stop start TOYOTA YARIS 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2015, Model line: YARIS, Model: TOYOTA YARIS 2015Pages: 512, PDF-Größe: 26.61 MB
Page 3 of 512

3
1
7
8 6 5
4
3
2
9
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb.............................. 160
Ladung und Gepäck................ 171
Anhängerbetrieb ..................... 173
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündung) (Fahr-
zeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) ....... 182
Motorschalter (Zündung) (Fahr-
zeuge mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem) .................. 185
Multidrive................................. 191
Schaltgetriebe ......................... 196
Hebel für Fahrtrichtungsanzei-
ger..........................................200
Feststellbremse....................... 201
4-3. Betrieb der Leuchten und Schei-
benwischer
Scheinwerferschalter .............. 202
Schalter für Nebelscheinwerfer208
Frontscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................... 210
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................... 214
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses ........................................ 2164-5. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Geschwindigkeit- sregelsys-
tem.........................................220
Geschwindigkeit- sbegrenzung224
Stop & Start-System ................228
Fahrerassistenzsysteme..........235
Dieselpartikelfilter ....................240
4-6. Fahrhinweise
Hinweise für den Winterbetrieb242
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystemtypen ...................246
Lenkrad- Audioschalter............248
USB-Anschluss........................249
5-2. Betrieb des Audiosystems
Optimale Benutzung des Audiosys-
tems ......................................250
5-3. Betrieb des Radios
Radiobedienung ......................252
5-4. Abspielen von Audio-CDs und 
MP3/WMA-Disks
Bedienung des CD-Players .....257
5-5. Verwenden eines externen Geräts
Wiedergabe von einem iPod ...266
Wiedergabe von Inhalten von USB-
Speichergeräten ....................273
4Fahren
5Audiosystem 
Page 15 of 512

15Illustrierter Index
Schalter der Audio-Fernbedienung*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 248
Schaltwippen
*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 193
Telefonschalter
*2
Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzung*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 224
Schalter für Geschwindigkeitsregelsystem
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . S. 220
Schalter “SPORT”
*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 192
Schalter zum Abbrechen des Stop & Start-Systems
*1. . . . . . . . . . S. 229
Schalter für Sitzheizung
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 297
VSC OFF-Schalter
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 236
*1: Je nach Ausstattung
*2: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
1
2
3
4
5
1
2
3
4 
Page 21 of 512

21Illustrierter Index
Schalter der Audio-Fernbedienung*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 248
Schaltwippen
*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 193
Telefonschalter
*2
Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzung*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 224
Schalter für Geschwindigkeitsregelsystem
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . S. 220
Schalter “SPORT”
*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 192
Schalter zum Abbrechen des Stop & Start-Systems
*1. . . . . . . . . . S. 229
Schalter für Sitzheizung
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 297
VSC OFF-Schalter
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 236
1
2
3
4
5
*1: Je nach Ausstattung
*2: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
1
2
3
4 
Page 83 of 512

832. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
Warnleuchten informieren den Fahrer über Funktionsstörungen in den ange-
gebenen Systemen des Fahrzeugs.
Warnleuchten
*1
Warnleuchte für 
Bremssystem (S. 405)*2
(Gelb)
Kontrollleuchte des 
Geschwindigkeitsregelsys-
tems (S. 407)
*1
Warnleuchte für 
Ladesystem (S. 405)*2
(Gelb)
Kontrollleuchte für 
Geschwindigkeitsbegren-
zung (S. 407)
*1
Warnleuchte für niedrigen
Motoröldruck (S. 405)*1, 2, 5Kontrollleuchte für 
abgebrochenes 
Stop & Start-System 
(S. 407)
*1
(Rot)
Warnleuchte für hohe 
Kühlmitteltemperatur 
(S. 406)*1, 6
Warnleuchte für 
Kraftstofffilter (S. 407)
*1Störungsanzeigeleuchte
(S. 406)*2, 8Warnleuchte des 
DPF-Systems (S. 409)
*1
SRS-Warnleuchte 
(S. 406)*2, 3
(Gelb)
Kontrollleuchte für 
intelligentes 
Einstiegs- und Startsystem 
(S. 407)
*1
ABS-Warnleuchte 
(S. 406)Türkontrollleuchte 
(S. 408)
*1Warnleuchte für 
elektrische Servolenkung 
(S. 406)Warnleuchte für 
Kraftstoffreserve (S. 408)
*1, 2, 4
Kontrollleuchte für 
Radschlupf (S. 407)Warnleuchte für Sicher-
heitsgurt des Fahrer- und
Beifahrersitzes (S. 408) 
Page 85 of 512

852. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
Die Kontrollleuchten informieren den Fahrer über den Betriebszustand der
verschiedenen Systeme des Fahrzeugs. 
Kontrollleuchten
Kontrollleuchte für Fahr-
trichtungsanzeiger 
(S. 200)*5
Kontrollleuchte “SPORT” 
(S. 192)
Kontrollleuchte für 
Scheinwerferfernlicht 
(S. 203)
*1, 7
Schaltanzeige  (S. 198)
Kontrollleuchte für 
Schlussleuchte (S. 202)
*2
(Grün)
Kontrollleuchte des 
Geschwindigkeitsregelsys-
tems (S. 220)
*2Kontrollleuchte für Nebel-
scheinwerfer (S. 208)*2
Kontrollleuchte “SET” 
(S. 220)
Kontrollleuchte für Nebel-
schlussleuchte(S. 208)
*2
(Grün)
Kontrollleuchte für 
Geschwindigkeitsbegren-
zung (S. 224)
*2
(Grün)
Kontrollleuchte für intelli-
gentes Einstiegs- und Start-
system (S. 185)*1, 2
Kontrollleuchte für das Stop
& Start-System (S. 228)
*3
(Blau)
Kontrollleuchte für niedrige
Temperatur des Motorkühl-
mittels*1, 2Kontrollleuchte für abgebro-
chenes Stop & Start-System
(S. 229)
*4Kontrollleuchte für 
Motorvorwärmung 
(S. 182, 185)*1, 2, 8
Kontrollleuchte für 
Radschlupf (S. 236)
*1, 5, 6
Kontrollleuchte 
Eco-Fahrbetrieb (S. 164)*1, 2
Kontrollleuchte “TRC OFF” 
(S. 236) 
Page 92 of 512

922. Kombiinstrument
Durchschnittsverbrauch
Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch an.
• Sie können die Funktion zurücksetzen, indem Sie bei angezeigtem Durch-
schnittsverbrauch die Taste länger als eine Sekunde drücken.
• Verwenden Sie den angezeigten Durchschnittsverbrauch als Referenz.
Aktueller Kraftstoffverbrauch
Zeigt den aktuellen Kraftstoffverbrauch an.
Verwenden Sie den aktuellen Kraftstoffverbrauch als Referenz.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Zeigt die durchschnittliche Fahrzeuggeschwindigkeit seit dem letzten Start
des Motors an.
Betriebszeit des Stop & Start-Systems (je nach Ausstattung)
Zeigt die Gesamtzeit an, in der der Motor während der aktuellen Fahrt auf-
grund des Stop & Start-Systems abgeschaltet war. 
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: 
Vom Motorschalter in der Position “ON” zum Motorschalter in der Position
“LOCK”. 
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: 
Vom Motorschalter im Modus IGNITION ON zum Motorschalter in der aus-
geschalteten Position.
Gesamtbetriebszeit des Stop & Start-Systems (je nach Ausstattung)
Zeigt die Gesamtzeit an, in der der Motor seit dem letzten Zurücksetzen
des Systems aufgrund des Stop & Start-Systems abgeschaltet wurde.
Zum Zurücksetzen die Taste betätigen und gedrückt halten. 
Page 94 of 512

942. Kombiinstrument
Die Temperaturanzeige zeigt Werte zwischen -40°C und 50°C an.
Anzeige
In den folgenden Situationen wird eventuell nicht die richtige Außentempe-
ratur angezeigt bzw. die Änderung der Anzeige der Außentemperatur dau-
ert länger als normal.
Beim Anhalten oder Fahren mit niedriger Geschwindigkeit (langsamer
als 25 km/h)
Wenn sich die Außentemperatur plötzlich geändert hat (am Eingang/
Ausgang einer Garage, eines Tunnels usw.)
Wenn “” oder “E” angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im System vor. Wenden
Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb.
Beim Abklemmen und erneuten Anschließen der Batterieklemmen
Die folgenden Informationsdaten werden zurückgesetzt:
Restreichweite
Durchschnittsverbrauch
Gesamtbetriebszeit des Stop & Start-Systems (je nach Ausstattung)
Durchschnittsgeschwindigkeit
Uhrdaten
Flüssigkeitskristallanzeige
Kleine Flecken oder Lichtpunkte können auf der Anzeige erscheinen. Dieses Phäno-
men ist charakteristisch für Flüssigkeitskristallanzeigen. Die Anzeige kann daher prob-
lemlos weiterverwendet werden.
Außentemperaturanzeige 
Page 127 of 512

127
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Bedienung der einzelnen Komponenten
Intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Verriegelt und entriegelt die Seitentüren (S. 114)
Verriegelt und entriegelt die Heckklappe (S. 121)
Startet und stoppt den Motor (S. 185)
Lage der Antenne
: Je nach Ausstattung
Die folgenden Vorgänge können durchgeführt werden, indem Sie ein-
fach den elektronischen Schlüssel mit sich führen (z.B. in Ihrer
Tasche). (Der Fahrer sollte den elektronischen Schlüssel immer mit
sich führen.)
Antennen außerhalb der Fahrgastzelle
Antennen innerhalb der Fahrgastzelle
Antenne außerhalb des Gepäckraums1
2
3 
Page 159 of 512

159
4Fahren
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb .............................. 160
Ladung und Gepäck ................ 171
Anhängerbetrieb ......................173
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündung) 
(Fahrzeuge ohne intelligentes 
Einstiegs- und 
Startsystem) .......................... 182
Motorschalter (Zündung) 
(Fahrzeuge mit intelligentem 
Einstiegs- und 
Startsystem) .......................... 185
Multidrive ................................. 191
Schaltgetriebe.......................... 196
Hebel für 
Fahrtrichtungsanzeiger ......... 200
Feststellbremse ....................... 201
4-3. Betrieb der Leuchten und 
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ............... 202
Schalter für 
Nebelscheinwerfer ................ 208
Frontscheibenwischer und 
-waschanlage ........................ 210
Heckscheibenwischer und 
-waschanlage ........................ 2144-4. Tanken
Öffnen des 
Kraftstofftankverschlusses .... 216
4-5. Verwenden der 
Fahrunterstützungssysteme
Geschwindigkeit-
sregelsystem......................... 220
Geschwindigkeit-
sbegrenzung ......................... 224
Stop & Start-System................ 228
Fahrerassistenzsysteme ......... 235
Dieselpartikelfilter .................... 240
4-6. Fahrhinweise
Hinweise für den 
Winterbetrieb ........................ 242 
Page 161 of 512

1614-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
Fahrzeuge mit Multidrive
Betätigen Sie in Schalthebelstellung D das Bremspedal.
Fahrzeuge mit Stop & Start-System: Bei aktiviertem Stop & Start-System wird der
Motor ausgeschaltet, wenn das Bremspedal betätigt wird. (S. 228)
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten wird, stellen Sie den Schalthebel
auf P. (S. 191)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Betätigen Sie bei vollständig durchgetretenem Kupplungspedal das
Bremspedal.
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten wird, schalten Sie den Schalthebel
auf N. (S. 196)
Fahrzeuge mit Stop & Start-System: Bei aktiviertem Stop & Start-System wird der
Motor ausgeschaltet, wenn der Schalthebel auf N geschaltet und das Kupplungspe-
dal losgelassen wird. (S. 228)
Fahrzeuge mit Multidrive
Betätigen Sie in Schalthebelstellung D das Bremspedal.
Ziehen Sie die Feststellbremse an. (S. 201)
Stellen Sie den Schalthebel auf P. (S. 191)
Wenn Sie am Berg parken, blockieren Sie ggf. die Räder.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie den
Motorschalter auf die Stellung “LOCK”, um den Motor auszuschalten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Drücken Sie den
Motorschalter, um den Motor abzustellen.
Verriegeln Sie die Tür und achten Sie darauf, dass Sie den elektronischen
Schlüssel bei sich tragen.
Anhalten
Parken des Fahrzeugs
1
2
1
2
1
2
3
4
5