YAMAHA FJR1300AS 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: FJR1300AS, Model: YAMAHA FJR1300AS 2015Pages: 126, PDF-Größe: 3.38 MB
Page 61 of 126

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-46
3
Sicherstellen, dass die Vorspannung kor-
rekt eingestellt wurde, bevor die Dämp-
fungskraft eingestellt wird.Dämpfungskraft und Dämpfungskraft-Ein-stellstufe einstellen1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Menüschalter “MENU” drücken,
um die Funktionsanzeige auf die
Dämpfer-Einstellfunktion umzuschal-
ten.
3. Mit dem Wahlschalter “HARD”, “STD”
oder “SOFT” wählen.4. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken.
5. Mit dem Wahlschalter die gewünschte
Stufe der Dämpfungskraft-Einstellung
wählen.
HINWEISDie Dämpfungskraft-Einstellung kann auf 7
Stufen eingestellt werden (+3, +2, +1, 0, …1,
6.
cken.
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, während
die Dämpfungskraft eingestellt wird, wech-
selt die Informationsanzeige in den Anzei-
gemodus.
1. Funktionsanzeige
2. Dämpfer-Einstellfunktion
GEARN
STD
0
12
1. Dämpfungskraft-Einstellung
1. Dämpfungskraft-Einstellstufe
GEARNHARD
0
1
GEARNHARD
+3
1
1. Dämpfer-Einstellfunktion
2. Dämpfungskraft-Einstellung
3. Piktogramm der Vorspannungs-Einstellung
GEARNHARD
+3
GEAR1HARD
+3
123
U1MDG1G0.book Page 46 Tuesday, June 17, 2014 8:35 AM
Page 62 of 126

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-47
3
WARNUNG
GWA16421
Das Federbein enthält Stickstoff unter
hohem Druck. Lesen Sie die folgenden
Informationen aufmerksam durch, bevor
Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung.
GAU55592
SeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Be-
standteil des Zündunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems,
der die Zündung in bestimmten Situa-
tionen unterbricht. (Im folgenden Ab-
schnitt wird das Zündungsunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
Der Seitenständerschalter ist eben-
falls Teil des YCC-S-Systems. Wenn
der Seitenständer heruntergeklappt
ist, kann kein Gang eingelegt werden.
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
reg
elmäßig. Falls Störungen an diesem
System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instand setzen lassen.
U1MDG1G0.book Page 47 Tuesday, June 17, 2014 8:35 AM
Page 63 of 126

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-48
3
GAU55362
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-SystemDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst die Seiten-
ständer- und Bremslichtschalter und erfüllt
folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Mo-
tors, wenn der Seitenständer hochge-
klappt ist, aber keine Bremse betätigt
wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei betätigter Bremse, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.
Es schaltet die Zündung aus, falls der
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
U1MDG1G0.book Page 48 Tuesday, June 17, 2014 8:35 AM
Page 64 of 126

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-49
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
2. Seitenständer herunterklappen.
3. Sicherstellen, dass der Motorstart-/stoppschalter auf “ ”
gestellt ist.
4. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
5. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
6. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
7. Die “ ”-Seite des Motorstart-/stoppschalters drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
8. Seitenständer hochklappen.
9. Gang einlegen.
10. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
11. Seitenständer hochklappen.
12. Die Bremse freigeben.
13. Die “ ”-Seite des Motorstart-/stoppschalters drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter, ein Bremslichtschalter oder
das YCC-S-System arbeiten möglicherweise nicht
korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Ein Bremslichtschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
HINWEISDie Kontroll-/Warnleuchte des
Traktionskontrollsystems “TCS” kann
aufleuchten; dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
WARNUNG
•
•Das Fahrzeug für diese Kontrolle auf den
Hauptständer stellen.
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System
vor der nächsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
U1MDG1G0.book Page 49 Tuesday, June 17, 2014 8:35 AM
Page 65 of 126

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-50
3
GAU39656
Nebenverbraucheranschluss-
Buchse
WARNUNG
GWA14361
Zum Schutz vor elektrischem Schlag
oder Kurzschluss sicherstellen, dass der
Deckel montiert ist, wenn der Nebenver-
braucheranschluss nicht verwendet
wird.ACHTUNG
GCA15432
Das über den Nebenverbraucheran-
schluss angeschlossene Zubehör darf
nicht bei abgestelltem Motor benutzt
werden und die entnommene Leistung
darf insgesamt 30 W (2.5 A) nicht über-
schreiten, andernfalls kann die Siche-
rung durchbrennen oder die Batterie
sich entladen.Dieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver-
braucheranschluss im Zubehörkasten aus-
gestattet.
Das an die Nebenverbraucheranschluss-
buchse angeschlossene 12-V Zubehör
kann benutzt werden, sobald sich der
Zündschlüssel in der Position “ON” befin-
det und darf nur benutzt werden, wenn der
Motor in Betrieb ist.Um den Nebenverbraucheranschluss zu
benutzen
1. Den Deckel des Zubehörkastens öff-
nen. (Siehe Seite 3-40.)
2. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
3. Den Aufsatz des Nebenverbraucher-
anschlusses entfernen.
4. Das Zubehör ausschalten.
5. Den Zubehörstecker in den Nebenver-
braucheranschluss stecken.6. Den Schlüssel auf “ON” drehen und
den Motor starten. (Siehe Seite 5-1.)
7. Das Zubehör einschalten.
1. Nebenverbraucheranschlussdeckel
1
1. Nebenverbraucheranschluss
1
U1MDG1G0.book Page 50 Tuesday, June 17, 2014 8:35 AM
Page 66 of 126

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15598
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen.Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
Kraftstoff• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlaufschlauch auf Risse und Schäden
prüfen und Schlauchanschluss kontrollieren.3-33, 3-35
Motoröl• Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.6-13
Achsantriebsöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-15
Kühlflüssigkeit• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzu-
fügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.6-17
U1MDG1G0.book Page 1 Tuesday, June 17, 2014 8:35 AM
Page 67 of 126

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
Vo rderradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig-
keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-23, 6-24
Hinterradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig-
keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-23, 6-24
YCC-S-Kupplung• Funktion prüfen.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig-
keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-22, 6-24
Gasdrehgriff• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und
des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-19, 6-26
Steuerungs-Seilzüge• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren.6-26
Räder und Reifen• Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.6-19, 6-22 PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
U1MDG1G0.book Page 2 Tuesday, June 17, 2014 8:35 AM
Page 68 of 126

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
4
Brems- und Schaltpedale• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren.6-26
Handbremshebel• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte des Hebels schmieren.6-27
Hauptständer, Seitenständer• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkte schmieren.6-27
Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
• Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter, Signale
und Schalter• Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.—
Seitenständerschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen.3-47 PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
U1MDG1G0.book Page 3 Tuesday, June 17, 2014 8:35 AM
Page 69 of 126

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU62990
HINWEISZur Ausstattung dieses Modell gehören:
ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
In diesem Fall zeigt die Anzeige den
Fehlercode 30 an, dies ist jedoch kei-
ne Fehlfunktion. Den Schlüssel auf
“OFF” und danach auf “ON” drehen,
um den Fehlercode zu löschen. Ande-
renfalls startet der Motor nicht, selbst
wenn der Motor bei Drücken des Star-
terschalters angelassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,
um den Motor neu zu starten.
GAU55472
Motor anlassen
WARNUNG
GWA16411
Betätigen Sie, während das Zünd-
schloss auf “ON” steht und ein Gang ein-
gelegt ist, immer die Vorder- oder Hin-
terradbremse. Das Fahrzeug könnte
sich sonst beim Motorstart plötzlich in
Bewegung setzen, was zu Kontrollver-
lust und einem Unfall führen kann.Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Be-
dingungen erfüllt ist:
Die Vorder- oder Hinterradbremse
wird betätigt, während das Getriebe
im Leerlauf ist und der Seitenständer
nach oben oder unten geklappt ist.
Die Vorder- oder Hinterradbremse
wird betätigt, während das Getriebe
im Gang ist und der Seitenständer
nach oben geklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite
3-48.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
start-/stoppschalter auf “ ” gestellt
ist.
U1MDG1G0.book Page 1 Tuesday, June 17, 2014 8:35 AM
Page 70 of 126

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Ölstand-Warnleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
Kontroll-/Warnleuchte des Trak-
tionskontrollsystems
Tempomat-Kontrollleuchten
Warnleuchte des elektronisch
einstellbaren Federungssystems
Kontrollleuchte zum Herunter-
schalten
Warnleuchte des YCC-S-Sys-
tems
Stopp-Modus-Kontrollleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems
HINWEISWenn bei aktiviertem Stopp-Modus der
der Stopp-Modus aktiviert und die Kontroll-
leuchte erlischt nicht.ACHTUNG
GCA11834
Leuchtet eine Warn- oder Anzeigeleuch-
te nicht auf, wenn der Schlüssel in die
Stellung “ON” gedreht wird, oder er-
lischt eine Warn- oder Anzeigeleuchte
nicht, siehe Seite 3-4 für die Stromkreis-
prüfung der entsprechenden Warn- und Anzeigeleuchte.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, wenn der Zündschlüssel auf “ON”
gestellt wird, und dann erlöschen, so-
bald eine Geschwindigkeit von 10
km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist.
ACHTUNG
GCA17682
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht wie
oben beschrieben aufleuchtet und dann
erlischt, siehe Seite 3-4 für die Strom-
kreisprüfung der Warnleuchte.2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten. Die Leerlauf-Kontrollleuchte
sollte aufleuchten. Ist das nicht der
Fall, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
3. Zum Starten des Motors auf die “ ”-
Seite des Motorstart-/stoppschalters
drücken und gleichzeitig die Vorder-
oder Hinterradbremse betätigen.
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Motorstart-/stoppschalter loslas-
sen und einige Sekunden bis zum
nächsten Startversuch warten. Jeder
Anlassversuch sollte so kurz wie mög-
lich sein, um die Batterie zu schonen. Drehen Sie den Motor pro Anlassver-
such nicht länger als 10 Sekunden
durch.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
U1MDG1G0.book Page 2 Tuesday, June 17, 2014 8:35 AM