YAMAHA FJR1300AS 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: FJR1300AS, Model: YAMAHA FJR1300AS 2016Pages: 128, PDF-Größe: 3.44 MB
Page 11 of 128

Sicherheitsinformationen
1-5
1
• Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschränkt
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die Kapazität der elektrischen
Anlage des Motorrads durch elektri-
sche Zubehörteile überlastet, könnte
der Strom ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation entstehen.
Reifen un d Fel gen vom freien Zu behör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten
Reifen und Felgen entsprechen genau sei-
nen Leistungsdaten und bieten die beste
Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind mögli-
cherweise ungeeignet. Reifendaten und
weitere Informationen zum Reifenwechsel
siehe Seite 6-20.
Transport des Motorrad s
Die folgenden Anweisungen sind unbe-
dingt zu beachten, wenn das Motorrad auf
einem anderen Fahrzeug transportiert wird. Alle losen Gegenstände vom Motor-
rad entfernen.
Kontrollieren, dass der Kraftstoffhahn
(falls vorhanden) in Stellung “OFF”
steht und dass kein Kraftstoff austritt.
Das Vorderrad auf dem Anhänger
oder der Ladefläche des LKWs genau
geradeaus ausrichten und in einer
Führungsschiene einklemmen, so
dass es sich nicht bewegen kann.
Einen Gang einlegen (bei Modellen mit
manueller Schaltung).
Das Motorrad mit Niederhaltern oder
geeigneten Riemen, die an starren
Rahmenteilen des Motorrads befes-
tigt sind, festzurren. Geeignete Befes-
tigungspunkte für die Riemen sind der
Rahmen oder die obere Gabelbrücke,
nicht jedoch gummigelagerte Lenker,
die Blinker oder anderen Teile, die be-
schädigt werden können. Wählen Sie
die Befestigungspunkte für die Ver-
zurrung sorgfältig aus, achten Sie da-
rauf, dass die Riemen während des
Transports nicht auf lackierten Ober-
flächen scheuern.
Das Motorrad sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass es sich während des Transports
nicht übermäßig auf und ab bewegen
kann.
UB95G0G0.book Page 5 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 12 of 128

Beschreibung
2-1
2
GAU63371
Linke Seitenansicht
1 2
3
4
65
789101112
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-16)
2. Zubehörkasten (Seite 3-40)
3. Bordwerkzeug (Seite 6-2)
4. Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-14)
5. Achsantriebsöl-Ablassschraube (Seite 6-14)
6. Vorratsbehälter der YCC-S-Kupplung (Seite 6-25)
7. Luftfiltereinsatz (Seite 6-18)
8. Fußschalthebel (Seite 3-26)
9. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-12)
10.Ölfilterpatrone (Seite 6-12)
11.Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-12)
12.Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-12)
UB95G0G0.book Page 1 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 13 of 128

Beschreibun g
2-2
2
GAU63391
Rechte Seitenansicht
78 5,6
4
23
1
3
1. Ablagefach (Seite 3-39)
2. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-32)
3. Warnleuchte des elektronisch einstellbaren Federungssystems
(Seite 3-44)
4. Windschutzscheibe (Seite 3-13)
5. Sicherungen (Seite 6-34)
6. Batterie (Seite 6-33)
7. Fußbremshebel (Seite 3-28)
8. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-25)
UB95G0G0.book Page 2 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 14 of 128

Beschreibung
2-3
2
GAU63401
Be dienun gselemente un d Instrumente
12 3456 17
8,9
10
9
1. Rückspiegel (Seite 3-43)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-24)
3. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-11)
4. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-2)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-25)
6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-24)
7. Handbremshebel (Seite 3-28)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-19)
9. Griffwärmer (Seite 3-13)
10.Scheinwerferkegel-Eins tellknopf (Seite 3-41)
UB95G0G0.book Page 3 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 15 of 128

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-1
3
GAU10978
System d er Wegfahrsperre
Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes program-
miert werden, um Diebstahl zu verhindern.
Dieses System besteht aus folgenden
Komponenten:
einem Schlüssel zur Code-Neupro-
grammierung (mit rotem Bügel)
zwei Standardschlüsseln (mit schwar-
zen Bügeln), die mit den neuen Codes
programmiert werden können
einem Transponder (welcher im
Hauptschlüssel zur Neuprogrammie-
rung eingebaut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
ein ECU
einer Wegfahrsperren-Kontrollleuchte
(Siehe Seite 3-7.)
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer Bü-
gel) programmiert werden. Da die Pro-
grammierung ein schwieriges Verfahren ist,
sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu brin-
gen, um sie dort programmieren zu lassen.
Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum
Fahren verwenden. Der Hauptschlüssel
sollte nur zum Neuprogrammieren der
Standardschlüssel verwendet werden.
Zum Fahren immer einen Standardschlüs-
sel benutzen.
ACHTUNG
GCA11822
DEN HAUPT SCHLÜ SSEL ZUR
NEUPROGRAMMIERUNG NICHT
VERLIEREN! WURDE ER VERLO-
REN, WENDEN SIE SICH UNVER-
ZÜGLICH AN IHREN HÄNDLER!
Wenn der Hauptschlüssel zur Neu-
prog rammierun g verloren wur de,
können die Stan dar dschlüssel nicht
mehr pro grammiert wer den. Zwar
können die ü bri g g eb lie benen Stan-
d ar dschlüssel noch zum Starten
d es Fahrzeu gs verwen det wer den,
wenn je doch eine Neupro grammie-
run g erfor derlich wird (z. B. ein neu-
er Stan dar dschlüssel wir d g e-
b raucht o der alle S chlüssel sin d
verloren geg an gen ), muss d
as ge-
sa
mte We gfahrsperren- System er-
setzt werd en. Deshalb ist es äu-
ßerst empfehlenswert immer einen
d er pro grammierten Stan dar d-
schlüssel zum Fahren zu verwen-
d en un d d en Hauptschlüssel an ei-
nem sicheren Ort aufzu bewahren.
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
Die Schlüssel vor extrem hohen
Temperaturen schützen.
Die Schlüssel keinen starken Mag -
netfel dern aussetzen ( dies beinhal-
tet, ist a ber nicht beg renzt auf Pro-
d ukte wie Lautsprecher, usw.).
Die Schlüssel nicht in d ie Nähe von
Ge genstän den le gen, die elektri-
sche Sig nale ü bertra gen.
Keine schweren Ge genstän de auf
d ie Schlüssel le
gen
.
Die Schlüssel nicht nachschleifen
o der sonst wie verän dern.
Den Kunststoffteil der Schlüssel
nicht zerle gen.
Keine zwei Schlüssel eines We g-
fahrsperrensystems auf dem sel-
b en Schlüsselrin g an brin gen.
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)
UB95G0G0.book Page 1 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 16 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-2
3
Die Stan dar dschlüssel, sowie
S chlüssel an derer We gfahrsperren-
systeme, vom Hauptschlüssel zur
Neupro grammierun g fern halten.
Schlüssel an derer We gfahrsperren-
systeme vom Zün dschloss fern hal-
ten, da diese Sig nalstörun gen ver-
ursachen können.GAU10474
Zünd -/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU73011ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung und
Standlichter vorn leuchten auf, die Kurven-
lichter leuchten kurz auf und der Motor
kann angelassen werden. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS
Die Scheinwerfer leuchten automatisch
auf, wenn der Motor angelassen wird und
bleiben an, bis der Schlüssel auf “OFF” ge-
dreht wird.
P
ON
OFF
LOCK
UB95G0G0.book Page 2 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 17 of 128

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-3
3
GAU10662OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel währen d d er Fahrt nie-
mals auf “OFF” o der “LOCK” d rehen.
An derenfalls wir d d ie elektrische Anla ge
aus geschaltet, wo durch es zum Verlust
d er Kontrolle ü ber das Fahrzeu g un d Un-
fällen kommen kann.
GAU10694LOCK ( Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links oder nach rechts drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position “OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
HINWEIS
Wenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts oder links zu drehen.
Lenker entriegeln
1. Den Schlüssel einstecken.
2. Mit dem Schlüssel in der Position “LOCK” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “OFF” drehen.
GAU65680 (Parken)
Die Warnblinkanlage kann eingeschaltet
werden, aber alle anderen elektrischen An-
lagen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA22330
Bei Verwen dun g d er Warn blinkanla ge
ü b er einen län geren Zeitraum wir d d ie
Batterie entla den.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
12
1. Drücken.
2. Abbiegen.
12
UB95G0G0.book Page 3 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 18 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-4
3
GAU49398
Kontrollleuchten und Warnleuch-
ten
GAU11032Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
GAU11061Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11124Ölstan d-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
HINWEIS
Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, dass die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist.
GAU58400Tempomat-Kontrollleuchten
Diese Kontrollleuchten leuchten auf, wenn
der Tempomat aktiviert ist.
Ein detaillierte Beschreibung der Funkti-
onsweise dieser Kontrollleuchten finden
Sie auf Seite 3-8.
Der elektrische Stromkreis der Kontroll-
leuchten kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ON” geprüft werden. Die
Kontrollleuchten müssen einige Sekunden
lang aufleuchten und dann erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchten nach dem Dre-
hen des Schlüssels auf “ON” nicht auf-
leuchten oder wenn sie nicht erlöschen,
lassen Sie den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
GAU73171Motorstörun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
1. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Systems “ ”
2. Stopp-Modus-Kontrollleuchte “ ”
3. Warnleuchte des YCC-S-Systems “ ”
4. Kontrollleuchte zum Herunterschalten “ ”
5. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
6. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
7. Ölstand-Warnleuchte “ ”
8. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
9. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
10.Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “”
11.Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
12.Warnleuchte des elektronisch einstellbaren Federungssystems “ ”
13.Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskontroll- systems “TCS”
14.Tempomat-Kontrollleuchten
GEARN25A.TEMP ˚C
LoC.TEMP˚C
0:06TIME TRIP
12345116107
131214
98
ABS
UB95G0G0.book Page 4 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 19 of 128

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-5
3
sen Sie in diesem Fall das On-Board-Diag-
nosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Falls die Warnleuchte nach Drehen des
Schlüssels auf “ON” nicht aufleuchtet oder
falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerks tatt kontrollieren
lassen.
GAU69890AB S-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte: nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-29.)
WARNUNG
GWA16041
Wenn die AB S-Warnleuchte nicht er-
lischt, so bal d eine Geschwind ig keit von
10 km/h (6 mi/h) o der mehr erreicht ist,
o der wenn die Warnleuchte während d er
Fahrt aufleuchtet o der blinkt, wechselt
d as Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvor gan g. In je dem dieser ge-
nannten Fälle, o der wenn die Warn- leuchte üb
erhaupt nicht aufleuchtet,
b remsen Sie mit b esonderer Vorsicht,
um ein mög liches Blockieren der Rä der
währen d einer Not bremsun g zu vermei-
d en. Lassen S ie das das Bremssystem
un d d ie Stromkreise so bal d wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt ü ber-
prüfen.
GAU54261Kontroll-/Warnleuchte des Traktions-
kontrollsystems “TC S”
Diese Kontroll-/Warnleuchte blinkt, wenn
das Traktionskontrollsystem eingreift, und
leuchtet, wenn das System ausgeschaltet
ist.
Der elektrische Stromkreis der Leuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Leuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Falls die Leuchte nach Drehen des Schlüs-
sel auf “ON” nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.
Wenn die Traktionskontrolle während der
Fahrt deaktiviert wird, leuchten die Kont-
roll-/Warnleuchte und die Motorstörungs-
Warnleuchte auf. (Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Traktionskontrollsys-
tems siehe Seite 3-30.)
ABS
1. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
2. Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskontroll- systems “TCS”
NA.TEMP
C.TEMP
TIME TR
21
UB95G0G0.book Page 5 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 20 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-6
3
Versuchen Sie, das Traktionskontrollsys-
tem und die Leuchten zurückzustellen, in-
dem Sie das unter “Zurückstellen” auf Seite
3-31 angegebene Verfahren durchführen.
GAU55392Warnleuchte des elektronisch einstell-
b aren Fe derun gssystems “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
elektronisch einstellbaren Federungssys-
tem ein Problem erkannt wird.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU55431Kontrollleuchte zum Herunterschalten
“”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein für
die Fahrzeuggeschwindigkeit zu hoher
Gang eingelegt ist.
Wenn ein Herunterschalten notwendig ist,
blinkt die Kontrollleuchte zum Herunter-
schalten, um eine Beschädigung der
YCC-S-Kupplung zu vermeiden. Tritt dies
ein, so lange nach unten schalten, bis die
Kontrollleuchte aufhört zu blinken.
GAU55442Warnleuchte des YCC- S-S ystems “ ”
Wenn diese Warnleuchte während des
Fahrens aufleuchtet, arbeitet das YCC-S-
System möglicherweise nicht korrekt.
Wenn dies eintritt:
kann der gerade eingelegte Gang
möglicherweise nicht gewechselt wer-
den.
bleibt die Kupplung möglicherweise
im Eingriff, so dass beim Anhalten ein
Ruckeln zu spüren sein kann. Stoppen Sie das Fahrzeug sobald dies si-
cher möglich ist und parken Sie es abseits
vom Verkehrsfluss. Lassen Sie das YCC-S-
System von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen.
HINWEIS
Um das Fahrzeug nach dem Anhalten be-
wegen zu können, wenn Sie nicht mehr mit
dem Handschalthebel bzw. dem Fuß-
schalthebel schalten können, gehen Sie
wie folgt vor:
Stellen Sie das Fahrzeug auf dem Haupt-
ständer ab und drücken Sie, während Sie
das Hinterrad drehen, die Stange und das
Gelenk des Fußschalthebels nach vorne,
bis das Getriebe im Leerlauf ist.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU55451S
topp-Mo dus-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Stopp-Modus aktiviert ist.
1. Gelenk der Fußschalthebel-Stange
2. Stange des Fußschalthebels
1
2
UB95G0G0.book Page 6 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM