ABS YAMAHA FJR1300AS 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: FJR1300AS, Model: YAMAHA FJR1300AS 2020Pages: 128, PDF-Größe: 4.14 MB
Page 5 of 128

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen .................1-1
Beschrei bun g....................................2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht ......................2-2
Bedienungselemente und Instrumente ..................................2-3
Funktionen der Instrumente un d
Be dienun gselemente ........................3-1
Wegfahrsperrensystem ...................3-1
Zünd-/Lenkschloss .........................3-2
Kontrollleuchten und Warnleuchten ...............................3-4
Tempomat .......................................3-7
Multifunktionsmesser-Einheit ........3-10
D-Modus (Fahrmodus) ..................3-23
Lenkerarmaturen ...........................3-23
YCC-S-System..............................3-25
Fußschalthebel ..............................3-26
Handschalthebel ...........................3-27
Handbremshebel ...........................3-27
Fußbremshebel .............................3-28
ABS ...............................................3-28
Traktionskontrollsystem ................3-30
Tankverschluss .............................3-31
Kraftstoff .......................................3-32
Kraftstofftank-Überlaufschlauch ... 3-33
Abgaskatalysator...........................3-34
Sitzbank ........................................3-34
Fahrersitzhöhe einstellen ..............3-36
Ablagefach ....................................3-38
Zubehörkasten ..............................3-39
Einstellen des Scheinwerferlichtkegels .............3-40
Lenkerposition...............................3-40
Öffnen und Schließen der Verkleidungs-
Ventilationsöffnungen ................3-41
Rückspiegel...................................3-42
Vorder- und Hinterrad-Federung einstellen ....................................3-43
Nebenverbraucheranschluss .......3-47
Seitenständer ................................3-48
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ......3-49 Kurvenlichter ................................. 3-51
Zu Ihrer
Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
....4-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienung shinweise ........................ 5-1
Einfahrvorschriften .......................... 5-1
Motor starten .................................. 5-2
Schalten .......................................... 5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen ............ 5-5
Parken ............................................. 5-6
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellung ........................................ 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Regelmäßige Wartungstabellen ...... 6-3
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle............................. 6-5
Abdeckungen abnehmen und montieren .................................... 6-8
Zündkerzen prüfen ........................ 6-11
Kanister ......................................... 6-12
Motoröl und Ölfilterpatrone........... 6-13
Warum Yamalube ......................... 6-16
Achsantriebsöl .............................. 6-16
Kühlflüssigkeit ............................... 6-18
Luftfiltereinsatz.............................. 6-20
Leerlaufdrehzahl prüfen ................ 6-20
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-21
Ventilspiel ...................................... 6-21
Reifen ............................................ 6-22
Gussräder ..................................... 6-24
YCC-S-Kupplung .......................... 6-25
Spiel des Handbremshebels prüfen ........................................ 6-25
Bremslichtschalter ....................... 6-26
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-26
Bremsflüssigkeitsstand und YCC-S- Kupplungsflüssigkeitsstand
kontrollieren ............................... 6-27
UB95G2G0.book Page 1 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 8 of 128

Sicherheitsinformationen
1-2
1
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Motorradführerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi- ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorrad solange
in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
rad und allen seinen Kontrollvor-
richtungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit).
• Halten Sie sich immer an die Ge- schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbe-
dingungen vertretbar ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die Fahr-
spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
• Der Fahrer sollte während der Fahrt
beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten halten, um
Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu können. • Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vor-
handen, festhalten und beide Füße
auf den Fußrasten halten. Niemals
Mitfahrer mitnehmen, welche nicht
bequem beide Füße auf den Fuß-
rasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Dieses Motorrad ist ausschließlich auf
Straßenbenutzung ausgelegt. Es ist
nicht für Geländefahrten geeignet.
S chutzklei dun g
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren. Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet er-
kennen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern verfan-
gen könnten, und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
UB95G2G0.book Page 2 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 18 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-4
3
GAU4939J
Kontrollleuchten un d Warnleuch-
ten
GAU11032Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
GAU11061Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11125Ölstan d-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf. Um Motorschäden
zu vermeiden, sollte das Motoröl so schnell
wie möglich nachgefüllt werden.
Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, dass die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist.
HINWEIS
Wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte diese Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Schaltet
sich die Leuchte nicht ein oder bleibt sie
eingeschaltet, nachdem bestätigt wurde,
dass der Ölstand korrekt ist (siehe Seite
6-13), sollten Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las- sen.
GAU58402Tempomat-Kontrollleuchten “ ” un d
“ S ET”
Diese Kontrollleuchten leuchten auf, wenn
der Tempomat aktiviert ist. (Siehe Seite
3-7.)
HINWEIS
Beim Starten des Fahrzeugs sollten diese
Leuchten für einige Sekunden aufleuchten
und dann erlöschen. Falls sich die Leuch-
ten nicht einschalten, das Fahrzeug von ei-
nem Yamaha-Händler überprüfen lassen.
GAU73172Motorstörun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
sen Sie in diesem Fall das On-Board-Diag-
nosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.
1. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Systems “ ”
2. Stopp-Modus-Kontrollleuchte “ ”
3. Warnleuchte des YCC-S-Systems “ ”
4. Kontrollleuchte zum Herunterschalten “ ”
5. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
6. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
7. Ölstand-Warnleuchte “ ”
8. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
9. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
10.ABS-Warnleuchte “ ”
11.Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
12.Federungssystem-Warnleuchte “ ”
13.Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsys- tem “ ”
14.Tempomat-Kontrollleuchten “ ” “SET”
GEARN25A.TEMP ˚C
LoC.TEMP˚C
0:06TIME TRIP
12345116107
131214
98
ABS
UB95G2G0.book Page 4 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 19 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-5
3
HINWEIS
Wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Falls die
Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las- sen.
GAU69895AB S-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet beim ersten
Einschalten des Fahrzeugs auf und erlischt
nach Fahrtbeginn. Wenn diese Warnleuch-
te während des Fahrens aufleuchtet, arbei-
tet das Antiblockiersystem möglicherweise
nicht korrekt.
WARNUNG
GWA16043
Wenn sich die AB S-Warnleuchte nach
Erreichen einer Geschwin dig keit von 10
km/h (6 mi/h) nicht a bschaltet o der die
Warnleuchte währen d d es Fahrens auf-
leuchtet: Bremsen Sie mit b esonderer Vor-
sicht, um ein mö gliches Blockieren
d er Rä der währen d einer Not brem-
sun g zu vermei den.
Das Fahrzeu g so b ald wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
GAU86020Kontrollleuchte für d as Traktionskont-
rollsystem “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn das
Traktionskontrollsystem eingreift.
Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet ist, leuchtet diese Kontrollleuchte.
HINWEIS
Beim Starten des Fahrzeugs sollte diese
Leuchte für einige Sekunden aufleuchten
und dann erlöschen. Falls die Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie nicht erlischt, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
kontrollieren lassen.
GAU55393Fe
derun gssystem-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
elektronisch einstellbaren Federungssys-
tem ein Problem erkannt wird.
HINWEIS
Beim Starten des Fahrzeugs sollte diese
Leuchte für einige Sekunden aufleuchten
und dann erlöschen. Falls die Leuchte nicht
aufleuchtet oder falls sie nicht erlischt, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
kontrollieren lassen.
GAU55431Kontrollleuchte zum Herunterschalten
“”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein für
die Fahrzeuggeschwindigkeit zu hoher
Gang eingelegt ist.
Wenn ein Herunterschalten notwendig ist,
blinkt die Kontrollleuchte zum Herunter-
schalten, um eine Beschädigung der
YCC-S-Kupplung zu vermeiden. Tritt dies
ein, so lange nach unten schalten, bis die
Kontrollleuchte aufhört zu blinken.
GAU55442Warnleuchte des YCC- S-S ystems “ ”
Wenn diese Warnleuchte während des
Fahrens aufleuchtet, arbeitet das YCC-S-
System möglicherweise nicht korrekt.
Wenn dies eintritt: kann der gerade eingelegte Gang
möglicherweise nicht gewechselt wer-
den.
bleibt die Kupplung möglicherweise
im Eingriff, so dass beim Anhalten ein
Ruckeln zu spüren sein kann.
ABS
UB95G2G0.book Page 5 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 20 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-6
3
Stoppen Sie das Fahrzeug sobald dies si-
cher möglich ist und parken Sie es abseits
vom Verkehrsfluss. Lassen Sie das YCC-S-
System von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen.
HINWEIS
Um das Fahrzeug nach dem Anhalten be-
wegen zu können, wenn Sie nicht mehr mit
dem Handschalthebel bzw. dem Fuß-
schalthebel schalten können, gehen Sie
wie folgt vor:
Stellen Sie das Fahrzeug auf dem Haupt-
ständer ab und drücken Sie, während Sie
das Hinterrad drehen, die Stange und das
Gelenk des Fußschalthebels nach vorne,
bis das Getriebe im Leerlauf ist.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU55452Stopp-Mo dus-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Stopp-Modus aktiviert ist. Wenn der Stopp-Modus nicht herunter-
schaltet, blinkt die Kontrollleuchte.
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Stopp-Modus siehe Seite 3-24.
GAU73121Anzei
geleuchte für We gfahrsperren-
S ystem “ ”
Wenn das Zündschloss ausgeschaltet wur-
de und 30 Sekunden verstrichen sind,
blinkt die Anzeigeleuchte kontinuierlich, um
anzuzeigen, dass das Wegfahrsperren-
System aktiviert ist. Nach 24 Stunden hört
die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.
HINWEI S
Wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Falls die
Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las- sen.
S tör beeinflussun g vom Transpon der
Wenn die Kontrollleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems nach einem bestimmten
Muster blinkt, d. h. 5 Mal langsam und dann
2 Mal schnell, könnte dies durch eine Stör-
beeinflussung vom Transponder verur-
sacht werden. Tritt dies auf, versuchen Sie
das Folgende. 1. Sicherstellen, dass keine anderen
Wegfahrsperren-Schlüssel in der
Nähe des Zündschlosses sind.
2. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.
3. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
1. Gelenk der Fußschalthebel-Stange
2. Stange des Fußschalthebels
1
2
UB95G2G0.book Page 6 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 32 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-18
3
Einstellen der Temperaturstufen der Griff-
wärmer-Einstellungen
1. Den Wahlknopf verwenden, um die
Funktion “Grip Warmer” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken. Die Griffwärmer-Einstellung
wird angezeigt und in der Anzeige
blinkt “High”. 3. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken. Die Temperaturstufe für die
Hoch-Einstellung beginnt zu blinken.
Den Wahlknopf verwenden, um die
Temperaturstufe festzulegen, und
dann den Menü-Wahlknopf “MENU”
drücken. “High” beginnt zu blinken.
4. Den Wahlknopf verwenden, um “Middle” oder “Low” auszuwählen,
und dann die Einstellung nach dem
gleichen Verfahren ändern, das auch
für die Hoch-Einstellung verwendet
wurde.
5. Nach Abschluss der Einstellungsän-
derungen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” auszuwählen, und dann den
Menü-Wahlknopf “MENU” drücken,
um zum Einstellmodus-Menü zurück-
zukehren.
Mit dieser Funktion kön-
nen Sie die Anzeigeeinhei-
ten für den Kraftstoffver-
brauch zwischen
Kilometer und Meilen um-
schalten. Wenn Kilometer
ausgewählt sind, können
die Anzeigeeinheiten für
den Kraftstoffverbrauch
zwischen “L/100km” und
“km/L” umgeschaltet wer-
den.
Mit dieser Funktion kön-
nen Sie die in 3 Informati-
onsanzeigen dargestellten
Elemente umschalten.
Mit dieser Funktion kön-
nen Sie die Helligkeit der
Multifunktionsmesser-
Konsole entsprechend den
Lichtverhältnissen der
Umgebung einstellen.
Mit dieser Funktion kön-
nen Sie die Uhrzeit einstel-
len.
Mit dieser Funktion kön-
nen Sie alle Elemente zu-
rückstellen, mit Ausnah-
me des Kilometerzählers
und der Uhr.
Unit
Display
Brightness
Clock
All Reset
MENU
Grip Warmer
Maintenance
Time Trip
Unit
Display
Brightness
Clock
Grip Warmer
Hig
h
10
Middle
5
Low
1
Grip Warmer
Hi g
h
10
Middle
5
Low
1
UB95G2G0.book Page 18 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 35 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-21
3
2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken, den Wahlknopf verwenden, um
die zu ändernde Anzeige auszuwäh-
len, und dann den Menü-Wahlknopf
“MENU” erneut drücken.
3. Den Wahlknopf verwenden, um das zu ändernde Element auszuwählen,
und dann den Menü-Wahlknopf
“MENU” drücken.
4. Den Wahlknopf verwenden, um das Element auszuwählen, das angezeigt
werden soll, und dann den Menü-
Wahlknopf “MENU” drücken. 5. Nach Abschluss der Einstellungsän-
derungen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” auszuwählen, und dann den
Menü-Wahlknopf “MENU” drücken,
um zur vorherigen Anzeige zurückzu-
kehren.
6. Den Wahlknopf verwenden, um “ ” auszuwählen, und dann den Menü-
Wahlknopf “MENU” drücken, um zum
Einstellmodus-Menü zurückzukehren.
Helligkeit des Anzeigeinstruments einstel-
len
1. Den Wahlknopf verwenden, um “Brightness” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken.
3. Den Wahlknopf verwenden, um den
gewünschten Helligkeitspegel auszu-
wählen, und dann den Menü-Wahl-
knopf “MENU” drücken, um zum Ein-
stellmodus-Menü zurückzukehren.
Display
Display-1
Display-2
Display-3
Display-1
1-1
A.TEMP
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
Display-1
1-1
ODO
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
Display-1
1-1
ODO
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
MENU
Grip Warmer
Maintenance
Time Trip
Unit
Display
Brightness
Clock
UB95G2G0.book Page 21 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 40 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-26
3
GAU40496
Fußschalthe bel
Dieses Motorrad ist mit einem 6-Gang-Ge-
triebe mit ständig im Eingriff stehenden
Gangrädern ausgestattet. Der Fußschalt-
hebel befindet sich auf der linken Seite des
Motors. Der Leerlauf befindet sich in der
untersten Stellung.
HINWEIS
Die Gänge können nur geschaltet werden,
wenn der Schlüssel in Stellung “ON” steht.
Der Fußschalthebel kann auf drei Positio-
nen eingestellt werden, entsprechend der
Bevorzugung des Fahrers.
Fußschalthe bel-Position einstellen
1. Den Fußschalthebel abschrauben.
2. Den Fußschalthebel in die gewünsch- te Stellung bringen. 3. Die Schraube anbringen und dann mit
dem vorgeschriebenen Anzugsmo-
ment festziehen.
1. Fußschalthebel
1. Fußschalthebel
2. Schraube
3. Standardposition
3
1
2
Anzu gsmoment:
Fußschalthebelschraube:
7 N·m (0.7 kgf·m, 5.2 lb·ft)
UB95G2G0.book Page 26 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 42 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-28
3
GAU39542
Fußbremshe bel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Fahrzeugs.
Dieses Modell ist mit einem Integral-
Bremssystem ausgestattet.
Beim Treten des Fußbremshebels wird die
Hinterradbremse und ein Teil der Vorder-
radbremse betätigt. Für eine volle Brems-
leistung den Bremshebel und das Brems-
pedal gleichzeitig betätigen.
GAU73181
AB S
Das Antiblockiersystem (ABS) dieses Mo-
dells ist elektronisch geregelt und weist ei-
nen getrennten Regelkreis für Vorder- und
Hinterradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann der Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät möglicherweise ein
“Klicken” zu hören und selbst bei
leichter Betätigung des Handbrems-
hebels oder Fußbremshebels ist au-
1. Fußbremshebel
1
UB95G2G0.book Page 28 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 43 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-29
3
ßerdem eine Vibration an den Hebeln
zu spüren, was jedoch kein Anzeichen
für eine Störung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA16831
Mag nete je der Art (einschließlich ma g-
netischer Werkzeug e, magnetischer
S chrau ben dreher etc.) von der Vor der-
un d Hinterra dna be fern halten. Sonst
können die in d en Radna ben befin dli-
chen ma gnetischen Rotoren b eschädig t
wer den, was zu einer Fehlfunktion des
AB S-S ystems un d d es vereini gten
Bremssystems führen kann.
1. Vorderradnabe
1
1. Hinterradnabe
1
UB95G2G0.book Page 29 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM