werden, schalten Sie den Schalt-/Wähl-
hebel auf “N”. (S.310)
■Parken des Fahrzeugs
Automatik- oder Multidrive-Getriebe
1Treten Sie bei Schalt-/Wählhebel-
stellung “D” das Bremspedal.
2Betätigen Sie die Feststellbremse
(S.314) und schalten Sie den
Schalt-/Wählhebel auf “P” (S.301,
306).
3Schalten Sie den Motorschalter auf
OFF, um den Motor auszuschalten.
4Verriegeln Sie die Tür und stellen
Sie dabei sicher, dass Sie den
Schlüssel bei sich haben.
Wenn Sie an einem Hang parken, blockieren
Sie gegebenenfalls die Räder.
Schaltgetriebe
1Treten Sie bei getretenem Kupp-
lungspedal das Bremspedal.
2Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “N”. (S.310)
Fahren des Fahrzeugs
Beachten Sie für eine sichere
Fahrt die folgenden Verfahren:
Fahrvorgänge
Page 276 of 748

2764-1. Vor Fahrtantritt
3Betätigen Sie die Feststellbremse.
(S.314)
Wenn Sie an einem Hang parken, schalten
Sie den Schalt-/Wählhebel je nach Bedarf
auf “1” oder “R”.
4Schalten Sie den Motorschalter auf
OFF, um den Motor auszuschalten.
5Verriegeln Sie die Tür und stellen
Sie dabei sicher, dass Sie den
Schlüssel bei sich haben.
Wenn Sie an einem Hang parken, blockieren
Sie gegebenenfalls die Räder.
■Anfahren an einer steilen Stei-
gung
Automatik- oder Multidrive-Getriebe
1Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
bei getretenem Bremspedal auf “D”.
(S.301, 306)
2Ziehen Sie den Feststellbrems-
schalter, um die Feststellbremse
manuell zu betätigen. (S.314)
3Lassen Sie das Bremspedal los und
treten Sie behutsam das Gaspedal,
um das Fahrzeug zu beschleuni-
gen.
Funktion zum automatischen Lösen der
Feststellbremse (S.311)
Schaltgetriebe
1Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
bei getretenem Bremspedal und
durchgetretenem Kupplungspedal
auf “1”. (S.310)
2Ziehen Sie den Feststellbrems-
schalter, um die Feststellbremse
manuell zu betätigen. (S.314)
3Um das Fahrzeug zu beschleuni-
gen, treten Sie behutsam das Gas-pedal und lassen Sie gleichzeitig
allmählich das Kupplungspedal los.
Funktion zum automatischen Lösen der
Feststellbremse (S.311)
■Beim Anfahren an einer Steigung
Die Berganfahrkontrolle wird aktiviert.
(S.464)
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen besonders vorsich-
tig, da sich die Sicht vermindert, die Schei-
ben beschlagen können und die Straßen
rutschig sein können.
●Fahren Sie vorsichtig, sobald es zu regnen
beginnt. Die Fahrbahn könnte in diesem
Moment besonders rutschig sein.
●Fahren Sie auf Schnellstraßen im Regen
nicht mit hoher Geschwindigkeit, da sich
zwischen der Fahrbahnoberfläche und den
Reifen eine Wasserschicht bilden kann,
die die Funktion von Lenkung und Brem-
sen beeinträchtigt.
■Motordrehzahl während der Fahrt
(außer Schaltgetriebe)
Unter folgenden Bedingungen kann die Mot-
ordrehzahl beim Fahren ansteigen. Dafür ist
die automatische Hochschaltsteuerung bzw.
die Durchführung eines Zurückschaltvor-
gangs verantwortlich, die zur Anpassung an
die Fahrbedingungen dient. Dies weist nicht
auf eine plötzliche Beschleunigung hin.
●Eine Bergauf- oder Bergabfahrt wird
erfasst
●Das Gaspedal wird losgelassen
●Das Bremspedal wird bei aktiviertem
Sport-Modus getreten
■Reduzierung der Motorleistung (Brake-
Override-System)
●Bei gleichzeitigem Treten des Gaspedals
und des Bremspedals kann die Motorlei-
stung reduziert werden.
●Eine Warnmeldung wird auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt, während
das System arbeitet. (S.650)
Page 296 of 748

2964-2. Fahrvorgänge
OFF (Stellung “LOCK”)
Das Lenkrad ist verriegelt und der Schlüssel
kann abgezogen werden. (Fahrzeuge mit
Automatik- oder Multidrive-Getriebe: Der
Schlüssel kann nur abgezogen werden,
wenn sich der Schalt-/Wählhebel in Position
“P” befindet.)
ACC (Stellung “ACC”)
Einige der elektrischen Bauteile können ver-
wendet werden, z. B. das Audiosystem.
ON (Stellung “ON”)
Alle elektrischen Bauteile können verwendet
werden.
START (Stellung “START”)
Zum Starten des Motors.
■Drehen des Schlüssels von ACC auf OFF
1 Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf
“P” (Automatik- oder Multidrive-Getriebe)
bzw. auf “N” (Schaltgetriebe).
2 Drücken Sie den Schlüssel hinein und drehen Sie ihn auf OFF.
■Schlüssel-Warnfunktion
Ein Warnsummer ertönt, wenn die Fahrertür geöffnet wird, während sich der Motorschal-
ter auf OFF oder ACC befindet, um Sie daran
zu erinnern, den Schlüssel abzuziehen.
Ändern der Moto rschalterstel-
lungen
A
B
C
D
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln für die Fahrt
Schalten Sie den Motorschalter während der Fahrt nicht auf OFF. Wenn Sie den
Motor in einem Notfall während der Fahrt
ausschalten müssen, schalten den Motor- schalter zum Abstellen des Motors nur auf
ACC. Ein Ausschalten des Motors wäh-
rend der Fahrt kann zu einem Unfall füh- ren. ( S.634)
HINWEIS
■So verhindern Sie ein Entladen der
Batterie
Lassen Sie den Motorschalter nicht für
längere Zeit auf ACC oder ON, wenn der Motor nicht läuft.
Page 320 of 748

3204-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
4-3.Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Bei Betätigung des Schalters
werden die Leuchten wie folgt einge-
schaltet:
1 Die vorderen Standlichter, die
Schlussleuchten, die Kennzeichen-
leuchten und die Instrumentenbe-
leuchtung werden eingeschaltet.
2 Die Scheinwerfer und alle oben
aufgeführten Leuchten werden ein-
geschaltet.
3 Die Scheinwerfer, die Tagfahr-
lichter ( S.320) und alle oben auf-
geführten Leuchten werden
automatisch ein- und ausgeschaltet.
■Voraussetzungen für die Verwendung
des Modus “AUTO”
Der Motorschalter befindet sich auf ON.
■Tagfahrlichtsystem
Damit Ihr Fahrzeug auch am Tage für andere Verkehrsteilnehmer besser erkennbar ist,
schalten sich die Tagfahrlichter automatisch
ein, wenn der Motor gestartet und die Fest- stellbremse gelöst wird und sich der Schein-
werferschalter in Stellung befindet. (Sie
leuchten heller als die vorderen Standlichter.) Die Tagfahrlichter sind nicht zur Verwendung
in der Nacht geeignet.
■Sensor für die Einstellung der Schein-
werferhelligkeit
Der Sensor funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei, wenn sich ein Gegenstand auf
dem Sensor befindet oder etwas an der
Windschutzscheibe bef estigt ist, das den Sensor blockiert. Der Sensor zur Erfassung
der Menge des Umgebungslichts wird in die-
sem Fall beeinträchtigt und eine Funktions- störung der Scheinwerferautomatik kann die
Folge sein.
■System zum automatischen Ausschal- ten der Fahrzeugleuchten
Typ A
Die Leuchten werden ausgeschaltet, nach-
dem der Motorschalter auf ACC oder OFF
geschaltet und die Fahrertür geöffnet wurde.
Um die Leuchten wieder einzuschalten,
schalten Sie den Motorschalter auf ON oder
schalten Sie den Scheinwerferschalter ein-
mal auf und anschließend wieder in
Stellung bzw. .
Typ B
●Wenn sich der Scheinwerferschalter in
Stellung bzw. befindet: Die
Scheinwerfer und die Nebelscheinwerfer werden ausgeschaltet, nachdem der
Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell
oder automa tisch betätigt werden.
Einschalten der Scheinwerfer
Page 463 of 748

463
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
*: Falls vorhanden
■ABS (Antiblockiersystem)
Hilft ein Blockieren der Räder zu ver-
meiden, wenn die Bremsen plötzlich
oder auf rutschiger Fahrbahn betätigt
werden.
■Bremsassistent
Erzeugt beim Treten des Bremspedals
eine höhere Bremskraft, wenn das Sys-
tem eine Notbremsung erkennt.
■VSC (elektronisches Stabilitäts-
programm)
Hilft dem Fahrer, bei plötzlichen Aus-
weichmanövern oder scharfen Kurven
auf rutschiger Fahrbahn das Fahrzeug
unter Kontrolle zu halten.
■VSC+ (elektronisc hes Stabilitäts-
programm+)
Kombiniert das Eingreifen der Systeme
ABS, TRC, VSC und EPS.
Hilft, die Richtungsstabilität bei Aus-
weichmanövern auf rutschiger Fahr-
bahn durch Kontrolle der Lenkbarkeit
aufrechtzuerhalten.
Abgasfiltersystem*
Das Abgasfiltersystem dient zur
Rückhaltung von Partikeln in den
Abgasen mithilfe eines in den
Auspuffrohren installierten Abgas-
filters.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Störungen des
Abgasfiltersystems
●Verwenden Sie ausschließlich den vor-
geschriebenen Kraftstofftyp
●Verändern Sie nicht die Auspuffrohre
Fahrerassistenzsysteme
Die folgenden Systeme arbeiten
automatisch als Reaktion auf ver-
schiedene Fahrsituationen, um so
zur Aufrechterhaltung der Fahrsi-
cherheit und Leistungsfähigkeit
beizutragen. Bedenken Sie jedoch,
dass es sich um Zusatzsysteme
handelt, auf die Sie sich während
der Fahrt nicht zu sehr verlassen
sollten.
Zusammenfassung der Funk-
tionen der Fahrerassistenzsy-
steme
Page 472 of 748

4724-6. Fahrhinweise
Gehen Sie gemäß den Fahrbedingun-
gen wie folgt vor:
Versuchen Sie nicht, ein angefrore-
nes Fenster gewaltsam zu öffnen
oder einen angefrorenen Scheiben-
wischer zu bewegen. Gießen Sie
warmes Wasser über den gefrore-
nen Bereich, um das Eis zu schmel-
zen. Wischen Sie da s Wasser sofort
ab, um ein Anfrieren zu verhindern.
Um die ordnungsgemäße Funktion
des Gebläses der Klimaanlage zu
gewährleisten, entfernen Sie jegli-
chen Schnee, der sich auf den
Lufteinlässen vor der Windschutz-
scheibe angesammelt hat.
Prüfen Sie, ob sich Eis oder Schnee
auf den Außenleuchten, dem Fahr-
zeugdach, dem Fahrwerk, rund um
die Reifen oder an den Bremsen
angesammelt hat, und entfernen Sie
eventuelle Ansammlungen.
Entfernen Sie jeglichen Schnee oder
Schlamm von Ihren Schuhsohlen,
bevor Sie ins Fahrzeug einsteigen.
Beschleunigen Sie langsam, halten Sie
einen Sicherheitsabstand zum Fahr-
zeug vor Ihnen ein und fahren Sie mit
verminderter, den Fahrbahnbedingun-
gen angepasster Geschwindigkeit.
Parken Sie das Fahrzeug und stel-
len Sie den Schalt-/Wählhebel auf
“P” (Automatik- oder Multidrive-
Getriebe) bzw. auf “1” oder “R”
(Schaltgetriebe), ohne die Feststell-
bremse zu betätigen. Die Feststell-
bremse kann festfrieren und dann
nicht mehr zu lösen sein. Wenn Sie
das Fahrzeug parken, ohne die
Feststellbremse zu betätigen, müs-
sen Sie die Räder mit Unterlegkeilen
blockieren.
Anderenfalls kann es zu Gefahrensi-
tuationen kommen, da das Fahrzeug
unerwartet wegrollen und möglicher-
weise einen Unfall verursachen
kann.
Fahrzeuge mit Automatik- oder Mul-
tidrive-Getriebe: Wenn sich die Fest-
stellbremse im Automatik-Modus
befindet, lösen Sie die Feststell-
bremse, nachdem Sie den Schalt-
/Wählhebel auf “P” geschaltet
haben. ( S.314)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Schalten Sie den Automatik-Modus
der Feststellbremse aus, bevor Sie
den Motor ausschalten. ( S.314)
Wenn das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen mit feuchten Bremsen
WARNUNG
●Verwenden Sie nicht das LDA-System
(Spurwechselwarnung mit Steuerung
der Lenkung) (falls vorhanden).
HINWEIS
■Reparieren oder Wechseln von Win-
terreifen (Fahrzeuge mit Reifendruck- kontrollsystem)
Lassen Sie die Reparatur oder den Wech-
sel von Winterreifen von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt bzw. einem
Reifenfachhändler durchführen. Das ist deshalb erforderlich, weil Demon-
tage und Montage von Winterreifen die
Funktion der Ventile und Sender des Rei- fendruckkontrollsystems beeinflussen.
Vor Fahrtantritt
Während der Fahrt
Beim Parken des Fahrzeugs