boot YAMAHA EX 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2022, Model line: EX, Model: YAMAHA EX 2022Pages: 110, PDF-Größe: 5.05 MB
Page 27 of 110

Informationen zur Sicherheit
20
GJU30992
Fahrvergnügen mit Verantwortung
Teilen Sie die Orte, wo Sie das Wasserfahr-
zeug zu Ihrem Vergnügen einsetzen, mit an-
deren Menschen und mit der Natur. Verges-
sen Sie bei allem Spaß nicht Ihre
Verantwortung, Mitmenschen, Land, Wasser
und Tierwelt mit Respekt und Rücksicht zu
behandeln.
Betrachten Sie sich in Ihrem Umfeld stets
selbst als Gast. Bedenken Sie immer, dass
das Betriebsgeräusch des Wasserfahrzeugs
für Sie vielleicht wie Musik in Ihren Ohren
klingt, andere es aber als lästigen Lärm emp-
finden. Ebenso mögen Sie Ihre Kielwasser-
spritzer als aufregend empfinden, während
die entstehenden Wellen andere nur stören.
Fahren Sie nicht zu nah an Strandhäuser,
Nist- und Naturschutzgebiete heran, und
wahren Sie einen respektvollen Abstand zu
Fischern, anderen Booten, Schwimmern und
belebten Stränden. Sollte es unumgänglich
sein, solche Gebiete zu durchfahren, tun Sie
dies langsam und halten Sie sich an die gel-
tenden Vorschriften.
Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um si-
cherzustellen, dass die Abgaswerte und Ge-
räuschpegel des Wasserfahrzeugs innerhalb
der vorgeschriebenen Grenzwerte liegen. Als
Eigentümer oder Führer haben Sie die Ver-
antwortung dafür, dass die in dieser Be-
triebsanleitung vorgeschriebenen Wartungs-
arbeiten durchgeführt werden.
Verschmutzen Sie die Umwelt nicht. Füllen
Sie weder Öl noch Benzin ein an Stellen, wo
durch Verschütten die Natur verseucht wer-
den kann. Bringen Sie das Wasserfahrzeug
zum Tanken aus dem Wasser fern vom Ufer
oder Strand. Entsorgen Sie Wasser und jegli-
che Kraftstoff- und Ölrückstände im Motor- raum entsprechend den örtlichen Bestim-
mungen. Halten Sie die Wasserwege sauber,
die Sie mit Mensch und Tier teilen. Hinterlas-
sen Sie keine Abfälle.
Indem Sie sich verantwortungs-, respekt-
und rücksichtsvoll verhalten, sorgen Sie mit
dafür, dass unsere Gewässer weiterhin für
Freizeitvergnügen zur Verfügung stehen.
UF3Y75G0.book Page 20 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 70 of 110

Betrieb
63
GJU32905
Bedienung Ihres
Wasserfahrzeugs
GWJ00512
Machen Sie sich vor dem Betrieb Ihres
Wasserfahrzeugs mit allen Bedienelemen-
ten vertraut. Wenden Sie sich an einen
Yamaha-Händler, wenn Sie ein Bedienele- ment oder eine Funktion nicht vollständig
verstanden haben. Wenn Sie die Funkti-
onsweise der Bedienelemente nicht ver-
stehen, kann dies einen Unfall verursa-
chen oder Sie daran hindern, einen Unfall
zu vermeiden.
GJU32965Wasserfahrzeug kennen lernen
Der Betrieb des Wasserfahrzeugs erfordert
Geschicklichkeiten, die allmählich durch Pra-
xis erworben werden. Erlernen Sie zunächst
die grundlegenden Techniken, bevor Sie
schwierigere Manöver ausprobieren.
Der Betrieb Ihres neuen Wasserfahrzeugs
kann ein angenehmer Zeitvertreib sein. Aller-
dings ist es wichtig, dass Sie sich mit dem
Betrieb des Wasserfahrzeugs ausreichend
vertraut machen, damit Sie Ihre Fahrten ge-
fahrlos genießen können.
Vor der Benutzung dieses Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die Fahr-
übungs-Anleitung, die Betriebs-Kurzanlei-
tung und sämtliche am Wasserfahrzeug an-
gebrachte Warnaufkleber zu lesen. Schenken
Sie den Informationen zur Sicherheit ab Seite
9 besondere Aufmerksamkeit. Diese Unterla-
gen sollen ein Grundverständnis über das
Wasserfahrzeug und seine Bedienung ver-
mitteln.
Vergessen Sie nicht, dass dieses Wasser-
fahrzeug auf den Betrieb durch einen Führer
mit bis zu 2 Mitfahrern ausgelegt ist. Niemals die Höchstzuladung oder die Sitzkapazität
von drei Personen (bzw. zwei Personen und
ein Wakeboardfahrer oder ein Wasserskifah-
rer) überschreiten.
GJU33006Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen
Vor der Inbetriebnahme des Wasserfahr-
zeugs immer die auf Seite 53 aufgelisteten
Kontrollen durchführen. Für den kurzen Zeit-
aufwand, den Sie für die Kontrolle des Was-
serfahrzeugs benötigen, werden Sie mit zu-
sätzlicher Sicherheit und Zuverlässigkeit
belohnt.
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeug örtliche
Gesetze einsehen.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu Personen, Gegenstän-
den und anderen Wasserfahrzeugen. Wählen
Sie zum Lernen einen weitläufigen Bereich
mit guter Sicht und geringem Bootsverkehr.
Niemals allein fahren—Fahren Sie, wenn sich
jemand in Ihrer Nähe aufhält. Achten Sie
ständig auf andere Personen, Hindernisse
und andere Wasserfahrzeuge. Achten Sie auf
Höchstzuladung:
225 kg (496 lb)
Zuladung bedeutet Gesamtgewicht
von Führer, Mitfahrer, Gepäck und
Zubehör.
UF3Y75G0.book Page 63 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 74 of 110

Betrieb
67
EX DELUXE / EX LIMITED:
Wenn der Gashebel betätigt wird, wird die
Schaltanzeige “F” (Vorwärtsfahrt) angezeigt
und das Wasserfahrzeug bewegt sich vor-
wärts. Solange die Schaltanzeige “F” (Vor-
wärtsfahrt) angezeigt wird, fährt das Wasser-
fahrzeug im Langsamstlauf vorwärts, auch
wenn der Gashebel in der Leerlaufstellung
steht. (Zur Bedienung des Schaltsystems sie-
he Seite 30.)
GJU43423Wenden des WasserfahrzeugsGWJ01783
Beim Ausweichen von Hindernissen den
Gashebel nicht loslassen—wie bei an-
deren Motorbooten muss beim Steuern
Gas gegeben werden. Ein Zusammen-
stoß kann zu ernsthaften und sogar töd-
lichen Verletzungen führen.
Bei hohen Geschwindigkeiten nur Kur-
ven schrittweise fahren oder vor Kurven
die Geschwindigkeit verringern. Bei
scharfen Wendungen mit hoher Ge-
schwindigkeit könnte das Wasserfahr-
zeug seitlich gleiten oder sich drehen,
was Fahrer und Mitfahrer über Bord
schleudern und Verletzungen verursa-
chen könnte.
EX DELUXE / EX LIMITED: Handeln Sie
rasch, um Zusammenstöße zu vermei-
den. Das RiDE-System ist keine Brems-
vorrichtung, um gefährliche Situationen
zu vermeiden.
Die Steuerung wird von der Stellung des Len-
kers und des Gashebels beeinflusst.
Das Flügelrad der Jetpumpe saugt Wasser
durch das Einlassgitter an und setzt es unter
Druck. Indem die Jetpumpe das unter Druck
gesetzte Wasser aus der Jetdüse ausstößt,
wird der Schub erzeugt, der das Wasserfahr-
zeug antreibt und steuert. Je höher die Mo-
tordrehzahl ist, desto größer ist der erzeugte
Schub.
Die Stärke des Schubs und die Stellung des
Lenkers bestimmen, wie scharf die Wende
ist.
A. Wird mehr Gas gegeben, ist der Schub stärker und das Wasserfahrzeug wendet
schärfer.
1“F” (Vorwärtsstellung)
1
UF3Y75G0.book Page 67 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 76 of 110

Betrieb
69
Das Gleit-Steuersystem hilft beim Wenden,
indem es dem drosselnden Wasserfahrzeug
Schub verleiht. Um schärfer zu wenden,
müssen allerdings Gas gegeben und der Len-
ker gedreht werden. Das Gleit-Steuersystem
bleibt unter Gleitgeschwindigkeit oder bei
abgestelltem Motor aus. Bei fallender Motor-
drehzahl vermag der Lenker das Wasserfahr-
zeug nicht mehr zu wenden, bis entweder
Gas gegeben oder der Langsamstlauf er-
reicht wird.
GJU44371Anhalten des Wasserfahrzeugs
Das Wasserfahrzeug besitzt kein Bremssys-
tem. Das Wasserfahrzeug wird durch den
Wasserwiderstand abgebremst oder bei
Rückwärtsfahrt durch den Wasserstrahl. Das
Wasserfahrzeug bremst unmittelbar nach
dem Loslassen des Gashebels ab, gleitet
aber noch eine Weile dahin, bevor es voll-
ständig stehen bleibt. Falls Zweifel daran be-
stehen, ob Sie rechtzeitig anhalten können,
bevor Sie auf ein Hindernis stoßen, Gas ge-
ben und in eine andere Richtung abdrehen.
Nachdem das Gas weggenommen oder der
Motor ausgeschaltet wurde, kommt das
Wasserfahrzeug durch den Wasserwider-
stand aus der Höchstgeschwindigkeit nach
ca. 90 m (300 ft) zum Stillstand; allerdings
können Faktoren wie das Gesamtgewicht,
die Bedingungen der Wasseroberfläche und
die Windrichtung diesen Abstand beeinflus-
sen.EX DELUXE / EX LIMITED: Wenn der RiDE-
Hebel zum Abbremsen betätigt wird, ist der
Bremsweg ca. 30% kürzer als ohne Verwen-
dung des RiDE-Hebels. Allerdings können
Faktoren wie das Gesamtgewicht, die Bedin-
gungen der Wasseroberfläche und die Wind-
richtung diesen Abstand beeinflussen.
GWJ01971
Einen angebrachten Bremsweg vorse-
hen. Halten Sie sich weit genug von an-
deren fern, damit Sie immer sicher bis
zum Stillstand auslaufen können.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu anderen
Personen, Wasserfahrzeugen und Ge-
genständen, sodass Zeit zum Anhalten
bleibt.
Beim Abbremsen den Motor nicht aus-
schalten, falls Schub benötigt wird, um
einem plötzlichen Hindernis auszuwei-
chen.
EX SPORT: Das Wasserfahrzeug nicht
durch Umschalten auf Rückwärtsfahrt
drosseln oder anhalten, denn dies könn-
te bewirken, dass der Fahrer die Kont-
90 m (300 ft)
UF3Y75G0.book Page 69 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 81 of 110

Betrieb
74
(7) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(8) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
GJU33085LosfahrenGWJ00714
Um Zusammenstöße zu verhindern:
Achten Sie ständig auf andere Perso-
nen, Hindernisse und andere Wasser-
fahrzeuge. Achten Sie auf Umstände,
die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu Personen,
Gegenständen und anderen Wasser-
fahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten. Nähern
Sie sich nicht anderen, um sie mit Was-
ser zu besprühen oder zu bespritzen,
nähern Sie sich anderen Booten nicht zu
sehr und fahren Sie nicht zu schnell für
die vorherrschenden Bedingungen. Ver-
meiden Sie scharfe Wendungen oder
andere Manöver, die es anderen er-
schweren, Ihnen auszuweichen oder Ih- ren Kurs zu erkennen. Meiden Sie Untie-
fen und seichte Gewässer.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben. Beim Ausweichen von
Hindernissen den Gashebel nicht loslas-
sen—wie bei anderen Motorbooten
muss beim Steuern Gas gegeben wer-
den.
GCJ01341
Niemals in Gewässern fahren, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund
nicht mindestens 60 cm (2 ft) Abstand be-
stehen bleibt, um zu vermeiden, dass
Steinchen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad be-
schädigen und zu Motorüberhitzung füh-
ren könnte.
GJU44381Losfahren von einem Anhänger
EX:
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen
und dann den Bug in die gewünschte
Fahrtrichtung wenden.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge- lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
UF3Y75G0.book Page 74 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 83 of 110

Betrieb
76
(3) Den Motor starten und das Wasserfahr-zeug bei Gleitgeschwindigkeit betreiben,
um das Bilgewasser aus dem Motorraum
zu lenzen. (Weitere Angaben zum Lenzen
des Bilgewassers siehe Seite 49. Falls
der Motor nicht startet, siehe “Wasser-
fahrzeug abschleppen” auf Seite 97 oder
“Untergetauchtes Wasserfahrzeug” auf
Seite 98.) ACHTUNG: Nachdem der
Motor wieder gestartet wurde, den
Motor mindestens 1 Minute lang nicht
mit Vollgas laufen lassen. Bilgewasser
im Motorraum kann in den Motor
spritzen und ernsthafte Schäden ver-
ursachen.
[GCJ00554] GJU44390
Anlanden und Anlegen des
Wasserfahrzeugs
Anlanden des Wasserfahrzeugs (EX / EX
SPORT):
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-
se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Strandes befinden.
(2) Den Gashebel ca. 90 m (300 ft) vor Errei- chen des angepeilten Anlandebereichs
loslassen, um die Geschwindigkeit zu
verringern.
(3) Langsam an den Strand heranfahren und den Motor kurz vor Erreichen des
Strands ausschalten. WARNUNG! Zum
Steuern wird Gas benötigt. Das Aus-
schalten des Motors kann zum Zu-
sammenstoß mit einem Hindernis füh-
ren, den Sie vermeiden wollten. Ein
Zusammenstoß kann zu ernsthaften
und sogar tödlichen Verletzungen füh-
ren.
[GWJ00602] ACHTUNG: Den Motor nie-
mals in Gewässern fahren, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund
nicht mindestens 60 cm (2 ft) Abstand
bestehen bleibt, um zu vermeiden,
dass Steinchen oder Sand durch den
Jeteinlass angesaugt werden, was
das Flügelrad beschädigen und zu
Motorüberhitzung führen könnte.
[GCJ00473]
(4) Vom Wasserfahrzeug absteigen und die- ses dann an Land ziehen.
Anlanden des Wasserfahrzeugs (EX
DELUXE / EX LIMITED):
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Strandes befinden.
(2) Den Gashebel ca. 90 m (300 ft) vor Errei- chen des angepeilten Anlandebereichs
UF3Y75G0.book Page 76 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 84 of 110

Betrieb
77
loslassen, um die Geschwindigkeit zu
verringern.
(3) Langsam an den Strand heranfahren, dabei die Geschwindigkeit des Wasser-
fahrzeugs mit dem Gashebel und dem
RiDE-Hebel kontrollieren. ACHTUNG:
Den Motor niemals in Gewässern fah-
ren, in denen zwischen Wasserfahr-
zeug und Grund nicht mindestens
60 cm (2 ft) Abstand bestehen bleibt,
um zu vermeiden, dass Steinchen
oder Sand durch den Jeteinlass ange-
saugt werden, was das Flügelrad be-
schädigen und zu Motorüberhitzung
führen könnte.
[GCJ00473]
(4) Nach Erreichen des Strands den Motor ausschalten, dann vom Wasserfahrzeug
steigen und das Fahrzeug an Land zie-
hen.
Anlegen des Wasserfahrzeugs (EX / EX
SPORT):
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Anlegers befinden.
(2) Den Gashebel etwa 90 m (300 ft) vom Anleger entfernt loslassen, um die Ge-
schwindigkeit zu verringern.
(3) Am Pier heranfahren und den Motor kurz vor Erreichen des Piers ausschalten.
WARNUNG! Zum Steuern wird Gas benötigt. Das Ausschalten des Motors
kann zum Zusammenstoß mit einem
Hindernis führen, den Sie vermeiden
wollten. Ein Zusammenstoß kann zu
ernsthaften und sogar tödlichen Ver-
letzungen führen.
[GWJ00602]
(4) Längsseits anlegen und vom Wasser- fahrzeug steigen.
Anlegen des Wasserfahrzeugs (EX
DELUXE / EX LIMITED):
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Anlegers befinden.
(2) Den Gashebel etwa 90 m (300 ft) vom Anleger entfernt loslassen, um die Ge-
schwindigkeit zu verringern.
(3) Langsam an den Anleger heranfahren, dabei die Geschwindigkeit des Wasser-
fahrzeugs mit dem Gashebel und dem
RiDE-Hebel kontrollieren.
(4) Nach dem Anlegen den Motor ausschal- ten und dann vom Wasserfahrzeug stei-
gen.
GJU37194Betrieb in algenreichem Gewässer
Vermeiden Sie grundsätzlich, Ihr Wasserfahr-
zeug in Gewässer mit starkem Algenwuchs
zu benutzen. Wenn das Fahren in algenrei-
chen Gewässern unvermeidlich ist, abwech-
selnd Gas geben und wieder zurücknehmen,
um die Motordrehzahl zu variieren. Algen füh-
ren eher zu Verstopfungen, wenn bei kons-
tanter Geschwindigkeit oder im Langsamst-
lauf gefahren wird. Wenn Algen den
Einlassbereich verstopft haben könnten, den
Jeteinlass reinigen. (Weitere Angaben zum
Jeteinlass siehe Seite 95.)
GJU40242Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser
GCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Nach dem Fahren und nachdem das Fahr-
zeug aus dem Wasser genommen wurde, so-
UF3Y75G0.book Page 77 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 104 of 110

Fehlerbeseitigung
97
Stellen Sie keinen Kontakt zwischen
dem positiven (+) und dem negativen (–)
Starthilfekabel her.
(1) Das Starthilfe-Pluskabel (+) vom Pluspol der Starthilfebatterie an den Pluspol (+)
der Fahrzeugbatterie anschließen.
(2) Das eine Ende des Starthilfe-Minuska- bels (–) an den Minuspol (–) der Starthil-
febatterie anschließen.
(3) Das andere Ende des Starthilfe-Mi- nuskabels (–) an eine Motorheberschlau-
fe anschließen.
(4) Den Motor starten und dann die Starthil- fekabel in umgekehrter Reihenfolge wie
oben abnehmen. (Informationen zum
Einschalten des Motors siehe Seite 26.)
GJU34717Abschleppen des WasserfahrzeugsGWJ00813
Der Fahrer des schleppenden Bootes
muss die Geschwindigkeit auf ein Mini-
mum beschränken und Verkehr oder
Hindernisse vermeiden, die eine Gefahr
für den Fahrer auf dem Wasserfahrzeug
darstellen könnten.
Das Schlepptau sollte lang genug sein,
damit das Wasserfahrzeug beim Ab-
bremsen nicht mit dem schleppenden
Boot kollidiert.
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
Zum Abschleppen des Wasserfahr-
zeugs:
Ein Schlepptau verwenden, das dreimal so
lang ist wie schleppendes und abgeschlepp-
tes Wasserfahrzeug zusammen.
(1) Das Schlepptau sicher an der Bugöse des zu schleppenden Wasserfahrzeugs
befestigen.
(2) Rittlings auf den Sitz sitzen und am Len- ker festhalten, um das Wasserfahrzeug
zu balancieren. ACHTUNG: Der Bug
muss beim Abschleppen aus dem
Wasser ragen, da sonst Wasser den
Motorraum überfluten könnte oder
Wasser in den Motor zurückströmen
könnte, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01331]
Das Wasserfahrzeug mit nicht mehr als
8 km/h (5 mph) abschleppen. ACHTUNG:
Das Wasserfahrzeug mit 8 km/h (5 mph)
oder langsamer abschleppen. Andernfalls
könnte Wasser den Motorraum überfluten
1 Plus-Starthilfekabel (+)
2 Starthilfebatterie
3 Minus-Starthilfekabel (–)
4 Motorheberschlaufe
123
4
1Bugöse
1
UF3Y75G0.book Page 97 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 107 of 110

Index
100
Kraftstoffanzeige ...................................... 36
Kraftstoffstand kontrollieren..................... 55
Kraftstoffstand-Warnung ......................... 37
Kraftstoffsystem kontrollieren .................. 55
Kühlwasser-Kontrollauslass..................... 28
Kühlwasser-Kontrollauslass kontrollieren .......................................... 61
L
Langfristige Lagerung .............................. 83
Lenkungssystem ...................................... 27
Lenkungssystem kontrollieren ................. 57
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ............................................... 63
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn .......................................... 53
Losfahren ................................................. 74
Losfahren von einem Anhänger ............... 74
M
Modellangaben .......................................... 3
Motor kontrollieren ................................... 56
Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren ....... 61
Motoröl ..................................................... 47
Motoröl und Ölfilter .................................. 89
Motoröl-Anforderungen ........................... 47
Motorölstand kontrollieren ....................... 56
Motor-Quickstoppschalter ....................... 26
Motorraum kontrollieren........................... 55
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter................................ 26
Motorstörungs-Warnung.......................... 38
Motorüberhitzungs-Warnung ................... 37
Multifunktionsdisplay ............................... 34
Multifunktionsdisplay kontrollieren .......... 61
N
Nach dem Herausnehmen des Wasserfahrzeugs aus dem Wasser ...... 77
Notmaßnahmen ....................................... 95
O
Öldruck-Warnung..................................... 37
P
Pflege nach der Fahrt............................... 79
Produktionsdatums-Aufkleber ................... 2
R
Reinigen ................................................... 83 RiDE-Hebel (EX DELUXE /
EX LIMITED) .......................................... 27
RiDE-Hebel kontrollieren (EX DELUXE / EX LIMITED)................... 58
Rostschutz ............................................... 84
Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen .................................... 61
Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen .................................... 55
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ........... 55
Rückwärtsfahrsystem (EX SPORT) .......... 30
Rückwärtsfahrsystem kontrollieren (EX SPORT)........................................... 57
Rumpf und Deck kontrollieren ................. 60
S
Schaltanzeige (EX DELUXE / EX LIMITED) .......................................... 35
Schalter kontrollieren ............................... 59
Schaltsystem (EX DELUXE / EX LIMITED) .......................................... 30
Schaltsystemkontrolle (EX DELUXE / EX LIMITED) .......................................... 61
Schmierung .............................................. 83
Sicherheitsausrüstung kontrollieren ......... 59
Sicherheitsregeln für das Bootfahren....... 19
Sitzbank ................................................... 39
Sitzposition .............................................. 64
Spülen der Kühlwasserkanäle .................. 79
Starten des Motors auf dem Wasser ....... 64
Starthilfekabel, anschließen ..................... 96
Startschalter ............................................. 26
T
Tabelle der Wartungsintervalle................. 87
Transport auf einem Anhänger................. 51
U
Umkehrklappe anheben
(EX DELUXE / EX LIMITED)................... 96
Untergetauchtes Wasserfahrzeug............ 98
V
Verlassen des Wasserfahrzeugs .............. 66
Von einem Anleger aufsteigen
und losfahren ........................................ 75
UF3Y75G0.book Page 100 Monday, July 19, 2021 10:02 AM