USB YAMAHA CYGNUS 125 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: CYGNUS 125, Model: YAMAHA CYGNUS 125 2012Pages: 80, PDF-Größe: 0.99 MB
Page 8 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
1-1
GAU10221
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU10269
Seien Sie ein verantwortungsbewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrollers.
Motorroller sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen
von den richtigen Fahrtechniken und von
der Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er diesen Motorroller
fährt.
Er oder sie sollte:● Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorroller erhalten.● Die in dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.● Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.● Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen
Zustände dies erfordern.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf siche-
ren Betriebszustand überprüfen. Werden
Inspektions- und Wartungsarbeiten am
Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder einer
Beschädigung des Fahrzeugs. Eine Liste
der vor jeder Fahrt durchzuführenden Kon-
trollen nden Sie auf Seite 4-2.
● Dieser Motorroller ist für den Trans-
port von einem Fahrer und einem
Beifahrer ausgelegt.● Die häufigste Ursache für Auto/Mo-
torroller-Unfälle ist, dass Autofahrer
die Motorroller im Verkehr nicht (oder
zu spät) erkennen. Viele Unfälle wur-
den von Autofahrern verursacht, die
den Motorroller nicht gesehen haben.
Sich selbst auffallend zu erkennen zu
geben ist daher eine sehr effektive
Methode, Unfälle dieser Art zu redu-
zieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auffal-
lenden Farben.
Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern oder eine Kreuzung überque-
ren, besonders aufmerksam sein,
da Motorrollerunfälle an Kreuzun-
gen am häu gsten auftreten.
Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
● An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall be-
teiligt waren, nicht einmal einen gülti-
gen Führerschein gehabt.
Stellen Sie sicher, dass Sie quali -
ziert sind einen Motorroller zu fah-
ren, und dass Sie Ihren Motorroller
nur an andere qualifizierte Fahrer
ausleihen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorroller so-
lange in verkehrsfreien Bereichen
üben, bis Sie mit dem Motorroller
und allen seinen Bedienungsele-
menten gründlich vertraut sind.● Viele Unfälle wurden durch Fehler
des Motorrollerfahrers verursacht.
Ein typischer Fehler des Fahrers ist
es, in einer Kurve wegen zu hoher
Geschwindigkeit zu weit heraus ge-
tragen zu werden oder Kurven zu
schneiden (ungenügender Neigungs-
winkel im Verhältnis zur Geschwin-
digkeit).
Halten Sie sich immer an die Ge-
GAU10221
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
4P9-F8199-G5_CS.indd 1-14P9-F8199-G5_CS.indd 1-1
2011/08/22 13:43:492011/08/22 13:43:49
Process BlackProcess Black
Page 38 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-3
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAU46871
HINWEIS● Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern
bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.● Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.● Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46920
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)
12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1 * Kraftstof eitung Kraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädigung kon-
trollieren.√√√√ √
2 Zündkerze
Reinigen und Abstand neu einstellen.√√
√√
3 * Ventile
√√√√
4*
Kraftstoff-Einspritzung
√√√√√ √
5 * Luftansaugsystem Das Luftunterbrechungsventil, das Zungenventil und den
Schlauch auf Beschädigung kontrollieren.
Ggf. beschädigte Teile ersetzen.√√√√ √
4P9-F8199-G5_CS.indd 6-34P9-F8199-G5_CS.indd 6-3
2011/08/22 13:43:502011/08/22 13:43:50
Process BlackProcess Black
Page 43 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-8
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
Abdeckung C
Abdeckung abnehmen
Die Abdeckung losschrauben und dann
abziehen.ZAUM00**
2(✕4)
1
1. Abdeckung C
2. SchraubeAbdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
Abdeckung D
Abdeckung abnehmen
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-10.)ZAUM00**
2
1
1. Abdeckung D
2. Schraube2. Durch Drücken des Mittelstifts die
Schnellverschlüsse entfernen und
dann die Abdeckung abnehmen.
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Positi-
on bringen und dann die Schnellverschlüs-
se anbringen.
GAUT1835
Zündkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen.
Da Verbrennungswärme und Ablagerun-
gen die Funktionstüchtigkeit der Kerze
im Laufe der Zeit vermindern, muss die
Zündkerze in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden.
Der Zustand der Zündkerze erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Abdeckung C abnehmen. (Siehe
Seite 6-8.)
3. Den Zündkerzenstecker abziehen.
4. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) her-
ausschrauben, wie in der Abbildung
dargestellt.
4P9-F8199-G5_CS.indd 6-84P9-F8199-G5_CS.indd 6-8
2011/08/22 13:43:502011/08/22 13:43:50
Process BlackProcess Black
Page 54 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-19
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAU22380
Vorderrad-Scheibenbremsbe-
läge und Hinterrad-Trommel-
bremsbeläge prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und Trommelbremsbeläge hinten
muss in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
GAU22420
Scheibenbremsbeläge vornZAUM00**
1
1. Verschleißanzeigerille des BremsbelagsDie Scheibenbremsbeläge vorn weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelag-
verschleißes die Nuten prüfen. Wenn eine
Nut fast verschwunden ist, die Scheiben-
bremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22540
Trommelbremsbeläge hintenZAUM00**
2
1
1. Verschleißanzeiger
2. Linie der VerschleißgrenzeDie Hinterrad-Bremse weist einen Ver-
schleißanzeiger auf, der ein Prüfen der
Trommelbremsbeläge ohne Ausbau
erlaubt. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Bremse betätigen und die
Verschleißanzeiger beobachten. Ist ein
Bremsbelag derartig verschlissen, dass
das Limit auf dem Verschleißanzeiger
erreicht ist, müssen Sie die Trommel-
bremsbeläge schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU32345
Brems üssigkeitsstand prüfenZAUM00**
1
1. Minimalstand-MarkierungVor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-
Markierung reicht. Beim Ablesen des Flüs-
sigkeitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Brems üssigkeit nachfüllen.
Vorgeschriebene Brems üssigkeit:
DOT 4
GWA15990
WARNUNG
Unsachgemäße Wartung kann zu einem
Verlust der Bremswirkung führen. Fol-
gende Vorsichtsmaßregeln beachten:● Bei Brems üssigkeitsmangel kann
Luft in die Bremsanlage eindringen
4P9-F8199-G5_CS.indd 6-194P9-F8199-G5_CS.indd 6-19
2011/08/22 13:43:512011/08/22 13:43:51
Process BlackProcess Black
Page 60 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-25
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken und
sofort einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
● Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Da-
her Funken, offene Flammen,
brennende Zigaretten und andere
Feuerquellen von der Batterie fern
halten. Beim Laden der Batterie in
geschlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.● DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie au aden
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-
scher Nebenverbraucher schneller entlädt,
wenn das Fahrzeug mit solchen ausge-
stattet ist.
GCA16521
ACHTUNGZum Laden der VRLA-Batterie (Valve
Regulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Scha-
den.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, au aden und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern.
ACH-
TUNG:
Beim Ausbau der Batterie
darauf achten, dass der Schlüssel
auf “OFF” gedreht wurde, dann
zuerst das Minuskabel und an-
schließend das Pluskabel abneh-
men.[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
überprüfen und ggf. au aden.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen.
ACHTUNG:
Beim
Einbau der Batterie darauf achten,
dass der Schlüssel auf “OFF”
gedreht wurde, dann zuerst das
Pluskabel und anschließend das
Minuskabel anschließen.
[GCA16840]
4. Vor der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.
GCAT1053
ACHTUNG● Die Batterie immer in aufgelade-
nem Zustand halten. Die Lagerung
einer entladenen Batterie kann die
Batterie dauerhaft beschädigen.● Nach dem Einbau der Batterie
müssen Sie den Hauptschalter drei
Mal im Abstand von jeweils 3 Se-
kunden von “ON” auf “OFF” legen,
um die Leerlaufdrehzahlregelung
zu initialisieren.
4P9-F8199-G5_CS.indd 6-254P9-F8199-G5_CS.indd 6-25
2011/08/22 13:43:512011/08/22 13:43:51
Process BlackProcess Black
Page 69 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
7-3
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
3. Alle Metallober ächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Univer-
salreiniger, um noch vorhandene
Restverschmutzungen zu entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Ober ä-
chen.
7. Den Motorroller vollständig trocknen
(lassen), bevor er untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA10942
WARNUNG
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust
führen.● Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet. Gegebenenfalls
Bremsscheiben und -beläge mit
Aceton oder einem handelsübli-
chen Bremsenreiniger säubern;
Reifen mit warmem Wasser und
einem milden Reinigungsmittel ab-
waschen.
● Vor einer Fahrt mit dem Motorrol-
ler die Bremsleistung und das Ver-
halten in Kurven testen.
GCA10800
ACHTUNG● Wachs und Öl stets sparsam auf-
tragen und jeglichen Überschuss
abwischen.● Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.● Polituren nicht zu häu g einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
HINWEIS● Produktempfehlungen erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.● Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
gungen beschlagen. Durch kurzzei-
tiges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-
scheibe entfernt werden.
4P9-F8199-G5_CS.indd 7-34P9-F8199-G5_CS.indd 7-3
2011/08/22 13:43:522011/08/22 13:43:52
Process BlackProcess Black
Page 70 of 80

1
2
3
4
5
6
7
8
9
7-4
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrung einfüllen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zünd-
kerze einschrauben und den
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen. WARNUNG!
Um Beschädigungen und Ver-letzungen durch Funken zu ver-
meiden, beim Durchdrehen des
Motors sicherstellen, dass die
Zündkerzenelektroden geerdet
sind.
[GWA10951]
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Anschlie-
ßend den Motorroller so aufbocken,
dass beide Räder über dem Boden
schweben. Anderenfalls jeden Monat
die Räder etwas verdrehen, damit
die Reifen nicht ständig an derselben
Stelle au iegen und dadurch beschä-
digt werden.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten
so abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollstän-
dig aufladen. Die Batterie an einem
kühlen, trockenen Ort lagern und ein-
mal pro Monat au aden. Die Batterie
nicht an einem übermäßig kalten oder
warmen Ort [unter 0 °C (30 °F) oder
über 30 °C (90 °F)] lagern. Nähere
Angaben zum Lagern der Batterie
siehe Seite 6-24.
GAU36563
AbstellenKurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi-
gen Plane abgedeckt werden, um ihn vor
Staub zu schützen. Achten Sie darauf,
dass der Motor und die Auspuffanlage kühl
sind, bevor Sie den Motorroller abdecken.
GCA10820
ACHTUNG● Stellen Sie einen nassen Motor-
roller niemals in eine unbelüftete
Garage oder decken ihn mit einer
Plane ab, denn dann bleibt das
Wasser auf den Bauteilen stehen,
und das kann Rostbildung zur Fol-
ge haben.● Um Korrosion zu verhindern,
feuchte Keller, Ställe (Anwesenheit
von Ammoniak) und Bereiche, in
denen starke Chemikalien gelagert
werden, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere
Monate stilllegen, sollten folgende Schutz-
vorkehrungen getroffen werden:
1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt „P ege“ in diesem Kapitel.
4P9-F8199-G5_CS.indd 7-44P9-F8199-G5_CS.indd 7-4
2011/08/22 13:43:522011/08/22 13:43:52
Process BlackProcess Black