service TRABANT 601 1987 Owners Manual
[x] Cancel search | Manufacturer: TRABANT, Model Year: 1987, Model line: 601, Model: TRABANT 601 1987Pages: 67, PDF Size: 1.17 MB
Page 4 of 67

Verehrter "Trabant"-Fahrer!
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen
"Trabant 601". Ihr neues Fahrzeug mit diesem verpflich-
tenden Namen soll stets Ihr treuer Begleiter sein. Diese
Treue aber kann Ihr "Trabant" nur halten, wenn Sie ihm
die notwendige Pflege angedeihen lassen.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, die in dieser Betriebsanlei-
tung gegebenen Hinweise zu Bedienung, Wartung und
Pflege in Ihrem eigenen Interesse zu beachten.
Darüber hinaus steht Ihnen zu fachmännischen Beratung
unsere gut geschulte Kundendienstorganisation zu Ver-
fügung.
In der Ihnen beim Fahrzeugkauf übergebenen Broschüre
"Trabant-Service" finden Sie alle Vertragswerkstätten auf-geführt, an die Sie sich mit allen Ihren Wagen betreffenden
Fragen wenden können.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, daß die Überprüfungs-
arbeiten laut Anhang des "Trabant-Service-Heftes" und
evtl. notwendige Garantiearbeiten während des Garantie-
zeitraumes nur von diesen Vertragswerkstätten ausgeführt
werden dürfen, andernfalls gehen Ihnen die Garantie-
ansprüche verloren.
Viel Freude und allzeit gute Fahrt mit Ihrem neuen "Trabant
601" wünscht
VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau
Betrieb des
IFA-Kombinates Personenkraftwagen
3
ProCarManuals.com
Page 37 of 67

Konservierung nach spätestens einem Jahr
Konservierung nach 3...4 Jahren
Konservierung nach 7...10 Jahren
Allgemeine Hinweise
Karosserie- und Lackpflege
(Bild 43)
Neue Fahrzeuge dürfen in den ersten 6...8 Wochen
nur mit viel klarem Wasser gewaschen werden,
da frischer Lack noch aushärten muß.
Zu beachten ist, daß das Fahrzeug während der
Pflege keiner direkten Sonneneinstrahlung oder
starker Zugluft ausgesetzt ist.
Achtung! Beim Waschen und Abspülen ist darauf
zu achten, daß kein Wasser oder Sprühmittel in die
Bremstrommeln gelangt. Auf jeden Fall ist danach
die Bremswirkung zu überprüfen.
Ältere Fahrzeuge zeigen verschiedene Verschmutz-
ungsschichten. Diese sind zum Teil wasserlöslich
oder durch chemische Mittel, wie Auto-Shampoon
usw., zu entfernen.
Hauptbestandteile der Verschmutzung sind Reste von
Auspuffgasen, Ruß- und Schwefelteilchen aus
Industrieabgasen, Teer und Bitumen, Fett- und
Ölrückstände.
Nach dem Waschen kann die Lackierung auf
Beschädigungen und Korrosionstellen überprüft
werden. Dabei sind besinders Blechkanten,
-überlappungen und -falze zu beachten.
Festgestellte Schäden sind zu verschlei-
fen bzw. mit Pentriermittel zu behandeln und mit
Farbe auszubessern.Steinschlagstellen können mit der
Pinselspitze ausgetupft werden.
- Die Voraussetzung für die Durchführung der Boden-
schutzbehandlung ist ein schmutz- und fettfreier
Fahrzeugboden.
- Nachkonservierung der Hohlräume mit
"Elaskon K 60 ML"
- Steinschlagstellen am Unterboden ausbessern, wenn
nötig, vorher verschleifen bzw. penetieren.
- Nachkonservierung der kritischen Hohlräume
- Kontrolle und Nacharbeiten des Bodenschutzes an
allen schadhaften Stelleb (Roststellen penetieren bzw.
mit einer geeigneten Rostschutzgrundfarbe behandeln).
- Nachkonservierung der kritischen Hohlräume
- Nacharbeiten bzw. Erneuern des Bodenschutzes in
den Radkästen und an Steinschlagstellen.
Diese hier beschriebenen Konservierungsarbeiten sollten
Sie zweckmäßigerweise von einer autorisierten Fach-
werkstatt im Servicebuch ausführen lassen.
- Der oben angeführte Zyklus ist auf die Verarbeitung
eines Dauerbodenschutzmittels mit einer Haltbarkeit
von 100 000 km abgestimmt.
- Da Saisonbodenschutz etwa ½ Jahr bezüglich seiner
korrosionsschützenden Eigenschaften wirksam ist und
keinen Steinschlagschutz bietet, sind entsprechende
Nachkonservierungen zu empfehlen.
- Einsprühen aller beweglichen Fahrwerksteile und des
Motorraumes mit Graphitlösung. Die Häufigkeit dieser
Pflegearbeit richtet sich nach den Einsatzbedingung-
en und der zurückgelegten Fahrtstrecke je Jahr über
die gesamte Nutzungsdauer des Fahrzeuges, ist aber
mindestens einmal vor und nach der Winterperiode
notwendig.
Das Benetzen von Gummiteilen ist dabei zu vermeiden.
36
ProCarManuals.com