Kontrollleuchten TOYOTA YARIS CROSS 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: YARIS CROSS, Model: TOYOTA YARIS CROSS 2022Pages: 638, PDF-Größe: 131.1 MB
Page 17 of 638

15
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
Illustrierter Index
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Motorschalter....................................................................................... S.180, 182
Anlassen des Motors/Wechseln der Stellungen*1......................................... S.180
Starten des Motors/Wechseln des Modus*2.................................................. S.182
Notstopp des Motors ............................................ ......................................... S.408
Wenn der Motor nicht anspringt ................................. ................................... S.450
Warnmeldungen .................................................. .......................................... S.427
Schalthebel .................................................... ...................................... S.187, 191
Ändern der Schaltstellung ...................................... ............................... S.187, 191
Vorsichtsmaßnahmen für den Abschleppbetrieb .................... ....................... S.411
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann*3...................................... S.188
Anzeigen ....................................................... ........................................... S.87, 92
Ablesen der Anzeigen/Einstellen der Instrumententafelbeleuchtun g ........ S.87, 92
Warnleuchten/Kontrollleuchten .................................. ..................................... S.82
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet.............................. ................................ S.417
Page 25 of 638

23
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
Illustrierter Index
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Motorschalter....................................................................................... S.180, 182
Anlassen des Motors/Wechseln der Stellungen*1......................................... S.180
Starten des Motors/Wechseln des Modus*2.................................................. S.182
Notstopp des Motors ............................................ ......................................... S.408
Wenn der Motor nicht anspringt ................................. ................................... S.450
Warnmeldungen .................................................. .......................................... S.427
Schalthebel .................................................... ...................................... S.187, 191
Ändern der Schaltstellung ...................................... ............................... S.187, 191
Vorsichtsmaßnahmen für den Abschleppbetrieb .................... ....................... S.411
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann*3...................................... S.188
Anzeigen ....................................................... ........................................... S.87, 92
Ablesen der Anzeigen/Einstellen der Instrumententafelbeleuchtun g ........ S.87, 92
Warnleuchten/Kontrollleuchten .................................. ..................................... S.82
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet.............................. ................................ S.417
Page 50 of 638

48
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
1-2. Sicherheit der Kinder
1-2.Sicherheit der Kind er
Anzeige “PASSENGER AIR BAG”
Die Kontrollleuchten “PASSENGER AIR
BAG” und “ON” schalten sich ein, wenn das
Airbag-System betriebsbereit ist, und erlö-
schen nach etwa 60 Sekunden. (nur wenn
der Motorschalter im Modus ON ist)
Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs-
und Startsystem: Führen Sie den
Schlüssel in den Schließzylinder ein
und drehen Sie ihn in die Stellung
“OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet auf (nur
wenn sich der Motorschalter im Modus ON
befindet).
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem: Führen Sie den
mechanischen Schlüssel in den
Schließzylinder ein und drehen Sie ihn
in die Stellung “OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet auf (nur
wenn sich der Motorschalter im Modus ON
befindet).
■Informationen zur Anzeige “PASSEN- GER AIR BAG”
Falls eines der folgenden Probleme auftritt,
liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande- ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
●Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet nicht auf, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “OFF” gestellt wird.
●Die Kontrollleuchte ändert sich nicht, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf
“ON” oder “OFF” gestellt wird.
Manuelles Airbag-Ein/Aus-
System
Dieses System deaktiviert den Bei-
fahrer-Airbag.
Deaktivieren Sie den Airbag nur,
wenn ein Kinderrückhaltesystem
auf dem vorderen Beifahrersitz
verwendet wird.
Systemkomponenten
Deaktivieren des Beifahrer-Air-
bags
Page 69 of 638

67
1
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitshinweise
1-3.Notfallhilfe
*1: Je nach Ausstattung
*2: Funktioniert in Gebieten mit eCall-Abdec-
kung. Der Name des Systems ist in
Abhängigkeit vom Land unterschiedlich.
Mikrofon
Ta s t e “ S O S ”*
Kontrollleuchten
Lautsprecher
*: Diese Taste dient der Kommunikation mit
dem eCall-Systembetreiber.
Andere SOS-Tasten in anderen Systemen
eines Fahrzeugs stehen nicht mit dem
Gerät im Zusammenhang und sind nicht
für die Kommunikation mit dem eCall-
Systembetreiber gedacht.
■Automatische Notrufe
Wenn sich ein Airbag entfaltet, ruft das
System automatisch die eCall-Leitstelle
an.* Der zuständige Mitarbeiter in der
Leitstelle empfängt verschiedene Infor-
mationen, wie z.B. die Position des
Fahrzeugs, den Zeitpunkt des Vorfalls
und die VIN des Fahrzeugs. Zudem
versucht er, mit den Fahrzeuginsassen
zu sprechen, um die Situation einzu-
schätzen. Wenn die Insassen nicht ant-
worten, behandelt der Mitarbeiter den
Anruf automatisch als Notruf und kon-
taktiert die nächstgelegene Notdienst-
stelle (Notruf 112), um die Situation zu
beschreiben und die Helfer zum Fahr-
zeugstandort zu entsenden.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( S.68)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie bei einem Notfall die Taste
“SOS”, um die eCall-Leitstelle anzuru-
fen.* Der zuständige Mitarbeiter in der
Notrufzentrale bestimmt den Standort
Ihres Fahrzeugs, bewertet die Situation
und entsendet die erforderlichen Ein-
satzkräfte.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem
Drücken der Taste “SOS” die Abdec-
kung öffnen.
eCall*1, 2
eCall ist ein Telematikdienst, der
anhand von GNSS-Daten (Global
Navigation Satellite System) und
integrierter Mobilfunktechnologie
die Durchführung folgender Not-
rufe ermöglicht: Automatische
Notrufe (Automatische Unfallbe-
nachrichtigung) und manuelle
Notrufe (durch einen Druck auf die
Taste “SOS”). Dieser Dienst ist
laut EU-Bestimmungen vorge-
schrieben.
Systemkomponenten
Dienst für Benachrichtigungen
im Notfall
Page 70 of 638

68
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
1-3. Notfallhilfe
Wenn Sie die Taste “SOS” versehentlich
drücken, erklären Sie dem Mitarbeiter, dass
kein Notfall vorliegt.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( S.68)
Wenn der Motorschalter auf ON steht,
leuchtet zunächst die rote Kontroll-
leuchte 10 Sekunden und dann die
grüne Kontrollleuchte, um anzuzeigen,
dass das System aktiviert ist. Die Kon-
trollleuchten geben Folgendes an:
Wenn die grüne Kontrollleuchte
leuchtet und eingeschaltet bleibt, ist
das System aktiviert.
Wenn die grüne Kontrollleuchte
blinkt, wird derzeit ein automatischer
oder manueller Notruf durchgeführt.
Wenn die rote Kontrollleuchte zu
einem anderen Zeitpunkt als direkt
nach dem Drehen des Motorschal-
ters auf ON aufleuchtet, weist das
System unter Umständen eine Stö-
rung auf oder die Pufferbatterie ist
leer.
Wenn die rote Kontrollleuchte wäh-
rend eines Notrufs ca. 30 Sekunden
lang blinkt, wurde der Anruf getrennt
oder das Mobilfunksignal ist
schwach.
Kontrollleuchten
WARNUNG
■Wenn der Notruf nicht getätigt wer-
den kann
●Unter Umständen können in den folgen- den Situationen keine Notrufe getätigt werden. Wenden Sie sich in solchen
Fällen mit anderen Mitteln, z.B. über öffentliche Telefone, an den Notdien-stanbieter (Notruf 112 usw.).
• Auch wenn sich das Fahrzeug innerhalb der Reichweite des Mobilfunknetzes befindet, kann es zu Problemen beim
Aufbau der Verbindung zur eCall-Leit- stelle kommen, wenn der Empfang schwach oder die Leitung belegt ist. In
solchen Fällen ist trotz des Versuchs des Verbindungsaufbaus zur eCall-Leit-stelle keine Kommunikation mit der
eCall-Leitstelle möglich, wodurch keine Notrufe getätigt und keine Notfalldienste angefordert werden können.
• Wenn sich das Fahrzeug außerhalb der Reichweite des Mobilfunknetzes befin-det, kann kein Notruf getätigt werden.
• Wenn relevantes Equipment (z.B. “SOS”-Tastenfeld, Kontrollleuchten, Mikrofon, Lautsprecher, DCM, Antennen
oder Verbindungskabel des Equip- ments) Störungen aufweist bzw.
beschädigt oder defekt ist, kann kein Notruf getätigt werden.
• Während eines Notrufs versucht das
System wiederholt, eine Verbindung zur eCall-Leitstelle herzustellen. Wenn jedoch aufgrund eines schwachen Fun-
kempfangs keine Verbindung zur eCall- Leitstelle möglich ist, kann das System möglicherweise keine Verbindung zum
Mobilfunknetz herstellen und der Anruf wird beendet, ohne dass die Verbindung aufgebaut wird. Die rote Kontrollleuchte
blinkt ca. 30 Sekunden, um darauf hin- zuweisen, dass keine Verbindung auf-gebaut wurde.
●Wenn die Spannung der Batterie sinkt oder keine Verbindung besteht, kann das System unter Umständen die eCall-
Leitstelle nicht kontaktieren.
Page 84 of 638

82
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
2-1. Kombiinstrument
2-1.Kombiins trument
Zu Beschreibungszwecken sind in den folgenden Abbildungen alle Kontroll- und
Warnleuchten eingeschaltet.
Fahrzeuge mit 4,2-Zoll-Display
Fahrzeuge mit 7-Zoll-Display (bei Anzeige des analogen Tachomet ers)
Kontroll- und Warnleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument, im Mittelteil der
Instrumententafel und an den Außenspiegeln informieren den Fahr er über
den Status der verschiedenen Systeme des Fahrzeugs.
Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument
Page 86 of 638

84
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
2-1. Kombiinstrument
*1: Wenn der Motorschalter in den Modus
ON gebracht wird, schalten sich diese
Leuchten ein und zeigen an, dass eine
Systemprüfung durchgeführt wird. Sie
erlöschen nach einigen Sekunden bzw.
nach Anlassen des Motors. Wenn die
Leuchten nicht aufleuchten oder nicht
wieder erlöschen, kann im betreffenden
System eine Funktionsstörung vorliegen.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb über-
prüfen.
*2: Diese Kontrollleuchte leuchtet in der
Multi-Informationsanzeige auf.
*3: Diese Kontrollleuchte leuchtet in der
Multi-Informationsanzeige auf (nur bei 7-
Zoll-Display).
Die Kontrollleuchten informieren den
Fahrer über den Betriebszustand der
verschiedenen Systeme des Fahr-
zeugs.
(Blinkt)
RCTA OFF-Kontrollleuchte*1, 3
(je nach Ausstattung) ( S.422)
PKSB OFF-Kontrollleuchte*1, 3
(je nach Ausstattung) ( S.423)
(Blinkt oder leuchtet)
PCS-Warnleuchte*1 (je nach
Ausstattung) ( S.423)
Kontrollleuchte für Radschlupf*1
( S.424)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für die Feststell-
bremse ( S.424)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für aktivierte
Bremsenarretierungsfunktion*1
( S.424)
WARNUNG
■Warnleuchte eines sicherheitsrele-
vanten Systems leuchtet nicht auf
Sollte eine Leuchte eines Sicherheitssy- stems, wie z. B. die ABS- oder SRS-Warn-leuchte, beim Anlassen des Motors nicht
aufleuchten, kann dies bedeuten, dass diese Systeme nicht zur Verfügung stehen und Sie daher bei einem Unfall nicht
schützen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall unver-
züglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb
überprüfen.
Kontrollleuchten
Kontrollleuchte für Fahrtrich-
tungsanzeiger ( S.194)
Kontrollleuchte für Schlus-
sleuchte*1 ( S.201)
Kontrollleuchte für Scheinwerfer-
fernlicht ( S.203)
AHS-Kontrollleuchte*1 (je nach
Ausstattung) ( S.206)
AHB-Kontrollleuchte*1 (je nach
Ausstattung) ( S.209) Kontrollleuchte für Nebelschein-
werfer*1 (je nach Ausstattung)
( S.212)
Kontrollleuchte für Nebelschlus-
sleuchte*1 ( S.212)
PCS-Warnleuchte*2, 3 (je nach
Ausstattung) ( S.229)
Kontrollleuchte für Geschwindig-
keitsregelsystem*4 (je nach Aus-
stattung) ( S.246, 258)
Page 87 of 638

85
2
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformationen und Anzeigen
*1: Diese Kontrollleuchte leuchtet in der
Multi-Informationsanzeige auf (nur bei 7-
Zoll-Display).
*2: Wenn der Motorschalter in den Modus
ON gebracht wird, schalten sich diese
Leuchten ein und zeigen an, dass eine
Systemprüfung durchgeführt wird. Sie
erlöschen nach einigen Sekunden bzw.
nach Anlassen des Motors. Wenn die
Leuchten nicht aufleuchten oder nicht
wieder erlöschen, kann im betreffenden
System eine Funktionsstörung vorliegen.
Kontrollleuchte für dynamische
Radar-Geschwindigkeitsrege-
lung*4 (je nach Ausstattung)
( S.246, 258) Kontrollleuchte “SET” für
Geschwindigkeitsregelsystem*4
(je nach Ausstattung) ( S.246,
258)
*5
LTA-Kontrollleuchte*4 (je nach
Ausstattung) ( S.226, 242)
Kontrollleuchten für BSM-
Außenspiegel (Totwinkel-Assi-
stent)*2, 6 (je nach Ausstattung)
( S.282, 294)
BSM OFF-Kontrollleuchte*1, 3 ( j e
nach Ausstattung) ( S.282)
Anzeige für ausgeschalteten
Toyota Einparkhilfe-Sensor*1, 2, 3
(je nach Ausstattung) ( S.288)
RCTA OFF-Kontrollleuchte*1, 2, 3
(je nach Ausstattung) ( S.294)
PKSB OFF-Kontrollleuchte*1, 2, 3
(je nach Ausstattung) ( S.301)
Kontrollleuchte des Stop & Start-
Systems*1, 2 (je nach Ausstat-
tung) ( S.276) Kontrollleuchte für abgebroche-
nes Stop & Start-System*1, 2, 3
(je nach Ausstattung) ( S.277)
Kontrollleuchte für Geschwindig-
keitsbegrenzung (je nach Aus-
stattung) ( S.269)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für Radschlupf*2
( S.312)
VSC OFF-Kontrollleuchte*2, 3
( S.313)
Kontrollleuchte des intelligenten
Einstiegs- und Startsystems*4 ( j e
nach Ausstattung) ( S.182)
iMT-Kontrollleuchte (je nach
Ausstattung) ( S.192)
Schaltanzeige (je nach Ausstat-
tung) ( S.193)
Kontrollleuchte für die Feststell-
bremse ( S.195)
Auto EPB OFF-Kontrollleuchte*1,
2, 3 (je nach Ausstattung)
( S.195)
Kontrollleuchte für Standby-
Betrieb der Bremsenarretie-
rungsfunktion*1, 2 ( S.198)
Kontrollleuchte für aktivierte
Bremsenarretierungsfunktion*2
( S.198)
Kontrollleuchte für umweltbe-
wusstes Fahrverhalten (Eco-Dri-
ving)*1, 2 (je nach Ausstattung)
( S.99, 105) Kontrollleuchte für niedrige
Außentemperatur*4, 7 ( S.88,
94)
Security-Anzeige ( S.77, 79)
Anzeige “PASSENGER
AIR BAG”*2, 8 ( S.48)
Kontrollleuchte für umwelt-
freundlichen Fahrmodus *4 (je
nach Ausstattung) ( S.310)
Kontrollleuchte für Programm
PWR *4 (je nach Ausstattung)
( S.310)
Page 199 of 638

197
4
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahren
schränkt das System möglicherweise den Betrieb ein, um ein Überhitzen zu vermeiden. Wenn dies geschieht, betätigen Sie nicht die
Feststellbremse. Der Normalbetrieb ist nach ca. 1 Minute wieder verfügbar.
■Wenn “Feststellbremse nicht verfüg-bar” in der Multi-Informationsanzeige
angezeigt wird
Betätigen Sie den Schalter der Feststell- bremse. Wenn die Meldung nach mehrmali-ger Betätigung des Schalters nicht
ausgeblendet wird, liegt unter Umständen eine Funktionsstörung des Systems vor. Las-sen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einem anderen kom-petenten Fachbetrieb überprüfen.
■Betriebsgeräusch der Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse betätigt wird, ist
möglicherweise ein Motorgeräusch (Surren) zu hören. Dies deutet nicht auf eine Funkti-onsstörung hin.
■Betrieb der Feststellbremse
●In Abhängigkeit von der Stellung des Motorschalters leuchten die Kontrollleuch-
ten für die Feststellbremse und für das Feststellbremslicht auf und bleiben wie nachstehend beschrieben eingeschaltet:
EIN: Leuchtet, bis die Feststellbremse gelöst wird.Nicht in Stellung ON: Leuchtet ca. 15
Sekunden lang.
●Wenn der Motorschalter bei angezogener
Feststellbremse ausgeschaltet wird, leuch- ten die Kontrollleuchten für die Feststell-bremse und für das Feststellbremslicht ca.
15 Sekunden lang. Dies deutet nicht auf eine Funktionsstörung hin.
■Wenn die Funktion des Feststellbrems-schalters gestört ist
Der Automatikmodus (automatisches Anzie-
hen und Lösen der Bremse) schaltet sich selbsttätig ein.
■Parken des Fahrzeugs
S.195
■Warnsummer für aktivierte Feststell- bremse
Es ertönt ein Summer, wenn das Fahrzeug
mit angezogener Feststellbremse gefahren wird. In der Multi-Informationsanzeige wird “EPB betätigt.” angezeigt, sobald das Fahr-
zeug eine Geschwindigkeit von 5 km/h erreicht.
■Wenn die Warnleuchte für das Brems-system aufleuchtet
S.417
■Verwendung im Winter
S.319
WARNUNG
■Parken des Fahrzeugs
Lassen Sie keine Kinder alleine im Fahr- zeug zurück. Die Feststellbremse könnte versehentlich gelöst werden, wodurch sich
das Fahrzeug in Bewegung setzen und einen Unfall mit schweren oder sogar tödli-chen Folgen verursachen kann.
■Schalter für Feststellbremse
Legen Sie keine Gegenstände im Bereich des Schalters für die Feststellbremse ab.Die Gegenstände könnten mit dem Schal-
ter in Berührung kommen, was zu einer versehentlichen Betätigung der Feststell-bremse führen kann.
HINWEIS
■Parken des Fahrzeugs
Ziehen Sie vor dem Verlassen des Fahr- zeugs die Feststellbremse an, schalten
Sie den Schalthebel auf P und stellen Sie sicher, dass sich das Fahrzeug nicht bewegt.
■Wenn eine Funktionsstörung im System vorliegt
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und überprüfen Sie die Warnmel-
dungen.
Page 249 of 638

247
4
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Sollgeschwindigkeit
Kontrollleuchten
■Betätigungsschalter
Schalter für Fahrzeugabstandsre-
gelung
Schalter “+RES”
Deaktivierungsschalter
Schalter “-SET”
Hauptschalter für Geschwindigkeits-
regelsystem
WARNUNG
■Vor der Verwendung der dynami- schen Radar-Geschwindigkeitsrege-lung mit maximalem Drehzahlbereich
●Der Fahrer trägt jederzeit die volle Ver-
antwortung für die Gewährleistung der Fahrsicherheit. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das System und fah-
ren Sie sicher, indem Sie immer auf- merksam auf Ihre Umgebung achten.
●Die dynamische Radar-Geschwindig-keitsregelung mit maximalem Drehzahl-
bereich unterstützt den Fahrer, um seine Belastung zu reduzieren. Für diese Unterstützung gelten jedoch Ein-
schränkungen.
Lesen Sie die folgenden Bedingungen
sorgfältig durch. Verlassen Sie sich nicht
zu stark auf das System und fahren Sie
immer vorsichtig.
• Wenn der Sensor das vorausfahrende Fahrzeug möglicherweise nicht richtig
erkennt: S.257
• Bedingungen, unter denen der Fahrzeu- gabstandsregelungsmodus möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß funktioniert: S.257
●Stellen Sie die Geschwindigkeit pas-
send zur geltenden Geschwindigkeits- begrenzungen, zum Verkehrsfluss, zum Straßenzustand, zu den Wetterbedin-
gungen usw. ein. Der Fahrer ist für die Überprüfung der eingestellten Geschwindigkeit verantwortlich.
●Auch wenn das System ordnungsge-mäß funktioniert, können das System und der Fahrer die Aktionen und den
Zustand des vorausfahrenden Fahr- zeugs unterschiedlich bewerten. Daher muss der Fahrer immer wachsam blei-
ben, die potenziellen Gefahren in allen Situationen richtig einschätzen und jederzeit sicher fahren. Wenn sich aus-
schließlich auf das System verlassen und davon ausgegangen wird, dass das System die Sicherheit gewährleistet,
können Unfälle mit lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen die Folge sein.
●Schalten Sie die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit maxima-lem Drehzahlbereich bei Nichtgebrauch
mit dem Hauptschalter des Geschwin- digkeitsregelsystems aus.